Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Ludwig II. von Rieneck

Graf Ludwig II. von Rieneck

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Ludwig II. von RieneckGraf Ludwig II. von Rieneck

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Rieneck; Graf von Rieneck
    • Besitz: 1232, Kloster Himmelthal; Das Kloster Himmelthal, zwischen Eschau und Rück im Elsavatal, wurde 1232 durch Graf Ludwig II. von Rieneck und seiner Frau Adelheid von Henneberg gegründet.

    Notizen:

    Name:
    genannt von Grünsfeld

    Die Grafen von Rieneck waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter in der Grafschaft Rieneck im heutigen Unterfranken herrschte.
    Im späten 12. Jahrhundert teilte die Familie ihren Besitz: Ludwig II. erhielt Loon, Gerhard III. den Rienecker Herrschaftsteil. Gerhard III. heiratete um 1200 die Erbtochter Kunigunde von Zimmern und Lauda, sein Enkel, Ludwig III., 1243 die Erbtochter Udelhilt von Grumbach und Rothenfels. Diese beiden Erbschaften verdoppelten das Territorium der Grafschaft Rieneck nahezu. Gewonnen wurden Gebiete südöstlich von Tauberbischofsheim um den Ort Grünsfeld und die Burgen Rothenfels und Schloss Burggrumbach. Ab 1209 gehörte Erlabrunn (wie später auch Oberleinach) den Grafen von Rieneck.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rieneck_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rieneck war im Mittelalter ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Unterfranken und Hessen, das sich im Besitz der Grafen von Rieneck befand. Es sollte nicht mit verwechselt werden mit Burggrafschaft Rheineck.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rieneck

    Besitz:
    Das Kloster Himmelthal ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei im Markt Elsenfeld, Ortsteil Rück, in Bayern in der Diözese Würzburg.
    Das Kloster wurde 1232 durch Graf Ludwig II. von Rieneck und seine Frau Adelheid von Henneberg gegründet. Die älteste, im spätromanischen Stil errichtete Klosterkirche wurde bald nach der Gründung gebaut. 1568 hob das Erzbistum Mainz das aufgegebene Kloster auf und machte es zum erzstiftischen Kameralhof.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Himmelthal

    Familie/Ehepartner: Alheidis (Adelheid) von Henneberg. Alheidis (Tochter von Heinrich III. von Henneberg und Sophia von Meissen (Weissenfels)) gestorben in vor 1317. [Familienblatt] [Familientafel]