Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Galeazzo I. Visconti

Herr Galeazzo I. Visconti

männlich 1277 - 1328  (51 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Herr Galeazzo I. ViscontiHerr Galeazzo I. Visconti wurde geboren in 1277; gestorben am 6 Aug 1328 in Pescia, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1322 bis 1328, Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Mailand; Herr von Mailand

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galeazzo_I._Visconti

    Galeazzo I. Visconti (* 1277; † 6. August 1328 in Pescia) aus dem Haus Visconti war der älteste Sohn von Matteo I. Visconti. Er regierte als Herr von Mailand von 1322 bis 1328.[1]

    Galeazzo Visconti setzte sich 1324 mit Unterstützung des Kaisers Ludwig IV (regierte 1314–1347) in Vaprio an der Adda gegen die Armee durch, die der Papst gegen die Visconti gesandt hatte. 1327 setzte ihn der Kaiser in Monza gefangen, weil er im Verdacht stand, mit der Kirche Frieden geschlossen zu haben; er wurde lediglich aufgrund der Intervention seines Freundes Castruccio Castracani freigelassen. Von seiner Frau Beatrice d’Este († 1. September 1334), Tochter des Obizzo II. d’Este, mit der er seit dem 24. Juni 1300 verheiratet war, hatte er einen Sohn, Azzo Visconti, der sein Nachfolger wurde, und eine Tochter, Ricarda, die mit Thomas II., Markgraf von Saluzzo verheiratet wurde.

    Titel (genauer):
    Im 1167 gegründeten Lombardischen Städtebund übernahm Mailand die führende Rolle. Nach der Unabhängigkeit, die den lombardischen Städten im Konstanzer Frieden 1183 zugesprochen wurde, entwickelte sich Mailand zur Signoria, zuerst unter den della Torre, ab 1277 unter den Visconti. 1395 wurde Gian Galeazzo Visconti zum ersten Herzog von Mailand. 1450 fiel Mailand an das Adelsgeschlecht der Sforza, die es zu einer der führenden Städte im Zeitalter der italienischen Renaissance ausbauten. 1492 erhob der französische König Ludwig XII. erstmals Ansprüche auf das Herzogtum. Nach seinem Sieg über die Schweizer 1515 in der Schlacht bei Marignano wurde das Herzogtum erneut Frankreichs König Franz I. zugesprochen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mailand

    Galeazzo heiratete Beatrice d'Este am 24 Jun 1300. Beatrice gestorben am 1 Sep 1334. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Herr Azzo Visconti  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Dez 1302 in Ferrara, Italien; gestorben am 16 Aug 1339.


Generation: 2

  1. 2.  Herr Azzo ViscontiHerr Azzo Visconti Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Galeazzo1) wurde geboren am 7 Dez 1302 in Ferrara, Italien; gestorben am 16 Aug 1339.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Mailand; Herr von Mailand

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Azzo_Visconti

    Azzo Visconti (* 7. Dezember 1302 in Ferrara; † 16. August 1339)[1], der seinem Vater Galeazzo I. Visconti 1328 folgte, kaufte den Titel eines kaiserlichen Vikars für 25.000 Florin vom gleichen Kaiser Ludwig IV., der seinen Vater eingesperrt hatte. Er eroberte zehn Städte, ermordete seinen Onkel Marco (1329), unterdrückte einen Aufstand seines Vetters Lodrisio, reorganisierte die Verwaltung seiner Länder, baute den achteckigen Turm von San Gottardo.

    Azzo war seit dem 1. Oktober 1330 mit Katharina von Savoyen verheiratet († 18. Juni 1388). Die Ehe blieb ohne Erben. Mailand ging nach Azzos Tod an seine Onkel Luchino Visconti und Giovanni Visconti.

    Titel (genauer):
    Im 1167 gegründeten Lombardischen Städtebund übernahm Mailand die führende Rolle. Nach der Unabhängigkeit, die den lombardischen Städten im Konstanzer Frieden 1183 zugesprochen wurde, entwickelte sich Mailand zur Signoria, zuerst unter den della Torre, ab 1277 unter den Visconti. 1395 wurde Gian Galeazzo Visconti zum ersten Herzog von Mailand. 1450 fiel Mailand an das Adelsgeschlecht der Sforza, die es zu einer der führenden Städte im Zeitalter der italienischen Renaissance ausbauten. 1492 erhob der französische König Ludwig XII. erstmals Ansprüche auf das Herzogtum. Nach seinem Sieg über die Schweizer 1515 in der Schlacht bei Marignano wurde das Herzogtum erneut Frankreichs König Franz I. zugesprochen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mailand

    Azzo heiratete Herrin Katharina von der Waadt (von Savoyen) am 1 Okt 1330. Katharina (Tochter von Herr Ludwig II. von der Waadt (von Savoyen) und Isabelle von Chalon (von Arlay)) gestorben in 1388. [Familienblatt] [Familientafel]