Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Helinburg von Lohra

Helinburg von Lohra

weiblich 1080 - nach 1133  (53 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Helinburg von LohraHelinburg von Lohra wurde geboren in cir 1080 in Grafschaft Lohra; gestorben in nach 1133; wurde beigesetzt in Kloster Volkenroda.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1130, Kloster Volkennroda; Gründet das Kloster Volkennroda

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Lohra (zeitgenössisch Lare) war eine kleine Grafschaft im Norden Thüringens, die im 12. und 13. Jahrhundert bestand. Sie lag an der oberen Wipper im Gebiet um Bleicherode, etwa 15 Kilometer südwestlich von Nordhausen. Ein erster Graf wurde 1116 erwähnt, der letzte Graf von Lohra kehrte 1227 von einem Kreuzzug nicht mehr zurück. Danach bestand das Gebiet als Herrschaft Lohra noch bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs als Teil verschiedener Territorien fort.
    Bedeutend sind die baulichen Hinterlassenschaften der Grafen von Lohra, namentlich die Burg Lohra mit ihrer romanischen Doppelkapelle und die Klosterkirche Münchenlohra.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lohra

    Ereignis:
    Auf den Grundmauern einer ehemaligen Pfalzburg gründeten 1131 in Volkenroda Zisterziensermönche aus Altenkamp die erste Zisterzienserabtei in Thüringen. 1150 konnte die Klosterkirche durch den Erzbischof von Mainz geweiht werden. Bereits 1130 soll Gräfin Helinburg von Gleichen dem Kloster Volkenroda eine Urkunde ausgestellt haben, in der als Zeuge ein „Ulricus de Schunenburg“ genannt wird.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Volkenroda

    Familie/Ehepartner: Graf Erwin I. von Thüringen (von Gleichen). Erwin wurde geboren in cir 1040; gestorben in nach 1116. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Ernst I. von Tonna (von Gleichen)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Dez 1151.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Ernst I. von Tonna (von Gleichen)Graf Ernst I. von Tonna (von Gleichen) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Helinburg1) gestorben am 29 Dez 1151.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Peterskirche, Erfurt; Vogt von Erfurt (1120) Vogt vom Kloster St. Peter und Paul zu Erfurt (1134) Vogt vom Kloster Gerode (1143)
    • Titel (genauer): 1110, Grafschaft Tonna; Graf von Tonna
    • Titel (genauer): 1114, Grafschaft Thüringen; Graf von Thüringen
    • Titel (genauer): 1139 und 1148, Burggrafschaft Harburg; Burggraf von Harburg

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1108 bis 1150

    Titel (genauer):
    Von 1089 bis 1631 regierte hier das Grafengeschlecht von Tonna. Ihr Stammsitz war das Schloss Tonna, das 1089 von Graf Erwin I. bewohnt wurde. 1113 erhielten die Tonnaer Grafen die Burg Gleichen zu Lehen. Sie nannten sich fortan Grafen von Gleichen. In 1249 kommt die Bezeichnung Villa Tonna vor, womit das „Haus Tonna“, das Schloss der Grafen von Gleichen bezeichnet wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gräfentonna

    Titel (genauer):
    Die sächsischen Ottonen machten das Gebiet an der unteren Unstrut zwischen Naumburg und Sangerhausen zu einem Zentrum des Heiligen Römischen Reiches im 10. Jahrhundert. Ein eigenes thüringisches Stammesherzogtum konnte sich so nicht herausbilden. Größte Macht im Thüringer Raum war in jener Zeit die Grafschaft Weimar. Erst die Ludowinger konnten wieder beträchtliche Teile Thüringens unter ihre Kontrolle bringen. So ließ Ludwig der Springer im Jahr 1067 die Wartburg errichten. Seine Nachkommen wurden 1131 vom späteren Kaiser Lothar III. zu Landgrafen von Thüringen erhoben. Unter ihnen erblühte die Region zu einem Zentrum der deutschen Kultur des Hochmittelalters, besonders der Sängerkrieg auf der Wartburg und das Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen sind in diesem Zusammenhang erwähnenswert. 1247 starb das Landgrafengeschlecht aus, woraufhin der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg begann. Er endete 1264 damit, dass die Wettiner große Teile des Landes erhielten und in ihren Staat integrierten. Es begann eine fast 700 Jahre währende Herrschaft der Wettiner über Thüringen, die erst mit der Abschaffung der Monarchien in Deutschland 1918 endete. Im Thüringer Grafenkrieg zwischen 1342 und 1346 versuchten die Grafen von Schwarzburg, Weimar-Orlamünde und Hohnstein sowie die Vögte von Weida die Vormachtstellung der Wettiner wieder zurückzudrängen, was ihnen jedoch nicht gelang.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Thüringen

    Titel (genauer):
    Wahrscheinlich erst 1073/74 als befestigte Gegenanlage zur benachbarten Hasenburg errichtet[1], wurde die Harburg um 1120 ohne Angabe des Besitzers als »Horeburg« genannt. Sie scheint dem Markgrafen von Stade gehört zu haben, denn unter den Besitzungen, die der Mainzer Erzbischof Adalbert I. (1111–1137) von Richardis von Stade erhielt, wurde neben dem Kloster Gerode auch die Harburg genannt. Die kleine Feste blieb eine Ministerialenburg, zu der zunächst kein größeres Verwaltungsgebiet gehörte, obwohl zwischen 1133 und 1148 einige Burggrafen von Harburg erscheinen, die aber -dem Hochadel angehörend- nur den Titel trugen und als erzbischöfliche Beamte agierten. 1139 gelangt sie als Lehen auch an die Grafen von Gleichen. Bereits 1165 wurde die Harburg mit Burgruine Rusteberg in einer Fehde zwischen Erzbischof Konrad von Mainz und Kaiser Barbarossa zerstört und bald darauf dem Landgrafen von Thüringen als Mitbesitzer übereignet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Harburg_(Eichsfeld)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Graf Erwin II. von Gleichen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 7 Sep 1192.


Generation: 3

  1. 3.  Graf Erwin II. von GleichenGraf Erwin II. von Gleichen Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ernst2, 1.Helinburg1) gestorben am 7 Sep 1192.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Vogt von Gerode (1154) Vogt vom Kloster Ohrdruf (1167)
    • Titel (genauer): 1154, Grafschaft Tonna; Graf von Tonna
    • Titel (genauer): 1162, Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen
    • Titel (genauer): 1167, Grafschaft Thüringen; Graf von Thüringen

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Von 1089 bis 1631 regierte hier das Grafengeschlecht von Tonna. Ihr Stammsitz war das Schloss Tonna, das 1089 von Graf Erwin I. bewohnt wurde. 1113 erhielten die Tonnaer Grafen die Burg Gleichen zu Lehen. Sie nannten sich fortan Grafen von Gleichen. In 1249 kommt die Bezeichnung Villa Tonna vor, womit das „Haus Tonna“, das Schloss der Grafen von Gleichen bezeichnet wurde.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gräfentonna

    Titel (genauer):
    Gleichen (auch Grafen von Gleichen) ist der Name eines Adelsgeschlechts in Thüringen. Die Familienmitglieder sind seit 1099 als Herren und Grafen von Tonna urkundlich belegt und besaßen als Stammsitze die Kettenburg in Gräfentonna sowie seit 1130 die Burg Gleichen bei Gotha. Das Geschlecht gehörte zu den Reichsständen und damit zum Hohen Adel. Die Grafen von Gleichen waren im Mittelalter als Vögte über die Stadt Erfurt die wichtigsten Vertreter des Mainzer Erzstifts in Mittelthüringen sowie die vorherrschenden Mainzer Lehnsträger im Eichsfeld. 1631 ist das Geschlecht erloschen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichen_(thüringisches_Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die sächsischen Ottonen machten das Gebiet an der unteren Unstrut zwischen Naumburg und Sangerhausen zu einem Zentrum des Heiligen Römischen Reiches im 10. Jahrhundert. Ein eigenes thüringisches Stammesherzogtum konnte sich so nicht herausbilden. Größte Macht im Thüringer Raum war in jener Zeit die Grafschaft Weimar. Erst die Ludowinger konnten wieder beträchtliche Teile Thüringens unter ihre Kontrolle bringen. So ließ Ludwig der Springer im Jahr 1067 die Wartburg errichten. Seine Nachkommen wurden 1131 vom späteren Kaiser Lothar III. zu Landgrafen von Thüringen erhoben. Unter ihnen erblühte die Region zu einem Zentrum der deutschen Kultur des Hochmittelalters, besonders der Sängerkrieg auf der Wartburg und das Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen sind in diesem Zusammenhang erwähnenswert. 1247 starb das Landgrafengeschlecht aus, woraufhin der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg begann. Er endete 1264 damit, dass die Wettiner große Teile des Landes erhielten und in ihren Staat integrierten. Es begann eine fast 700 Jahre währende Herrschaft der Wettiner über Thüringen, die erst mit der Abschaffung der Monarchien in Deutschland 1918 endete. Im Thüringer Grafenkrieg zwischen 1342 und 1346 versuchten die Grafen von Schwarzburg, Weimar-Orlamünde und Hohnstein sowie die Vögte von Weida die Vormachtstellung der Wettiner wieder zurückzudrängen, was ihnen jedoch nicht gelang.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Thüringen

    Familie/Ehepartner: N N. N gestorben in vor 11 Nov 1192; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Lambert II. (III.) von Gleichen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1191; gestorben am 14 Sep 1227.


Generation: 4

  1. 4.  Graf Lambert II. (III.) von GleichenGraf Lambert II. (III.) von Gleichen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Erwin3, 2.Ernst2, 1.Helinburg1) wurde geboren in vor 1191; gestorben am 14 Sep 1227.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Peterskirche, Erfurt; Vogt vom Peterskloster und von Erfurt
    • Titel (genauer): 1191, Grafschaft Erfurt; Graf von Erfurt
    • Titel (genauer): 1195, Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen

    Familie/Ehepartner: Sophie von Weimar-Orlamünde. Sophie (Tochter von Graf Siegfried III. von Weimar-Orlamünde und Prinzessin Sophia von Dänemark) gestorben am 3 Sep 1244. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Ernst IV. von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1212; gestorben am 16 Mai 1277 in Stolp; wurde beigesetzt in Kloster Stolp.


Generation: 5

  1. 5.  Graf Ernst IV. von Gleichen-TonnaGraf Ernst IV. von Gleichen-Tonna Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Lambert4, 3.Erwin3, 2.Ernst2, 1.Helinburg1) wurde geboren in vor 1212; gestorben am 16 Mai 1277 in Stolp; wurde beigesetzt in Kloster Stolp.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Gleichen; Graf von Gleichen
    • Titel (genauer): Grafschaft Tonna; Graf von Tonna

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Geschichte der Familie zu Tonna und Gleichen
    1089 werden sie als Grafen von Tonna erwähnt. Ab 1120 bis 1290 waren sie erzbischöflich mainzische Vögte über die Stadt Erfurt. Nachdem die Burg Gleichen bei Gotha 1134 an Kurmainz gefallen war, belehnten die Erzbischöfe die Grafen von Tonna 1130 mit ihr. Die Grafen erwarben in der Folge Güter auch in der kurmainzischen Exklave Eichsfeld, die sie 1294 an das Erzstift Mainz zurück verkauften. Ab 1342 bauten sie sich als hersfeldische Vögte über Ohrdruf eine kleine Herrschaft auf und verlegten 1590 ihre Hofhaltung von Tonna und Gleichen nach Ohrdruf, wo sie das Schloss Ehrenstein errichteten. Sie erwarben auch Lehnsgüter von den Markgrafen von Meißen und erbten 1583 die reichsunmittelbaren Grafschaften Pyrmont und Spiegelberg. 1631 erlosch das Grafenhaus.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichen_(thüringisches_Adelsgeschlecht)

    Familie/Ehepartner: I. Petersdatter. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Herr Albert (Albrecht) von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Mrz 1290; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.
    2. 7. Christina von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 8. Engelburg (Ingeborg) von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1253 / vor 1271; wurde beigesetzt in Sorø.

    Ernst heiratete Margrete Olufsdatter (Glug) in cir 1252. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Heinrich III. von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 13 Aug 1317.


Generation: 6

  1. 6.  Herr Albert (Albrecht) von Gleichen-TonnaHerr Albert (Albrecht) von Gleichen-Tonna Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ernst5, 4.Lambert4, 3.Erwin3, 2.Ernst2, 1.Helinburg1) gestorben am 24 Mrz 1290; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.

    Familie/Ehepartner: Cecile (Margarete) Espernsdotter (Udsen). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Christina von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 18 Sep 1296.

  2. 7.  Christina von Gleichen-TonnaChristina von Gleichen-Tonna Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ernst5, 4.Lambert4, 3.Erwin3, 2.Ernst2, 1.Helinburg1)

    Christina heiratete Burggraf Otto II. von Dohna in vor 1282. Otto gestorben in nach 7 Apr 1287. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 8.  Engelburg (Ingeborg) von Gleichen-TonnaEngelburg (Ingeborg) von Gleichen-Tonna Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ernst5, 4.Lambert4, 3.Erwin3, 2.Ernst2, 1.Helinburg1) gestorben in 1253 / vor 1271; wurde beigesetzt in Sorø.

    Familie/Ehepartner: Graf Heinrich I. von Blankenburg. Heinrich wurde geboren in vor 1225; gestorben in 21 Apr 1275 / 27 Mrz 1280. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 9.  Heinrich III. von Gleichen-TonnaHeinrich III. von Gleichen-Tonna Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ernst5, 4.Lambert4, 3.Erwin3, 2.Ernst2, 1.Helinburg1) gestorben in nach 13 Aug 1317.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1288; Ritter

    Notizen:

    Name:
    „der Ältere“ (1311)

    Familie/Ehepartner: Lucia Svantepolksdotter. Lucia wurde geboren in vor 1262; gestorben in vor 25 Jan 1314. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Graf Hermann I. von Gleichen-Tonna  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1345 in Heiliges Land; wurde beigesetzt in Peterskirche, Erfurt.