Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Wolfgang Zelger

männlich - 1593


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Wolfgang Zelger gestorben in Mrz 1593.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Fähnrich (1565, 1568) - Kommissar zu Bellinzona (1570-1572) - Landammann von Nidwalden (1574, 1578, 1585, 1589, 1592) - Gesandter nach Solothurn (1574, 1585) - Tagsatzungsgesandter - Eidgenössischer Landvogt in Thurgau (1582-1584) - Gesandter nach Altdorf zur Beschwörung des Bundes mit dem Wallis
    • Militär / Gefecht: - Hauptmann unter Oberst Melchior Lussi (Nr. 9410) in venezianischen Diensten - Hauptmann in königlich französischen Diensten (1575) - Französischer Werbepffizier (1573)
    • Besitz: Buochs, NW, Schweiz; Gutsbesitzer in Buochs

    Wolfgang heiratete Margaritha Stulz (Stultz) in Datum unbekannt. Margaritha (Tochter von Markward (Marx) Stulz (Stultz) und Anna von Büren) wurde geboren in Stans, NW, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Margaritha Zelger  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Margaritha Zelger Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wolfgang1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Schmiedgasse, Stans, NW, Schweiz
    • Wohnort: Giornico, TI, Schweiz; ?

    Margaritha heiratete Anton (Antonio) Tschudi (Giudici) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Barbara Tschudi (Giudici)  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Margaritha heiratete Jost Blätteler in Datum unbekannt. Jost (Sohn von Arnold Blättler und Margaritha Langenstein) gestorben am 6 Sep 1629 in Stans, NW, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Barbara Tschudi (Giudici) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margaritha2, 1.Wolfgang1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 4a, 8

    Barbara heiratete Walter (Waltert) Arnold von Spiringen, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Landammann Johann Anton Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1598 in Spiringen, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Apr 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 5. Johann Franz Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 6. Anna Barbara Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1601.


Generation: 4

  1. 4.  Landammann Johann Anton Arnold von SpiringenLandammann Johann Anton Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren in 1598 in Spiringen, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Apr 1663 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1640, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1637-1647, Uri, Schweiz; Zeugherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1648-1650, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Ui, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1653-1655, Uri, Schweiz; Der 71. Landammann von Uri (Amtsperiode 127)
    • Beruf / Beschäftigung: 1655-1662, Ui, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1639-1662; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 71. Landammann von Uri (Amtsperiode 127) - Johann Anton Arnold von Spiringen

    Johann Anton Arnold von Spiringen, in Altdorf, Landammann 1653 bis 1655, † 11. April 1663.

    Sohn des Ratsherrn und Spitalvogt Walter und der Barbara Tschudi, kam in spanischen Diensten bis zum Hauptmann, wird als Mann von grosser Reputation geschildert, ist Abgeordneter an Tagsatzungen und Konferenzen von 1639—1662, Kirchenvogt von Altdorf 1638—1640, gehörte sodann der Regierung an als Zeugherr 1637—1647, wird Landvogt im Thurgau 1648—1650, Landesstatthalter 1651 bis 1653, Pannerherr 1655—1662. Beim Friedensschluss mit Bern und Zürich am 26. Februar 1656 vertrat Landammann Arnold seinen Kanton.

    Er war zweimal verheiratet:
    1. mit Magdalena von Beroldingen, Tochter des Heinrich und der Apollonia Türler, kinderlos † 5. April 1639.
    2. mit Maria Apollonia Schmie! von Uri, Tochter des Hauptmann Jost Dietrich und der Anna Margretha Bessler, 1644, † 6. Dezember 1660.

    Arnold besass das Schlösschen Rudenz zu Flüelen.

    Wappen: In Rot ein mit Hellebarde bewehrter Krieger (wie das Wappen derer „von Spiringen").

    Siegel:
    1. Der thurgauische Landvogt besiegelte sein Schreiben vom 19. Februar 1650 (Stiftsarchiv St. Gallen, X. 24/3) an den st. gallischen Hofmeister mit einem Oktogon-Siegel von 14 x 11 mm, mit „Hellebardier" und gleicher Helmzier, beseitet von den Initialen "IAA" (Abbildung Nr. 91).

    2. Zum Besiegeln der Gülten benützte Landammann Arnold ein Rundsiegel von 32 mm Durchmesser, mit Wappenschild von 12 X 7—12 mm, den Krieger mit Hellebarde und dasselbe Kleinod zeigend ; die 2 mm hohe Umschrift lautet : ,,*S*HANS . ANT/ONI ARNOLD". Das Belegexemplar in meiner Sammlung ist ab einer Gült vom 4. Marz 1654. (Abbildung Nr. 90.)

    Joh. Anton von Spiringen, genannt Arnold, ist der letzte Landammann aus dieser Familie, welche anfangs des 19. Jahrhunderts ausstarb. Ein Zweig derselben bekleidete von 1591—1737 die Gardehauptmannstelle zu Bologna.

    Quelle:


    Arnold, Johann Anton (von Spiringen)
    um 1598 Altdorf (?), 11.4.1663 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri, 1654 Aufnahme ins Bürgerrecht von Luzern, in Altdorf. Sohn des Walter, Ratsherrn. ∞ 1) Magdalena von Beroldingen, Tochter des Heinrich, 2) 1644 Maria Apollonia Schmid, Tochter des Jost Dietrich, Ratsherrn und Hauptmanns in königl. franz. Diensten. Hauptmann in span. Diensten, Besitzer der Turmburg Rudenz in Flüelen. 1637 Zeugherr, 1648-50 Landvogt im Thurgau, 1651-53 Landesstatthalter, 1653-55 Landammann, 1655 Pannerherr. 1639-52 Tagsatzungsgesandter. Von der Stadt Luzern bestellter Schiedsrichter im Bauernkrieg, 1656 Vertreter Uris beim Frieden mit Bern und Zürich. Mitglied der span. Partei in Uri, Gefolgsmann von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – Kdm UR 2, 1986, 104
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15484.php



    Beruf / Beschäftigung:
    zB "Beim Friedensschluss mit Bern und Zürich am 26. Februar 1656 vertrat Landammann Arnold seinen Kanton."

    Johann heiratete Maria Apollonia Schmid von Uri in cir 1644. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Anna Margaretha Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 8. Ritter Jost Anton Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1653.

    Johann heiratete Maria Magdalena von Beroldingen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Heinrich von Beroldingen und Apollonia Thürler) gestorben am 5 Apr 1639. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Johann Franz Arnold von SpiringenJohann Franz Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 8b, 16 - Schmid von Uri 15a

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Johann heiratete Maria Apollonia Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Maria Barbara Apollonia Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Johann heiratete Katharina (Catharina) Farlimann (Fehrlimann) am 16 Jan 1662. Katharina wurde geboren in Nidwalden, Schweiz; gestorben am 30 Aug 1688 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 6.  Anna Barbara Arnold von SpiringenAnna Barbara Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren in 1601.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    1) Die Eltern der Barbara Arnold hiessen: Waltert d.R. und Barbara Tschudi. Ihr Gemmahl Anton Scolar stammte von Fiesco aus der Landschaft Livinen. Anno 1644 wurde ihm das Landrecht von Uri geschenkt. Sein Vater Anton Waltert Scolar war Statthalter zu Livinen 1627, sein Grossvater Franz Anton Landeshauptmann und Statthalter zu Livinen (1603), sein Urgrossvater Johann Waltert Scolar zog 1563 von Mailand nach Livinen und erhielt deshalb das Landrecht.

    Anna heiratete Anton Scolar in Datum unbekannt. Anton (Sohn von Waltert Anton Scolar) wurde geboren in Fiesco (Föisc?), Tessin, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Johann Franz Scolar  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Feb 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 11. Maria Apollonia Scolar  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 7.  Anna Margaretha Arnold von SpiringenAnna Margaretha Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1)

    Anna heiratete Johann Heinrich Troger in 1668. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Maria Anna Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Sep 1674.
    2. 13. Johann Anton Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 1680.

  2. 8.  Ritter Jost Anton Arnold von SpiringenRitter Jost Anton Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren in 1653.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Fürsprech

    Jost heiratete Anna Katharina Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Johann Balz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Tanner) wurde geboren am 28 Jul 1652. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 9.  Maria Barbara Apollonia Arnold von SpiringenMaria Barbara Apollonia Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johann4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bürglen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Arnold von Spiringen 16a - Planzer 4a, 8 - Lusser 17b

    Maria heiratete Johann Jakob Theodor Planzer in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Dietrich (Theoderich) Planzer und Barbara Püng (Ping, Bing)) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Maria Apollonia Planzer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Landesfähnrich Johann Martin Lusser in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Johann Jakob Lusser und Maria Dorothea Schmid) wurde geboren am 18 Sep 1653. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 10.  Johann Franz ScolarJohann Franz Scolar Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anna4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren am 21 Feb 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bellinzona, TI, Schweiz

    Johann heiratete Anna Katharina Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Johann Franz Arnold von Spiringen und Anna Barbara Epp) wurde geboren am 24 Jan 1650. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Landammann Johann Josef Florian Scolar  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1683 in Bellinzona, TI, Schweiz; gestorben am 1 Feb 1759.

  5. 11.  Maria Apollonia ScolarMaria Apollonia Scolar Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anna4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Jakob Sator (Sartor) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Jakob Waltert Sator (Sartor)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 12.  Maria Anna TrogerMaria Anna Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna5, 4.Johann4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren am 6 Sep 1674.

    Maria heiratete Landammann Johann Sebastian Jauch am 4 Okt 1696. Johann (Sohn von Sebastian Heinrich Jauch und Maria Juliana Barbara Muheim) wurde geboren am 22 Jan 1674 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben am 4 Nov 1731. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Franz Heinrich Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1797 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 18. Anna Margaretha Juliana Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Dez 1698 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 19. Sebastian Anton Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Sep 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 13.  Johann Anton TrogerJohann Anton Troger Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Anna5, 4.Johann4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren am 17 Sep 1680.

    Johann heiratete Maria Franziska Dominika Schmid von Bellikon in sp 1741. Maria (Tochter von Hauptmann Johann Balz Schmid von Bellikon und Klara Franziska Bessler von Wattingen) wurde geboren am 12 Mrz 1712. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Fürsprech Karl Anton Troger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Jan 1741.

  3. 14.  Maria Apollonia PlanzerMaria Apollonia Planzer Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Maria5, 5.Johann4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren in Bürglen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Johann Joachim Epp am 9 Nov 1680. Johann (Sohn von Johann (Johannes) Epp, des Raths und Maria Apollonia Püntener) wurde geboren in cir 1652 in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Anna Katharina Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1683 in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 22. Jakob Rochus Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1688 in Silenen, Uri, Schweiz.
    3. 23. Maria Apollonia Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1691 in Silenen, Uri, Schweiz.
    4. 24. Landammann Johann Joachim Epp (von Rudenz)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Feb 1694 in Silenen, Uri, Schweiz.

  4. 15.  Landammann Johann Josef Florian ScolarLandammann Johann Josef Florian Scolar Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Johann5, 6.Anna4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren am 18 Okt 1683 in Bellinzona, TI, Schweiz; gestorben am 1 Feb 1759.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Herrengasse 1, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Militär / Gefecht: 25 Juli 1712, Schlachtfeld Villmergen, Aargau, Schweiz; Wurde in der zweiten Schlacht von Villmergen schwer verwundet.
    • Beruf / Beschäftigung: 1714, Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt der Riviera
    • Beruf / Beschäftigung: 1716, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 25 Aug bis 18 Sep 1730 und 1735, Bellinzona, TI, Schweiz; Ehrengesandter nach Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1735; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1701-1736, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1738, Vogtei Rheintal, Schweiz; Landvogt im Rheintal
    • Beruf / Beschäftigung: 1736-1742, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1742-1744, Uri, Schweiz; Der 100. Landammann von Uri (Amtsperiode 171)

    Notizen:


    Der 100. Landammann von Uri (Amtsperiode 171) - Johann Josef Florian Scolar

    Johann Josef Florian Scolar, in Altdorf, Landammann 1742—1744, geboren 18. November 1683, Sohn des Landvogts Johann Franz und der Anna Katharina Arnold, ✟ 1. Februar 1759.

    Gattin: Anna Josefa Mayr von Baldegg, Tochter des Junker Bernhard, ✟ 1758.

    Die Familie stammt aus der obern Leventina, von Fiesso. Anton Scolar, Wirt zum Adler in Altdorf, Sohn des Walter Anton, Statthalter zu Livinen, ist der Stammvater dieses Geschlechtes in Altdorf, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts hier ausstarb; er erhielt 1644 das Urner Landrecht.

    Wappen: In Blau schwarzer Adler mit Ölzweig und einer Schlange in den Fängen.

    Im Wappenbuch der Straussengesellschaft in Altdorf figuriert Hauptmann Johann Franz« Scolar 1676 mit vorstehender Wappendarstellung; als Kleinod krönt der - Adler den Helm. Das Wappen von Landammann Scolar ist in Medaillonform auf Konsole, unter Krone, mit zwei Greifen als Schildhalter, und ein solches aus dem Jahre 1742 hat silbernes Feld, der Adler hält auch eine Schlange im Schnabel.

    Die Landsgemeinde 1701 wählte Scolar zum Landschreiber, welches Amt er bis zum Jahre 1736, seiner Wahl zum Landesstatthalter (1736—1742), versah. Den Kanton Uri vertrat er als Tagsatzungsgesandter 1735, als Ehrengesandter nach Bellenz 25. August bis 18. September 1730 und 1735, und als Landvogt der Riviera 1714, zu Bellenz 1716 und im Rheintal 1738.

    Im Militärdienste rückte er bis zum Grade eines Hauptmanns vor. In der Schlacht bei Villmergen 1712 wurde Scolar schwer verwundet. Er bewohnte den südöstlich vom damaligen Zeughause gelegenen Herrensitz — heute Verwaltungsgebäude des Elektrizitätswerkes Altdorf. Infolge des Livineraufstandes erlitt er an seinen tessinischen Besitzungen so grosse Verluste, dass seine Kinder 1764 das väterliche Haus verkaufen mussten.

    Ich konnte zwei verschiedene Siegel, deren sich Scolar bediente, feststellen; sie unterscheiden sich hauptsächlich durch die Grösse.
    1. Ovalsiegel von 19 x 15 mm, mit dem Wappen (Adler), unter fünfzackiger Krone, von 2 Greifen als Schildhalter begleitet. Das Belegexemplar ist an einer Handschrift vom 9. Oktober 1710 ab „Axenberg" in Sisikon, der Tannerpfründe (Kirchenarchiv Altdorf) gehörend (Abb. Nr. 74).
    2. Ein Rundsiegel von 1743 in meiner Sammlung misst 3,3 cm im Durchmesser. Der Ovalschild von 15 X 9 mm zeigt den gekrönten Adler mit einer Schlange im Schnabel, den Ölzweig und eine Schlange jn (jen Fängen, unter grosser Krone, und mit Greifen als Schildhalter (Abb. Nr. 75).

    Quelle:

    Wohnort:
    Johann Josef Florian bewohnte den südöstlich vom damaligen Zeughause gelegenen Herrensitz — heute Verwaltungsgebäude des Elektrizitätswerkes Altdorf.

    Militär / Gefecht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Schlacht_von_Villmergen

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung

    Beruf / Beschäftigung:
    Appenzell konnte das Rheintal zwar 1464 gegen die Ansprüche der Fürstabtei St. Gallen behaupten, als Folge des Krieges um den Rorschacher Klosterbruch mussten sie es jedoch an die vier Schirmorte der Abtei, Zürich, Glarus, Schwyz und Luzern, abtreten. Damit wurde die Vogtei Rheintal zu einer Gemeinen Herrschaft innerhalb der Alten Eidgenossenschaft. 1491 nahmen die vier Orte Uri, Unterwalden und Zug in die Mitherrschaft der Vogei Rheintal auf, 1500 Appenzell und 1712 Bern. Im Hof Kriessern regierte auch der Fürstabt von St. Gallen mit.
    1528 beschlossen die Rheintaler die Annahme der Reformation, allerdings verblieben katholische Minderheiten. Nur Altstätten, Widnau, Kriessern und Rüthi waren mehrheitlich katholisch. Durch den Frieden von 1712 wurde den langwierigen Glaubensstreitigkeiten ein Ende gesetzt und die Vogtei zur „paritätischen“ Zone der Eidgenossenschaft gerechnet. Das heisst, dass beide Religionen gleichberechtigt nebeneinander existieren durften.
    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vogtei_Rheintal

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Johann heiratete Maria Anna Josa Meyer von Baldegg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 16.  Jakob Waltert Sator (Sartor)Jakob Waltert Sator (Sartor) Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Maria5, 6.Anna4, 3.Barbara3, 2.Margaritha2, 1.Wolfgang1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Jakob heiratete Maria Katharina Megnet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Katharina Elisabetha Sator (Sartor)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Okt 1701 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 26. Adam Franz Xaver Sator (Sartor)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1708 in Altdorf, Uri, Schweiz.