Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Walter Marshal, 5. Earl of Pembroke

Walter Marshal, 5. Earl of Pembroke

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Walter Marshal, 5. Earl of Pembroke Walter Marshal, 5. Earl of Pembroke

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Pembroke Castle, Wales; 5. Earl of Pembroke (Zweite Verleihung)
    • Titel (genauer): 1242 bis 1245; Earl Marshal

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Marshal,_5._Earl_of_Pembroke (Jul 2023)

    Walter Marshal, 5. Earl of Pembroke, (* 1196; † 24. November 1245) war ein englischer Magnat.

    Herkunft
    Walter Marshal entstammte der anglonormannischen Familie Marshal. Er war der vierte Sohn von William Marshal, 1. Earl of Pembroke und dessen Frau Isabel de Clare, 4. Countess of Pembroke; zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit war die Mutter der einzige legitime Nachkomme von Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke und eine der reichsten Erbinnen Englands. Nach William Marshals Tod im Jahr 1219 erbten nacheinander Walters ältere Brüder William, Richard und Gilbert die Besitzungen der Familie, doch sie starben allesamt kinderlos. Sein ältester Bruder William hatte ihm Goodrich Castle in den Welsh Marches als Lehen überlassen.[1] 1240 unterstützte er seinen Bruder Gilbert bei einem Angriff auf walisische Gebiete in Südwestwales, dabei eroberte er Cardigan Castle. Als Gilbert am 27. Juni 1241 bei einem Turnier getötet wurde, wurde nun Walter zum Erben der Ländereien der Familie und des Titels Earl of Pembroke. Dazu war er Erbe der feudalen Titel Lord of Striguil und Lord of Leinster.

    Dienst als Militär und Tod
    Marshal konnte sein Erbe aber erst 1242 antreten, weil er sich wegen der Teilnahme an mehreren Turnieren den Zorn von König Heinrichs III. zugezogen hatte. Diese hatte der König ausdrücklich mit der Begründung verboten, er wolle nicht, dass seine Untertanen einander im Sport töteten. Marshal, der das Turnier besucht hatte, bei dem sein Bruder Gilbert getötet wurde, sollte dessen Widersetzlichkeit büßen. Er musste ein Jahr warten, ehe er die Earlswürde und das Erbamt des Lord Marshal erlangte. Im gleichen Jahr begleitete er König Heinrich III. auf seinen Feldzug in die Saintonge. Als es 1244 gegen Fürst Dafydd ap Llywelyn erneut zum Krieg in Wales kam, unterstützten seine Vasallen das königliche Heer. Marshal selbst hat vermutlich nicht an dem Feldzug des Königs teilgenommen. Im Juli 1245 erkrankte er in Goodrich Castle und starb vier Monate später. Er wurde in Tintern Abbey in Monmouthshire begraben.

    Familie und Erbe
    Am 6. Januar 1242 hatte Walter Margaret de Lacy, Countess of Lincoln, die wohlhabende Witwe von John de Lacy, 1. Earl of Lincoln und Mutter zweier Kinder geheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, weshalb nun Walters jüngerer Bruder Anselm Marshal der Erbe wurde. Als auch dieser nur einen Monat später ebenfalls kinderlos starb, wurde der gewaltige Familienbesitz mit Ländereien in England, Südwales und Leinster in Irland unter den fünf Schwestern Walters bzw. deren Erben aufgeteilt, sodass das Erbe an die Familien Bigod, Clare, Ferrers, Mortimer, Bohun, Cantilupe, Valence und Hastings fiel. Walters Witwe Margaret erhielt auf Lebenszeit mehrere Güter in Pembrokeshire als Wittum, 1254 erhielt sie dazu den Großteil von Kildare in Irland.

    Name:
    Das Haus Marshal war eine anglonormannische Familie, die im 12. und 13. Jahrhundert zu einem einflussreichen Adelsgeschlecht in England aufstieg. Vom Beginn des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts amtierten die Familienoberhäupter als Master Marshal of the King’s household.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Marshal

    Titel (genauer):
    Earl of Pembroke ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England, benannt nach der Ortschaft Pembroke bzw. der naheliegenden Burg Pembroke Castle in Wales. Außerdem wurde auch einmal der Titel eines Marquess of Pembroke verliehen (siehe Anne Boleyn).
    Der Titel wurde insgesamt zehnmal verliehen. Erstmals erfolgte dies 1138 durch den englischen König Stephan an Gilbert de Clare. Mit dem Aussterben dieser Linie des Hauses Clare erlosch der Titel 1185.
    Die zweite Verleihung erfolgte nur vier Jahre später an Sir William Marshal aus der Familie Marshal, einen der berühmtesten und besten Ritter seiner Zeit. Dieser hatte die älteste Tochter des zweiten Earls der vorhergehenden Verleihung geheiratet. Der Titel erlosch 1245, als der letzte Sohn Marshals ohne Erben starb.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Pembroke

    Titel (genauer):
    Das Amt des Earl Marshal ist ein im Mittelalter entstandener Titel des Ritterstandes in England, Irland, Schottland und später im Vereinigten Königreich.
    Der Earl Marshal of England ist ein erblicher Titel eines hohen englischen Staatsbeamten. Zunächst lautete der Titel nur Marshal, bis unter William Marshal, 1. Earl of Pembroke, dessen Name die beiden Bestandteile Earl und Marshal noch getrennt enthielt, die Bezeichnung Earl Marshal geläufig wurde. Nachdem das Amt an die Familie der Dukes of Norfolk gekommen war, wurde Earl Marshal die offizielle Bezeichnung. Der Earl Marshal ist der achte unter den Great Officers of State mit dem Lord High Constable über ihm und nur dem Lord High Admiral unter ihm. Das Amt wurde wie einige andere unter den Great Officers of State auch von mehreren Personen in Kommission ausgeübt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_Marshal

    Walter heiratete Margaret de Quincy am 6 Jan 1242. Margaret (Tochter von Robert de Quincy und Hawise of Chester) wurde geboren in cir 1206; gestorben in 1266 in Hamstead Marshall; wurde beigesetzt in Johanniterorden, Clerkenwell. [Familienblatt] [Familientafel]