Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Andreas von Hohenlohe-Brauneck

Herr Andreas von Hohenlohe-Brauneck

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Herr Andreas von Hohenlohe-BrauneckHerr Andreas von Hohenlohe-Brauneck

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1282 bis 1318, Herrschaft Hohenlohe-Brauneck-Hohlach; Herr von Hohenlohe-Brauneck - Linie Gottfried I.

    Notizen:

    Name:
    Linie Gottfrieds I. von Brauneck



    Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Jagst und Tauber. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und 15. Jahrhundert sowie Schenkungen an den Deutschen Orden (1219) konnte Hohenlohe ein fast geschlossenes Territorium bilden. Die Herren von Hohenlohe wurden 1450 in den Reichsgrafenstand erhoben, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts waren das Gebiet und seine Herrscher fürstlich.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Burg Hohlach, auch Hohenloch genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Burg in Hohlach, einem heutigen Gemeindeteil der Gemeinde Simmershofen im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern.
    Von hier aus bauten die Herren von Hohenlohe, die sich zunächst nach Schloss Weikersheim und seit 1178 nach dieser Burg benannten, ihren Besitz auf. Konrad, einer der drei Söhne des 1153 erstmals erwähnten Konrad von Weikersheim, nannte sich nach der Burg „Konrad von Hohenlach“ oder „von Holach“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hohlach

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Hohenlohe