Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Aed Brosc (mac Corath)

Aed Brosc (mac Corath)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Aed Brosc (mac Corath)Aed Brosc (mac Corath)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 450er, Demetia; Herrscher (Häuptling) der Déisi in Demetia (wohl dem Teil des späteren Brycheiniog?)

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Demetae (© CC-BY-SA)

    DEMETAE

    Die Demetae waren ein keltisches Volk aus der Eisenzeit Britanniens, die das Gebiet des heutigen Pembrokeshire und Carmarthenshire in südwest-Wales bewohnten und ihren Namen dem Königreich Dyfed gaben.

    Geschichte
    Die Demetae werden in Claudius Ptolemäus' Geographia erwähnt, sie sollen westlich der Silurer gelebt haben. Er erwähnt zwei ihrer Städte, Moridunum (das heutige Carmarthen) und Luentium (identifiziert als die Dolaucothi Goldminen nahe Pumsaint in Carmarthenshire). Sie werden nicht in Tacitus' Berichten der römischen Feldzüge in Wales erwähnt, die sich auf ihre Nachbarn konzentrierten, die Silurer und die Ordovicer.

    Vortiporius, "Tyrann der Demetae", ist einer der Könige, die von Gildas in seinem De Excidio et Conquestu Britanniae verdammt werden.

    Herrscher der Demetae

    Nach dem Abzug der Römer aus Britannien blieben einige ihrer Mitglieder zurück, die entweder dort bleiben oder romanisierte Stammesmitglieder waren.

    Der erste namentlich bekannte Stammesführer war Antonius Donatus Gregorius (Anwn Dynod). Er war angeblich ein Sohn von Magnus Maximus. Er begann sich mit den Déisi zu verbünden, einem irischen Stamm, der von Magnus in dem Gebiet angesiedelt worden war, um es vor irischen Plünderern zu schützen. Antonius hatte das Kommando über Süd Wales und scheint um 388 von den Demetae als Anführer akzeptiert worden zu sein.

    Sein Sohn Demetrius (Ednyfed ap Anwn) war anscheinend der erste König der Demetae, aber Historiker vermuten, dass beide Namen aus Orten abgeleitet wurden und die Personen in dieser Form nicht wirklich existiert haben.

    Demetrius' Sohn oder Enkel Clotri ap Ednyfed war der letzte männliche Herrscher der Demetae. Sein Sohn Maelgwn starb vor ihm und zurück blieb nur die Tochter Gweldyr, die Tryffin Farfog mac Aed Brosc von den Déisi heiratete. Tryffin soll der erste König von Dyfed gewesen sein, zu dem das Reich der Demetae unter seinem Sohn Aircol Lawhir mac Tryffin Farfog wurde.


    Name:
    Haus Déisi
    Die Déisi waren ein irischer Stamm, die anscheinend von den römischen Autoritäten um 382 in der walisischen Region Demetia angesiedelt wurden, um die Küsten vor den einfallenden irischen Plünderern zu schützen.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Deisi



    Aed Brosc war ein Herrscher der Deisi von Demetia gegen 450
    Aed war der Sohn von Corath mac Eochaid und führte vermutlich wie sein Vater die Expansion von Demetia nach Süden in Richtung Gwent und nach Norden in Richtung Venedotia. Es waren vermutlich seine Versuche und die seines Vaters, Demetia zu erweitern, die Cunedda Wledig ap Edern nach Nord Wales brachten, um die Iren zu bekämpfen.
    Sein Sohn Tryffin Farfog mac Aed Brosc heiratete Gweldyr ferch Clotri ap Ednyfed, womit sich die Demetae mit Dyfed verbanden.
    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Aed_Brosc (© CC-BY-SA)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Urb (mac Aed Brosc)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 460.
    2. 3. König Tryffin Farfog (mac Aed Brosc)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 460.


Generation: 2

  1. 2.  Urb (mac Aed Brosc)Urb (mac Aed Brosc) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Aed1) wurde geboren in cir 460.

    Notizen:

    Name:
    Haus Déisi
    Die Déisi waren ein irischer Stamm, die anscheinend von den römischen Autoritäten um 382 in der walisischen Region Demetia angesiedelt wurden, um die Küsten vor den einfallenden irischen Plünderern zu schützen.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Deisi



    Urb mac Aed Brosc war ein Prinz der Déisi, Sohn von Aed Brosc
    und der Bruder von Tryffin Farfog, der Gweldyr ferch Clotri ap Ednyfed geheiratet hatte, die Erbin des Stammes der Demetae.
    Urb verließ das Gebiet der Demetae, in dem er nicht als Herrscher regieren konnte, da sein Bruder durch die Ehe der neue Herrscher wurde. Sein Enkel Anlach heiratete Marchel, die Erbin von Garth Madrun, das später als Brycheiniog bekannt wurde. Ihr gemeinsamer Sohn war Brychan Brycheiniog.
    Historiker vermuten, dass die Déisi, die inzwischen seit etwa 300 in der Region lebten, sich in die dort lebende Bevölkerung integriert hatten. Somit konnte Aed Brosc dafür sorgen, dass seine Söhne in den damaligen walisischen Adel einheirateten.
    Zitat: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Urb_mac_Aed_Brosc (© CC-BY-SA)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Coronac (mac Urb)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  König Tryffin Farfog (mac Aed Brosc)König Tryffin Farfog (mac Aed Brosc) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Aed1) wurde geboren in cir 460.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 480er, Demetia; König von Demetia, dem späteren Dyfed, durch Heirat

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Demetae (© CC-BY-SA)

    DEMETAE

    Die Demetae waren ein keltisches Volk aus der Eisenzeit Britanniens, die das Gebiet des heutigen Pembrokeshire und Carmarthenshire in südwest-Wales bewohnten und ihren Namen dem Königreich Dyfed gaben.

    Geschichte
    Die Demetae werden in Claudius Ptolemäus' Geographia erwähnt, sie sollen westlich der Silurer gelebt haben. Er erwähnt zwei ihrer Städte, Moridunum (das heutige Carmarthen) und Luentium (identifiziert als die Dolaucothi Goldminen nahe Pumsaint in Carmarthenshire). Sie werden nicht in Tacitus' Berichten der römischen Feldzüge in Wales erwähnt, die sich auf ihre Nachbarn konzentrierten, die Silurer und die Ordovicer.

    Vortiporius, "Tyrann der Demetae", ist einer der Könige, die von Gildas in seinem De Excidio et Conquestu Britanniae verdammt werden.

    Herrscher der Demetae

    Nach dem Abzug der Römer aus Britannien blieben einige ihrer Mitglieder zurück, die entweder dort bleiben oder romanisierte Stammesmitglieder waren.

    Der erste namentlich bekannte Stammesführer war Antonius Donatus Gregorius (Anwn Dynod). Er war angeblich ein Sohn von Magnus Maximus. Er begann sich mit den Déisi zu verbünden, einem irischen Stamm, der von Magnus in dem Gebiet angesiedelt worden war, um es vor irischen Plünderern zu schützen. Antonius hatte das Kommando über Süd Wales und scheint um 388 von den Demetae als Anführer akzeptiert worden zu sein.

    Sein Sohn Demetrius (Ednyfed ap Anwn) war anscheinend der erste König der Demetae, aber Historiker vermuten, dass beide Namen aus Orten abgeleitet wurden und die Personen in dieser Form nicht wirklich existiert haben.

    Demetrius' Sohn oder Enkel Clotri ap Ednyfed war der letzte männliche Herrscher der Demetae. Sein Sohn Maelgwn starb vor ihm und zurück blieb nur die Tochter Gweldyr, die Tryffin Farfog mac Aed Brosc von den Déisi heiratete. Tryffin soll der erste König von Dyfed gewesen sein, zu dem das Reich der Demetae unter seinem Sohn Aircol Lawhir mac Tryffin Farfog wurde.

    Name:
    Haus Déisi
    Die Déisi waren ein irischer Stamm, die anscheinend von den römischen Autoritäten um 382 in der walisischen Region Demetia angesiedelt wurden, um die Küsten vor den einfallenden irischen Plünderern zu schützen.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Deisi

    Titel (genauer):
    Dyfed ist ein County von Wales. Es entstand im frühen 5. Jh. als Königreich Dyfed, das sich aus dem nachrömischen Britannien entwickelte. Es entstand als dem ehemaligen Territorium der Demetae, die sich mit den von den Römern angesiedelten Déisi mischten. Nach der Normannischen Invasion von Wales zwischen 1067 und 1100 wurde das Gebiet von den Normannen erobert und fiel ab 1183 unter die Herrschaft des jeweiligen Earl of Pembroke. 1974 wurde es nach dem Local Government Act 1972 aus den drei Counties Cardiganshire, Carmarthenshire und Pembrokeshire zum County Dyfed geformt.
    Um 360 begann in Wales eine Reihe plötzlicher Überfälle durch Iren, Angelsachsen und Pikten. Dies verstärkte sich, als die Iren die Isle of Man kolonialisierten und bis zum 5. Jh. war altirisch die verbreitetste Sprache in dieser Region.
    Mehr siehe: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Dyfed (© CC-BY-SA)

    Tryffin heiratete Gweldyr von Demetia (ferch Clotri) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 4.  Coronac (mac Urb)Coronac (mac Urb) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Urb2, 1.Aed1)

    Notizen:

    Name:
    mac Urb "Sohn des Urb)



    Haus Déisi
    Die Déisi waren ein irischer Stamm, die anscheinend von den römischen Autoritäten um 382 in der walisischen Region Demetia angesiedelt wurden, um die Küsten vor den einfallenden irischen Plünderern zu schützen.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Deisi

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Anlach (mac Coronac)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 5.  Anlach (mac Coronac)Anlach (mac Coronac) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Coronac3, 2.Urb2, 1.Aed1)

    Notizen:

    Name:
    Haus Déisi
    Die Déisi waren ein irischer Stamm, die anscheinend von den römischen Autoritäten um 382 in der walisischen Region Demetia angesiedelt wurden, um die Küsten vor den einfallenden irischen Plünderern zu schützen.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Deisi

    Anlach heiratete Marchell von Gwent (ferch Tewdrig) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. König Brychan Brycheiniog  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Irland.


Generation: 5

  1. 6.  König Brychan BrycheiniogKönig Brychan Brycheiniog Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anlach4, 4.Coronac3, 2.Urb2, 1.Aed1) wurde geboren in Irland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 520er, Königreich Brycheiniog; König von Brycheiniog

    Notizen:

    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Brychan_Brycheiniog (© CC-BY-SA)

    Brychan Brycheiniog war ein legendärer König von Brycheiniog gegen 520

    Geschichte
    Der halblegendäre Brychan war der Gründer des Königreiches Brycheiniog. Er soll der Sohn von Anlach gewesen sein, einem irischen Prinzen, und von Marchell, den Überlieferungen zufolge Tochter von Tewdrig von Gwent.

    Obwohl er in Irland geboren wurde, kehrte Brychan mit seinen Eltern nach Bannau bei Brecon zurück, wo er aufgezogen wurde. Es scheint, dass ein eigensinniger junger Mann war und sicherlich sehr viel illegitime Kinder in die Welt setzte. Er vergewaltigte die Tochter des Königs von Powys (Legenden zufolge hießt sie Benadel) und musste dem König dafür als Geisel dienen. Er wurde schließlich der Nachfolger des Königs von Garth Madrun, das später als Brycheiniog bekannt wurde.

    Historisch gesehen war er ein Zeitgenosse von Vortepor von Dyfed. Es gab starke irische Verbindungen zwischen dem südlichen und östlichen Wales, doch es geschah zu dieser Zeit, dass Brycheiniog sich als eigenständiges Königreich von Dyfed löste. Man sollte auch anmerken, dass dies vermutlich kurz nach dem Frieden geschah, den Artus in der Schlacht von Badon erreichte, und Brychan damit eine Ruheperiode ermöglichte, in der er sein Reich aufbauen konnte.

    Die Überlieferungen sagen, dass Brychan drei mal heiratete. Eine seiner Ehefrauen war die Tochter von Vortigern. Er hatte sechsunddreißig Kinder, unter ihnen waren der Hl Cynon, Gwladys, die Mutter des Hl. Cadoc, Tydwall, die die Mutter von Brochfael Ysgithrog ap Cyngen von Powys wurde, Eleri, die Ceredig ap Cunedda heiratete, Cludwyn, der einen Großteil von Südwales unterwarf, und Rhain Dremrudd ap Brychan, der der Nachfolger seines Vaters wurde. Ein weiterer Sohn, der ebenfalls Brychan genannt wurde, zog nördlich ins Gebiet der Pikten und siedelte um Brechin, das nach ihm benannt wurde.

    In Life of St. Cadoc wird Brychan beschrieben, wie er gegen Artus, Kai und Bedivere kämpft, weil König Gwynllyw ap Glywys von Gwynllwg seine Tochter Gwladys entführt hatte. Die meisten seiner Kinder scheinen gereist zu sein, um Cornwall und Devon zu christianisieren, wo sie nun verehrt werden, doch es gibt nur wenige Übereinstimmungen zwischen den Listen, die in zahlen zwischen 12 und bis zu 63 variieren. Die Zahl von Brychans Kindern schient mit der Zeit gewachsen zu sein, als mehr und mehr Menschen wie die Heiligen von der "Heiligen Familie von Britannien" abstammen wollten.

    Kinder in walisischen Quellen
    Söhne
    Cynog, Rhain Dremrudd ap Brychan, Clydwyn, Arthen, Papai, Dingad, Berwyn and Rhydog, Cynon, Pasgen, Cylflifer, Marthaerun and Rhun, Caian, Cynbryd, Cynfran, Cynin, Dogfan, Dyfnan, Dyfrig, Hychan, Llecheu, Neffei, Rhawin, Llofan, Llonio, Heilin, Afallach, Gwynnen und Gwynnws
    Töchter
    Eleri, Hunydd, Gwladys, Ceingar, Tudglid, Nyfain, Gwawr, Marchell, Lluan, Gwrygon Goddeu, Arianwen, Bethan, Ceinwen (Keyne), Cerddych, Clydai, Cynheiddon (Hl. Endelienta), Dwynwen, Eiliwedd, Goleudydd, Gwen, Lludd, Tudful, Tudwystl and Tybie, Beiol, Tydieu, Eufail, Hawystl, Edwen, Gwenrhiw, Tudwen, Callwen, Gwenfyl, Gwennan und Mwynwen.

    Kinder in cornischen Quellen
    Adwen, Canauc (Cynog), Cleder (Clether), Dilic (Illick), Endelient (Endelienta), Helie, Johannes (Sion), Iona, Juliana (Ilud), Kenhender (Cynidr), Keri (Curig), Mabon (Mabyn), Menfre (Menefrewy), Merewenne (Marwenna), Morewenna (Morwenna), Nectanus (Nectan), Tamalanc, Tedda (Tetha), Wencu (Gwencuff, Gwengustle), Wenheden (Enoder), Wenna (Gwen), Wensent, Wynup (Gwenabwy) und Yse (Issey).

    Kinder irischen Quellen
    Das Buch von Leinster listet folgende Söhne von Brychans Frau Dina, Tochter des Königs der Sachsen, auf: Mo-Goróc, Mo-Chonóc (Cynog), Diraid, Dubán (Dyfnan), Cairinne (Caian), Cairpre, Iast, Ellóc (Dilic), Paan, Cáemán und Mo-Beóc,



    Name:
    Gründer des Königreiches Brycheiniog

    Titel (genauer):
    Brycheiniog war ein unabhängiges Königreich in Südwales im Frühmittelalter. Es agierte oft als Pufferstaat zwischen England im Osten und Deheubarth im Westen. Zwischen 1088 und 1095 wurde es von den Normannen erobert und befriedet, blieb vom Charakter her aber walisisch. Es wurde in die Grafschaft Brecknockshire unterstellt und bildete später den südlichen, größeren Teil des County Brecknockshire. Im Süden befand sich das Königreich Morgannwg.
    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Brycheiniog (© CC-BY-SA)

    Familie/Ehepartner: Prawst von Dumnonia (ferch Tudwal). Prawst (Tochter von Tudvawl von Dumnonia (ap Gwrfawr)) wurde geboren in Dumnonia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. König Rhain (Rhun) von Brycheiniog (ap Brychan), Dremrudd  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 442.


Generation: 6

  1. 7.  König Rhain (Rhun) von Brycheiniog (ap Brychan), Dremrudd König Rhain (Rhun) von Brycheiniog (ap Brychan), Dremrudd Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Brychan5, 5.Anlach4, 4.Coronac3, 2.Urb2, 1.Aed1) wurde geboren in cir 442.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 550er, Königreich Brycheiniog; König von Brycheiniog

    Notizen:

    Name:
    Dremrudd "der Rotäugige"



    Rhain war der älteste legitime Sohn von Brychan Brycheiniog und erbte das Königreich seines Vaters Mitte des 6. Jh. Sein Bruder Cludwyn soll Gebiete im ganzen südlichen Wales überfallen haben, was einen Konflikt mit den Herrschern von Dyfed andeuten könnte, von dem Brycheiniog sich abgespalten hatte, und mit Morgan Mwynfawr ap Athrwys, dem Herrscher von Morgannwg, der seine Gebiete erweitern wollte.
    Brycheiniog vergrößerte sich nicht und wurde zu keinem größeren Königreich, weshalb es möglich ist, dass es während Rhains Herrschaft entweder von den Herrschern von Dyfed überrannt wurde, oder aber ihr Vasallenreich wurde, denn die Königsliste von Brycheiniog verbindet sich auf verwirrende Weise mit der von Dyfed.
    Der nächste bekannte König von Brycheiniog war Awst ap Cadwgan, er regierte beinahe zwei Jahrhunderte später, doch es gibt auch Hinweise auf einen weiteren Awst ap Rhain, der möglicherweise ein Sohn von Rhain war und ihm auf den Thron folgte.
    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Rhain_Dremrudd_ap_Brychan (© CC-BY-SA)



    Rhain Red-Faced sometimes called Rhun) was the eldest son of King Brychan Brycheiniog. Despite any prior claims of his illegitimate brother, he appears to have succeeded to the Brycheioniog throne without interruption. Little is known of his rule, but he appears to have been a Warrior King who, it is claimed, extended his rule over both Buellt & Gwerthrynion and Rhwng Gwy a Hafren. He certainly invaded Gwynllwg at one point, but was chased away by its people. His life alone was spared because the Gwynllwgians dare not kill the uncle of their own King, St. Cadog. When Rhain died in the late 5th century, he was buried at Llandyfaelog Fach and succeeded by his son, Rhigeneu. Some people consider him a saint. He is probably to be identified with Rhein Hael (the Generous), maternal grandfather of St. Asa (Asaph).
    http://www.earlybritishkingdoms.com/bios/rheindbg.html

    Titel (genauer):
    Brycheiniog war ein unabhängiges Königreich in Südwales im Frühmittelalter. Es agierte oft als Pufferstaat zwischen England im Osten und Deheubarth im Westen. Zwischen 1088 und 1095 wurde es von den Normannen erobert und befriedet, blieb vom Charakter her aber walisisch. Es wurde in die Grafschaft Brecknockshire unterstellt und bildete später den südlichen, größeren Teil des County Brecknockshire. Im Süden befand sich das Königreich Morgannwg.
    Zitat aus: https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Brycheiniog (© CC-BY-SA)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. König Rhigeneu von Brycheiniog (ap Rhain)  Graphische Anzeige der Nachkommen