Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johann VI. von Salm-Reifferscheidt-Dyck

Johann VI. von Salm-Reifferscheidt-Dyck

männlich - 1475

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Johann VI. von Salm-Reifferscheidt-DyckJohann VI. von Salm-Reifferscheidt-Dyck gestorben in 1475.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schloss Dyck

    Notizen:

    Name:
    Er ist der Stammvater der später in den Fürstenstand erhobenen Linien des Hauses Salm-Reifferscheidt.

    Ab 1460 nannte sich Johann VI. von Reifferscheid († 1475), der Sohn des Johann V., auch Graf zu Salm und wurde der Stammvater der Familie Salm-Reifferscheidt, die sich später in drei Linien teilte:
    - Salm-Reifferscheidt-Bedburg (nannten sich ab 1804 Salm-Reifferscheidt-Krautheim, ab 1888 Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck, 1958 erloschen)
    - Salm-Reifferscheidt-Dyck (1888 erloschen)
    - Salm-Reifferscheidt-Raitz (blühend)
    Ihre reichsunmittelbaren Territorien in der Eifel verloren die Salm-Reifferscheidt erst 1794 im Zuge der französischen Revolutionskriege. Letzter im Mannesstamm noch blühender Zweig ist die fürstliche Familie zu Salm-Reifferscheidt-Raitz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reifferscheid_(Adelsgeschlecht)

    Besitz:
    Das Schloss Dyck (zur Aussprache siehe Rheinische Ortsnamen) in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind.
    Nach dem Tode Gerhard von Dycks im Jahre 1394 endete die männliche Linie derer von Dyck und Johann V. von Reifferscheidt (dann Reifferscheidt-Dyck) erbte die Burg. Nachdem Johann VI. die Ländereien durch den Zukauf von Alt- und Niedersalm erweiterte und das mit dem Besitz von Schloss Alfter verbundene Hofamt eines Erbmarschalls von Kurköln erhielt, begründete er die Linie Salm-Reifferscheidt-Dyck. Seine Nachkommen wurden 1804 in den Reichsfürstenstand und 1816 – das Schloss ist mittlerweile Teil der preußischen Rheinlande – in den preußischen Fürstenstand erhoben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dyck

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Johann VII. von Salm-Reifferscheidt-Dyck  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Johann VII. von Salm-Reifferscheidt-DyckJohann VII. von Salm-Reifferscheidt-Dyck Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schloss Dyck

    Notizen:

    Besitz:
    Das Schloss Dyck (zur Aussprache siehe Rheinische Ortsnamen) in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind.
    Nach dem Tode Gerhard von Dycks im Jahre 1394 endete die männliche Linie derer von Dyck und Johann V. von Reifferscheidt (dann Reifferscheidt-Dyck) erbte die Burg. Nachdem Johann VI. die Ländereien durch den Zukauf von Alt- und Niedersalm erweiterte und das mit dem Besitz von Schloss Alfter verbundene Hofamt eines Erbmarschalls von Kurköln erhielt, begründete er die Linie Salm-Reifferscheidt-Dyck. Seine Nachkommen wurden 1804 in den Reichsfürstenstand und 1816 – das Schloss ist mittlerweile Teil der preußischen Rheinlande – in den preußischen Fürstenstand erhoben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dyck

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann VIII. von Salm-Reifferscheidt-Dyck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1488; gestorben in 1537.


Generation: 3

  1. 3.  Johann VIII. von Salm-Reifferscheidt-DyckJohann VIII. von Salm-Reifferscheidt-Dyck Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Johann2, 1.Johann1) wurde geboren in 1488; gestorben in 1537.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schloss Dyck

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher..?

    Besitz:
    Das Schloss Dyck (zur Aussprache siehe Rheinische Ortsnamen) in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind.
    Nach dem Tode Gerhard von Dycks im Jahre 1394 endete die männliche Linie derer von Dyck und Johann V. von Reifferscheidt (dann Reifferscheidt-Dyck) erbte die Burg. Nachdem Johann VI. die Ländereien durch den Zukauf von Alt- und Niedersalm erweiterte und das mit dem Besitz von Schloss Alfter verbundene Hofamt eines Erbmarschalls von Kurköln erhielt, begründete er die Linie Salm-Reifferscheidt-Dyck. Seine Nachkommen wurden 1804 in den Reichsfürstenstand und 1816 – das Schloss ist mittlerweile Teil der preußischen Rheinlande – in den preußischen Fürstenstand erhoben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dyck

    Johann heiratete Anna von Hoya in Datum unbekannt. Anna gestorben in 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Johann von Salm-Reifferscheidt-Dyck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Jan 1513; gestorben in zw 18 Feb 1568 und 30/31 Okt 1559.


Generation: 4

  1. 4.  Johann von Salm-Reifferscheidt-DyckJohann von Salm-Reifferscheidt-Dyck Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Johann2, 1.Johann1) wurde geboren am 1 Jan 1513; gestorben in zw 18 Feb 1568 und 30/31 Okt 1559.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schloss Dyck

    Notizen:

    Name:
    Sohn des Grafen Johann VIII. von Salm-Reifferscheidt (1488–1537) und der Anna von Hoya (–1539)

    Das Adelsgeschlecht Salm-Reifferscheidt stellt einen Seitenzweig des Hauses Salm und dort der Linie Niedersalm dar, agnatisch hervorgegangen aus dem Adelsgeschlecht Reifferscheidt.
    Graf Heinrich VII. von Niedersalm († 1416) vermachte, nachdem seine Kinder alle ohne Nachkommen und vor ihm gestorben waren, seinen Besitz 1416 testamentarisch an seinen Neffen Johann V. von Reifferscheid († 1418). Die Herren von Reifferscheidt und Dyck waren wohl die nächsten Blutsverwandten des Erblassers. Johann VI. von Reifferscheid († 1475), der Sohn des Johann V., bekam die Niedersalm’schen Güter schließlich 1456 durch ein Urteil des Rates des Herzogtums Luxemburg zugesprochen. Ab 1460 nannte sich Johann VI. auch Graf zu Salm. Er ist der Stammvater der später in den Fürstenstand erhobenen Linien des Hauses Salm-Reifferscheidt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Salm-Reifferscheidt

    Besitz:
    Das Schloss Dyck (zur Aussprache siehe Rheinische Ortsnamen) in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind.
    Nach dem Tode Gerhard von Dycks im Jahre 1394 endete die männliche Linie derer von Dyck und Johann V. von Reifferscheidt (dann Reifferscheidt-Dyck) erbte die Burg. Nachdem Johann VI. die Ländereien durch den Zukauf von Alt- und Niedersalm erweiterte und das mit dem Besitz von Schloss Alfter verbundene Hofamt eines Erbmarschalls von Kurköln erhielt, begründete er die Linie Salm-Reifferscheidt-Dyck. Seine Nachkommen wurden 1804 in den Reichsfürstenstand und 1816 – das Schloss ist mittlerweile Teil der preußischen Rheinlande – in den preußischen Fürstenstand erhoben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dyck

    Familie/Ehepartner: Elisabeth von Henneberg-Schleusingen. Elisabeth (Tochter von Graf Wilhelm VI. (IV.) von Henneberg-Schleusingen und Anastasia von Brandenburg (Hohenzollern)) wurde geboren am 19 Dez 1517; gestorben am 2 Dez 1577. [Familienblatt] [Familientafel]