Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Burchard (Ratepilate) von Vendôme

Graf Burchard (Ratepilate) von Vendôme

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Burchard (Ratepilate) von VendômeGraf Burchard (Ratepilate) von Vendôme

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Burchard, genannt Ratepilate (Bouchard Ratepilate) war Graf von Vendôme.
    Er war der erste Graf aus der Familie der französischen Burchardinger, dessen Existenz sicher beweisbar ist.
    Er ist 930 und 956 belegt. 967 war sein Sohn Burchard der Ehrwürdige bereits Inhaber des Grafentitels.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_Ratepilate

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Burchard I. von Vendôme, der Ehrwürdige  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Graf Burchard I. von Vendôme, der Ehrwürdige Graf Burchard I. von Vendôme, der Ehrwürdige Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Burchard1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Kastellan von Melun durch Heirat - Vogt der Abtei Saint-Maur
    • Titel (genauer): Corbeil; Graf von Corbeil
    • Titel (genauer): Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme
    • Titel (genauer): 987, Paris, France; Graf von Paris (Burchardinger)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_I._(Vendôme) (Jul 2023)

    Burchard genannt der Ehrwürdige, auch: Bouchard I. le Vénérable, († 1005 oder 1007) war Graf von Vendôme und ab 987 Graf von Paris.

    Burchard stammte aus der Familie der französischen Burchardinger; er war der Sohn von Burchard Ratepilate, dem er zwischen 956 und 967 folgte.

    Burchard war einer der wichtigsten Berater Hugo Capets. Als dieser 987 zum König von Frankreich gewählt worden war, machte er Burchard zu seinem Nachfolger in der zentralen und wichtigen Grafschaft Paris.

    Nach einigen Quellen starb Burchard 1005, nach anderen zog er sich in die Abtei Saint-Maur zurück, wo er 1007 starb.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme.
    Der Robertiner Hugo der Große setzte zur besseren Verwaltung seines Territoriums Grafen und Vizegrafen in den wichtigsten Städten ein, in Vendôme war es Burchard Ratepilate der, als Vasall des Bischofs von Chartres, somit die Grafschaft Vendôme begründete. Dessen Sohn Burchard der Ehrwürdige war ein enger Vertrauter Hugo Capets und unterstützte diesen bei der Wahl zum König Westfrankens (Frankreich). Machtpolitisch wurde das Vendômois damals jedoch von dem Haus Blois bedrängt, dessen Besitz um die Grafschaften Blois, Châteaudun und Tours sich an der gesamten Süd und Ostgrenze des Vendômois anlehnten und dieses Territorium somit von der Île de France, dem unmittelbaren Herrschaftsraum der Könige, abschnitt. Die Grafen suchten daher ein engeres politisches und familiäres Zusammengehen mit den Grafen von Anjou, die selber wiederum ein natürlicher Gegner der Blois waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Corbeil war während des 11. Jahrhunderts ein Feudalterritorium Frankreichs und entsprach in seinem Umfang weitestgehend der östlichen Hälfte des heutigen Départements Essonne. Namensgebender Hauptort war Corbeil-Essonnes an der Seine.
    Mit Guillaumes Enkel Burchard II. dem Hochmütigen (le Superbe) rückte Corbeil zunehmend in das Zentrum antiköniglicher Kräfte, er selbst erhob sogar einen Anspruch auf die Krone und revoltierte gegen König Philipp I. Zwischen den Jahren 1071 und 1080 wurde Burchard von Graf Stephan II. von Blois im Kampf getötet.
    Unter Burchards Sohn Odo sollte Corbeil aber weiterhin ein Unruheherd bleiben. Seit der Verstoßung der Lucienne von Rochefort durch König Ludwig VI. 1107 erhob sich der vielseitig miteinander versippte Adel der Île de France, unter Federführung von Luciennes Familie Montlhéry-Rochefort, im sogenannten „Aufstand der kleinen Barone“ gegen die königliche Autorität. Luciennes Bruder Hugo von Crécy nahm dabei um 1108 beider Stiefbruder Odo von Corbeil gefangen, weil dieser sich weigerte an dem Aufstand teilzunehmen. Odo wurde aber wenig später vom königlichen Seneschall Anseau de Garlande, der wiederum ein Schwager Hugues’ war, befreit.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Corbeil

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca. 2500 km² rund um Paris. Der Titel des Grafen von Paris trat an die Stelle der römischen civitas Lutetia. Titelträger waren die Gerhardiner, die Robertiner und die französischen Burchardinger, die auch die Grafschaft Melun innehatten. Als die Grafschaft um 1007 an den König überging, fiel der Titel an die Krone.
    Im Laufe der Thronstreitigkeiten des 19. Jahrhunderts eigneten sich mehrere orléanistische Prätendenten den Titel eines Grafen von Paris (Comte de Paris) an, insbesondere Philippe d'Orléans und Henri d'Orléans.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Paris

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Le Riche. Elisabeth (Tochter von Lisiard Le Riche) wurde geboren in vor 941; gestorben in nach 1007. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Elisabeth von Vendôme  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Dez 999.


Generation: 3

  1. 3.  Elisabeth von VendômeElisabeth von Vendôme Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Burchard2, 1.Burchard1) gestorben in Dez 999.

    Elisabeth heiratete Graf Fulko III. von Anjou in vor 990. Fulko (Sohn von Graf Gottfried I. von Anjou, Graumantel, Grisgonell und Gräfin Adelheid von Vermandois) wurde geboren in 972; gestorben am 21 Jun 1040 in Metz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Agnes von Anjou  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 26. Februar 1033/35.


Generation: 4

  1. 4.  Agnes von AnjouAgnes von Anjou Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Elisabeth3, 2.Burchard2, 1.Burchard1) gestorben am 26. Februar 1033/35.