Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Renaud (Raymbaud) II. von Orange

Graf Renaud (Raymbaud) II. von Orange

männlich - vor 1121

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Renaud (Raymbaud) II. von OrangeGraf Renaud (Raymbaud) II. von Orange gestorben in vor 1121.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1150.


Generation: 2

  1. 2.  Gräfin Tiburtia (Tiburge) I. von OrangeGräfin Tiburtia (Tiburge) I. von Orange Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Renaud1) gestorben in vor 1150.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Graf von Orange (Oranien)
    • Titel (genauer): Grafschaft Orange; Gräfin von Orange (Oranien)

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw. ein Fürstentum im Osten des heutigen Südfrankreich.
    Es entstand um 800, als die Stadt Orange von einem Guilhelm (wahrscheinlich Wilhelm von Aquitanien) eingenommen wurde. Im 11. Jahrhundert verselbständigte sich die Grafschaft, die bislang zur Grafschaft und später zur Markgrafschaft Provence gehört hatte.
    Die Grafschaft kam teilweise durch Erbschaft (1182), teilweise durch Kauf (1289) an die Herren von Les Baux, nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa einem Teil des Gebiets 1163 den Fürstentitel zuerkannt hatte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Orange

    Tiburtia heiratete Herr Wilhelm (Guillem) von Aumelas (d’Omelaz) (Haus Montpellier) in nach 1118. Wilhelm (Sohn von Wilhelm V. (Guilhems, Guillem) von Montpellier und Ermesinde von Melgueil) gestorben in vor 1161. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Tiburge von Orange (Montpellier)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Tiburge von Orange (Montpellier)Tiburge von Orange (Montpellier) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Tiburtia2, 1.Renaud1)

    Notizen:

    Name:
    1156/84 bezeugt

    Tibors war die Tochter von Guilhem d’Omelas und Tibors d’Aurenga (d’Orange), die ihrem Gemahl das Schloss Sarenom, wahrscheinlich Sérignan-du-Comtat in der Provence oder vielleicht Sérignan im Roussillon. Traurigerweise für Historiker und Okzitanisten hatten Tibors und Guilhem zwei Töchter, die beide nach ihrer Mutter Tibors genannt wurden. Es ist möglich, aber unwahrscheinlich, dass Tibors d’Aurenga selbst die Trobairitz war. Da Tibors d’Aurenga 1129 oder 1130 verheiratet wurde und ihre Töchter 1150 verheiratet wurden, ist es unwahrscheinlich, dass Tibors lange nach 1130 geboren wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tibors_de_Sarenom

    Tiburge heiratete Herr Bertrand von Baux in Datum unbekannt. Bertrand (Sohn von Raymond von Baux) gestorben in 1180/81. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1239/1240.
    2. 5. Herr Bertrand von Baux  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino)Herr Hugues (Ugo) von Baux (Avellino) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Tiburge3, 2.Tiburtia2, 1.Renaud1) gestorben in 1239/1240.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Baux; Herr von Baux
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Marseille; Vizegraf von Marseille (durch Ehe)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
    Im Mittelalter war Les Baux das befestigte Zentrum einer mächtigen Feudaldynastie, die über 79 Orte in der Umgebung herrschte. Das Fürstenhaus Les Baux leitete seine Herkunft von einem der Heiligen Drei Könige, Balthasar, ab und führte deshalb den Stern von Betlehem in seinem Wappen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Marseille um die Stadt Marseille bestand als Grafschaft Marseille bereits zur Zeit der Karolinger, um im 10. Jahrhundert zur Vizegrafschaft herabzusinken.
    Im 12. Jahrhundert wurde sie aufgeteilt, stand häufig unter der Herrschaft gleich mehrerer Erben. Die Vizegrafschaft ging dann weitgehend an die Familie der Herren von Les Baux und wurde in den Jahren 1213 bis 1230 ebenso weitgehend von der Stadt Marseille erworben.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Marseille (Aug 2023)

    Hugues heiratete Vizegräfin Barrale von Marseille in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Herr Barral von Baux (Avellino)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1268.

  2. 5.  Herr Bertrand von BauxHerr Bertrand von Baux Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Tiburge3, 2.Tiburtia2, 1.Renaud1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Puyricard; Herr von Puyricard (Aix-en-Provence?)
    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Éguilles; Herr von Éguilles
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres
    • Titel (genauer): Herrschaft Marignane; Herr von Marignane
    • Titel (genauer): Herrschaft Meyrargues; Herr von Meyrargues
    • Titel (genauer): Herrschaft Miramas; Herr von Miramas
    • Titel (genauer): Herrschaft Saint-Victoret; Herr von Saint-Victoret
    • Titel (genauer): Herrschaft Vitrolles; Herr von Vitrolles

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Titel (genauer):
    Bei Meyrargues gab es offenbar einen Stützpunkt, wo eine Garnison stationiert war. Bereits im zehnten oder elften Jahrhundert wurde eine Burg errichtet, deren Herr der Herr von Les-Baux-de-Provence war. 1308 diente die Burg als Gefängnis für 27 Tempelritter. Zwischen 1532 und 1540 wurde die Kirche des Ortes ausgebaut. 1737 brach sie zusammen und wurde wieder aufgebaut. 1868 stiftete der Kunstminister eine Statue der heiligen Katharina von Siena.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Meyrargues

    Titel (genauer):
    Die Grafen der Provence regierten in Aix ab 1182 als Vasallen des römisch-deutschen Kaisers und gründeten einen erlesenen Kunst- und Literaturhof. Im Bereich des heutigen Rathauses und Justizpalastes entstand die Ville Comtale, die „gräfliche Stadt“. Dem aufstrebenden Bürgertum wurde von den Grafen das Recht zur Selbstverwaltung eingeräumt. In den darauf folgenden zweihundert Jahren erlitt Aix einige schwere Rückschläge durch plündernde Raubritter und die schwarze Pest von 1348. Nach der Nichtanerkennung Ludwigs von Anjou als legitimem Nachfolger von Königin Johanna belagerte dieser die Stadt und ließ nach der Einnahme einen großen Teil des Stadtgebietes zerstören.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aix-en-Provence

    Im Bericht oben wird nicht erklärt was es mit dem Namen"Puyricard" auf sich hat ? (ms)

    Titel (genauer):
    Éguilles ist eine Gemeinde mit 8030 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden Frankreichs im Département Bouches-du-Rhône (13) der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Der Ort liegt etwa ein Dutzend Kilometer westlich von Aix-en-Provence im Tal des Flusses Touloubre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Éguilles

    Titel (genauer):
    Marignane liegt im Département Bouches-du-Rhône, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Marseille am Ostufer des Sees Étang de Berre.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Marignane

    Titel (genauer):
    Saint-Victoret ist eine südfranzösische Gemeinde im Département Bouches-du-Rhône.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Saint-Victoret

    Titel (genauer):
    Miramas ist eine französische Stadt im Département Bouches-du-Rhône, unweit von Marseille. Miramas ist heute ein typischer Eisenbahnerort.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Miramas

    Titel (genauer):
    Ab 1110 gehörte Vitrolles den Herren von Les-Baux. 1379 wurde Vitrolles von Johanna I., Gräfin der Provence, beschlagnahmt und kurz darauf an den Baron Fouquet d’Agoult verkauft. Nachdem das Lehen erneut in den Besitz der Grafen gelangt war, verkaufte René I. es 1461 an Jean de La Salle. 1531 ging es an Jean Maynier, den ersten Präsidenten des Parlaments von Aix, über. Von 1647 bis zur Französischen Revolution gehörte Vitrolles dem Markgrafen von Marignane.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vitrolles_(Bouches-du-Rhône)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Herr Raymond von Baux  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1235/37.


Generation: 5

  1. 6.  Herr Barral von Baux (Avellino)Herr Barral von Baux (Avellino) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hugues4, 3.Tiburge3, 2.Tiburtia2, 1.Renaud1) gestorben in 1268.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Baux; Herr von Baux

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Wurde 1240/1245 enteignet, geht 1253 nach Italien..

    Les Baux-de-Provence ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
    Im Mittelalter war Les Baux das befestigte Zentrum einer mächtigen Feudaldynastie, die über 79 Orte in der Umgebung herrschte. Das Fürstenhaus Les Baux leitete seine Herkunft von einem der Heiligen Drei Könige, Balthasar, ab und führte deshalb den Stern von Betlehem in seinem Wappen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux-de-Provence

    Barral heiratete Sibylle d'Anduze in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Cécile (Passerose) von Baux  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1230; gestorben am 21 Mai 1275 in La Rochette.

  2. 7.  Herr Raymond von BauxHerr Raymond von Baux Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Bertrand4, 3.Tiburge3, 2.Tiburtia2, 1.Renaud1) gestorben in 1235/37.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Marseille; Vizegraf von Marseille

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Marseille um die Stadt Marseille bestand als Grafschaft Marseille bereits zur Zeit der Karolinger, um im 10. Jahrhundert zur Vizegrafschaft herabzusinken.
    Im 12. Jahrhundert wurde sie aufgeteilt, stand häufig unter der Herrschaft gleich mehrerer Erben. Die Vizegrafschaft ging dann weitgehend an die Familie der Herren von Les Baux und wurde in den Jahren 1213 bis 1230 ebenso weitgehend von der Stadt Marseille erworben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Marseille

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Herr Guillaume von Baux  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1265/66.


Generation: 6

  1. 8.  Cécile (Passerose) von BauxCécile (Passerose) von Baux Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Barral5, 4.Hugues4, 3.Tiburge3, 2.Tiburtia2, 1.Renaud1) wurde geboren in cir 1230; gestorben am 21 Mai 1275 in La Rochette.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cécile_des_Baux (Aug 2023)

    Cécile des Baux (* um 1230; † 21. Mai 1275 in La Rochette[1]) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat. Vermutlich war sie zwischen 1259 und 1263 für ihren minderjährigen Sohn Regentin der Grafschaft Savoyen.

    Herkunft und erste Heiratspläne
    Cécile des Baux entstammte der Familie Les Baux, einer der führenden Adelsfamilien der Provence, die im 13. Jahrhundert ein Teil des nominell zum römisch-deutschen Reich gehörenden Königreich Arelat war. Sie war die älteste Tochter von Barral des Baux und dessen Frau Sybille d’Anduze, so dass sie eine Nichte von Graf Raimund VII. von Toulouse war.[2] Ihr Vater war Herr von Avignon und vertrat den Grafen von Toulouse in dessen Besitzungen in der Provence. Ihr Vater hatte 1239 geplant, sie oder eine ihrer Schwestern mit Guigues VII., dem jungen Dauphin von Viennois zu verheiraten. Durch die geschickte Diplomatie von Philipp von Savoyen konnte dieses Ehebündnis verhindert werden, das die Stellung der Familie Savoyen gefährdet hätte. Stattdessen wurde der Dauphin im Dezember 1241 mit Beatrix, der Tochter von Philipps Bruder Peter von Savoyen verlobt.

    1248 stellte sie wie ihr Mann Amadeus die Hospize auf dem Großen St. Bernhard und auf dem Kleinen Sankt Bernard unter ihren Schutz.[5]

    Regentschaft in Savoyen
    Ihr Mann starb im Juni 1253 und vermachte ihr ein großzügiges Wittum.[6] Das Testament ihres Mannes ließ sie von einem Notar ihres Vaters kopieren und von den Bischöfen Guillaume IV. Béroard von Carpentras und Peter II. von Orange bestätigen, so dass ihr Schwager Thomas, der die Regentschaft für den minderjährigen Bonifaz übernahm, es anerkennen musste.[7] Als Thomas von Savoyen im Februar 1259 in Aosta starb, war Cécile ebenfalls in der Stadt. Sie übernahm offenbar die Regentschaft in Savoyen, da ihr Sohn immer noch minderjährig und die anderen Brüder ihres Mannes entweder in England oder im Viennois eingebunden waren. Vermutlich noch im Winter 1259 überquerte sie den Kleinen Sankt Bernard nach Maurienne.[8] Wenig später huldigte Geoffroi de Miolans, Herr von Saint-Cassin ihrem Sohn, doch Cécile gewährte ihm Rechte. Wenig später ließ sie für sich ein Siegel anfertigen, dass sie auf einem Zelter zeigt.[9] Ihr Schwager Thomas von Savoyen hatte einen langjährigen Konflikt mit Stadt Asti geführt, aus dem auch die Stadt stark geschwächt hervorging. Mehrere Städte wie Cuneo, die sich unter den Schutz und der Vorherrschaft von Asti gestellt hatten, widerriefen nach dem Tod von Thomas von Savoyen ihr Bündnis und unterwarfen sich stattdessen Karl von Anjou, Graf der Provence. Daraufhin suchte Asti einen Ausgleich mit Savoyen. Mehrere der Geiseln, die noch aus der Zeit des Krieges mit Thomas festgehalten worden waren, wurden freigelassen. Auch die Forderungen nach Schadensersatz für die im Krieg erlittenen Verluste wurden ausgesetzt.[10]

    Witwenzeit
    Vor Juni 1263 starb ihr Sohn Bonifaz. Cécile akzeptierte nun, dass ihr Schwager Peter von Savoyen die Herrschaft in Savoyen übernahm. Damit wurde zwar das Testament ihres Mannes missachtet, der als nächsten Erben den ältesten der Söhne von Thomas vorgesehen hatte. Da diese aber noch minderjährig waren und Peter selbst keine Söhne hatte, würde nach Peters Tod Savoyen doch noch an die Söhne von Thomas fallen. Peter zwang Cécile allerdings in einem in Aiguebelle geschlossenen Abkommen, auf ihre Burgen Montmélian und Chambéry zu verzichten. Er bestätigte aber ihren Besitz von La Rochette und der Besitzungen in der Tarentaise.[11]

    Sie starb im Frühjahr 1275 in ihrer Burg in La Rochette. Nach ihrem Tod fielen ihre Besitzungen wieder an die Grafen von Savoyen, und Graf Philipp I. ließ sie unverzüglich besetzen.

    Name:
    Les Baux war eine Familie des südfranzösischen Adels, die in ihrer italienischen Linie Del Balzo noch existiert.
    Seit dem 10. Jahrhundert übten die Barone des Baux eine dominierende Rolle in der Grafschaft Provence aus, wurden aber im 13. Jahrhundert von den Grafen von Barcelona, die die Provence übernommen hatten, zurückgedrängt und starben dort 1426 aus.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Les_Baux_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Cécile heiratete Graf Amadeus IV. von Savoyen in 1244. Amadeus (Sohn von Graf Thomas I. von Savoyen und Béatrice Marguerite von Genf) wurde geboren in 1197 in Montmélian; gestorben am 13 Jul 1253 in Montmélian. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Beatrice von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1250; gestorben in 1292.

  2. 9.  Herr Guillaume von BauxHerr Guillaume von Baux Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Raymond5, 5.Bertrand4, 3.Tiburge3, 2.Tiburtia2, 1.Renaud1) gestorben in 1265/66.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Berre; Herr von Berre
    • Titel (genauer): Herrschaft Istres; Herr von Istres

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Im 11. Jahrhundert wurde eine Siedlung mit dem Namen Berra zuerst erwähnt. Eine Lehnsherrschaft oder Seigneurie der Herren von Les Baux war der Ort im 12. und 13. Jahrhundert, 1291 erhielt der Ort das Marktrecht. Unter die Herrschaft des Barons Karl von Maine kam Berre im 15. Jahrhundert. In den Hugenottenkriegen vom März 1589 bis August 1591 wurde es vom Herzog von Savoyen, Karl Emanuel I., belagert. Im 17. Jahrhundert gelangte es in den Besitz des Herzogs von Beaufort und gehörte ab 1715 Claude-Louis-Hector de Villars dem von Ludwig XIV. ernannten Herzog von Villars.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Berre-l’Étang

    Titel (genauer):
    Die Gemeinde wird 966 erstmals als Ystrio auf einer Karte von Konrad dem Friedfertigen erwähnt. Funde belegen aber, dass Menschen an dieser Stelle seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Im 12. Jahrhundert wird die Stadt Lehensgut der Herren von Beaux.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Istres

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Herr Bertrand von Baux (Andria)  Graphische Anzeige der Nachkommen