Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Garsende von Albi

Garsende von Albi

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Garsende von AlbiGarsende von Albi wurde geboren in Vizegrafschaft Albi.

    Notizen:

    Name:
    Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien.
    Bereits die Römer haben eine Stadt namens Civitas Albiensium angelegt. Im Jahre 843 übernahm Karl der Kahle die Herrschaft über die Stadt.
    Nach Albi wird die religiöse Gemeinschaft der Katharer, die im Mittelalter schweren Verfolgungen durch die Kirche ausgesetzt war, auch Albigenser genannt. In den Albigenserkriegen zwischen 1209 und 1229 wurde Albi beinahe vollständig zerstört.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Albi

    Familie/Ehepartner: Graf Odo von Toulouse (Raimundiner). Odo (Sohn von Graf Raimund I. von Toulouse (Raimundiner) und Bertha) gestorben in 918/919. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Raimund II. von Toulouse (Raimundiner)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 923.
    2. 3. Graf Armengol (Ermengaud) von Toulouse (von Rouergue)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am nach Jul 935.
    3. 4. Gersende von Toulouse  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Graf Raimund II. von Toulouse (Raimundiner)Graf Raimund II. von Toulouse (Raimundiner) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Garsende1) gestorben in 923.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 9191 bis 923, Grafschaft Toulouse; Graf von Toulouse - Raimundiner (Haus Toulouse) -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_II._(Toulouse) (Aug 2023)

    Raimund II. († 923) war Graf von Toulouse, Vizegraf von Nîmes und Albi. Er war der vermutlich ältere Sohn von Graf Odo und Garsende.

    Beim Tod seines Großvaters Bernhard II. erhielt er die Vizegrafschaften Nîmes und Albi, während sein Vater Odo in der Grafschaft Toulouse folgte. 898 ernannte sein Vater ihn zum Grafen von Rouergue. 906 gab Odo Rouergue seinem jüngeren Sohn Armengol und machte Raimund zum Mitgrafen in Toulouse. 918/19 erbte er Toulouse, während Rouergue, Nîmes und Albi an Armengol gingen. Raimund erhielt auch den Titel eines Herzogs von Septimanien, den sein Vater getragen hatte.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271. Flächenmäßig umfasste ihr Territorium in etwa die heutigen Départements Haute-Garonne, Tarn und Tarn-et-Garonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Toulouse

    Familie/Ehepartner: Gudinhilde von Barcelona. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Raimund III. Pons von Toulouse (Raimundiner)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 961.

  2. 3.  Graf Armengol (Ermengaud) von Toulouse (von Rouergue)Graf Armengol (Ermengaud) von Toulouse (von Rouergue) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Garsende1) gestorben am nach Jul 935.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Graf von Rouergue (ab 906) - Graf von Quercy

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Armengol_(Rouergue) (Okt 2017)

    Armengol oder Ermengaud († nach Juli 935) aus dem Haus Toulouse war ein Sohn von Odo, Graf von Toulouse und Gersende. Sein Vater gab ihm 906 die Grafschaft Rouergue und das Quercy, wo er bis zu seinem Tod herrschte. Sein Bruder war Graf Raimund II. von Toulouse, mit dem gemeinsam er die umfangreichen Ländereien der Familie in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts regierte.
    In einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 930 zugunsten der Abtei Vabres trug er den Titel eines comes (Graf), in einer ähnlichen Urkunde zwei Jahre später tituliert er als princeps (Fürst), bezogen auf Gothien, ein Titel, der in seiner Familie im 10. Jahrhundert geführt wurde.

    Er und sein Neffe Raimund III. huldigten gemeinsam mit dem Herzog von Gascogne dem französischen König, was aber die Einflussnahme der Krone auf den französischen Süden nicht eindämmte – König Rudolf und Ebalus, Herzog von Aquitanien kämpften gemeinsam gegen die Wikinger und wenig später gegen das Haus Toulouse im Kampf um die Oberherrschaft im Südwesten.

    Familie/Ehepartner: Adelaida. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Richilda von Toulouse  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 954.
    2. 7. Adelais von Toulouse  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Gersende von ToulouseGersende von Toulouse Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Garsende1)

    Familie/Ehepartner: Wilfried II. Borell von Barcelona. Wilfried (Sohn von Wilfried I. von Barcelona, der Haarige und Guinidilda (Winilda) N.) gestorben in 911; wurde beigesetzt in Klosterkirche Sant Pau del Camp, Barcelona. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 5.  Graf Raimund III. Pons von Toulouse (Raimundiner)Graf Raimund III. Pons von Toulouse (Raimundiner) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Raimund2, 1.Garsende1) gestorben in nach 961.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 936, Kloster Chanteuges; Bereits im Jahr 936 hatte er das Kloster Chanteuges gegründet.
    • Titel (genauer): 923 bis 960, Grafschaft Toulouse; Graf von Toulouse - Raimundiner (Haus Toulouse) - https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Toulouse

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_III._(Toulouse) (Aug 2023)

    Raimund III. Pons († nach 961) aus der Familie der Raimundiner Graf von Toulouse ab 924. Er war der Sohn des Grafen Raimund II. und der Gunhilde.

    Raimund konkurrierte mit Herzog Wilhelm II. von Aquitanien um die Vorherrschaft in Aquitanien und vertrieb im Jahr 924 die Ungarn aus der Provence. Nach dem Tod Herzog Acfreds von Aquitanien (927) beanspruchte er dessen Erbe gegen den Grafen Ebalus Mancer von Poitou. Raimund gelang es zeitweise die Auvergne, das Gévaudan und dauerhaft die gotische Mark (Septimanien) zu besetzen. Er hatte dabei die Unterstützung König Rudolfs, dem er im Jahr 932 huldigte und formell mit dem Herzogtum Aquitanien (Aquitanorum duce) und der gotischen Mark beliehen wurde. Im Kampf um Aquitanien war Raimund aber seinem Konkurrenten Wilhelm Werghaupt unterlegen, der bis zum Jahr 954 die Kontrolle über die Auvergne gewann, konnte aber seine Oberherrschaft über das alte Gothien als Gothorum principe aufrechterhalten. Im Jahr 944 wurden ihm von König Ludwig IV. und Hugo Magnus seine gehaltenen Besitzungen bestätigt. Er wurde dadurch Lehnsherr der Grafschaften Carcassonne und Razès sowie der Vizegrafschaften Albi, Béziers und Agde.

    Anmerkung
    Die Foundation of Medieval Genealogy gibt eine andere Filiation zwischen Raimund III. und Wilhelm III. an, schiebt vor allem zwei Raimund-Generationen ein, mit denen das Problem der 113 Jahre zwischen der ersten Erwähnung Raimunds III. und dem Tod Wilhelms III. angegangen wird; Quelle hierfür ist vor allem Christian Settipani: La Noblesse du Midi Carolingien, in: Prosopograhica et Genealogica, Band 5, 2004.

    Mehr unter dem Link..

    Name:
    In den Chroniken wurde er Regimundo Pontio genannt, weshalb er auch als Pons I. (und sein Enkel als Pons II.) bezeichnet wird.

    Ereignis:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Chanteuges

    Titel (genauer):
    Nach dem Tode Karls des Großen und dem damit einhergehenden Zerfall der königlichen Zentralmacht zerbrach auch die Ordnung im sogenannten Midi und die Grafen der Region kämpften untereinander um die Vorherrschaft. Um Toulouse konkurrierten dabei namentlich die Familien der Gellones (Wilhelmiden), die zugleich um die Herrschaft über ganz Aquitanien kämpften, und die Raimundiner, die in der Region Rouergue beheimatet waren. Daneben traten in dem Machtkampf mehrere Usurpatoren auf. In den Jahren 849 und 864 bestätigte König Karl der Kahle die Raimundiner als Grafen von Toulouse. Diese Familie setzte sich darauf dauerhaft in Toulouse durch, vor allem nachdem die Gellones im Kampf um Aquitanien gegen die Grafen von Poitou unterlagen. Die tolosanischen Grafen gehörten durch die Ansammlung weiterer Grafschaften (u. a. Rouergue, Quercy, Albi, Béziers, Narbonne, Nîmes), sowie als Lehnsherren weiterer Grafen (u. a. Foix, Carcassonne, Razès), zu den mächtigsten Fürsten des Südens und waren stark genug, um sich von der Oberherrschaft Aquitaniens zu separieren und um fortan ein eigenes Fürstentum zu bilden.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Toulouse

    Familie/Ehepartner: Gersende von Gascogna. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Wilhem III. von Toulouse (Taillefer)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Sep 1037.

  2. 6.  Richilda von ToulouseRichilda von Toulouse Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Armengol2, 1.Garsende1) gestorben in nach 954.

    Notizen:

    Richilda und Sunyer I. hatten fünf Kinder, vier Söhne und eine Tochter.
    • Ermengol, † 940/943, Graf von Osona,
    • Borrell II., † 992, Graf von Barcelona etc.
    • Miró, Graf von Barcelona und Osona
    • Adelaida (Bonafilla), † vor 955, Äbtissin von San Juan de Ripoll
    • Wilfried, † nach 986

    Richilda heiratete Graf Sunyer I. (Suniario) von Barcelona in 920/925. Sunyer (Sohn von Wilfried I. von Barcelona, der Haarige und Guinidilda (Winilda) N.) gestorben am 15 Okt 950 in Kloster La Grasa in der Grafschaft Conflent. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Graf Borrell II. von Barcelona  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 920; gestorben in 992.

  3. 7.  Adelais von ToulouseAdelais von Toulouse Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Armengol2, 1.Garsende1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 949, Kloster San Juan de Ripoll; Äbtissin des Klosters San Juan de Ripoll

    Familie/Ehepartner: Graf Sunifred II. von Barcelona. Sunifred (Sohn von Wilfried I. von Barcelona, der Haarige und Guinidilda (Winilda) N.) wurde geboren in cir 890; gestorben in 948. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 8.  Graf Wilhem III. von Toulouse (Taillefer)Graf Wilhem III. von Toulouse (Taillefer) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Raimund3, 2.Raimund2, 1.Garsende1) gestorben in Sep 1037.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Graf von Albi - Graf von Quercy
    • Titel (genauer): 960 bis 1037, Grafschaft Toulouse; Graf von Toulouse - Raimundiner (Haus Toulouse) -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Toulouse) (Aug 2023)

    Wilhelm III. Taillefer († September 1037) aus dem Haus Toulouse war Graf von Toulouse, Albi und Quercy. Er war der Sohn von Raimund III. Pons († nach 961) und Gersende[1].

    Er und seine Vasallen waren bekannt für die Beschlagnahme kirchlichen Eigentums. Das, was er der Abtei Lézat abnahm, gab er zwischen 1015 und 1025 zurück. Papst Johannes XIX. (1024–1032) befahl ihm, den Landraub in Moissac einzustellen – ein Problem, das erst durch seinen Sohn und Nachfolger Pons gelöst wurde, der Moissac an die Abtei Cluny gab.

    Um 975 heiratete er Arsinde von Anjou, Tochter des Grafen Fulko II. der Gute; mit ihr hatte er zwei Söhne, die beide jung starben. Im Jahr 1019 schloss er die Ehe mit Emma von Provence, der Tochter von Rotbald III., Graf von Provence; durch sie erbte – nach dem Tod ihres Bruders Wilhelm V. – ihr ältester Sohn Pons außer der Grafschaft Toulouse die Markgrafschaft Provence.

    Wilhelm wurde der mächtigste Fürst im westlichen Languedoc. Er trug den Titel eines marchio prefatus in pago Tholosano (Markgraf-Präfekt im Land Toulouse), dehnte seinen Einfluss durch die Besitz seiner zweiten Frau auf die Narbonensis und die Provence aus. Andererseits musste er Machteinbußen in seiner Heimatstadt Toulouse hinnehmen, wo er durch lokale Adlige und Kleriker gezwungen wurde, auf Abgaben zu verzichten, die er dem örtlichen Markt auferlegt hatte.

    Titel (genauer):
    Als im Jahr 987 der letzte König aus der Dynastie der Karolinger starb und mit Hugo Capet die Kapetinger den Thron bestiegen, verweigerten die Grafen von Toulouse dem neuen Herrscherhaus die Anerkennung. Aufgrund ihrer Schwäche konnten die frühen Kapetingerkönige dagegen nichts unternehmen. Dadurch wurde Toulouse faktisch ein souveränes Fürstentum, dessen Grafen eine Oberherrschaft über alle anderen Fürsten des Languedoc für sich beanspruchten. Grundlage war dafür die geerbte Würde eines Herzogs von Narbonne, die auf die alte Markgrafschaft Septimanien/Gothien zurückging. Im 11. und 12. Jahrhundert standen die Grafen von Toulouse deshalb mit den Grafen von Barcelona bzw. Königen von Aragón, die dasselbe Ziel verfolgten, in Konkurrenz.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Toulouse

    Wilhem heiratete Arsinde von Anjou in cir 975. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhem heiratete Emma von der Provence in 1019. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Graf Pons von Toulouse (Raimundiner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1037; gestorben in cir 1061 in Toulouse.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Graf Borrell II. von BarcelonaGraf Borrell II. von Barcelona Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Richilda3, 3.Armengol2, 1.Garsende1) wurde geboren in cir 920; gestorben in 992.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 947; - Graf von Girona - Graf von Osona
    • Titel (genauer): Grafschaft Barcelona; Graf von Barcelona

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Borrell_II._(Barcelona) (Apr 2018)

    Borrel II. (* um 920; † 992)[1] war ab 947 Graf von Barcelona, Girona und Osona sowie ab 948 von Urgell.

    Leben
    Seine Eltern waren Sunyer I. Graf von Barcelona und Richilde von Rouergue[2]. Nachdem sich sein Vater 947 ins Kloster zurückgezogen hatte, erbte er gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Miro († 968) die Grafschaften Barcelona, Gerona und Ausona, im darauffolgenden Jahr, nach dem Tod seines Onkels Sunifred II., auch die Grafschaft Urgell. Da die Macht der westfränkischen Könige in der Spanischen Mark im Schwinden war, suchte Borrell sich durch Verträge mit dem Kalifen von Córdoba abzusichern, was jedoch 985 nicht die Zerstörung Barcelonas durch al-Mansur verhinderte.
    Gegen die Bedrohung durch die Mauren hatte Borrell im Jahr 985 die militärische Hilfe seines Lehnsherren, König Lothar, angerufen, der sich zwar zu einem Feldzug in die spanische Mark bereit erklärte, aber noch vor den Vorbereitungen dazu im Früühjahr 986 verstarb. Dessen Nachfolger Ludwig V. blieb in dieser Angelegenheit untätig.[3] Offenbar hatte Borrell auch an den 987 gewählten König Hugo Capet ein Hilfsgesuch gerichtet, der jedenfalls in einem Antwortschreiben aus dem Spätjahr 98787, das Erzbischof Gerbert von Reims verfasste, einen Feldzug in den Süden versprochen hatte, sofern ihm Borrell bis zum Osterfest 988 eine Gesandtschaft an seinen Hof schicken werde, die ihm seine Lehnstreue beschwöre.[4] Von einer Gesandtschafft oder einem Treuebekenntnis Borrells zum neuen König ist nichts bekannt, genauso wenig wie dieser nie einen Feldzug in die spanische Mark angetreten hatte. Dies war das letzte Mal, dass ein katalanischer Graf die Unterstützung eines fränkischen Königs angerufen hatte. Borrell und seine Nachfolger hatten in ihren Territorien fortan losgelöst von der königlichen Autorität geherrscht, die von der jungen Kapetingerdynastie überhaupt kaum noch über die Loire hinaus in den Süden zur Geltung gebracht werden konnte. Damit wird besonders von der nationalen Warte aus betrachtet häufig in dem Jahr 986 das Datum zur faktischen Unabhängigkeit Kataloniens vom (west)fränkischen Reich erkannt, die allerdings für fast 300 Jahre nur eine einseitige Angelegenheit blieb. Die fränkisch-französischen Könige hatten erst im Vertrag von Corbeil von 1258 ihren Verzicht auf jede gebieterische Autorität über Katalonien geleistet.
    967 besichtigte Borrel II. das Kloster St. Gerald von Aurillac, und der Abt bat ihn, Gerbert d'Aurillac (den zukünftigen Papst Silvester II.) mit sich zu nehmen, damit der junge Mann Mathematik in Spanien studieren könne. In den folgenden Jahreen studierte Gerbert in der von Christen gehaltenen Stadt Barcelona und vielleicht in den islamischen Städten Córdoba und Sevilla. 969 machte Borrel eine Pilgerreise nach Rom und nahm Gerbert mit. Gerbert traf dort Papst Johannes XIII. und Kaiser Otto I. Der Papst überzeugte Otto, Gerbert als Tutor für seinen jungen Sohn, den zukünftigen Kaiser Otto II. einzusetzen.

    Name:
    Ab Borrell II. trennten sich die Nachkommen in Linien Barcelona und Urgell..

    Nach seinem Tod folgte ihm sein ältester Sohn Raimund Borrell in Barcelona, die Grafschaft Urgell fiel an den zweiten Sohn Ermengol.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
    Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023)

    Borrell heiratete Leodgard in vor 968. Leodgard gestorben in nach 980. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Graf Raimund Borell von Barcelona  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 972; gestorben in 1017.
    2. 12. Graf Ermengol I. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 2 Jun 1010 in Schlachtfeld .


Generation: 5

  1. 10.  Graf Pons von Toulouse (Raimundiner)Graf Pons von Toulouse (Raimundiner) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Wilhem4, 5.Raimund3, 2.Raimund2, 1.Garsende1) wurde geboren in vor 1037; gestorben in cir 1061 in Toulouse.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1037 bis 1061, Grafschaft Toulouse; Graf von Toulouse

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pons_(Toulouse) (Aug 2023)

    Pons (* vor 1037; † wohl 1061 in Toulouse), auch Pontius, Pons II. oder Pons Wilhelm genannt (im Unterschied zu seinem Großvater Raimund III. Pons, der auch als Pons I. bezeichnet wird), lateinisch Pontius oder Poncius, Ponce auf Spanisch, war Graf von Toulouse von 1037 bis zu seinem Tod. Er war der älteste Sohn und Nachfolger von Graf Wilhelm III. Taillefer und seiner zweiten Ehefrau Emma von Provence, der Erbin der halben Provence. Von ihr erbte er den Titel Markgraf von Provence (Marchio Provincae).

    Seine erste Ehefrau, Marjorie, vermutlich eine Tochter Sanchos III. von Navarra, heiratete er vor dem Tod seines Vaters, gab ihr aber erst im Jahr seines Regierungsantritts umfangreiches Brautgut im Albigeois, Nîmois und der Provence.

    1038 teilte er den Erwerb des Bistums Albi mit der Familie Trencavel. 1040 beschenkte er die Abtei Cluny mit Besitz in Diens. 1047 wird er im Zusammenhang mit der Schenkung von Moissac an Cluny erstmals als Pfalzgraf bezeichnet.

    Seine zweite Frau war Almodis de la Marche, einer Tochter des Grafen Bernard I. von La Marche. Sie zwar zuvor von Hugo V. von Lusignan wegen Blutsverwandtschaft geschieden worden. Er hatte mit ihr mindestens zwei Kinder, als sie 1053 von Raimund Berengar I., Graf von Barcelona entführt wurde.

    Sein ältester Sohn, Pons, vermutlich sein einziges Kind mit Marjorie, wurde nicht sein Nachfolger, er starb wohl zwei Jahre nach seinem Vater. Den Besitz erbten nacheinander sein zweiter Sohn, Wilhelm IV., und sein dritter Sohn, Raimund von Saint-Gilles, deren Mutter sicher Almodis ist. Ein weiterer Sohn, Hugo, ist 1063 bezeugt. Darüber hinaus hatte er noch eine Tochter, Almodis, die Pierre I. Graf von Melgueil heiratete und 1132 noch lebte.

    Name:
    Auch Pontius, Pons II. oder Pons Wilhelm genannt (im Unterschied zu seinem Großvater Raimund III. Pons, der auch als Pons I. bezeichnet wird.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271. Flächenmäßig umfasste ihr Territorium in etwa die heutigen Départements Haute-Garonne, Tarn und Tarn-et-Garonne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Toulouse

    Familie/Ehepartner: Marjorie von Navarra. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Almodis de la Marche. Almodis (Tochter von Graf Bernard I. de la Marche und Amelia de Rasès) wurde geboren in 1020; gestorben am 16 Okt 1071. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Graf Raimund IV. von Toulouse (Raimundiner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1041/1042 in Toulouse; gestorben am 28 Feb 1105 in Burg Mons Peregrinus, Tripolis.
    2. 14. Graf Wilhelm IV. von Toulouse (Raimundiner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1040; gestorben in 1094.

  2. 11.  Graf Raimund Borell von BarcelonaGraf Raimund Borell von Barcelona Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Borrell4, 6.Richilda3, 3.Armengol2, 1.Garsende1) wurde geboren in 972; gestorben in 1017.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Barcelona; Graf von Barcelona
    • Titel (genauer): - Graf von Girona - Graf von Osona (ab 992)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_Borrell_(Barcelona) (Okt 2017)

    Raimund Borrell, oder Borrell III. (katalanisch: Ramon Borrell; spanisch: Ramón Borrell, * 972; † 1017) war Graf von Barcelona, von Girona und ab 992 von Ausona.

    Er war der Sohn von Borrell II. von Barcelona und von Letgarda de Rouergue. Ab 988 war er seinem Vater beigeordnet.
    993 heiratete er Ermesinde von Carcassonne, mit der er einen Sohn hatte: Berengar Raimund I. (* 1005; † 1035).
    In den Jahren 1000 bis 1002 wurde er vielfach von Almansor angegriffen. 1003 leitete er eine militärische Expedition gegen Lleida, was jedoch einen neuen Angriff durch Almansurs Sohn Abd al-Malik veranlasste.
    1010 nahm er die Gelegenheit wahr, seine Macht auf Kosten des zerbröckelnden Kalifat von Córdoba auszubauen. Er organisierte einen Feldzug gegen Córdoba zusammen mit Armengol I. von Urgell, Bernard von Besalú und Wahid, einem moslemischen General des Muhammad Als-Mahdi. Die Armee zerstörte das Kalifat Sulaiman al-Mustain und befreite Katalonien von jeglicher maurischen Herrschaft. Ermengol I. von Urgell starb in der Schlacht am 1. September bei Córdoba.
    1015 und 1016 führte er einen neuen Feldzug gegen Ebro und Segre. Durch die Beute erhielt er sich die Loyalität seiner Barone.

    Er besiedelte Segarra, Conca de Barberà und das Camp de Tarragona neu und begann den Aufbau der Kathedrale in Barcelona. Er war der erste katalanische Herrscher mit einer eigenen Münze.
    Bei seinem Tod 1017 übernahm sein Sohn die Nachfolge unter der Regentschaft seiner Mutter.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Neben Barcelona und Umgebung umfasste die Grafschaft auch das Gebiet von Terrassa und das der heutigen Comarques Vallès Oriental und Occidental, das Maresme und Penedès.
    Im Jahr 870 war Wilfried der Haarige als Graf von Urgell und Cerdanya eingesetzt worden; 878 erhielt er zusätzlich die Titel eines Grafen von Barcelona und Girona. Er veranlasste die Wiederbesiedlung (Repoblación) des Hinterlandes, indem er die Grafschaft Osona und das Bistum Vic gründete. Nach seinem Tod (897) regierten seine Söhne zunächst gemeinsam alle Grafschaften, schließlich teilten sie sich das Erbe. Wilfried II. Borrell erhielt die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona. Nach seinem Tod 911 gingen die drei Grafschaften an seinen jüngeren Bruder Sunyer I. Von da an blieben die Grafschaften Barcelona, Girona und Osona vereint unter einem Grafen und bildeten eine territoriale Einheit, die nur kurzfristig zerbrochen wurde, als Berengar Raimund I. (1017–1035) die Grafschaft Osona von den anderen beiden trennte und im Süden der Grafschaft Barcelona die Grafschaft Penedès gründete. Aber schon seinem Sohn und Nachfolger, Raimund Berengar I. (1035–1076), gelang es, die Kernlande Barcelona – Girona – Osona unter seiner Herrschaft zu vereinen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Barcelona (Aug 2023)

    Raimund heiratete Ermessenda von Carcassonne in 993. Ermessenda (Tochter von Graf Roger I. von Carcassonne (von Couserans) und Adelais (Adelaides Adélaïde), Unbekannte Herkunft ) wurde geboren in zw 975 und 978; gestorben in 1058 in Sant Quirze de Besora; wurde beigesetzt in Kathedrale in Girona. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Graf Berengar Raimund I. von Barcelona, der Bucklige  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1005; gestorben am 26 Mai 1035.

  3. 12.  Graf Ermengol I. von UrgellGraf Ermengol I. von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Borrell4, 6.Richilda3, 3.Armengol2, 1.Garsende1) gestorben am 2 Jun 1010 in Schlachtfeld .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 992 bis 1010, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-
    • Militär / Gefecht: 2 Jun 1010, Schlachtfeld bei Córdoba; Im Jahr 1010 verbündete sich Ermengol mit seinem Bruder Raimund Borrell und dem aus Córdoba vertriebenen Kalifen Muhammad II. al-Mahdi, um gegen Sulaiman al-Mustain zu kämpfen. Das katalanische Heer konnte am 2. Juni 1010 in der Schlacht von Aqabat al-Baqar nordwestlich von Córdoba einen Sieg erringen und in der Folge die Stadt plündern. Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_I._(Urgell) (Aug 2023)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_I._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol I. der von Córdoba (katalanisch Ermengol el de Còrdova; † 2. Juni 1010 bei Córdoba) war ein Graf von Urgell und Begründer der Linie von Urgell des Hauses Barcelona.

    Ermengol war der zweite Sohn des katalanischen Großgrafen Borrell II. († 992), der ihm aus seinem Länderkomplex die Grafschaft Urgell testamentarisch vermacht hatte, die damals das Gebiet von Alt Urgell mit dem Hauptort La Seu d’Urgell umfasste. Im Mai 998 war er gemeinsam mit dem Bischof von Vic, Arnulf, und dessen Amtskonkurrenten Guadald nach Rom gereist, um den Streit um das Bistum Vic der dort tagenden Synode unter dem Vorsitz Papst Gregors V. und Kaiser Ottos III. zur Entscheidung vorzulegen.[1] Die Synode entschied zugunsten des Bischofs Arnulf. Im Jahr 1001 war Ermengol erneut nach Rom gereist, um dort mit dem Bischof von Urgell, Salla, bei Papst Silvester II. die Vereinigung der Klöster Sankt Clemens von Codinet und Sankt Andreas von Tresponts durchzusetzen.[2]

    Nach dem Tod des Muhammad al-Mansur 1002 hatte sich Ermengol im Kampf gegen die Mauren vom Kalifat von Córdoba engagiert. Im Frühjahr 1003 kämpfte er an der Seite von Bernard I. von Besalú, Wilfried II. von Cerdanya und Raimund Borrell von Barcelona in der siegreichen Schlacht von Torà (bei Lleida).[3] Noch im selben Jahr war er aber gegen Abd al-Malik al-Muzaffar, den Sohn al-Mansurs, in der Schlacht von Albesa jedoch unterlegen und in zeitweilige Gefangenschaft geraten. Im Jahr 1007 hatte Ermengol in einer Urkunde ausgestellt im Kloster Sant Serni de Tavèrnoles die territorialen Grenzen von Andorra definiert, die bis heute gültig sind.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Gestorben:
    Ermengol war in der Schlacht von Córdoba gefallen, angeblich wurde er von den Berberkriegern enthauptet, die seinen Kopf als Trophäe benutzten.

    Sein Tod bei Córdoba hatte ihm seinen Beinamen eingebracht.

    Familie/Ehepartner: Geriberga. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Ermengol II. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1038/1039 in Jerusalem.


Generation: 6

  1. 13.  Graf Raimund IV. von Toulouse (Raimundiner)Graf Raimund IV. von Toulouse (Raimundiner) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Pons5, 8.Wilhem4, 5.Raimund3, 2.Raimund2, 1.Garsende1) wurde geboren in 1041/1042 in Toulouse; gestorben am 28 Feb 1105 in Burg Mons Peregrinus, Tripolis.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Jerusalem; Raimund IV. war einer der bedeutendsten Heerführer des Ersten Kreuzzuges.
    • Titel (genauer): - Markgraf der Provence - Graf von Tripolis ab 1102
    • Titel (genauer): 1088, Herzogtum Narbonne; Herzog von Narbonne
    • Titel (genauer): 1094 bis 1105, Grafschaft Toulouse; Graf von Toulouse - Raimundiner (Haus Toulouse) -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_IV._(Toulouse) (Aug 2023)

    Raimund IV. von Toulouse (genannt Raimund von Saint-Gilles; * 1041/42 in Toulouse; † 28. Februar 1105 auf der Burg Mons Peregrinus bei Tripolis) aus dem Geschlecht der Raimundiner.

    Leben
    Raimund war ein jüngerer Sohn des Grafen Pons von Toulouse und dessen zweiter Ehefrau Almodis von La Marche. Nach dem Tod des Vaters um 1061 erhielt er das Land um die Abtei von Saint-Gilles und den Titel eines Grafen zugewiesen, während sein älterer Bruder Wilhelm IV. die ausgedehnten Territorien der Familie erbte. 1065 starb seine Cousine Bertha, von der er das Rouergue und den Titel eines Herzogs von Narbonne erbte, der auf den alten Titel eines Markgrafen von Septimanien/Gothien zurückgeht und einen Oberherrschaftsanspruch über die gesamte Region des Languedoc beinhaltete. Um das Jahr 1081 erbte Raimund die Markgrafschaft Provence, nachdem dort sein Onkel, Markgraf Bertrand I., gestorben war. Raimund nahm an den Kämpfen der christlichen Könige Spaniens gegen die Mauren (Reconquista) teil.

    1094 starb Raimunds älterer Bruder, worauf er neben dem Toulousain auch das Quercy und Albigeois erbte. Raimund wurde 1095 in diesem Erbe auch vom Papst anerkannt, wobei allerdings eventuelle Erbrechte seiner Nichte Philippa ignoriert wurden. Diese heiratete 1094 Herzog Wilhelm IX. von Aquitanien, wodurch ihre Ansprüche auf dessen Familie überging und so einen generationenlangen Erbstreit zwischen Aquitanien und Toulouse auslöste.

    Erster Kreuzzug
    Am 27. November 1095 rief Papst Urban II. auf der Synode von Clermont zum ersten Kreuzzug auf, vier Tage danach war Raimund IV. der erste bedeutende Fürst, der das Kreuz nahm. Im Oktober 1096 machte sich Raimund als ältester und reichster der Kreuzritter in Begleitung seiner Frau auf den Weg nach Jerusalem. Er führte einen der Heereszüge des Kreuzzuges an, bestehend aus Südfranzosen, hauptsächlich Provenzalen und Burgundern. Sie marschierten durch Norditalien, an der dalmatinischen Küste entlang bis Dyrrhachion (Durrës), wo sie die alte römische Heeresstraße, die Via Egnatia nach Konstantinopel erreichten, auf der auch Bohemund von Tarent nach Osten zog. In Konstantinopel traf er mit den anderen Heereszügen zusammen. Dort war er der einzige der Anführer des Kreuzzugs, der dem byzantinischen Kaiser Alexios I. den Lehnseid verweigerte und stattdessen eine modifizierte Eidesformel aushandelte, in der er sich lediglich verpflichtete, Leben und Ehre des Kaisers zu achten.

    Er war an der Belagerung Nicäas und der Schlacht von Doryläum beteiligt, eine wichtige Rolle spielte er aber erst im Oktober 1097 bei der Belagerung Antiochias: Die Kreuzfahrer hatten Gerüchte gehört, dass Antiochia von den Seldschuken verwüstet worden sei, woraufhin Raimund seine Armee voraussandte, um die Stadt zu besetzen. Dadurch kam er Bohemund in die Quere, der sie für sich selbst beanspruchte. Antiochia war jedoch intakt und konnte von den Kreuzrittern erst im Juni 1098 eingenommen werden. Raimund besetzte den Palatium Cassiani (den Palast des Emirs Yaghi-Siyan) und den Turm am Brückentor. Die zweite Belagerung Antiochias, jetzt durch die Truppen Kerbogas, des Atabegs von Mosul, erlebte er vom Krankenbett aus mit, ebenso die Auffindung der Heiligen Lanze durch Peter Bartholomäus und den darauf aufbauenden Sieg der Kreuzritter, mit dem sie die Araber vertreiben konnte. Die Lanze wurde die wertvollste Reliquie bei Raimunds Gefolgsleuten, trotz der skeptischen Haltung Adhemar de Monteils, des Bischofs von Le Puy-en-Velay und Apostolischen Legaten.

    Raimund weigerte sich, seine Besitzungen innerhalb der Stadt an Bohemund abzutreten, indem er ihn daran erinnerte, dass er sie ja an Alexios I., seinem Eid gemäß, weitergeben müsse. Der folgende Streit zwischen Raimunds und Bohemunds Anhängern drehte sich zum Teil um die Echtheit der Lanze, vor allem aber den Besitz Antiochias.

    Viele der einfacheren Ritter und Fußsoldaten warteten jedoch darauf, nach Jerusalem weiterzuziehen und überzeugten Raimund im Herbst 1098 davon, sie zu führen. Bohemund blieb zurück, eine kleine Abordnung von Raimunds Männern ebenfalls (die von Bohemund im Januar 1099 verjagt wurden), der große Rest folgte Raimund, der, da Adhemar mittlerweile gestorben war, nun im Besitz der Heiligen Lanze und der unangefochtene Anführer des Kreuzzugs war.

    Maara wurde im Dezember 1098 erobert, die Belagerung von Arqa im Emirat Tripolis begann am 14. Februar 1099 – beides offensichtlich mit der Absicht, ein unabhängiges Territorium zu erlangen, das die Macht Bohemunds nach Süden hin beschränken sollte. Die Belagerung Arqas vor den Toren Tripolis’ dauerte länger als gehofft; zwar gelang die Eroberung von Hisn al-Akrad, einer Burg, die später den Namen Krak des Chevaliers bekam, nicht aber die von Tripolis selbst, was den Weiterzug nach Jerusalem verzögerte und Raimund viel von der Unterstützung kostete, die er nach Antiochia erworben hatte, als er darauf bestand, diese Aufgabe zuerst abzuschließen.

    Schließlich stimmte Raimund am 13. Mai einem Weiterzug nach Jerusalem zu, dessen Belagerung am 15. Juli mit der Erstürmung der Stadt und einem Massaker an den Bewohnern endete. Raimund wurde die Krone Jerusalems angetragen, er lehnte jedoch mit der Begründung ab, er wolle in der Stadt, in der Christus die Dornenkrone getragen habe, keine Königskrone tragen. (Evt. war dies ein Echo auf zuvor gehaltene Predigten.) Ein weiterer möglicher Grund für seine Ablehnung ist, dass er lieber die Belagerung von Tripolis weiterführen wollte. Durch die Ablehnung verschaffte er sich zunächst große Beliebtheit, doch trat nun Gottfried von Bouillon die Herrschaft an, wenn auch unter dem bescheideneren Titel eines Princeps („Fürst“). Raimund lehnte es zunächst auch ab, den Davidsturm herauszugeben, den er nach dem Fall der Stadt besetzt hatte, und es bedurfte einiger Anstrengungen seitens Gottfrieds, um ihn umzustimmen.

    Raimund nahm an der Schlacht von Askalon kurz nach der Eroberung Jerusalems teil, in der eine ägyptische Armee geschlagen wurde. Der Streit zwischen ihm und Gottfried um den Besitz Askalons führte dazu, dass die Stadt bis 1153 nicht erobert wurde. Auch gelang es ihm nicht, Arsuf zu erobern, was ihm Vorwürfe seitens Gottfrieds eintrug.

    Als Raimund im Winter 1099–1100 nach Norden zog, leistete er sich als erstes einen feindlichen Akt gegenüber Bohemund, als er Laodicea eroberte, das Bohemund kurz zuvor Alexios abgenommen hatte. Von hier aus reiste er nach Konstantinopel, wo er sich mit Alexios gegen Bohemund verbündete, der zu der Zeit versuchte, seine Besitzungen auf Kosten Byzanz’ zu erweitern, und sich weigerte, seinem Eid gegenüber dem Byzantinischen Reich nachzukommen.

    Kreuzzug von 1101
    Raimund schloss sich dem kleineren und schließlich erfolglosen Kreuzzug von 1101 an, der in Herakleia in Anatolien geschlagen wurde. Raimund floh und kehrte nach Konstantinopel zurück, von dort aus 1102 über See nach Antiochia, wo er von Tankred gefangen genommen wurde, der das Fürstentum während Bohemunds eigener Gefangenschaft regierte. Er wurde erst freigelassen, als er versprach, keinen Versuch zu unternehmen, das Land zwischen Antiochia und Akko zu erobern – eine Zusage, die er sofort brach, indem er – mit Unterstützung durch Alexios, dem es wichtig war, in Tripolis einen Verbündeten zu haben, um das feindliche Antiochia auszubalancieren – Tortosa angriff und eroberte und dann damit begann, auf dem Mons Peregrinus (Pilgersberg) vor den Toren von Tripolis eine Burg zu bauen, die ihm die Belagerung der Stadt erleichtern sollte.

    Raimund starb 1105, ohne Tripolis erobert zu haben. Ihm folgte sein Blutsverwandter Wilhelm-Jordan, der Graf von Cerdagne als Vormund seines zweijährigen Erben Alfons Jordan, dem 1109 mit Hilfe Balduins I., König von Jerusalem, die Eroberung Tripolis’ und damit die Errichtung der Grafschaft Tripolis gelang.

    Quellen
    Raimund von Aguilers, ein Kleriker aus Raimunds Gefolge, verfasste einen Bericht über den Kreuzzug, in dem er die Sichtweise des Grafen von Toulouse einnimmt. Einer armenischen Quelle zufolge hatte Raimund noch vor seinen Kreuzzügen bei einer Pilgerfahrt nach Jerusalem ein Auge verloren. Die Angabe trifft allerdings nicht notwendigerweise zu und versucht möglicherweise die Tatsache, dass er einäugig (monoculus) war, wie andere Quellen bestätigen, durch eine erfundene Vorgeschichte zu erklären.

    Nachwirken
    Raimund von Toulouse ist eine der Hauptfiguren in Giuseppe Verdis Oper Jérusalem, die 1847 in Paris uraufgeführt wurde.

    Militär / Gefecht:
    Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte. Das ursprüngliche Ziel war die Unterstützung des Byzantinischen Reiches gegen Seldschuken. Der Kreuzzug begann 1096 zum einen als bewaffnete Pilgerfahrt von Laien, zum anderen als Zug mehrerer Ritterheere aus Frankreich, Deutschland und Italien. Er endete 1099 mit der Einnahme Jerusalems durch ein Kreuzritterheer.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Kreuzzug

    Titel (genauer):
    Das Herzogtum Narbonne war ein Titularherzogtum des hohen Mittelalters in Frankreich. Die Grafen von Toulouse führten den Titel eines Herzogs von Narbonne, um ihren Anspruch der auf die Oberhoheit über die historische Landschaft Septimanien zu dokumentieren, die den nördlich der Pyrenäen gelegenen Teil des alten Gothien ausmachte. Das betreffende Gebiet entsprach in seinem Umfang etwa der ehemaligen französischen Region Languedoc-Roussillon. Mit einer realen Territorialherrschaft war der Titel des Herzogs von Narbonne nicht verbunden.
    Aber erst Graf Raimund IV. von Toulouse nahm den Herzogstitel auch tatsächlich an, indem er sich in einer 1088 an die Abtei Saint-André bei Avignon ausgestellten Schenkungsurkunde „Herzog von Narbonne“ (dux Narbonæ) nannte. Dieser Titel wurde von allen seinen Nachfolgern, mit Ausnahme von Bertrand, gleichberechtigt neben dem des gräflichen beibehalten. Auffallend an dieser Titulierung ist die Vermeidung eines ethnographisch definierten Raumnamens, also den nahe liegenden „Herzog von Gothien“, nach Vorbild der anderen westfränkisch-französischen „Stammesherzogtümer“ Francia, Burgund, Aquitanien, Gascogne, Bretagne und Normandie. Dies dürfte in einer Abgrenzung zu den Grafen von Barcelona zu Grunde gelegen sein, denn der gotische Name umschrieb nach damaligen Verständnis nicht nur die Landschaft Septimanien nördlich der Pyrenäen, sondern auch die südlich von ihnen liegenden Gebiete der Grafen von Barcelona, dem heutigen Katalonien.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Narbonne

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271. Flächenmäßig umfasste ihr Territorium in etwa die heutigen Départements Haute-Garonne, Tarn und Tarn-et-Garonne.
    Ab dem Ende des 11. Jahrhunderts machten sich Raimund IV. von Toulouse und seine Nachkommen während der Kreuzzüge einen Namen als Grafen von Tripolis im heutigen Libanon. Die Grafschaft ging im Jahr 1187 durch Vermächtnis oder Erbschaft auf die Fürsten von Antiochia über.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Toulouse

    Raimund heiratete von der Provence in cir 1066, und geschieden in 1076. [Familienblatt] [Familientafel]

    Raimund heiratete Mathilde de Sizilien (von Hauteville) in 1080, und geschieden in 1088. [Familienblatt] [Familientafel]

    Raimund heiratete Elvira Alfónsez (von León) in 1094. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Alfons Jordan von Toulouse (Raimundiner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1103 in Mons Peregrinus; gestorben in Apr 1148 in Caesarea, Palästina.

  2. 14.  Graf Wilhelm IV. von Toulouse (Raimundiner)Graf Wilhelm IV. von Toulouse (Raimundiner) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Pons5, 8.Wilhem4, 5.Raimund3, 2.Raimund2, 1.Garsende1) wurde geboren in cir 1040; gestorben in 1094.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_IV._(Toulouse) (Aug 2023)

    Wilhelm IV. (* um 1040; † 1094) war Graf von Toulouse und Markgraf der Provence von 1060 bis 1094. Er folgte seinem Vater Pons bei dessen Tod. Seine Mutter war Almodis de la Marche, die von Raimund Berengar I., Graf von Barcelona, entführt und geheiratet wurde, als Wilhelm noch ein Kind war. Er wurde mit Emma von Mortain verheiratet, Tochter des Grafen Robert von Mortain, des Halbbruders Wilhelm des Eroberers. Aus dieser Ehe ging als einziges überlebendes Kind die Tochter Philippa hervor.

    Nach zwei Ehen und zwei Söhnen, die beide nicht überlebten, war er in der Situation, keinen männlichen Erben zu haben. Um seinen Besitz nicht einer Frau zu hinterlassen, verheiratete Wilhelm 1086 eine Tochter, die zwölfjährige Philippa an Sancho I., König von Aragón, die er mit einer so umfangreichen Mitgift ausstattete, dass er hoffen konnte, sie würde keine Ansprüche auf Toulouse erheben.

    Zwei Jahre später, 1088, löste Wilhelm sein Nachfolgeproblem auf unkonventionelle Weise. Er kündigte an, ins Heilige Land zu ziehen und seinem Bruder Raimund von Saint-Gilles das Land zur Regentschaft anzuvertrauen, wobei er deutlich machte, dass er nicht wieder zurückkehren würde. Als er sechs Jahre später gestorben war, war sein Bruder in der Lage, die Macht endgültig zu übernehmen, während seine Tochter, deren Ehemann in Kämpfen mit den Mauren verstrickt war, nur noch protestieren konnte.

    Familie/Ehepartner: Emma von Mortain. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Gräfin Philippa von Toulouse (Raimundiner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1073; gestorben am 28 Nov 1118 in Abbaye Fontevrault.

  3. 15.  Graf Berengar Raimund I. von Barcelona, der Bucklige Graf Berengar Raimund I. von Barcelona, der Bucklige Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Raimund5, 9.Borrell4, 6.Richilda3, 3.Armengol2, 1.Garsende1) wurde geboren in 1005; gestorben am 26 Mai 1035.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Berenguer Ramon I. (Berengar Raymond I., 1005 – 26 May 1035), called the Crooked or the Hunchback
    • Französischer Name: Bérenger-Raimond Ier de Barcelone
    • Titel (genauer): Graf von Barcelona, Girona und von Ausona (ab 1017 bis zu seinem Tod 1035)
    • Titel (genauer): Count of Barcelona, Girona, and Ausona (from 1018 to his death)
    • Titel (genauer): Comte de Barcelone, Comte de Gérone, Compte d'Osona

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Berenguer_Ramon_I,_Count_of_Barcelona

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9renger-Raimond_Ier_de_Barcelone



    https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Raimund_I._(Barcelona)

    Berengar Raimund I. der Bucklige (* 1005; † 26. Mai 1035) (Katalanisch: Berenguer Ramon I El Corbat); war ab 1017 bis zu seinem Tod der Graf von Barcelona, Girona und von Ausona.
    Er war der Sohn Raimund Borrells von Barcelona und dessen Frau Ermesinde von Carcassonne.
    Er akzeptierte die Suzeränität von Sancho dem Großen von Navarra.
    Berengar Raimund als historische Figur ist rätselhaft, eingehüllt in unverständliche Widersprüche und in Mehrdeutigkeiten. Zuerst war er ein Mann des Friedens und ordnete während seiner Herrschaft Frieden an. Er beschwichtigte außerdem seine Nachbarn und den Grafen von Urgell, Ermengol II.
    Er stellte wieder freundliche Beziehungen mit Hugo I., Graf von Ampurias, her und pflegte sie mit Wilhelm I. von Besalú sowie Wilfried II., Graf von Cerdanya. Er war ein Sohn der Kirche, der Beziehungen mit dem Papst pflegte und 1032 nach Rom pilgerte. Bei vielen Gelegenheiten reiste er nach Saragossa und nach Navarra, um mit Sancho III., König von Navarra, ihre gegenseitigen Positionen gegen die Grafen von Toulouse zu diskutieren. Seine Vertrauten und Ratsmitglieder waren der Abt Oliva, der Richter Ponç Bofill, Gombau de Besora und die Bischöfe Pedro von Girona und Deudado von Barcelona. 1025 ordnete er an, dass die Miteigentümer von Erblehen frei von der Besteuerung zu sein hätten.
    Andererseits kennzeichnet die Regierung Berengar Raimunds I. den Anfang der abnehmenden Macht in Katalonien. Zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters im Jahre 1017, war Berengar Raimund noch minderjährig, und seine Mutter Ermesinde übernahm bis 1023 die Regentschaft für ihn. Aber selbst als er seine Volljährigkeit erlangt hatte, wollte seine Mutter die Regentschaft nicht abtreten und herrschte mit ihm. Nach Ansicht einiger Chronisten ließ Berengar Raimunds Charakter einiges zu wünschen übrig; er wird als schwach und unentschlossen beschrieben.
    Außerdem war seine Politik des Friedens mit den Mauren für den Adel ein Stein des Anstoßes, der den Krieg mit dem Islam als Mittel zum Erreichen von Ruhm, Reichtum und vielleicht Seelenheil ansah. Das führte dazu, dass einige Adlige außerhalb der Wünsche des Grafen agierten.
    Ermesinde war im Gegensatz zu ihrem Sohn energisch und entschlussfreudig..
    Aber als Frau war ihre ausgeübte Kontrolle über das Militär stark behindert und die Organisation eines Angriffs, um die Aristokratie zufriedenzustellen, ging gegen Null. Die Schwächung der gräflichen Autorität wurde kurz vor dem Tod Berengar Raimunds I. 1035 sehr offensichtlich. Er verteilte seine Besitzungen unter seinen Söhnen. Raimund Berengar I. erhielt die Grafschaften Girona und Barcelona bis zu Llobregat, Sancho das Grenzland vom Llobregat zu den maurischen Ländern, die Grafschaft von Grafschaft Penedés mit der Hauptstadt in Olérdola. Wilhelm erhielt die Grafschaft Ausona.

    Ehen und Nachkommen
    1021 heiratete Berengar Raimund I. Sancha Sánchez (Tochter von Sancho García, Graf von Kastilien (Haus Kastilien)), mit der er zwei Söhne hatte:
    • Raimund Berengar I., sein Nachfolger als Graf von Barcelona
    • Sancho
    1027 heiratete er in zweiter Ehe Gisela von Lluca, mit dem er einen Sohn und eine Tochter hatte:
    • Wilhelm, sein Nachfolger als Graf von Ausona
    • Sibylla von Barcelona, die Heinrich von Burgund heiratete und folglich eine Vorfahrin der Könige von Portugal ist.

    Berengar heiratete Sancha Sánchez von Kastilien in 1021. Sancha (Tochter von Graf Sancho García von Kastilien und Urraca) wurde geboren in 1006/1007; gestorben in 1026. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Graf Raimund Berengar I. von Barcelona, der Alte  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1023; gestorben in 1076.
    2. 20. Sancho von Barcelona  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Berengar heiratete Gisela von Lluca in 1027. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Wilhelm von Barcelona  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 22. Sibylla von Barcelona  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 16.  Ermengol II. von UrgellErmengol II. von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Ermengol5, 9.Borrell4, 6.Richilda3, 3.Armengol2, 1.Garsende1) gestorben in 1038/1039 in Jerusalem.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1010 bis 1038, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_II._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol II. der Pilger (katalanisch Ermengol el Pelegrí; † 1038/1039 in Jerusalem) war ein Graf von Urgell aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol I. von Urgell († 1010).

    Die ersten Jahre seiner Herrschaft hatte Ermengol II. vermutlich unter der Vormundschaft seines Onkels Raimund Borrell von Barcelona gestanden. Unter ihm setzte die territoriale Expansion der Grafschaft Urgell (Alt Urgell) nach Süden (Baix Urgell) gegen das Kalifat von Córdoba (al-Andalus) ein. Um das Jahr 1033/34 hatte er die Burg von Àger (Comarca Noguera) erobert, mit der er seinen Gefolgsmann Arnau Mir de Tost belieh. Nach mittelalterlichen Chroniken war Ermengol nach 28 Jahren der Herrschaft im Jahr 1038 während einer Pilgerreise in Jerusalem gestorben.[1] Dagegen dokumentiert eine Urkunde der Abtei Sant Pere von Àger vom 12. Oktober 1039 den Verkauf der Burg Artesa durch Ermengol II. an Arnau Mir de Tost, weshalb ein Irrtum der erzählenden Chroniken betreffs des Sterbejahrs nicht auszuschließen ist.[2]

    Seine Frau Velasquita, die auch Constança genannt wurde (Belaschita que vocant Constancia), hatte für einige Zeit die Regentschaft in Urgell für ihren gemeinsamen Sohn Ermengol III. († 1065) übernommen.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Ermengol heiratete Velasquita (Constança) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Graf Ermengol III. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Jun 1032; gestorben in 1065 in Barbastro.