Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landgraf Johann IV. von Leuchtenberg

Landgraf Johann IV. von Leuchtenberg

männlich 1470 - 1531  (61 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Landgraf Johann IV. von LeuchtenbergLandgraf Johann IV. von Leuchtenberg wurde geboren in 1470 in Pfreimd; gestorben am 1 Sep 1531 in Grünsfeld.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_IV._(Leuchtenberg)

    Johann IV. von Leuchtenberg (* 1470 in Pfreimd; † 1. September 1531 in Grünsfeld) war von 1487 bis zu seinem Tod Landgraf von Leuchtenberg.

    Er war der Sohn und Erbe des Landgrafen Friedrich von Leuchtenberg († Nürnberg 19. Mai 1487) und dessen Gattin Dorothea von Rieneck.

    Johann schlug sich im Landshuter Erbfolgekrieg auf die Seite von Philipp von der Pfalz, und wurde deshalb kurzfristig vom römisch-deutschen König Maximilian I. vertrieben. Johann war dennoch bei Herzog Georg dem Reichen und später bei Herzog Ludwig V. gegen Jahressold angestellt, zwischen 1513 und 1518 gar als Statthalter von Amberg für 1000 Gulden Jahresgehalt. Durch diese Mehreinnahmen konnte er den Brüdern Ottheinrich und Philipp sowie dem Markgrafen Friedrichs des Ältern Geld leihen, er und seine Nachkommen bekamen aber nur wenig davon zurück. Er verkaufte 1515 endgültig Neuhaus an das Kloster Waldsassen, kaufte dafür 1530 Luhe und Wernberg von Ritter Hans Adam Wißpeck zu Volburg und erhob die Residenz Pfreimd zur Stadt. Außerdem führte er die Primogenitur in der Landgrafschaft ein.

    Name:
    Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12. bis zum 17. Jahrhundert belegt ist. Ursprünglich waren sie in Leuchtenberg, später in Pfreimd ansässig. Die Landgrafschaft Leuchtenberg war das größte nicht-wittelsbachische und nichtgeistliche Territorium auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Bayern. Der Einflussbereich der Leuchtenberger reichte weit über die Grenzen ihrer Heimat in der Oberpfalz hinaus. Mit Max Adam erlosch 1646 die Familie der Landgrafen von Leuchtenberg im Mannesstamm.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtenberg_(mittelalterliches_Adelsgeschlecht)

    Johann heiratete Margaretha von Schwarzburg-Blankenburg in kurz vor 20 Jan 1502. Margaretha (Tochter von Günther XXI. (XXXVIII.) von Schwarzburg-Blankenburg und Katharina von Querfurt) wurde geboren in 1482; gestorben am 1 Feb 1518 in Grünsfeld. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Landgraf Georg III. von Leuchtenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1502; gestorben am 21 Mai 1555.
    2. 3. Christoph von Leuchtenberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1502; gestorben am 14 Mrz 1554 in Regensburg, DE.


Generation: 2

  1. 2.  Landgraf Georg III. von LeuchtenbergLandgraf Georg III. von Leuchtenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren am 13 Dez 1502; gestorben am 21 Mai 1555.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1531 bis 1555, Landgrafschaft Leuchtenberg; Landgraf von Leuchtenberg

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_III._(Leuchtenberg)

    Georg III. (* 13. Dezember 1502; † 21. Mai 1555) war von 1531 bis 1555 Landgraf von Leuchtenberg.

    Georg folgte Johann IV. als Landgraf. Er wurde nach seinem Studium Rat und Kämmerer Karls V. und nahm an der Schlacht bei Pavia (1525) teil. Zum Krieg gegen die Türken musste er aufgrund seiner Anstellung bei Herzog Ludwig X. und Kaiser Karl Pferde und Reiter stellen. Er lieh sie neben 14.000 Gulden Ottheinrich. 1546 wurde von ihm und Kurfürst Friedrich II. der Heidelberger Vertrag unterzeichnet, welcher Privilegien und die Grenze zwischen Leuchtenberg und der Kurpfalz regelte. Georgs Bruder Christoph († 1554) befehligte unter Albrecht Alcibiades ein Reiterheer. Christoph und Albrecht nahmen von Landgraf Georg mehrere Darlehen auf, Georg wurde deshalb wegen Landfriedensbruch vor das kaiserliche Kammergericht zitiert. Er musste kurzfristig die Herrschaft Grünsfeld abgeben, Brandschatzung und Auslöse zahlen. Sein Bruder Christoph starb verarmt in einem Gasthaus zu Regensburg. Sein zweiter Bruder Hans war geisteskrank und hatte die meiste Zeit in Wallerstein bei der gemeinsamen Schwester gelebt.

    Georg heiratete Barbara von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach am 29 Sep 1510 in Plassenburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Christoph von LeuchtenbergChristoph von Leuchtenberg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren in nach 1502; gestorben am 14 Mrz 1554 in Regensburg, DE.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_von_Leuchtenberg

    Christoph von Leuchtenberg (* nach 1502; † 14. März 1554 in Regensburg) war Titularlandgraf von Leuchtenberg und diente als Offizier im Dienst von Albrecht Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach.

    Er war Sohn von Johann IV. und der Mutter Margareta von Schwarzburg. Einer seiner Brüder war der später regierende Landgraf Georg III.

    Leuchtenberg gehörte, wie sein Bruder, zu den Unterstützern des Albrecht Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach. Er war Offizier in dessen Diensten. Als 1546 Albrecht Alkibiades im Auftrag von Karl V. im Zuge des Schmalkaldischen Krieges gegen Kursachsen zog, wurde Christoph zusammen mit Albrecht Alkibiades gefangen genommen. Nach seiner Freilassung trat er in den geistlichen Stand ein und wurde später Prior.

    Nachdem Albrecht Alkibiades erneut Kriegszüge unternahm, verließ Christoph von Leuchtenberg das Kloster wieder und trat erneut in die Dienste des Markgrafen. Er gehörte zur Besatzung der Plassenburg. Es kam dort zu einer Meuterei der Landsknechte, die ihren ausstehenden Sold verlangten. Christoph von Leuchtenberg bat seinen Bruder erfolgreich um Geld, damit die Truppen bezahlt werden konnten.

    Einige Zeit später gab er den Militärdienst aus Gesundheitsgründen wieder auf.