Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Mechtild zu Isenburg

Mechtild zu Isenburg

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Mechtild zu IsenburgMechtild zu Isenburg

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Isenburg-Büdingen, auch: Ysenburg-Büdingen, in der südöstlichen Wetterau im nordwestlichen Main-Kinzig-Kreis und südöstlichen Wetteraukreis, war das Herrschaftsgebiet des gleichnamigen Grafengeschlechts, das im Jahr 1628 infolge einer Teilung der Grafschaft Isenburg entstand. Die Grafschaft bestand nur bis 1687, ehe sie sich weiter in vier Speziallinien (Nebenlinien) teilte (Ysenburg-Büdingen-Büdingen, Ysenburg-Büdingen-Marienborn, Ysenburg-Büdingen-Meerholz und Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Isenburg-Büdingen

    Mechtild heiratete Gerlach I. von Dollendorf in Datum unbekannt. Gerlach gestorben in vor 1 Dez 1264. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gerlach II. von Dollendorf  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Gerlach II. von DollendorfGerlach II. von Dollendorf Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Mechtild1)

    Notizen:

    Name:
    Bei der Burg Dollendorf handelt es sich um die Ruine einer alten Höhenburg, die den im Jahre 893 zuerst erwähnten Edelleuten von Dollendorf bis Mitte des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz diente. Die Burg wird 1077 erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde sie kölnisches Lehen, im 13. Jahrhundert gelangte sie unter Lehenshoheit der Grafen von Luxemburg und der Grafen von Jülich.
    Wegen ihrer schon aus der Ferne erkennbaren Silhouette wird sie auch als Finger Gottes bezeichnet. In ihren Grundrissen ist die Anlage nachvollziehbar, Mauerreste wurden im Rahmen von Ausgrabungen teils wieder aufgemauert und gesichert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf

    Gerlach heiratete Adelheid (Aleid) von Arnsberg in Datum unbekannt. Adelheid (Tochter von Graf Gottfried III. von Arnsberg und Adelheid von Blieskastel) wurde geboren in cir 1242; gestorben in nach 1281. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann von Dollendorf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1325.


Generation: 3

  1. 3.  Johann von DollendorfJohann von Dollendorf Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gerlach2, 1.Mechtild1) gestorben in vor 1325.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Kronenburg; Herr zu Kronenburg
    • Wohnort: Burg Dollendorf; Die Ruine der Burg Dollendorf befindet sich in Schloßthal, einem Ortsteil der Gemeinde Blankenheim in der Eifel. Die Ruine liegt im Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf

    Notizen:

    Name:
    Bei der Burg Dollendorf handelt es sich um die Ruine einer alten Höhenburg, die den im Jahre 893 zuerst erwähnten Edelleuten von Dollendorf bis Mitte des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz diente. Die Burg wird 1077 erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde sie kölnisches Lehen, im 13. Jahrhundert gelangte sie unter Lehenshoheit der Grafen von Luxemburg und der Grafen von Jülich.
    Wegen ihrer schon aus der Ferne erkennbaren Silhouette wird sie auch als Finger Gottes bezeichnet. In ihren Grundrissen ist die Anlage nachvollziehbar, Mauerreste wurden im Rahmen von Ausgrabungen teils wieder aufgemauert und gesichert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Kronenburg (auch Herrschaft Cronenburg) war ein Territorium im damaligen Herzogtum Luxemburg, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand. Namensgebend war die Burg Kronenburg, die in der heutigen Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen liegt. Die Herrschaft lag in der Westeifel.
    Die an der Kyll gelegene Burg Kronenburg war im Mittelalter der Sitz eines Dynastengeschlechtes gewesen, welches von der Burg den Namen führte. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts war diese Dynastie bereits im Mannesstamm erloschen und die Herrschaft durch Heirat an die Herren von Dollendorf gelangt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Kronenburg

    Johann heiratete Adelheid von Vianden in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Maria von Dollendorf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Burg Dollendorf.


Generation: 4

  1. 4.  Maria von DollendorfMaria von Dollendorf Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Gerlach2, 1.Mechtild1) wurde geboren in Burg Dollendorf.

    Notizen:

    Name:
    Bei der Burg Dollendorf handelt es sich um die Ruine einer alten Höhenburg, die den im Jahre 893 zuerst erwähnten Edelleuten von Dollendorf bis Mitte des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz diente. Die Burg wird 1077 erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde sie kölnisches Lehen, im 13. Jahrhundert gelangte sie unter Lehenshoheit der Grafen von Luxemburg und der Grafen von Jülich.
    Wegen ihrer schon aus der Ferne erkennbaren Silhouette wird sie auch als Finger Gottes bezeichnet. In ihren Grundrissen ist die Anlage nachvollziehbar, Mauerreste wurden im Rahmen von Ausgrabungen teils wieder aufgemauert und gesichert.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf

    Geburt:
    Die Ruine der Burg Dollendorf befindet sich in Schloßthal, einem Ortsteil der Gemeinde Blankenheim in der Eifel. Die Ruine liegt im Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Dollendorf

    Maria heiratete Gottfried II. von Sayn-Wittgenstein (Haus Sponheim) in Datum unbekannt. Gottfried (Sohn von Engelberg von Sayn-Homburg (Sayn-Wittgenstein)) wurde geboren in vor 1313. [Familienblatt] [Familientafel]