Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gunnora Bigod

Gunnora Bigod

weiblich - vor 1137

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Gunnora BigodGunnora Bigod gestorben in vor 1137.

    Gunnora heiratete Robert Fitzsweyn von Essex in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Henry von Essex  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1163.

    Gunnora heiratete Hamo von Saint-Clair in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Hubert von Saint-Clair  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Henry von EssexHenry von Essex Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gunnora1) gestorben in nach 1163.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_of_Essex

    Henry of Essex (auch: Henry d’Essex, † nach 1163) war ein anglonormannischer Adeliger, der während der Herrschaft der Könige Stephan und Heinrich II. das Amt des Constable of England innehatte.

    Herkunft
    Henry of Essex war ein Sohn von Robert Fitzsweyn of Essex († um 1140) und von dessen Frau Gunnora, einer Tochter von Robert Bigod. Sein Vater erbte er Honour of Rayleigh mit Rayleigh Castle in Essex.

    Constable des Königs
    Von etwa 1151 an diente Henry König Stephan als Royal Constable und als Richter in Essex. Obwohl die Kaiserin Matilda wohl versuchte, ihn während der Anarchy auf ihre Seite zu ziehen und Henry nachweislich die Aufforderung von Heinrich von Blois, des Bischofs von Winchester hörte, Matilda zu unterstützen, gibt es keine Anzeichen, dass er je König Stephan verlassen hätte. Nach dem Tod von König Stephan trat er jedoch sofort in den Dienst von Heinrich II., dem Sohn von Matilda und Nachfolger Stephans als König. Weihnachten 1154 diente er Zeuge für Urkunden von Heinrich, in denen er als Royal Constable genannt wurde. 1156 diente er als Richter, als Kanzler Thomas Becket erstmals in England als Wanderrichter durch neun Grafschaften in Südengland reiste. 1155 war er Sheriff von Hertfordshire und von 1156 bis 1157 Sheriff von Buckinghamshire und Bedfordshire.

    Sturz nach dem Gefecht am Coleshill
    Dabei begleitete Henry häufig den König, so auch auf dessen Feldzug von 1157 nach Wales. Dabei geriet der König im Gefecht am Coleshill in einen walisischen Hinterhalt. Als Henry hörte, dass der König angeblich gefallen war, warf er in Panik die königliche Standarte fort und flüchtete laut rufend, dass der König tot sei. Dieser war jedoch nur verwundet, und es gelang ihm, wieder seine Truppen zu sammeln und den Feldzug fortzusetzen. Dieser Zwischenfall bedeutete das Ende von Henrys Karriere im Dienst des Königs. Zu Michaelis 1157 wurde er als Sheriff abgelöst, und danach wird er nur noch selten in königlichen Urkunden erwähnt. Dennoch blieb er weiterhin Royal Constable, in dieser Funktion nahm er im Frühjahr und Sommer 1159 am Feldzug gegen Toulouse teilnahm.

    Am Gerichtstag des Königs zu Ostern 1163 wurde Henry von Robert de Montfort, dessen Familie einst Henrys Besitzung Haughley besessen hatte, wegen seines Verhaltens am Coleshill des Verrats beschuldigt und zu einem Gerichtskampf aufgefordert. Dieser Zweikampf fand einige Monate später auf Fry’s Island in der Themse bei Reading (Berkshire) statt. Im Kampf verwundet fiel Henry zu Boden und wurde für tot gehalten, doch die Mönche der Abtei von Reading, die ihn bereits auf Fürsprache von einflussreichen Freunden begraben wollten, stellten fest, dass er noch lebte und retteten sein Leben. Da er den Kampf verloren hatte, galt er als überführter Verräter und verlor seine Besitzungen und Ämter. Der König erlaubte ihm, in das Kloster von Reading einzutreten, wo er als Mönch starb.

    Zuvor hatte Henry nur kleine Stiftungen zugunsten des Prämonstratenserpriorats von Blackwose in Kent getätigt.

    Familie
    Henry war zweimal verheiratet. In erster Ehe war er mit Cecily verheiratet, deren Herkunft unbekannt ist. Sie war die Mutter der meisten seiner Kinder. Seine zweite Ehefrau war Alice, die vermutlich eine Tochter, möglicherweise aber auch die Witwe von Robert de Vere († um 1151) war. Alice brachte umfangreiche Besitzungen mit in die Ehe, darunter die Baronie von Haughley, die Robert de Vere durch die Heirat mit Alice de Montfort erworben hatte.

    Henry heiratete Cecily in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Agnes von Essex  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1150; gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Henry heiratete Alice (de Vere ?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Hubert von Saint-ClairHubert von Saint-Clair Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gunnora1)

    Hubert heiratete Clemence de Clare(?) in Datum unbekannt. Clemence wurde geboren in cir 1125; gestorben in 1205. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 4.  Agnes von EssexAgnes von Essex Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Henry2, 1.Gunnora1) wurde geboren in cir 1150; gestorben in nach 1206; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Cockfield, Suffolk, England; Als Wittum erhielt Agnes das Gut von Cockfield in Suffolk.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_of_Essex

    Agnes of Essex (verheiratet Agnes de Vere, Countess of Oxford); (* 1151; † nach 1206) war eine englische Adlige.

    Herkunft, Verlobung und Heirat
    Agnes of Essex war eine Tochter von Henry of Essex und von dessen ersten Ehefrau Cecily. Ihr Vater verlobte sie bereits als kleines Kind mit Geoffrey de Vere, einem jüngeren, aber bereits erwachsenen Bruder von Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford, so dass sie im Alter von drei Jahren in den Haushalt des Earls of Oxford kam. Als sie sechs Jahre alt war, übernahm Geoffrey selbst die Erziehung seiner Braut, doch Agnes weigerte sich, ihn zu heiraten. Der Konflikt wurde dadurch gelöst, dass Aubrey de Vere, der bislang noch keine Söhne hatte, Anfang 1163 in dritter Ehe die zwölfjährige Agnes heiratete. Als Mitgift erhielt Agnes von ihrem Vater Besitzungen mit fünf Knight’s fees im östlichen England.

    Streit um die Gültigkeit der Ehe
    Kurz nach der Heirat wurde Agnes Vater des Verrats und der Feigheit bezichtigt. Er musste sich einem Gerichtskampf stellen, den er verlor. Damit galt er als überführter Verräter und wurde enteignet, der König erlaubte ihm nur, in ein Kloster einzutreten. Nach diesem Skandal versuchte Aubrey de Vere, seine Ehe mit der Tochter eines Verräters aufheben zu lassen. Bischof Gilbert Foliot von London sollte über die Aufhebung entscheiden, doch Agnes wehrte sich gegen die Aufhebung der Ehe und appellierte am 9. Mai 1166 an den Papst in Rom. Während dieser Zeit lebte Agnes von ihrem Mann verstoßen, der sie in einer seiner Burgen unter Arrest hielt. Bischof Gilbert rügte ihn deshalb scharf, weil er sie nicht standesgemäß als Ehefrau behandelte und ihr sogar den Besuch von Gottesdiensten untersagte. Diese Rüge nahm sich Aubrey de Vere wohl zu Herzen, denn um 1168 gebar Agnes ihr erstes Kind.

    Als Papst Alexander III. die Regeln für die Ehe nach dem kanonischen Recht erließ, nahm er die Ehe von Agnes und Aubrey de Vere als Beispiel. Aubrey de Vere behauptete, dass die Ehe mit Agnes ungültig sei, da sie zuvor mit seinem Bruder verlobt gewesen war. Agnes erwiderte darauf, dass sie als Kleinkind verlobt worden war und somit noch nicht ihren eigenen Willen äußern konnte. Kurz vor ihrem zwölften Geburtstag hatte sie sich schriftlich an ihren Vater gewandt und ihre Weigerung ausgedrückt, ihren Verlobten zu heiraten, was für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich war. Der Papst akzeptierte dies als Auflösung der Verlobung und erkannte in der Folge 1171 oder 1172 ihre Ehe mit Aubrey de Vere als rechtmäßig an.

    Weiteres Leben
    Agnes hatte mit ihrem Mann mindestens vier Söhne und eine Tochter. Zusammen mit ihm stiftete sie um 1190 ein kleines Benediktinerinnenkloster bei Castle Hedingham nahe dem Hauptsitz ihres Mannes. Dazu tätigte sie mit ihrem Mann Schenkungen zugunsten von Earls Colne Priory in Essex und zugunsten des Johanniterordens, dem ein Bruder ihres Mannes angehörte. Ihr Mann starb im Dezember 1194. Als Wittum erhielt Agnes das Gut von Cockfield in Suffolk. 1198 bot Agnes dem König die Summe von 100 Mark, um das Recht zu erwerben, einen Mann ihrer Wahl zu heiraten. Sie zahlte diese Summe innerhalb eines Jahres, heiratete jedoch nicht erneut. Sie wurde neben ihrem Mann in Earls Colne Priory beigesetzt.

    Agnes heiratete Graf Aubrey III. von Vere, 1. Earl of Oxford in 1162/63. Aubrey (Sohn von Aubrey II. de Vere und Adeliza (Alice) de Clare) wurde geboren in cir 1115; gestorben am 26 Dez 1194; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Aubrey IV. de Vere, 2. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1163; gestorben in Okt 1214.
    2. 6. Robert de Vere, 3. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1164; gestorben in vor 15 Okt 1221.


Generation: 4

  1. 5.  Aubrey IV. de Vere, 2. Earl of Oxford Aubrey IV. de Vere, 2. Earl of Oxford Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Agnes3, 2.Henry2, 1.Gunnora1) wurde geboren in cir 1163; gestorben in Okt 1214.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Titel (genauer): 1194 bis 1214, Hedingham Castle, Essex, England; 2. Earl of Oxford (als Aubrey II.)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubrey_de_Vere,_2._Earl_of_Oxford

    Aubrey de Vere, 2. Earl of Oxford (* um 1163; † Oktober 1214) war ein englischer Magnat.

    Aubrey de Vere war der älteste Sohn seines gleichnamigen Vaters Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford und von dessen dritten Frau Agnes of Essex. Nach dem Tod seines Vaters 1194 erbte er die Besitzungen der Familie de Vere mit Hedingham Castle in Ostengland, den Titel Earl of Oxford und das erbliche Amt des Court Chamberlain. Während der Regierung von König Johann Ohneland gehörte er zu dessen engsten Freunden und Vertrauten[1] und wurde von dem Chronisten Roger von Wendover zu den schlechten Ratgebern des Königs gezählt.[2]

    Aubrey war zweimal verheiratet. In erster Ehe heiratete er Isabel de Bolebec († 1206 oder 1207), die Tochter und Erbin von Walter de Bolebec aus Whitchurch in Buckinghamshire. Nach ihrem Tod heiratete er in zweiter Ehe Alice Bigod, eine Tochter von Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk. Beide Ehen blieben kinderlos, weshalb nach seinem Tod sein jüngerer Bruder Robert sein Erbe wurde.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford


  2. 6.  Robert de Vere, 3. Earl of Oxford Robert de Vere, 3. Earl of Oxford Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Agnes3, 2.Henry2, 1.Gunnora1) wurde geboren in nach 1164; gestorben in vor 15 Okt 1221.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Besitz: Sein ältester Bruder Aubrey starb im Oktober 1214 ohne Nachkommen, und da auch sein zweitältester Bruder Ralph bereits ohne männliche Nachkommen gestorben war, wurde Robert der Erbe der Besitzungen der Familie de Vere.
    • Titel (genauer): 1214 bis 1221, Hedingham Castle, Essex, England; 3. Earl of Oxford

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Robert heiratete Isabel de Nonant in Sep 1207. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1210; gestorben in vor 23 Dez 1263; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.


Generation: 5

  1. 7.  Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Robert4, 4.Agnes3, 2.Henry2, 1.Gunnora1) wurde geboren in cir 1210; gestorben in vor 23 Dez 1263; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Ehrung: 1233; Zum Ritter geschlagen
    • Titel (genauer): 1221 bis 1263, Hedingham Castle, Essex, England; 4. Earl of Oxford

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugh_de_Vere,_4._Earl_of_Oxford

    Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford (* um 1210; † vor 23. Dezember 1263) war ein englischer Adliger.

    Hugh de Vere war das einzige Kind von Robert de Vere, 3. Earl of Oxford und von dessen Frau Isabel. Sein Vater starb bereits 1221, so dass er zum Erben von dessen Gütern und des Titels Earl of Oxford sowie des Erbamts des Master Chamberlain wurde. Seine Vormundschaft übernahm seine Mutter, bis Hugh 1231 für volljährig erklärt wurde und sein Erbe übernahm. 1233 wurde er zum Ritter geschlagen. Seine Mutter starb am 3. Februar 1245, von ihr erbte er die Herrschaft Whitchurch in Buckinghamshire. Als es 1258 zu einer Revolte einer Gruppe von unzufriedenen Baronen unter Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester gegen die Herrschaft von König Heinrich III. kam, unterstützte er diese Adelsopposition. Er befürwortete im Juni 1258 die Provisions of Oxford und wurde im Oktober 1259 als einer der zwölf Vertreter der Barone gewählt, die neben dem Staatsrat das Parlament bilden sollten.[1] Neben anderen Klöstern und Kirchen unterstützte er den Neubau von Westminster Abbey.[2] Er wurde in der Familienstiftung Earls Colne Priory beigesetzt.

    Um 1222 war Hugh de Vere mit Hawise de Quincy, der ältesten Tochter von Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester und von dessen Frau Margaret de Beaumont verheiratet worden.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Sein Vater starb bereits 1221, so dass er zum Erben von dessen Gütern und des Titels Earl of Oxford sowie des Erbamts des Master Chamberlain wurde. Seine Vormundschaft übernahm seine Mutter, bis Hugh 1231 für volljährig erklärt wurde und sein Erbe übernahm.

    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Hugh heiratete Hawise de Quincy in cir 1222. Hawise (Tochter von Saer de Quincy und Margaret von Beaumont) gestorben in 1263. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Robert de Vere, 5. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1240; gestorben in vor 7 Sep 1296.


Generation: 6

  1. 8.  Robert de Vere, 5. Earl of Oxford Robert de Vere, 5. Earl of Oxford Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Hugh5, 6.Robert4, 4.Agnes3, 2.Henry2, 1.Gunnora1) wurde geboren in cir 1240; gestorben in vor 7 Sep 1296.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Chamberlain of England
    • Titel (genauer): bis 1296, Hedingham Castle, Essex, England; 5. Earl of Oxford

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Vere,_5._Earl_of_Oxford

    Robert de Vere, 5. Earl of Oxford (* um 1240; † vor 7. September 1296) war ein englischer Magnat.

    Herkunft
    Robert de Vere entstammte der anglonormannischen Familie de Vere, die ihren Stammsitz in Hedingham in Essex hatte. Er war der älteste Sohn von Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford und dessen Frau Hawise de Quincy. Nach dem Tod seines Vaters 1263 erbte er dessen Besitzungen, den Titel Earl of Oxford und das Erbamt des Chamberlain. Trotz des Titels und des Amtes war er jedoch ein eher unbedeutender Adliger mit recht geringen Besitzungen, die seinem Stand nicht entsprachen.[1] Das Amt des Chamberlain war zwar eines der höchsten Staatsämter, doch hatte es im Jahrhundert zuvor seine Verwaltungsfunktionen verloren und war im 13. Jahrhundert auf rein zeremonielle Aufgaben beschränkt. Allerdings hatte der Amtsinhaber immer noch Vorrang am Königshof.[2]

    Rolle während des Zweiten Kriegs der Barone[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Bereits de Veres Vater hatte die Adelsopposition gegen König Heinrich III. unterstützt. Nachdem Robert de Vere Ende 1263 sein Erbe übernommen hatte, unterstützte er auch während des offenen Zweiten Krieg der Barone die Rebellen unter Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester.[3] Im Mai 1264 wurde er vor der Schlacht von Lewes von Montfort zum Ritter geschlagen.[4] De Vere gehörte der Armee von Simon de Montfort dem Jüngeren an, die am 1. August 1265 vor Kenilworth Castle von der Armee des Thronfolgers Eduard überrascht und geschlagen wurde. Nach dem entscheidenden Sieg der königlichen Partei wenige Tage später in der Schlacht von Evesham wurde ihm das Amt des Chamberlain und der Titel Earl of Oxford entzogen, dazu verlor er umfangreiche Besitzungen wie die Honour von Oxford an Roger Mortimer.[5] Andere Ländereien fielen an Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester[6] Nach den Bedingungen des 1266 erlassenen Dictum of Kenilworth konnte er den Großteil seiner Besitzungen zurück erwerben und wurde wieder als Earl anerkannt. Er musste eine Strafe in Höhe von 2500 Mark an Mortimer für die Rückgabe der Honour of Oxford zahlen. Diese wurde mit einem Heiratsvertrag verbunden, nach dem eine von Mortimers Töchtern de Veres ältesten Sohn heiraten sollte.[7] Das Amt des Chamberlain erlangte erst sein Enkel John de Vere, 7. Earl of Oxford wieder erlangen.

    Späteres Leben
    De Vere nahm von 1282 bis 1283 am Feldzug von König Eduard I. zur Eroberung von Wales teil.[8] Während des Französisch-Englischen Kriegs ab 1294 weigerte er sich zusammen mit dem Earl of Arundel und anderen Magnaten, 1294 am Feldzug in die Gascogne teilzunehmen.[9] Nach seinem Tod 1296 wurde er im Familienpriorat von Earls Colne in Essex beigesetzt. Nach der Reformation wurde sein Grabdenkmal in die St Stephen's Chapel in Bures St Mary in Suffolk überführt.

    Ehe
    De Vere hatte Alice de Sandford († vor 1312), eine Tochter und Miterbin von Gilbert de Sandford und dessen Frau Lorette geheiratet.

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable. Nicht zu verwechseln ist der Lord Great Chamberlain als Staatsbeamter mit dem Lord Chamberlain of the Household, der hingegen Hofbeamter ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Great_Chamberlain

    Titel (genauer):
    Earl of Oxford war einer der ältesten erblichen britischen Adelstitel in der Peerage of England. Familiensitz der Earls war Hedingham Castle in Essex.
    Der Titel wurde im Juli 1142 durch Letters Patent von König Stephan an Aubrey III. de Vere verliehen. Er war der Sohn von Aubrey II. de Vere aus der Familie de Vere. In der ursprünglichen Verleihungsurkunde hieß der Titel noch Earl of Cambridge wurde aber kurz darauf in Earl of Oxford geändert, infolge eines Einspruches König Davids I. von Schottland, der Cambridge als Teil des als Apanage seiner Gattin ihm gehörigen Earldoms of Huntingdon betrachtete.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Oxford

    Robert heiratete A. de Sandford [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Robert de Vere, 6. Earl of Oxford  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 24 Jun 1257; gestorben am 17 Apr 1331; wurde beigesetzt in Colne Priory, Earls Colne, England.
    2. 10. Alfonso de Vere  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1328.