Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Katharina von Stolberg

Katharina von Stolberg

weiblich - 1514

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Katharina von StolbergKatharina von Stolberg gestorben in 6 Nov 1511 / 24 Okt 1514.

    Notizen:

    Name:
    Erbin von Schwarza, das dann durch Testament an Stolberg fällt.



    Die Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes hochadliges Geschlecht des Heiligen Römischen Reichs, mit Besitztümern vorrangig im Unterharz. Durch Erbverträge fielen auch Gebiete in Hessen an das Haus Stolberg. Nachfolgend sind alle Stolberger Territorien und deren Herrscher aufgeführt. Der Ursprung des Adelsgeschlechts Stolberg ist nicht sicher geklärt. Am Wahrscheinlichsten ist eine Erbteilung der unter Herrschaft der Honsteins stehenden Grafschaft Honstein-Vockstedt nach 1240. Bis etwa zum 17. Jahrhundert bestehen gewisse Unsicherheiten bezüglich des jeweils herrschenden Grafen, möglicher früherer Erbteilungen und der zeitlichen Abfolge.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_zu_Stolberg (Sep 2023)

    Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.
    Über die Abstammung der Grafen zu Stolberg gibt es über zehn verschiedene Theorien, von denen sich jedoch keine endgültig durchsetzen konnte. Am wahrscheinlichsten scheint eine Abstammung von den Grafen von Hohnstein zu sein. Als erster Vertreter dieser Familie kommt in einer Urkunde von 1210[1] Graf Heinrich zu Stolberg vor, der bereits 1200 als Graf Heinrich von Voigtstedt erwähnt wird.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stolberg_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    Tochter des Grafen Bodo VIII. zu Stolberg und der Anna von Eppenstein-Königstein-Rochefort.

    Katharina heiratete Graf Albrecht von Henneberg-Schwarza in 1537. Albrecht (Sohn von Graf Hermann VIII. von Henneberg-Aschach und Prinzessin Elisabeth von Brandenberg (Hohenzollern)) wurde geboren in 1495/1499; gestorben am 5 Mai/Jun 1549 in Schwarza. [Familienblatt] [Familientafel]