Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Matilda von Flint

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Matilda von Flint

    Matilda heiratete König Cynan Dindaethwy von Gwynedd (ap Rhodri) in Datum unbekannt. Cynan (Sohn von König Rhodri Molwynog von Gwynedd (ap Idwal) und Margaret von Irland) gestorben in 817. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan)Ethil (Ethyllt) von Gwynedd (ferch Cynan) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Matilda1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Gwynedd, Wales; Erbin von Gwynedd

    Notizen:

    Name:
    Ethyllt ferch Cynan war die Frau von Gwriad ap Elidyr von Gwynedd
    Ethyllt war die Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri von Gwynedd. Sie heiratete Gwriad ap Elidyr, wobei es auch möglich ist, dass dies später erfunden wurde, um die Ansprüche von Merfyn Frych ap Gwriads Nachkommen auf den Thron von Gwynedd zu legitimieren. Nach dem Tod ihres Vaters 816 ging der Thron auf ihren Onkel (?) Hywel Farf-Fehinog über.
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Ethyllt_ferch_Cynan (© CC-BY-SA)



    Gwynedd [ˈgwɪnəð] ist eine der 22 Principal Areas von Wales. Gwynedd ist auch ein Preserved County und eine ehemalige Verwaltungsgrafschaft, umfasst als solche aber zusätzlich noch die Insel Anglesey. Ein Preserved County in Wales umfasst den Zuständigkeitsbereich der zeremoniellen Ämter Lord Lieutenant und High Sheriff. Gwynedd ist auch der Name eines historischen Königreichs in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gwynedd

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Ethil heiratete König Gwriad von Isle of Man (ap Elidyr) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. König Merfyn Frych von Gwynedd  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 844.


Generation: 3

  1. 3.  König Merfyn Frych von GwyneddKönig Merfyn Frych von Gwynedd Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ethil2, 1.Matilda1) gestorben in 844.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 825 bis 844, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Merfyn_Frych

    Merfyn Frych oder Merfyn Frych ap Gwriad (Merfyn der Sommersprossige, Sohn von Gwriad; † 844) war der Erste seines Hauses, der von 825 bis 844 das in Nordwestwales gelegene keltische Königreich Gwynedd regierte. Seine Bedeutung verdankt er aber mehr der Tatsache, dass er der Vater von Rhodri dem Großen war, dem es nach Jahrhunderten der Aufspaltung gelang, einen Großteil von Wales in einer Hand zu vereinen.

    Herkunft
    Ursprung
    Merfyn Frych stammt aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den legendären britischen König Beli Mawr (Beli der Große) zurückführen lässt. Dieser war wahrscheinlich ein historischer Herrscher, dem es als erstem gelang, die keltischen Stämme in Britannien zu einigen, jedoch wurde sein Leben so von Mythen so überwuchert, dass es schwer ist, historische Fakten zu erkennen. Er lebte eine Generation vor der Invasion Britanniens durch Julius Caesar (55 v. Chr.), da diesem der Tradition nach sein Sohn Caswallon oder Cassivellaunus (c. 60–48 v. Chr.) als Gegenspieler gegenübertrat.[1]

    Nähere Stammväter
    Coel Hen (Coel der Alte), den walisische Überlieferungen (wie das Bonedd Gwŷr y Gogledd, „Die Nachkommenschaft der Männer des Nordens“) um 350 bis 420 als König im Hen Ogledd („der alte Norden“), das heißt, im britonisch sprechenden Gebiet Nordenglands und Südschottlands im römischen oder nachrömischen Britannien, als Ahnherr einiger Königsdynastien nennen.

    Llywarch Hen ap Elidyr (Llywarch der Alte, Sohn des Elidyr) war König von Rheged (in Nordwestengland und Südwestschottland) und von der Isle of Man (c. 560–595),[2]. Als Erbe seiner Mutter, die eine Tochter von Maelgwyn König von Gwynedd war, konnte er vermutlich seine Herrschaft auch auf die zum Königreich Gwynedd gehörige Insel Anglesey ausdehnen. Llywarch war jedoch seiner Natur nach weniger ein Herrscher als ein Dichter, verzichtete daher vorzeitig auf die Krone und ließ sich bei seinen Verwandten, den Königen von Gwynedd und den von Powys, als Hofdichter nieder (siehe auch Englynion y Clyweid, „Die Sprüche der Weisen“). Um 582 wurde die Isle of Man von König Aedan von Dalriada erobert.[3]

    Eltern
    Merfyns Vater war Gwriad (Guriat) ap Elidyr (Gwriad Sohn des Elidyr), der sich um das Jahr 800 wieder als König der Isle of Man durchgesetzt hatte, was nicht ganz einfach war, da damals die Insel vorwiegend von Iren bewohnt war und er daher als Fremder angesehen wurde. Vermutlich gelang ihm dies dank der Unterstützung durch seinen Schwiegervater, den König von Gwynedd.[4] An Merfyns Vater erinnert das von diesem in Maughold im Norden der Isle of Man (Insel Man) gestiftete „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad).[5]

    Merfyns Mutter war Essyllt (Ethyllt), eine Prinzessin von Gwynedd. Sie war eine Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816), dessen Stammreihe der Tradition nach über Coel Hen gleichfalls bis auf Cassivellaunus (cl. 60–48 v. Chr.) – den britischen Gegenspieler von Julius Caesar – zurückgeführt wird. Auf ihr beruht der von Merfyn später erhobene Anspruch auf die Thronfolge im Königreich Gwynedd.[6]

    Leben
    König der Isle of Man
    Merfyn wurde der Tradition nach auf der Isle of Man geboren und folgte dort nach dem Tod seines Vaters als König der Insel. Seine Herrschaft als König der Isle of Man war allerdings nicht von langer Dauer, da Man und die anderen im Westen Britanniens gelegenen Inseln ab 830 zunehmend von skandinavischen Wikingern und von den irisch-nordischen Gael-Gaedhill besiedelt wurden.

    König von Quinedd

    Durch seine Mutter, die aus dem Königshaus von Gwynedd abstammte, hatte er einen zumindest theoretischen Erbanspruch auf die Krone dieses Königreiches. Daher verfolgte er mit persönlichem Interesse den langjährigen Machtkampf, den sich sein Großvater Cynan Dindaethwy ap Rhodri Molwynog, der von 798 bis 816 als König von Gwynedd regierte, mit dessen Bruder, Hywel ap Rhodri Molwynog, lieferte.

    In diesen Familienstreit siegte letztlich Merfyns Großonkel Hywel, der seinen Bruder 816 vertrieb und bis 825 als König von Gwynedd regierte.[7] Nach dem Tod seines mütterlichen Großonkels, König Hywel im Jahre 825 gelang es Merfyn – wohl mangels näherer männlicher Erben – sich in Quinedd als Herrscher durchzusetzen und damit zugleich über zwei Königreiche zu herrschen.

    In Quinedd kam es dadurch zur Ablösung der bisher herrschenden Dynastie, die sich von dem halbmythischen König Cunedda Wledig ap Edern (Cunedda der Kaiser, Sohn von Edern) ableitet, der um 420 vom Norden Britanniens nach Nordwales gekommen war, wo seine Nachkommen dann etwa 400 Jahre lang als Könige von Quinedd regierten.

    Bedrohungen von außen

    Beide Königreiche waren äußeren Bedrohungen ausgesetzt.

    Abwehr gegen die Wikinger
    Die Isle of Man wie die Shetlandinseln waren schon seit Ende des 8. Jahrhunderts Ziel von Überfällen norwegischer Wikinger, die sich vielfach dort auch dauerhaft niederließen, wie sich an vielen Ortsnamen zeigt. Obwohl die Isle of Man immer wieder von Wikingern heimgesucht wurde, konnte sich Merfyn als Vertreter der einheimischen keltischen Könige vorerst noch halten.

    Nach dem isländischen Landnámabók das die Besiedlung Islands beschreibt und der isländischen Eyrbyggja saga eroberte wenig später der norwegische Heerführer Ketill flatnefr (Ketill Flachnase) im Auftrag von Harald I. Schönhaar König von Norwegen (872–930) die Hebriden und machte sich dort zum König. Auch Man wurde Teil des skandinavischen Herrschaftsbereiches.[8]

    Abwehr gegen die Angelsachsen
    Der andere Herrschaftsbereich Merfins, das im Osten seiner Inseln gelegene walisische Königreich Gwinedd, war gleichfalls äußeren Bedrohungen ausgesetzt. Neben Überfällen räuberischer Wikinger gab es eine viel ernsthaftere Gefahr in der Gestalt des östlichen Nachbarn, des angelsächsischen Königreiches Mercia. Dieses hatte dank seiner expansiven Politik die Vorherrschaft innerhalb der Heptarchie der angelsächsischen Königreiche errungen und strebte danach, auch Wales seiner Hegemonie zu unterwerfen. So war es Beornwulf König von Mercia (823–825) bereits 823 gelungen, das walisische Königreich Powys zu unterwerfen, der Angriff auf das benachbarte Königreich Gwynedd war daher nur eine Frage der Zeit.

    Zum Glück für Merfyn erwuchs Beornwulf um diese Zeit in der Person von Egbert, König von Wessex (802–839), ein mächtiger Rivale. Beim Versuch, auch diesen seiner Oberherrschaft zu unterwerfen, kam es zur Schlacht von Ellandun, nahe Swindon in Wiltshire, wo die Truppen von König Beornwulf besiegt und er selbst zur Flucht gezwungen wurde. Er starb kurz darauf bei der Niederwerfung einer Revolte in Ostanglien.

    Diese Niederlage der Truppen von König Beornwulf war folgenschwer, da sie zum Zusammenbruch der Hegemonie des Königreichs Mercia und damit zu einer Neuordnung der Machtverhältnisse innerhalb der angelsächsischen Heptarchie führte, indem nunmehr das Königreich Wessex zur führenden angelsächsischen Macht aufstieg. Die Angelsächsische Chronik[9] hält dazu fest, dass König Egbert nach der Eroberung von Mercia als der siebente „Bretwalda“ (etwa: Hochkönig von Britannien) angesehen wurde.

    König Merfyn mag über diese Entwicklung zunächst Erleichterung empfunden haben, da die ständige Bedrohung durch das Königreich Mercia damit hinfällig war. Es zeigte sich jedoch sehr bald, dass dies nur ein frommer Wunsch war, da König Egbert von Wessex diesen Sieg nur als Schritt zu einer umfassenden Hegemonie in Britannien ansah und daher die Gefahr einer Aggression von Osten weiterhin gegeben war. Tatsächlich unternahm er 830 einen erfolgreichen militärischen Vorstoß nach Wales, wo er Powys überrannte, aber in Gwynedd – wo König Merfyn die Verteidigung verstärkt hatte – auf harten Widerstand stieß, daher wieder abziehen musste. Dies nicht zuletzt, da es in seinem Rücken gleichzeitig zu einem Aufstand in Mercia kam, wo Wiglaf König von Mercia (827–829 und 830 bis 840) die Abhängigkeit von König Egbert abschüttelte und Mercia neuerlich zu einem unabhängigen Königreich machte.

    Noch einmal kam es zu einem bedrohlichen Vorstoß von König Egbert von Wessex zur Eroberung des keltischen Westen Britanniens. Der Feldzug des Jahres 836 richtete sich jedoch primär gegen „Westwales“, das heißt gegen Cornwall, wobei Egbert jedoch bei Carthampton (in Somerset) von dänischen Wikingern besiegt wurde. Bei einem neuerlichen Feldzug konnte er jedoch 838 eine Koalition aus Dänen und Walisern bei Hingston Down in Cornwall besiegen. Dass Merfin an dieser Koalition beteiligt war, ist nicht gesichert.

    Merfyn wird in einer zeitgenössischen Ergänzung der Historia Brittonum des Geschichtsschreibers Nennius[10][11] – wohl etwas übertrieben – als „König der Briten“ genannt. Er tritt auch im Red Book of Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest) in der Prophezeiung künftiger Könige als Merfyn Frych aus dem Land Manau auf.[12]

    Merfyn starb nach den Annales Cambriae[13] im Jahre 844 in der Schlacht von Cyfeillog bei Ketell in Wales.

    Ehe und Nachkommen
    Merfyn war mit Nest Prinzessin von Powys, einer Tochter von Cadell ap Brochfael, König von Powys (773–808) verheiratet.

    Name:
    Der Erste seines Hauses, der das in Nordwestwales gelegene keltische Königreich Gwynedd regierte.

    Titel (genauer):
    Der erste König von Gwynedd dessen Abstammung in väterlicher Linie nicht auf Cunedda Wledig ap Edern zurückführt. Er kam durch seine Mutter auf den Thron welche eine Nachfahrin des Cunedda Wledig war.



    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Merfyn heiratete Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell) in Datum unbekannt. Nest (Tochter von König Cadell von Powys (ap Brochfael)) wurde geboren in cir 770 in Königreich Powys. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 820 in Burg, Caernarfon, Wales; gestorben in 878.


Generation: 4

  1. 4.  König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse König Rhodri von Gwynedd (ap Merfyn), der Grosse Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Merfyn3, 2.Ethil2, 1.Matilda1) wurde geboren in cir 820 in Burg, Caernarfon, Wales; gestorben in 878.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 844 bis 878, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd
    • Titel (genauer): 854 bis 878, Königreich Powys; König von Powys (Durch seine Mutter der erste aus dem Haus Gwynedd)
    • Titel (genauer): 855 bis 878, Königreich Seisyllwg; König von Seisyllwg

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rhodri_der_Große

    Rhodri der Große (walisisch Rhodri Mawr), auch Rhodri ap Merfyn Frych genannt (* ca. 820; † 878) wurde 844 nach dem Tod seines Vaters König von Gwynedd (844 bis 878), durch den Tod seines mütterlichen Onkels 854 König von Powys (854 bis 878) und durch den Tod seines Schwagers 871 König von Seisyllwg (855 bis 878) und dadurch zum Herrscher eines Großteils von Wales.[1] Dies und die erfolgreiche Abwehr von Angriffen der Angelsachsen und der Wikinger trugen ihm als erstem walisischen Herrscher den Ehrentitel „der Große“ ein. In späteren Chroniken, wie etwa in den Annalen von Ulster, wird er sogar als „König der Briten“ und auch als „König von Wales“ bezeichnet, obwohl er diese Titel zu seinen Lebzeiten nie getragen hat.

    Herkunft
    Rhodri stammte aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den legendären britischen König Beli Mawr (Beli der Große) zurückführen lässt. Dieser war wahrscheinlich ein historischer Herrscher, dessen Lebensdaten jedoch von Mythen derart überwuchert wurden, dass es schwer ist, historische Fakten herauszufiltern. Er dürfte der erste gewesen sein, der die keltischen Stämme in Britannien vereinigte und dadurch im Bewusstsein späterer Generationen einen besonderen Platz einnahm. Da die Legende ihn u. a. zum Vater von Caswallon (für die Römer Cassivellaunus (etwa 60 – 48 v. Chr.) macht, der zur Zeit der Invasion Britanniens durch Julius Caesar (55 v. Chr.) dort als Häuptling oder König regierte, könnte der Stammvater dieses Hauses, Beli Mawr, in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr. gelebt haben.[2]

    Nähere direkte Vorfahren Rhodris in männlicher Linie waren u. a.:

    Coel Hen (Coel der Alte) um 410 – 430 Herrscher im nördlichen Britannien, der sich nach dem Abzug der Römer gegen Vorstöße der Pikten und der Iren verteidigen musste.[3]
    Gwriad König der Isle of Man (cl. c. 800) an den das „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad) in Maughold auf der Isle of Man (Insel Man) erinnert.[4] Er war mit Esyllt von Gwynedd, einer Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816) verheiratet, woraus sich später der Anspruch seines Sohnes, Merfyn Frych ap Gwriad († 844), auf dieses Königreich stützte.[5]
    Der Vater von Rhodri war Merfyn Frych ap Gwriad[6] (Merfyn der Sommersprossige, Sohn von Gwriad), der nach einem langen internen Kampf zweier Brüder um die Krone von Gwynedd zwischen Cynan Dindaethwy ap Rhodri Molwynog, der von 798 bis 816 regierte und Hywel ap Rhodri Molwynog, der von 816 bis 825 regierte – im Jahre 825 zum König von Gwynedd (825–844) wurde. Dies dank seiner Mutter, Ethyllt (Esyllt) ferch Cynan, die eine Tochter des Königs Cynan Dindaethwy war. Merfyn beendete damit die Herrschaft des bisher in Gwynedd regierenden Königshauses, das sich von Maelgwn Hir ap Cadwallon (Maelgwn der Lange, Sohn des Cadwallon) kurz: Maelgwn Gwynedd, König von Gwynedd († ca. 547) ableitete und begründete dort eine neue Dynastie. Er starb nach den Annales Cambriae[7] im Jahre 844 in der Schlacht von Cyfeil bei Ketell in Wales.

    Rhodris Mutter war Nest ferch Cadell (Nest, Tochter des Cadell). Sie war eine Tochter des Cadell ap Brochfael (Cadell, Sohn des Brochfael), König von Powys (773–808) und eine Schwester von Cyngen ap Cadell (Cyngen, Sohn des Cadell), des 855 verstorbenen letzten Königs von Powys aus dem Haus der Gwertherion-Dynastie, den Nachkommen des Vortigern, der im 5. Jahrhundert zu den führenden britischen Herrschern zählte.[8]

    Leben
    Aufstieg durch Heiratspolitik
    Rhodri wurde um 820 der Tradition nach in der Burg von Caernarfon (am Ostufer der Menai Straits, gegenüber der Insel Anglesey) in Wales geboren und folgte seinem Vater Merfyn Frych ap Gwriad nach dessen Tod im Jahre 844 als König des historischen keltischen Königreiches Gwynedd, das sich im Nordwesten von Wales befand. Er wurde dadurch zu einem der wichtigsten walisischen Herrscher.

    Der nächste Schritt zur Ausweitung seiner Macht war der Erwerb des Königreiches Powys im Jahre 854. Rhodris Mutter, Nest ferch Cadell ap Brochfael, stammte aus dem Haus der Könige von Powys, es war jedoch nicht vorherzusehen, dass dies besondere Bedeutung haben würde, da Nests Bruder Cyngen ap Cadell sein Land regierte und durch vier Söhne ausreichend für den Fortbestand der Dynastie gesorgt hatte. Trotzdem gelang es Rhodri – unter nicht ganz geklärten Umständen – als Nachkomme in weiblicher Linie die Herrschaft an sich zu bringen und die Söhne Cyngens vom Thron zu verdrängen. Dies ist – angesichts der bestehenden Erbfolgeregeln in Wales, die ähnlich der Lex Salica die Bevorzugung männlicher Thronfolger vorsehen – schwer ohne List oder Gewalt zu erklären, es sei denn, man geht davon aus, dass die traditionelle Genealogie der Könige von Powys fehlerhaft wäre und etwa König Cyngen gar keine Söhne gehabt hätte, was jedoch im Widerspruch mit der bestehenden Überlieferung stünde. Rhodri dürfte daher erheblichen Druck auf seinen Schwager ausgeübt haben, um ihn zum Thronverzicht zu seinen Gunsten zu bewegen. König Cyngen begab sich jedenfalls auf eine Pilgerfahrt nach Rom, wo er 855 verstarb, worauf Rhodri auch die Krone von Powys übernahm.

    Der zweite Schritt zur Beherrschung von fast ganz Wales war die Ehe Rhodris mit Angharad ferch Meurig (Angharad, Tochter des Meurig), sie war eine Tochter des Meurig ap Dyfnwallon König von Seisyllwg. Dieses historische walisische Königreich lag im Südwesten von Wales und umfasste die Provinzen Ceredigion, Cantref Mawr und Ystrad Tywi und grenzte im Westen an das Königreich Dyfed. Die dort regierende Dynastie, deren ursprüngliches Kernland das Unter-Königreich Ceredigion war, leitet sich der Tradition nach vom eponymen Stammvater, Ceredig (cl. c. 470), einem Sohn des halblegendären britischen Königs Cunedda ab.[9] Auch im Königreich Seisyllwg war eine Nachfolge Rhodris nicht vorherzusehen, da nach dem Tod seines Schwiegervaters, König Meurig, Rhodris Schwager, Gwgon ap Meurig als König von Seisyllwg regierte. Rhodri intervenierte jedoch als mächtigster Nachbar in die Politik seines Schwagers, der unter nicht ganz geklärten Umständen – mit oder ohne Zutun Rhodris – im Jahre 871 ertrank, worauf Rhodri auch dessen Königreich annektierte.[10] Rhodri regierte damit einen Großteil von Wales, das zuletzt in ähnlichem Umfang Jahrhunderte zuvor – um 534 bis 549 – von Maelgwn Hir ap Cadwallon Lawhir (Maelgwyn der Lange, Sohn des Cadwallon Lawhir)[11] regiert worden war.

    Verteidigung nach außen
    Es war ein Glück für das keltische Wales, dass damals mit Rhodri ein tatkräftiger und mächtiger Herrscher vorhanden war, da Wales sowohl vom Osten – durch die Angelsachsen – als auch vom Westen, vom Meer her, durch die Wikinger angegriffen wurde:

    Im Jahr 853 kam es zu einem gemeinsamen Angriff des Königs Burgred von Mercia (852–874) und des Königs Æthelwulf von Wessex, bei dem das Königreich Powys überrannt wurde, Rhodri jedoch den Angriff auf Gwynedd abwehren konnte und die Angreifer zum Rückzug zwang. Zwei Gedichte des Sedulius Scotus, die dieser am Hof Karls des Kahlen, König des Westfrankenreiches (843–877) schrieb, feiern die Siege von „Roricus“ über die Normannen.

    Bereits zwei Jahre später, 855, kam es zum ersten Angriff der Wikinger auf Wales, der an der Küste der Insel Anglesey (walisisch Ynis Mon) erfolgte und zu weitgehenden Plünderungen führte. Rhodri stärkte nach deren Abzug die vorhandenen Verteidigungsanlagen und sammelte im nächsten Jahr ein Heer um den Wikingern entgegenzutreten. Es gelang ihm, die dänischen Piraten zu besiegen und deren Anführer Gorm (Gormr) zu töten.[12] Dieser Sieg wurde nicht nur in Gwynedd, sondern in der ganzen Region gefeiert, da inzwischen auch Irland und England Ziel zahlreicher Wikingerüberfälle geworden waren. Dieser Sieg erwies sich als dauerhaft, da es in den nächsten 20 Jahren zu keinen Angriffen der Wikinger auf Gwynedd kam, wohl aber zu solchen auf England, Irland und in Südwales auf das benachbarte Königreich Dyfed.

    Die Tatsache, dass es Rhodri gelang, sich erfolgreich sowohl gegen die Angriffe der Angelsachsen im Osten, wie gegen die der Wikinger zu wehren zeigt, dass er über strategisches Geschick und Organisationstalent verfügte.

    Niederlage und Tod
    Nach über dreißig Jahren erfolgreicher Regierung kam der Moment, in dem die Gegner, die aus ihren Niederlagen gelernt hatten, die Oberhand gewannen: Im Jahre 877 erneuerten die Dänen ihre Angriffe auf Anglesey. Anders als zuvor hatten sie sich inzwischen in Dublin in Irland und in den Hebriden starke Militärbasen geschaffen und kamen mit einer großen Flotte. Es gelang ihnen daher, die von Rhodri errichteten Verteidigungsanlagen zu durchbrechen und weite Teile des Landes zu verwüsten. Rhodri wurde in einer denkwürdigen Schlacht, die in der walisischen Erinnerung als "gweith duw sul" (die Sonntagsschlacht) weiterlebt, besiegt und musste sich nach Irland in Sicherheit bringen.[13]

    Er kehrte im Jahr 878 aus Irland in sein Königreich zurück, sah sich dort aber noch im selben Jahr einem massiven Angriff des Königs Ceolwulf II. von Mercia gegenüber, der selbst zum Vasallen des dänischen Königs Siegfried Schlangenauge (873 – 903) geworden war. Mit einem eilig zusammengestellten Heer warf sich Rhodri der angelsächsischen Armee entgegen, wurde jedoch besiegt und starb in der Schlacht.

    Der Tradition zufolge soll Rhodri Mawr im 9. Jahrhundert die Burg Dinefwr Castle erbaut haben, jedoch sind kaum noch Überreste aus dieser Zeit vorhanden. Dinefwr wurde jedoch der Hauptsitz von Rhodris Enkel, Hywel Dda dem ersten König von Deheubarth, der wie dieser einen Großteil von Wales beherrschte.

    Ehe
    Rhodri der Große war mit Angharad ferch Meurig, einer Tochter des Königs Meurig ap Dyfnvallon von Seisyllwg verheiratet.

    Geburt:
    Der Name bedeutet „Burg (caer) in Arfon“, Arfon (ar Fôn) selbst bedeutet „gegenüber von Môn (Anglesey)“. Die Umwandlung von „m“ in ein „f“ (gesprochen wie ein „w“) nach bestimmten Präpositionen (hier ar „auf“) gehört zu den Besonderheiten der walisischen Sprache (Anlautmutationen).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Caernarfon

    Titel (genauer):
    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Gestorben:
    "Er kehrte im Jahr 878 aus Irland in sein Königreich zurück, sah sich dort aber noch im selben Jahr einem massiven Angriff des Königs Ceolwulf II. von Mercia gegenüber, der selbst zum Vasallen des dänischen Königs Siegfried Schlangenauge (873 – 903) geworden war. Mit einem eilig zusammengestellten Heer warf sich Rhodri der angelsächsischen Armee entgegen, wurde jedoch besiegt und starb in der Schlacht."

    Rhodri heiratete Prinzessin Angharad von Seisyllwg (ferch Meurig) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 916.
    2. 6. König Cadell von Gwynedd (ap Rhodri)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 854/861; gestorben in 909.


Generation: 5

  1. 5.  König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri)König Anarawd von Gwynedd (ap Rhodri) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Rhodri4, 3.Merfyn3, 2.Ethil2, 1.Matilda1) gestorben in 916.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 878 bis 916, Königreich Gwynedd, Wales; König von Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anarawd_ap_Rhodri

    Anarawd ap Rhodri (* ca. 857; † 916) war ein König des historischen keltischen Königreiches Gwynedd im Nordwesten von Wales, der dort als Nachfolger seines Vaters, Rhodris des Großen von 878 bis 916 regierte, sein Land erfolgreich gegen Dänen und Angelsachsen verteidigte und daher in den Annales Cambriae sogar als „König der Briten“ bezeichnet wurde. Er war der Stammvater der so genannten Aberffraw-Dynastie, des ältesten Zweiges der Nachkommen von Rhodri dem Großen.

    Herkunft
    Ursprung
    Anarawd ap Rhodri stammt aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den historisch nachweisbaren Caswallon (für die Römer: Cassivellaunus) zurückführen lässt, der um die Zeit zwischen 60 und 48 v. Chr. lebte und zur Zeit der römischen Invasion von Britannien im Jahr 54 v. Chr. dort als Hochkönig der Briten den Widerstand gegen den zweiten Britannienfeldzug von Julius Caesar leitete.[1]

    Dessen Nachkommen herrschten nach dem Abzug der römischen Legionen im Jahr 410 rund vierhundert Jahre über das Königreich Gwynedd.

    Nähere Vorfahren
    Nähere direkte Vorfahren von Anarawd ap Rhodri in männlicher Linie waren u. a.:

    Coel Hen (Coel der Alte), der nach dem Abzug der Römer um 410–430 Herrscher im nördlichen Britannien war und sich gegen Vorstöße der Pikten und der Iren verteidigen musste.[2]
    Gwriad König der Isle of Man (cl. c. 800), an den das „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad) in Maughold auf der Isle of Man (Insel Man) erinnert.[3] Er war mit Esyllt ferch Cynan (Esyllt, Tochter des Cynan) Prinzessin von Gwynedd, einer Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816) verheiratet, woraus sich später der Anspruch seines Sohnes, Merfyn Frych ap Gwriad († 844), auf dieses Königreich stützte.[4]
    Eltern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Der Vater von Anarawd ap Rhodri war Rhodri der Große (walisisch Rhodri Mawr), auch Rhodri ap Merfyn Frych (Rhodri, Sohn des Merfyn des Sommersprossigen) genannt (* ca. 820; † 878). Dieser wurde 844 nach dem Tod seines Vaters König von Gwynedd (844 bis 878) durch den Tod seines mütterlichen Onkels 854 König von Powys (854 bis 878) und durch den Tod seines Schwagers 871 König von Seisyllwg (855 bis 878) und dadurch zum Herrscher eines Großteils von Wales.[5] Dies und die erfolgreiche Abwehr von Angriffen der Angelsachsen und der Wikinger trugen ihm als erstem walisischen Herrscher den Ehrentitel „der Große“ ein.

    Die Mutter von Anarawd ap Rhodri war Angharad ferch Meurig (* ca. 825 in Ceredigion Wales, eine Tochter des Königs Meurig ap Dyfnwallon König von Seisyllwg (cl. ca. 850)) und Schwester des Gwgon ap Meurig, des letzten Königs von Seisyllwg aus ihrem Haus, der 871 unter nicht ganz geklärten Umständen ertrank, wodurch das Königreich Seisyllwg an ihren Ehemann, Rhodri den Großen fiel.

    Leben
    König von Gwynedd
    Anarawd ap Rhodri wurde der Tradition nach um 857 in der alten (später völlig umgebauten) Burg Caernarfon (walisisch: Caer Seiont), Caernarvonshire in Nordwestwales als ältester Sohn seines Vaters geboren. Dieser hatte sich zum Herrscher des größten Teiles von Wales gemacht, nach seinem Tod wurde dieser große Herrschaftsbereich jedoch unter seinen Söhnen aufgeteilt, womit die Einheit von ganz Wales wieder in weite Ferne gerückt wurde.

    Nach dem Tod von König Rhodri dem Großen im Jahre 878 folgte Anarawd als ältester Sohn als König von Gwynedd (878–916), während dessen jüngere Brüder Cadell ap Rhodri als König von Seisyllwg (878–909) und Merfyn ap Rhodri als König von Powys (878–900) auf ihren Vater folgten.[6] Gemeinsam waren die Brüder bemüht, ihren Herrschaftsbereich zulasten der verbleibenden kleineren walisischen Königreiche zu erweitern. So gelang es Cadell ap Rhodri das benachbarte, im südwestlichen Teil von Wales gelegene, Königreich Dyfed (heute etwa das „Preserved County“ Dyfed) zu erobern.

    Abwehr gegen Mercia
    Seit Generationen wurden mit dem im Osten gelegenen benachbarten angelsächsischen Königreich Mercia militärische Konflikte ausgetragen, an die bis heute die beeindruckenden Überreste der grenznahen Befestigungsanlagen, wie der um 800 errichtete Offa’s Dyke erinnern, der von König Offa von Mercien entlang der Grenze zu den walisischen Königreichen von Gwynedd und Powys errichtet wurde. Nicht zuletzt hatte dieser Konflikt auch dem Vater von König Anarawd, Rhodri dem Großen, das Leben gekostet. Die Beziehungen zu Mercia blieben auch weiterhin problematisch. König Æthelred von Mercia (883–911), hatte sich König Alfred von Wessex unterwerfen müssen, trug daher bloß noch den Titel „Ealdorman“, später Earl of Mercia. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, mehrere Militärexpeditionen nach Wales zu unternehmen. Bereits 881 unternahm er einen Vorstoß nach Gwynedd, der jedoch von Anarawd abgewehrt werden konnte, der Æthelred in einer blutigen Schlacht bei der Mündung des Flusses Conwy (walisisch Afon Conwy) in der Irischen See besiegte. Dieser Erfolg wurde in den walisischen Annalen als Gottes Vergeltung für die Tötung Rhodris gefeiert.

    Abwehr gegen die Dänen
    Um sich gegen weitere Angriffe abzusichern, verbündete sich Anarawd um das Jahr 884 mit den Dänen, die kürzlich unter König Gothfrith (883–895) das Königreich Jórvík (Zentrum war die spätere Stadt York) gegründet hatten. Diese Allianz erwies sich jedoch als nicht sehr tragfähig, da kurz darauf die Dänen von Ostanglien aus im Jahr 894 Gwynedd überfielen, Anarawd sie nur mit großer Mühe zurückschlagen konnte und König Gothfrith I. schon am 24. August 895 verstarb.[7]

    Bündnis mit König Alfred
    König Anarawd wandte sich daher an König Alfred dem Großen 871 König von Wessex, dann König der Angelsachsen (886–899), der nicht nur der Oberherr des bedrohlichen Königreiches Mercia, sondern auch der mächtigste angelsächsische König war, daher am ehesten auch den Dänen die Stirne bieten konnte. Er besuchte daher König Alfred an seinem Hof, der ihm freundlich seinen Schutz zusagte. Dies allerdings unter der zwei Bedingungen: dass Anarawd, der der Keltischen Kirche angehörte, nochmals, nach römischen Ritus getauft würde (obwohl sich die „keltische“ Praxis nicht sehr wesentlich von der römischen unterschied) und dass er sich darüber hinaus der Oberherrschaft von König Alfred unterwarf. Offensichtlich hatte König Anarawd keine Wahl, weshalb er diesen harten Bedingungen zustimmte. Dies war das erste Mal, dass ein walisischer König – die jahrhundertelang für ihre Unabhängigkeit und Souveränität gekämpft hatten – die Oberhoheit eines angelsächsischen Königs anerkannte. Ab diesem Zeitpunkt wurde daher erwartet, dass die Könige von Gwynedd den Königen von England die Huldigung leisten.

    Angriff auf walisische Nachbarn
    Dieses Bündnis stärkte offensichtlich das militärische Selbstvertrauen von Anarawd, denn bald darauf sah er sich in der Lage, selbst offensiv zu werden. Bereits 895 unternahm er einen Vorstoß in das benachbarte walisische Königreich Seisyllwg in Südwales und plünderte dort die Provinzen Ceredigion und Ystrad Tywi.

    Letzte Erfolge und Tod
    Im Jahre 902 kam es zu einem neuerlichen Angriff einer dänischen Flotte unter der Führung des Königs Ingimund von Dublin auf die Insel Anglesey (walisisch: Ynys Môn). Es gelang Anarawd auch diesmal diesen Angriff abzuwehren und die Dänen zum Abzug zu zwingen. Einen Hinweis darüber, dass sein Einfluss in der Sicht der Nachwelt nicht auf sein eigenes kleines Königreich beschränkt war, und dieser zumindest in Wales als überregional angesehen wurde, findet sich in den Annales Cambriae in denen er als „König der Briten“ bezeichnet wurde. Anarawd starb im Jahre 916 und hinterließ seinem Sohn Idwal Foel (Idwal dem Kahlen) ein gefestigtes Königreich Gwynedd.

    Stammvater des Hauses Aberffraw
    Anarawd ap Rhodri wurde zum Stammvater des Fürstenhauses, das als „House of Aberffraw“ bezeichnet wurde, wobei sich dieser Name von der historischen Hauptstadt seines Königreiches, Aberffraw auf der Insel Anglesey (an der Südwestküste der Insel, am Ufer des Flusses Afon Ffraw) ableitet. Aberffraw ist heute nur noch ein Dorf, wo aber immer noch rund 80 % der Bevölkerung Walisisch als Hauptsprache verwendet. Die Aberffraw-Dynastie regierte noch fast vierhundert Jahre über Gwynedd, das erst mit der Eroberung von Wales durch König Eduard I. unterging, der selbst 1283 den Titel Fürst von Wales annahm und das gesamte Fürstentum 1284 mit dem Statute of Rhuddlan dem Königreich England eingliederte. Die alte Burg (Ilys) der Könige von Gwynedd wurde nach den Annalen von König Eduard I. von England in dessen Auftrag demoliert und als Baumaterial für die von ihm in der Nähe errichtete Festung zur Sicherung der Unterwerfung der Waliser, Beaumaris Castle, verwendet.



    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. König Idwal von Gwynedd (ap Anarawd), der Kahle  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 942.

  2. 6.  König Cadell von Gwynedd (ap Rhodri)König Cadell von Gwynedd (ap Rhodri) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Rhodri4, 3.Merfyn3, 2.Ethil2, 1.Matilda1) wurde geboren in 854/861; gestorben in 909.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 904, Königreich Dyfed; König von Dyfed
    • Titel (genauer): 878 bis 909, Königreich Seisyllwg; König von Seisyllwg

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadell_ap_Rhodri

    Cadell ap Rhodri (* 854/861; † 909) war als Teil-Nachfolger seines Vaters Rhodris des Großen in der Zeit von 878 bis 909 König des mittelalterlichen keltischen Kleinkönigreiches Seisyllwg, das im Südwesten von Wales lag. Er eroberte das im Westen gelegene benachbarte walisische Königreich Dyfed und wurde zum Stammvater der so genannten Dinefwr-Dynastie, die das Königreich (Fürstentum) Deheubarth bis in das 13. Jahrhundert regierte.

    Herkunft
    Ursprung
    Cadell ap Rhodri stammt aus einer sehr alten keltischen Herrscherfamilie, die sich der Tradition nach bis auf den historisch nachweisbaren Caswallon (für die Römer: Cassivellaunus) zurückführen lässt, der um die Zeit zwischen 60 und 48 v. Chr. lebte und zur Zeit der römischen Invasion von Britannien im Jahr 54 v. Chr. dort als Hochkönig der Briten den Widerstand gegen den zweiten Britannienfeldzug von Julius Caesar leitete.[1] Dessen Nachkommen herrschten nach dem Abzug der römischen Legionen im Jahr 410 rund vierhundert Jahre über das Königreich Gwynedd.

    Nähere Vorfahren
    Nähere direkte Vorfahren von Cadell ap Rhodri in männlicher Linie waren u. a.:

    Coel Hen (Coel der Alte) der nach dem Abzug der Römer um 410–430 Herrscher im nördlichen Britannien war und sich gegen Vorstöße der Pikten und der Iren verteidigen musste.[2]
    Gwriad König der Isle of Man (cl. c. 800) an den das „Crux Guriad“ (Kreuz des Gwriad) in Maughold auf der Isle of Man (Insel Man) erinnert.[3] Er war mit Esyllt ferch Cynan (Esyllt, Tochter des Cynan) Prinzessin von Gwynedd, einer Tochter von Cynan Dindaethwy ap Rhodri, König von Gwynedd (798–816) verheiratet, woraus sich später der Anspruch seines Sohnes, Merfyn Frych ap Gwriad († 844), auf dieses Königreich stützte.

    Eltern
    Der Vater von Cadell ap Rhodri war Rhodri der Große (walisisch Rhodri Mawr), auch Rhodri ap Merfyn Frych (Rhodri, Sohn des Merfyn des Sommersprossigen) genannt (* ca. 820; † 878). Dieser wurde 844 nach dem Tod seines Vaters König von Gwynedd (844 bis 878), durch den Tod seines mütterlichen Onkels 854 König von Powys (854 bis 878) und durch den Tod seines Schwagers 871 König von Seisyllwg (855 bis 878) und dadurch zum Herrscher eines Großteils von Wales.[5] Dies und die erfolgreiche Abwehr von Angriffen der Angelsachsen und der Wikinger trugen ihm als erstem walisischen Herrscher den Ehrentitel „der Große“ ein.

    Die Mutter von Cadell ap Rhodri war Angharad ferch Meurig (* ca. 825 in Ceredigion in Wales). Sie war eine Tochter des Meurig ap Dyfnwallon, König von Seisyllwg (cl. c. 850) und die Schwester des Gwgon ap Meurig, des letzten Königs von Seisyllwg aus diesem Haus, der 871 unter nicht ganz geklärten Umständen ertrank, wodurch das Königreich Seisyllwg an ihren Ehemann, Rhodri den Großen fiel.

    Leben
    König von Seisyllwg
    Cadell ap Rhodri wurde um 854, nach anderen 861 als einer der jüngeren Söhne von Rhodri dem Großen geboren, der dank Familienpolitik und Geschicklichkeit fast ganz Wales in seiner Hand vereinigt hatte. Nach dessen Tod zerfiel sein Reich durch Aufteilung an seine drei Söhne wieder in Kleinkönigreiche. Cadell erhielt bei dieser Aufteilung das Königreich Seisyllwg, das sich im südwestlichen Teil von Wales befand. Dem entsprechen heute etwa die moderne Unitary Authority Ceredigion, ein Teil von Carmathenshire und die Halbinsel Gower. Der Name leitet sich von König Seisyll ab, der das Königreich Ceredigion an der Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert regierte. Es ist möglich, aber nicht gesichert, dass die Errichtung des Königreiches Seisyllwg auf ihn zurückgeht. Seisyllwg zählt daher nicht zu den ältesten Kleinkönigreichen von Wales, da es erst nachträglich aus der Zusammenlegung der Kernregion – dem Königreich Ceredigion – mit den Regionen Cantref Mawr und Ystrad Tywi entstand.

    Das Königreich Seisyllwg wurde jahrhundertelang von der Familie von Cadells Mutter, Angharad ferch Meurig (* ca. 825 in Ceredigion, Wales), regiert, die sich von König Ceredig, einem Sohn des Cunedda ableitet, der um 470 lebte und als der eponyme Stammvater des Königreiches Ceredigion gilt. Zu dieser Familie zählt auch der Landespatron der Heilige David, (walisisch Dewi Sant) († 589), der im 6. Jahrhundert als Missionar, Bischof und Stifter von Klöstern wirkte und an den die St David's Cathedral in der gleichnamigen Stadt in der Grafschaft Pembrokeshire am westlichsten Punkt von Wales erinnert.

    Diese Dynastie, deren Stammfolge nur unvollständig überliefert ist, endete jedoch mit Gwgon ap Meurig, dem Bruder der Mutter von König Cadell, der als letzter König von Seisyllwg aus dem Haus des Ceredig im Jahre 871 ertrank, worauf Cadells Vater Rhodri der Große dessen Königreich annektierte.

    König von Dyfed
    Cadell war jedoch ambitioniert, tat sich mit seinen Brüdern zusammen und eroberte das westlich von seinen Ländern gelegene walisischen Königreich Dyfed. Der letzte König von Dyfed, Llywarch ap Hyfaidd wurde von Cadell um das Jahr 904 besiegt und anschließend rituell ertränkt. Dessen Bruder Rhodri ap Hyfaidd ließ sich daraufhin zum König ausrufen, wurde jedoch schon im nächsten Jahr gestürzt und enthauptet. Cadell folgte daher als König von Dyfed. Um dem Übergang der Herrschaft eine rechtliche Grundlage zu geben, verheiratete Cadell seinen Sohn Hywel Dda (Hywel der Gute) (* ca. 880, † 950) mit Elen, der Tochter von König Llywarch, der damit das Königreich „erbte“.

    Name:
    Stammvater der Dinefwr-Dynastie, die das Königreich (Fürstentum) Deheubarth bis in das 13. Jahrhundert regierte.
    Der von Cadell ap Rhodri gestiftete Zweig der Nachkommen von Rhodri dem Großen wird nach dem ursprünglich von König Rhodri erbauten Dinefwr Castle, der späteren Residenz der Könige von Deheubarth als "Dynefwr Dynastie" bezeichnet. Sie regierte das von Cadells Sohn, Hywel Dda, geschaffene Königreich Deheubarth (entspricht heute etwa dem Preserved County Dyfed) bis zur Eroberung durch die Könige von England im 13. Jahrhundert.

    Titel (genauer):
    Cadell war jedoch ambitioniert, tat sich mit seinen Brüdern zusammen und eroberte das westlich von seinen Ländern gelegene walisischen Königreich Dyfed. Der letzte König von Dyfed, Llywarch ap Hyfaidd wurde von Cadell um das Jahr 904 besiegt und anschließend rituell ertränkt. Dessen Bruder Rhodri ap Hyfaidd ließ sich daraufhin zum König ausrufen, wurde jedoch schon im nächsten Jahr gestürzt und enthauptet. Cadell folgte daher als König von Dyfed. Um dem Übergang der Herrschaft eine rechtliche Grundlage zu geben, verheiratete Cadell seinen Sohn Hywel Dda (Hywel der Gute) (* ca. 880, † 950) mit Elen, der Tochter von König Llywarch, der damit das Königreich „erbte“.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. König Howell (Hywel Dda) von Deheubarth, der Gute  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 880; gestorben in 950.


Generation: 6

  1. 7.  König Idwal von Gwynedd (ap Anarawd), der Kahle König Idwal von Gwynedd (ap Anarawd), der Kahle Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anarawd5, 4.Rhodri4, 3.Merfyn3, 2.Ethil2, 1.Matilda1) gestorben in 942.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 916 bis 942, Königreich Gwynedd, Wales; König des walisischen Königreichs Gwynedd

    Notizen:

    Name:
    Idwal Foel "Idwal der Kahle"

    Titel (genauer):
    Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Gwynedd
    https://geschichte-der-britischen-monarchie.fandom.com/de/wiki/Gwynedd

    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Meurig von Gwynedd (ap Idwal)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 986.

  2. 8.  König Howell (Hywel Dda) von Deheubarth, der Gute König Howell (Hywel Dda) von Deheubarth, der Gute Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Cadell5, 4.Rhodri4, 3.Merfyn3, 2.Ethil2, 1.Matilda1) wurde geboren in cir 880; gestorben in 950.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Dyfed; König von Dyfed
    • Titel (genauer): Königreich Seisyllwg; König von Seisyllwg
    • Titel (genauer): 920 bis 950, Königreich (Fürstentum) Deheubarth; Der erste König von Deheubarth (Haus Dinefwr)
    • Titel (genauer): 942 bis 950, Königreich Gwynedd, Wales; König des walisischen Königreichs Gwynedd

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Howell_der_Gute

    Howell der Gute, auch Hywel Dda, (* um 880; † 950) war ursprünglich König von Deheubarth im südwestlichen Wales, später herrschte er über den größten Teil von Wales.

    Statue von Howell dem Guten (F. W. Pomeroy, Rathaus, Cardiff)
    Howell war durch seinen Vater ein Nachfahre von Rhodri Mawr und somit ein Mitglied des Dinefwr-Zweiges der aus Powys stammenden Dynastie. Er wird als der erfolgreichste walisische Herrscher aus der Zeit vor der normannischen Eroberung bezeichnet. Sein Name wird mit der Entwicklung der walisischen Gesetze verbunden, die auch als Laws of Hywel (Hywels Gesetze) bekannt sind. Sie sind im Llyfr Gwyn Hergest („Das Weiße Buch von Hergest“) überliefert.

    2008 wurden das in Cardiff gelegene Crickhowell House, zwischen 1999 und 2006 Sitz der Nationalversammlung für Wales, in Tŷ Hywel, der dort gelegene frühere Plenarsaal in Siamber Hywel umbenannt.

    Howell der Gute wurde um 880 als jüngerer Sohn Cadell ap Rhodris, eines Sohnes Rhodri Mawrs, geboren. Nachdem Cadell Dyfed erobert hatte, gab er es seinem Sohn, der es in seinem Auftrag regieren sollte. Hywel konnte seine Position als Herrscher noch durch die Heirat mit Elen, deren Vater vor seinem Tode selbst Herrscher von Dyfed gewesen war, festigen.

    Nachdem sein Vater 909 gestorben war, erbte er einen Teil von Seisyllwg und vereinigte nach dem Tode seines Bruders im Jahre 920 Dyfed und Seisyllwg. So schuf er sich ein neues Königreich, das als Deheubarth bekannt wurde. Nach dem Tode seines Cousins Idwal Foel im Jahre 942 ergriff er auch die Herrschaft über Gwynedd und beherrschte mehr als drei Viertel des heutigen Wales.

    Hywels Regentschaft war nicht charakteristisch für die damalige Zeit, denn er führte kaum Kriege und erreichte eine Freundschaftsbeziehung mit Æthelstan von England. Die Beziehung zwischen den beiden Herrschaftsgebieten ermöglichte, dass Hywel als erster und einziger walisischer Herrscher, der jemals eine eigene Währung hatte, seine eigenen Münzen in der englischen Stadt Chester prägen lassen konnte.

    Das Studium des englischen Rechtssystems und die Pilgerfahrt nach Rom im Jahre 928 – natürlich wollte er die Möglichkeit haben, einen der Päpste Johannes X., Leo VI. oder Stephan VII., die in diesem Jahr auf dem Heiligen Stuhl saßen, zu treffen – machten es ihm möglich, fortgeschrittene Ideen einer Regierung auszuarbeiten. Die Konferenz, die 945 in Whitland abgehalten wurde, war eine Art Parlament, in dem das walisische Gesetz beraten und niedergeschrieben wurde.

    Nach dem Tode Hywel Ddas zerfiel sein Königreich schnell in drei Reiche; Gwynedd wurde von den Söhnen Idwal Foels übernommen, und Deheubarth wurde unter Hywels Söhnen aufgeteilt.

    Hywels Gesetze galten vollständig bis zur englischen Eroberung von Wales und wurden erst im 16. Jahrhundert vollständig vom englischen Parlament abgeschafft.

    Name:
    Schuf aus Dyfed und Seisyllwg ein neues Königreich, das als Deheubarth bekannt wurde.

    Titel (genauer):
    Das Königreich von Dyfed, eines von mehreren kleinen walisischen Königreiche, das im 5. Jahrhundert unter römischem Britannien im Südwesten Wales entstand auf dem ehemaligen Gebiet der Demetae (modern walisisch Dyfed). Die Normannen fielen in Wales ein (1067 bis 1100) und bauten Dyfed 1138 in ein neues Land namens Pembrokeshire ein, nach dem normannischen Schloss im Cantref von Penfro und unter der Herrschaft des Marcher Earl of Pembroke.
    https://en.wikipedia.org/wiki/Kingdom_of_Dyfed

    Titel (genauer):
    Liste der walisischen Herrscher
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_walisischen_Herrscher#Powys

    Titel (genauer):
    Die Dinefwr-Dynastie auch Haus Dinefwr war eines der Königshäuser von Wales, die auf Rhodri den Großen (walisisch Rhodri Mawr), auch Rhodri ap Merfyn Frych (Rhodri, Sohn des Merfyn des Sommersprossigen) (* ca. 820; † 878) zurückgehen. Dieser war König von Gwynedd (844 bis 878), König von Powys (854 bis 878) und König von Seisyllwg (855 bis 878) und damit Herrscher eines Großteils von Wales. Nach seinem Tod wurden seine Söhne Anarawd ap Rhodri, König von Gwynedd (878–916) und Cadell ap Rhodri, König von Seisyllwg zu Stammvätern zweier Linien. Die Linie des älteren Sohnes regierte das Königreich (später Fürstentum) Gwynedd bis 1283 (Gefangennahme von Dafydd III. Fürst von Gwynedd durch König Eduard I. von England).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Dinefwr

    Gestorben:
    Nach dem Tode Hywel Ddas zerfiel sein Königreich schnell in drei Reiche; Gwynedd wurde von den Söhnen Idwal Foels übernommen, und Deheubarth wurde unter Hywels Söhnen aufgeteilt.

    Familie/Ehepartner: Elen von Dyfeld (ferch Llywarch). Elen (Tochter von König Llywarch von Dyfed (ap Hyfaidd)) wurde geboren in Königreich Dyfed. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Fürst Owain von Deheubarth (ap Hywel)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 11. Fürst Cynan von Deheubarth (ap Hywel)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1005.