Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Henri de Fougères

Herr Henri de Fougères

männlich - 1154

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Herr Henri de FougèresHerr Henri de Fougères gestorben in 1154.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Savigny; Mönch im Kloster Savigny
    • Besitz: 1130, Wiltshire; Mit Grundbesitz in Wiltshire genannt
    • Titel (genauer): 1138, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Kloster wurde im Jahr 1112 (oder 1113) vom heiligen Vitalis auf einem von Raoul de Fougères (Haus Fougères) gestifteten Gelände gegründet. Es zählte bald 140 Mönche. Sein zweiter Abt war von 1122 bis 1138 der selige Geoffroy. Unter ihm lehnte sich das Kloster an das Organisationsschema der Zisterzienser an (Filiationssystem, jährliche Generalkapitel in der Mutterabtei Savigny seit 1132). Dritter Abt von Savigny wurde Ives aus Furness Abbey, dem 1140 Serlon folgte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Savigny

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Henri heiratete Olive von Penthièvre in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Herr Raoul II. de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.


Generation: 2

  1. 2.  Herr Raoul II. de FougèresHerr Raoul II. de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Henri1) gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1154, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Name:
    Er rebellierte gegen König Heinrich II. von England, verlor 1166/73 seinen englischen Besitz und baute 1173 die von König Heinrich zerstörte Burg Fougères wieder auf.

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Raoul heiratete Mathilde de Mayenne in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Guillaume de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 7 Jun 1187.
    2. 4. Mabile de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Guillaume de FougèresGuillaume de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben am 7 Jun 1187.

    Guillaume heiratete Agatha du Hommet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Herr Geoffrey de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1212.
    2. 6. Clémence de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1252.

  2. 4.  Mabile de FougèresMabile de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Raoul2, 1.Henri1)

    Mabile heiratete Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan in Datum unbekannt. Alain (Sohn von Alain III. de Rohan, 3. Vicomte de Rohan und Constance von Penthièvre (de Bretagne)) gestorben in 1205. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Geoffroy I. (Gottfried) de Rohan, 5. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1221.
    2. 8. Olivier I. de Rohan, 6. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1228.
    3. 9. Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1242.


Generation: 4

  1. 5.  Herr Geoffrey de FougèresHerr Geoffrey de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Guillaume3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in 1212.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Geoffrey heiratete Vizegräfin Mathilde von Porhoët (Haus Rohan) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Herr Raoul III. de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 6.  Clémence de FougèresClémence de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Guillaume3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in 1252.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Fougères war vermutlich eine Nebenlinie des Hauses Rennes, die sich zu einer Zeit abspaltete, als die Familie die Herrschaft in der Bretagne antrat. Méen de Rennes ist der erste bekannte Herr der Burg Fougères und dem sich dann am Fuß der Burg entwickelnden Ort Fougères, die mit den südlich herrschenden Herren von Vitré die Grenzen der Bretagne gegenüber der Grafschaft Maine und damit dem Königreich Frankreich sicherten, und dabei den mächtigen Herren von Mayenne und Laval gegenüberstanden (siehe auch: Haus Vitré, Haus Mayenne und Haus Laval).
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Fougères

    Ursprünglich handelt es sich bei der Burg im Wesentlichen um einen hölzernen Bergfried, der den höchsten Punkt der Anlage einnahm. Diese erste Burg, die im 11. Jahrhundert der Familie de Fougères gehörte, wurde 1166 nach der Belagerung durch Heinrich II. Plantagenet zerstört. Sie wurde geschleift und der Bergfried abgerissen. Raoul II. de Fougéres baute sie um 1176 wieder auf. Eine hölzerne Palisade wurde ab dem 13. Jahrhundert durch eine Steinmauer ersetzt. Zu dieser Zeit wurde die Stadt ebenfalls mit einer Stadtmauer umschlossen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Fougères

    Clémence heiratete Ritter Alain de Dinan (de Vitré) in Datum unbekannt. Alain (Sohn von Herr Robert III. de Vitré und Emma de Dinan) wurde geboren in cir 1155; gestorben in 1197. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Gervaise de Dinan (de Vitré)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1235/1241.

    Clémence heiratete Graf Ranulf (Ranulph) de Blondeville, 4. Earl of Chester in vor 7 Okt 1200. Ranulf (Sohn von Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester und Bertrada von Montfort) wurde geboren in 1172 in Oswestry; gestorben am 28 Okt 1232 in Wallingford, Berkshire; wurde beigesetzt in St Werburg’s, Chester . [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Geoffroy I. (Gottfried) de Rohan, 5. Vicomte de Rohan Geoffroy I. (Gottfried) de Rohan, 5. Vicomte de Rohan Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Mabile3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in 1221.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 5. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Geoffroy heiratete Gervaise de Dinan (de Vitré) in cir 1220. Gervaise (Tochter von Ritter Alain de Dinan (de Vitré) und Clémence de Fougères) gestorben in cir 1235/1241. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Olivier I. de Rohan, 6. Vicomte de Rohan Olivier I. de Rohan, 6. Vicomte de Rohan Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Mabile3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in 1228.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 6. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan


  5. 9.  Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Mabile3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in 1242.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 7. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Alain heiratete Herrin Aliénor von Porhoët (Haus Rohan) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1304.


Generation: 5

  1. 10.  Herr Raoul III. de FougèresHerr Raoul III. de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Geoffrey4, 3.Guillaume3, 2.Raoul2, 1.Henri1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Familie/Ehepartner: Isabella von Craon. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Jeanne (Johanna) de Fougères  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 29 Jan 1273 in Fougères.

  2. 11.  Gervaise de Dinan (de Vitré)Gervaise de Dinan (de Vitré) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Clémence4, 3.Guillaume3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in cir 1235/1241.

    Notizen:

    Name:
    Die Geschichte Dinans ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl der Ort wahrscheinlich bereits seit der Antike besiedelt war. Zu dieser Zeit war er ein Marktflecken, in dem sich ein Benediktinerkonvent niederließ. Bekannt wurde die Burg von Dinan in einer Darstellung auf einem Fragmente der Teppiche von Bayeux. Darauf ist dargestellt, wie die Erdhügelburg des Ortes von den Soldaten Wilhelm des Eroberers angegriffen wurde. Es handelt sich um die wichtigste historische Darstellung dieser mittelalterlichen Burgform, die sich wegen ihrer Holzbauweise nicht erhalten hat.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Dinan

    Gervaise heiratete Herr Juhel II. de Mayenne in vor 1189. Juhel (Sohn von Geoffroy III. de Mayenne und Isabel (Isabelle) von Beaumont) gestorben in 12/26 Apr oder 2/4 Mai 1220; wurde beigesetzt in Kloster Fontaine-Daniel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Gervaise von Mayenne  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 11 Apr ?.

    Gervaise heiratete Geoffroy I. (Gottfried) de Rohan, 5. Vicomte de Rohan in cir 1220. Geoffroy (Sohn von Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan und Mabile de Fougères) gestorben in 1221. [Familienblatt] [Familientafel]

    Gervaise heiratete Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke in cir 1222. Richard (Sohn von Graf William Marshal, 1. Earl of Pembroke und Gräfin Isabel de Clare) wurde geboren in cir 1190; gestorben am 16 Apr 1234. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 12.  Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Alain4, 4.Mabile3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in 1304.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 8. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Alain heiratete Isabeau de Correc in Datum unbekannt. Isabeau gestorben in 1266. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Olivier II. de Rohan, 9. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1326.

    Alain heiratete Thomasse de la Roche-Bernard in Datum unbekannt. Thomasse gestorben in nach 1304. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 13.  Jeanne (Johanna) de FougèresJeanne (Johanna) de Fougères Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Raoul5, 5.Geoffrey4, 3.Guillaume3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in nach 29 Jan 1273 in Fougères.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Foug%C3%A8res

    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde mit 20.235 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.

    Geografie
    Fougères liegt im Osten der Bretagne. Nachbargemeinden sind Laignelet im Nordosten, Beaucé im Osten, La Selle-en-Luitré im Südosten, Javené im Süden und Lécousse im Westen.

    An der südlichen Gemeindegrenze verläuft der Fluss Couesnon, in den − von Norden das Gemeindegebiet durchquerend – der Ruisseau de Greslay und der Nançon als rechte Nebenflüsse einmünden.

    Sehenswürdigkeiten
    Fougères ist besonders wegen der malerischen Stadtmauer und der Burg (Fougères war Grenzfestung zu Frankreich) eine sehenswerte Stadt. Die Konstellation mit der Burg im Tal, der Stadt auf dem Berg und einer Stadtmauer, die Burg und Stadt miteinander verbindet, unterscheidet sich deutlich von der Anlage der anderen Grenzfestungen Rennes und Vitré.

    Städtepartnerschaften
    Ashford (Vereinigtes Königreich) – seit 1984
    Bad Münstereifel (Deutschland) – seit 1967
    Śrem (Polen)

    Jeanne heiratete Graf Hugo XII. von Lusignan am 1253 / 1254. Hugo (Sohn von Graf Hugo XI. von Lusignan, der Braune und Gräfin Yolande von Dreux) wurde geboren in cir 1235/1240; gestorben in nach 25 Aug 1270 in bei Tunis. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Herr Hugo XIII. von Lusignan, der Braune  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jun 1259; gestorben am 1 Nov 1303 in Angoulême.
    2. 17. Herr Guido I. von Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1265; gestorben in 24 Sep od 28 Nov 1308 in Angoulême.
    3. 18. J. von Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 14.  Gervaise von MayenneGervaise von Mayenne Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Gervaise5, 6.Clémence4, 3.Guillaume3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben am 11 Apr ?.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Juhael II., Sire de Mayenne, und Gervaise de Vitré, Dame de Dinan (Haus Mayenne).
    Laut: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Filiation unsicher..?
    In der Stammliste der von Mayenne wird sie nicht genannt.
    Dem Namen nach ist es möglich da die Mutter denselben Vornamen hat.

    Gervaise heiratete Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire) in Datum unbekannt. Pierre (Sohn von Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire) und Églantine (Aiglantine, Agnes)) gestorben am 25 Mrz 1249 in Zypern; wurde beigesetzt in Stiftskirche Saint-Georges, Vendôme. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Graf Bouchard V. (Burchard) von Vendôme (Montoire)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in wohl 15 Mai 1271.

  3. 15.  Olivier II. de Rohan, 9. Vicomte de Rohan Olivier II. de Rohan, 9. Vicomte de Rohan Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Alain5, 9.Alain4, 4.Mabile3, 2.Raoul2, 1.Henri1) gestorben in 1326.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 9. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Olivier heiratete Aliette von Rochefort in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Alain VII. de Rohan, 10. Vicomte de Rohan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1352.

    Olivier heiratete Jeanne de Léon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]