Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Toda Galíndez (von Aragón)

Toda Galíndez (von Aragón)

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Toda Galíndez (von Aragón)Toda Galíndez (von Aragón)

    Toda heiratete Graf Bernhard Unifred von Ribagorza in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Raimundo II. von Ribagorza  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Graf Raimundo II. von RibagorzaGraf Raimundo II. von Ribagorza Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Toda1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): bis 970, Grafschaft Ribagorza; Graf von Ribagorza

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Bernhard Unifred, der mit Tota, einer Tochter von Galindo II. Aznárez, verheiratet war, konnte die von den Arabern 907 eroberten Gebiete zurückerobern. Da Miró ohne Kinder verstarb, wurde Raimund II., Sohn von Bernard Unifred und Tota, der Alleinerbe der Grafschaft. Nach dem Tod Raimunds II. (970) folgten ihm seine Söhne Unifred (970–979), Arnau (979–990) und Isarn (990–1003) nach. Nach dem Tod Isarns regierte seine Schwester Tota, die mit Suñer von Pallars verheiratet war, die Grafschaft. Nachdem sie 1011 Witwe geworden war, machte sie ihren Neffen Guillermo (Wilhelm), einen unehelichen Sohn von Isarn, zum Mitregenten. Diesem gelang mit der Hilfe seines Cousins Sancho Garcés, Graf von Kastilien, die weiteren Angriffe der muslimischen Herrscher abzuwehren. Nach dem Tod Guillermos im Jahr 1017 wurde die Ribagorza an das Königreich Navarra angeschlossen, das auch die ehemalige Grafschaft Aragón umfasste.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Ribagorza

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Ava von Ribagorza  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Grafschaft Ribagorza .


Generation: 3

  1. 3.  Ava von RibagorzaAva von Ribagorza Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in Grafschaft Ribagorza .

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Ribagorza (spanisch) bzw. Ribagorça (katalanisch) war eine der Grafschaften in dem Bereich, der von karolingischen Chronisten der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts als Spanische Mark Karls des Großen bezeichnet wurde. Die Grafschaft umfasste die Täler der Flüsse Ésera, Isábena und einen Großteil des Beckens des Flusses Noguera Ribagorzana. Die Grafschaft umfasste während der Hauptzeit ihres Bestehens die Gebiete der heutigen Comarcas Ribagorza in Aragonien und Alta Ribagorça in Katalonien.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Ribagorza

    Ava heiratete Graf García Fernández von Kastilien in 958/961. García (Sohn von Graf Fernán González von Kastilien und Sancha Sánchez von Navarra) gestorben in 995. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Sancho García von Kastilien  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 965; gestorben am 5 Feb 1017.
    2. 5. Elvira García von Kastilien  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1017.


Generation: 4

  1. 4.  Graf Sancho García von KastilienGraf Sancho García von Kastilien Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in cir 965; gestorben am 5 Feb 1017.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 995 bis 1017, Königreich Kastilien; Graf von Kastilien

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sancho_García (Okt 2017)

    Sancho García (* um 965; † 5. Februar 1017) war von 995 bis 1017 Graf von Kastilien.

    Leben
    Sancho war der Sohn von García Fernández, Graf von Kastilien und der Ava von Ribagorza, einer Tochter von Raimundo II., Graf von Ribagorza. Er folgte 995 nach dem Tod seines Vaters als Graf von Kastilien. Zu Beginn seiner Amtszeit herrschte Frieden mit dem Kalifat von Córdoba, Sancho wurde jedoch von Almansor 1000 in der Schlacht von Cervera besiegt. Nach dem Tod Almansors, 1002, war das Kalifat von stetigen Kämpfen um die Herrschaft geprägt, was es Sancho erlaubte, 1009 an der Seite der Sulaiman al-Mustain unterstützenden Berber in den Kampf um Córdoba einzugreifen. Sancho gelang es, die Grenze im Süden entlang des Duero zu stabilisieren. Sancho reorganisierte Kastilien, erließ Stadtrechte (Fueros) und gründete 1011 das Kloster San Salvador de Oña, wo er nach seinem Tod 1017 bestattet wurde. Sein Sohn García folgte ihm als Graf von Kastilien.

    Anmerkungen
    Nach Salazar y Acha war Urraca die Tochter von Gómez Díaz de Saldaña und Muniadomna Fernández einer Schwester von Sanchos Vater Jaime de Salazar y Acha: Urraca. un nombre egregio en la onomástica altomedieval. In: En la España Medieval. Aneo I. 2006, abgerufen am 2. Mai 2012 (PDF, spanisch).


    Titel (genauer):
    Die Königreiche Asturien bzw. Leon ließen Kastilien durch einheimische Grafen verwalten (vgl. Liste der Herrscher von Kastilien). Diese erhoben sich um 925 gegen den König von León und bauten das Gebiet zu einer selbständigen Herrschaft aus, zunächst als Bündnispartner des Kalifen von Córdoba. Ferdinand González wurde so erster zeitweise eigenständiger Graf von Kastilien. Durch Aufstände gegen die Könige Ramiro II. (931–950), Ordoño III. (950–957) und Sancho I. (957–966) suchte er die Unabhängigkeit seines Landes von León zu erreichen.
    Sein Sohn García Fernandez herrschte auch bis zum Jahr 1000 fast selbständig. Dessen Sohn und Nachfolger Sancho hinterließ die Herrschaft seinem Sohn, dem Grafen García, und nach dessen Ermordung 1026 ging sie auf Sanchos Schwiegersohn über, den König Sancho Mayor von Navarra, bei dessen Tod im Jahr 1035 sein Sohn Ferdinand Kastilien erbte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Kastilien

    Sancho heiratete Urraca in 985/995. Urraca gestorben in 1038. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Königin Munia Mayor von Navarra (von Kastilien)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 990/995; gestorben am 13 Jun 1066.
    2. 7. Sancha Sánchez von Kastilien  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1006/1007; gestorben in 1026.

  2. 5.  Elvira García von KastilienElvira García von Kastilien Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) gestorben in 1017.

    Elvira heiratete König Bermudo II. von León in 991. Bermudo (Sohn von König Ordoño III. von León und Urraca Fernández von Kastilien) wurde geboren in 956; gestorben in 999 in El Bierzo; wurde beigesetzt in Kloster von Carracedelo. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. König Alfons V. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 994; gestorben am 5 Jul 1028 in Viseu, Portugal.


Generation: 5

  1. 6.  Königin Munia Mayor von Navarra (von Kastilien)Königin Munia Mayor von Navarra (von Kastilien) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Sancho4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in 990/995; gestorben am 13 Jun 1066.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Kastilien; Gräfin von Kastilien
    • Titel (genauer): Navarra; Königin von Navarra

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Munia_Mayor (Aug 2023)

    Munia Mayor (* 990/5; † nach dem 13. Juni 1066) war Gräfin von Kastilien und Königin von Navarra.

    Munia war die älteste Tochter von Sancho García, Graf von Kastilien und seiner Gattin Urraca. Sie heiratete Sancho III. den Großen, König von Navarra. Im Jahr 1024 nahm sie den Namen Mayor an. Nach der Ermordung ihres Bruders García Sánchez, des Grafen von Kastilien, folgte sie 1029 in Kastilien. Ihr Gatte Sancho besetzte die Grafschaft Kastilien und die angrenzenden Gebiete um Cea und Pisuerga in León. Nach dem Tode Sanchos wurde sein Besitz geteilt, der älteste illegitime Sohn Ramiro wurde König von Aragón. Von Munias überlebenden Söhnen erhielt García Navarra, Ferdinand Kastilien, das Königreich wurde und Gonzalo das neu geschaffene Königreich Sobrarbe-Ribagorza. Nach dem Tod ihres Gatten zog sich Munia ins Kloster zurück. Letztmals erwähnt wurde sie am 13. Juni 1066 in einer Urkunde, in der sie ein Begräbnis im von ihr gegründeten Kloster San Martín de Frómista wünschte.

    Munia heiratete König Sancho III. von Navarra (Jiménez), der Große in vor 27 Jun 1011. Sancho (Sohn von König García II. Sánchez von Navarra (Jiménez), der Zitterer und Jimena Fernández von Cea (von León?)) wurde geboren in 990; gestorben am 18 Okt 1035. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Marjorie von Navarra  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. König García III. von Navarra (Jiménez), der von Nájera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 15 Sep 1054 in Schlachtfeld Atapuerca; wurde beigesetzt in Nájera.
    3. 11. König Ferdinand I. von León, der Große  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1018; gestorben am 27 Dez 1065; wurde beigesetzt in Stiftskirche der Abtei San Isidoro.

  2. 7.  Sancha Sánchez von Kastilien Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Sancho4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in 1006/1007; gestorben in 1026.

    Notizen:

    Sancha Sánchez und Berengar Raimund I. hatten zwei Söhne.

    Sancha heiratete Graf Berengar Raimund I. von Barcelona, der Bucklige in 1021. Berengar (Sohn von Graf Raimund Borell von Barcelona und Ermessenda von Carcassonne) wurde geboren in 1005; gestorben am 26 Mai 1035. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Graf Raimund Berengar I. von Barcelona, der Alte  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1023; gestorben in 1076.
    2. 13. Sancho von Barcelona  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 8.  König Alfons V. von LeónKönig Alfons V. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Elvira4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in 994; gestorben am 5 Jul 1028 in Viseu, Portugal.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 999, Königreich Galizien; König von Galicien
    • Titel (genauer): ab 999, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_V._(León) (Aug 2023)

    Alfons V., genannt der Edle (* 994; † 5. Juli 1028 in Viseu, Portugal), war seit 999 König von León und Galicien. Er war seinem Vater Bermudo II. auf den Thron gefolgt und stand unter der Vormundschaft von Doña Elvira, seiner Mutter, und des Grafen Menendo González. Während seiner Minderjährigkeit erhielt er Unterstützung durch Navarra und Kastilien in den kriegerischen Auseinandersetzungen mit Almansor. Nach seinem Regierungsantritt besiedelte er León neu, das von den Mauren zerstört worden war. Er berief dort einen Rat ein, der 1020 die Fueros (Rechte) von León verabschiedete. Deswegen hat er auch den Beinamen „der mit den guten Rechten“.

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León

    Gestorben:
    Er starb bei der Belagerung von Viseu.

    Familie/Ehepartner: Elvira Menéndez von Melanda. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. König Bermudo III. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1017; gestorben in 1037.
    2. 15. Sancha von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1013; gestorben am 27 Nov 1067; wurde beigesetzt in Abtei San Isidoro in León.

    Familie/Ehepartner: Urraca Garcés von Pamplona. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 9.  Marjorie von NavarraMarjorie von Navarra Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Munia5, 4.Sancho4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1)

    Familie/Ehepartner: Graf Pons von Toulouse (Raimundiner). Pons (Sohn von Graf Wilhem III. von Toulouse (Taillefer) und Emma von der Provence) wurde geboren in vor 1037; gestorben in cir 1061 in Toulouse. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 10.  König García III. von Navarra (Jiménez), der von Nájera König García III. von Navarra (Jiménez), der von Nájera Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Munia5, 4.Sancho4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) gestorben am 15 Sep 1054 in Schlachtfeld Atapuerca; wurde beigesetzt in Nájera.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1035-1054, Königreich Navarra; König von Navarra https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Navarra https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Könige_von_Navarra

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/García_III._(Navarra) (Nov 2018)

    García III. der von Nájera[1] (spanisch García el de Nájera; † 15. September 1054 bei Atapuerca), war von 1035 bis 1054 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

    Er wird auch als García V. gezählt, wenn man die Könige von Pamplona mitrechnet.

    Er war der älteste Sohn von Sancho III. dem Großen, König von Navarra, Aragón und Kastilien. Beim Tod seines Vaters zerfiel dessen Reich unter seinen Söhnen. García kam als ältester legitimer Sohn auf den navarrischen Thron, während sein älterer illegitimer Halbbruder Ramiro I. die Thronfolge in Aragón antrat. Sein Bruder Gonzalo regierte in Ribagorza und Sobrarbe, Ferdinand I. in Kastilien und der Ehemann seiner Schwester Jimena, Bermudo III. in León. Die Folgezeit war von Streitigkeiten um diese Erbteilung bestimmt.
    1037 bot García seinem Bruder Ferdinand die militärische Unterstützung gegen dessen Schwager Bermudo III. von León an und kämpfte mit in der siegreichen Schlacht von Tamarón, in der Bermudo getötet wurde und die Ferdinand auf den Thron von León verhalf.[2] Die geleistete Hilfe war entscheidend für die Aufteilung der Grafschaft Kastilien unter den zwei Brüdern. García weitete die Grenzen seines Königreichs bis an die Bucht von Santander aus, dabei praktisch das gesamte baskische Territorium einschließend, während sich Ferdinand Leóns bemächtigte.
    1038 heiratete er Estefanía de Foix, Tochter Bernard Rogers, Graf von Foix und Bigorre, der er als Morgengabe neben anderen Gütern die ambabus Cambaribus, ein heute als Tierra de Cameros bekanntes Gebiet in der mittleren Rioja schenkte.
    1043 besiegte er seinen Bruder Ramiro I. in Tafalla. Die Schwäche der Taifa-Königreiche nutzte er erfolgreich dazu, seine Herrschaftsgebiet zu vergrößern, und eroberte Calahorra 1045. 1052 gründete er in Nájera das Kloster Santa María la Real de Nájera, nach dem er auch seinen Beinamen erhielt.[3]
    1057 marschierte er im Streit mit seinem Bruder Ferdinand um die Aufteilung der kastilischen Gebiete in dessen Ländereien ein. In der folgenden Schlacht von Atapuerca unterlag er einem Heer Ferdinands. García wurde im Verlauf der Schlacht von einem kastilischen Adligen getötet. Er wurde in Nájera begraben.
    Im folgte sein noch minderjähriger Sohn Sancho auf den Thron, der die Lehnshoheit Ferdinands über Navarra anerkennen musste.

    Gestorben:
    Im Verlauf der Schlacht von Atapuerca von einem kastilischen Adligen getötet.

    García heiratete Estefania von Foix in 1038. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. König Sancho IV. von Navarra (Jiménez), der von Peñalén  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1040; gestorben am 4 Jun 1076 in Peñalén, Provinz Guadalajara.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Sancho Garcés von Navarra  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 29 Nov 1074.

  3. 11.  König Ferdinand I. von León, der Große König Ferdinand I. von León, der Große Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Munia5, 4.Sancho4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in 1018; gestorben am 27 Dez 1065; wurde beigesetzt in Stiftskirche der Abtei San Isidoro.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Erster König von León, Kastilien und Galicien (1035 bis 1065) First King of León, Castile and Galicia (1035 to 1065) Premier roi de León, Castille et Galice (1035 à 1065)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._(León) (Okt 2017)

    Ferdinand I. der Große (spanisch Fernando el Magno; * 1018; † 27. Dezember 1065 in León)[1] war von 1035 bis 1065 der erste König von León, Kastilien und Galicien aus dem Haus Jiménez. Er trug maßgeblich zum Aufstieg des Königreichs León-Kastilien zur vorherrschenden Macht unter den christlichen Königreichen Spaniens bei.

    Herkunft
    Ferdinand war ein Sohn des Königs Sancho III. von Navarra und der Munia Mayor von Kastilien; laut einer Urkunde vom 21. Oktober 1022 war er der jüngste.[2] Seine Geschwister waren:
    • Mayor († vor 1044), ∞ mit Graf Pons Wilhelm von Toulouse
    • García III. († 1054), König von Navarra
    • Gonzalo († 1045), König von Ribagorza und Sobrarbe
    • Bernardo († nach 1024)
    • Jimena († nach 1062), ∞ mit König Bermudo III. von León
    Ein Halbbruder war:
    • Ramiro I. († 1063), König von Aragón

    König von León
    König Sancho III. baute mittels einer tatkräftigen Herrschaft das baskische Königreich Navarra und mit ihm das regierende Haus Jiménez zur Hegemonialmacht unter den christlichen Reichen der Iberischen Halbinsel auf, vor allem indem er 1029 im Namen seiner Frau die westlich an Navarra grenzende Grafschaft Kastilien nach der Ermordung ihres letzten Grafen, seines Schwagers, übernehmen konnte. Weiterhin übte er über seine Schwester Urraca, der Witwe des 1028 gegen die Mauren gefallenen Alfons V., bedeutenden Einfluss auf das Königreich León aus. Als jüngster Sohn seines Vaters war Ferdinand für die Nachfolge im mütterlichen Erbe, also in Kastilien, vorgesehen. Sancho III. erzwang 1032 auch Ferdinands Verheiratung mit der leónesischen Infanta Sancha, der Schwester des amtierenden Königs Bermudo III., der noch ein Kind war. Als Mitgift der Braut annektierte er das Grenzland zwischen dem Cea und Pisuerga für Kastilien.[3] Und ungeachtet der engen familiären Bande zu Bermumudo III. vertrieb Sancho III. ihn im Jahr 1034 gewaltsam aus León und übernahm selbst die Herrschaft über dieses Königreich. Allerdings starb er nur ein Jahr darauf auf dem Höhepunkt seiner Macht und Ferdinand konnte wie vorgesehen die Nachfolge in Kastilien antreten, während Bermudo III. die Situation zur Rückgewinnung von León nutzte. Zwischen den Schwägern kam es sogleich zum Streit um das umstrittene Grenzland, der am 4. September 1037 in der entscheidenden Schlacht von Tamarón müündete, in der Bermudo III. fiel.[4] Weil dieser keine Kinder hinterließ, fiel das Königreich León an seine Schwester Sancha, die letzte Angehörige des asturischen Hauses, und ihren Mann Ferdinand. Am 22. Juni 1038 wurde Ferdinand in León von den Großen Leóns und Galiciens als König anerkannt und in der Kirche Santa María gekrönt.[5]
    Die ersten fünfzehn Jahre seiner Herrschaft verliefen für Ferdinand weitgehend friedlich. Diese Zeit nutzte er zur Konsolidierung seines Königreichs. Unter anderem knüpfte er als erster leónesischer König Kontakte zu der burgundischen Abtei Cluny, der er eine jährliche Schenkung von 1.000 Dinaren verbriefte. Zur Reformierung des darniederliegenden Klosterwesens beschloss er 1055 auf einem Kirchenkonzil seines Reiches in Coyanza die Einführung der Benediktinischen Ordensregel nach fränkischem Vorbild. Seine in jenen Jahren gewachsene Macht brachte Ferdinand allerdings in Gegensatz zu seinem ältesten Bruder García III. von Navarra, der seine Position als Senior der Familie und damit als Führer der spanischen Christen bedroht sah. Diese Spannungen entluden sich schließlich im Bruderkrieg, aus dem Ferdinand am 15. September 1054 in der entscheidenden Schlacht von Atapuerca bei Burgos siegreich hervorging; García wurde dabei getötet.[6] Ferdinand verzichtete auf eine Übernahme Navarras, wo er die Nachfolge seines Neffen Sancho IV. akzeptierte, annektierte von diesem allerdings die Landschaft Bureba mit der Abtei San Salvador von Oña.
    Mit dem Sieg über den älteren Bruder beanspruchte Ferdinand das Seniorat über die Jiménez-Dynastie nun für sich, zumal sein einziger noch lebender Halbbruder Ramiro I. von Aragón lediglich ein unehelicher Sohn seines Vaters war. Verbunden damimit war auch sein politischer Vorrang unter den christlichen Reichen Hispaniens, den er zusätzlich durch seine Inhaberschaft der leónesischen Krone durch seine Ehe mit Sancha legitimieren konnte. Schon die Vorfahren seiner Frau hatten sich in die Nachfolge der alten Westgotenkönige gestellt und für sich als deren Erben einen Oberherrschaftsanspruch reklamiert, den sie durch die Verwendung eines Kaisertitels (Imperator) zum Ausdruck brachten. Ferdinand ließ sich und seine Frau am 12. und 13. September 1056 in zwei für die Benediktinerabtei von Arlanza ausgestellten Urkunden erstmals als Imperatoren titulieren, also zwei Jahre nach seinem Sieg über García.[7]

    Maurenkampf
    Schon unmittelbar nach Beendigung des Bruderkampfs begann Ferdinand mit der Expansion seines Reichs gegen das muslimische Al-Andalus. Dabei wurde er durch den Umstand begünstigt, dass die politische Einheit von Al-Andalus aufgrund des Zusammenbrruchs des Kalifats von Córdoba nach dem Tod von Almansor 1002 und des letzten Kalifen 1031 ein Ende gefunden hatte. An seine Stelle waren mehrere Teilreiche getreten, die sogenannten Taifas, die von den ehemaligen Statthaltern der Kalifen nun alls eigenständige Königreiche beherrscht wurden, von denen die mächtigsten jene von Toledo, Badajoz, Saragossa, Valencia und Sevilla waren. Ferdinands erste Angriffe richteten sich gegen das Taifa Badajoz, indem er mehrmals Überfälle in die Region südlich des Unterlaufs des Duero unternahm. Ziel war hier die Rückeroberung der alten Grafschaft von Portucale, die in den Jahrzehnten zuvor von Almansor erobert worden war. Mit der Eroberung von Lamego am 29. November 1057 brachte er das Duero-Tal unter seine Kontrolle.[8] Weiter nach Süden vordringend nahm er darauf Seia und nach einer siegreichen Schlacht am 25. Juli 1058 Viseu ein und gewann damit einen Zugang zum Tal des Mondego.[9]
    Danach wandte sich Ferdinand einstweilen gegen das Taifa Saragossa, entriss diesem nacheinander die Burgen San Esteban de Gormaz, Berlanga, Vadorrey, Santamara und andere und brachte dadurch die alte Römerstraße von Saragossa und Toledo unter seine Kontrolle. Anschließend zog er gegen das Taifa Toledo und eroberte dabei 1063 Talamanca, worauf der Taifakönig Al-Mamun sich genötigt sah in ein Vasallenverhältnis zu Ferdinand zu treten, der wiederum nach Empfang eines jährlichen Tributs (paria) den Vasallen unter seinen Schutz stellte. Zu diesem Schritt sah sich kurz darauf auch der Taifakönig von Saragossa veranlasst, als dessen Reich zunehmend von Ramiro I. von Aragón in Bedrängnis gebracht wurde. Um seinen Schutzgarantien gerecht zu werden, sandte Ferdinand 1063 seinen ältesten Sohn dem König von Saragossa zur Unterstützung, der in der Schlacht von Graus seinen Onkel tötete. Am 25. Juli 1064 vollendete Ferdinand durch die Einnahme von Coimbra nach einer sechsmonatigen Belagerung die Eroberung des Mondego-Tals. Der Legende nach soll er dies mit dem himmlischen Beistand des Heiligen Jakobus, der als „Soldat Christi“ erschienen sei, bewerkstelligt haben.[10] Und nach wiederholten Überfällen (razzia) nach Andalusien mussten sich schließlich auch die Könige von Sevilla und Badajoz zur Tributleistung an das Königreich León verpflichten, dessen neue Vormachtstellung unter den Staaten der iberischen Halbinsel sich damit in seinem Pariasystem manifestierte.
    Im Frühjahr 1065 kündigte der Taifakönig von Saragossa, al-Muqtadir, mit Unterstützung des Königs von Valencia seine Vasallität zu León auf und verübte ein Massaker an der christlichen Bevölkerung seiner Stadt. Sofort zog Ferdinand gegen Valencicia, schlug dessen König in der Schlacht von Peterna und belagerte anschließend dessen Hauptstadt. Im Lager vor Valencia wurde Ferdinand aber von einer schweren Krankheit befallen, die ihn zum Abbruch der Belagerung und Rückzug nach León nötigte, wo er am 27. Dezember 1065 verstarb. Bestattet wurde er in der Stiftskirche der Abtei San Isidoro, die von ihm gegründet worden war.[11] Zu einem nicht näher genannten Zeitpunkt hatte Ferdinand von dem Taifakönig von Sevilla die Gebeine des Heiligen Isidorus als diplomatisches Geschenk erhalten, zu deren Aufbewahrung er in seiner Hauptstadt einen neuen Schrein errichten ließ, der zugleich als neue Grablege für die leónesischen Könige dienen sollte.[12] Das Epitaph seines Grabes betitelt ihn als „Ferdinand der Große, König von ganz Spanien“ (FERNANDUS MAGNUS REX TOTIUS HISPANIAE).

    Familie/Ehepartner: Sancha von León. Sancha (Tochter von König Alfons V. von León und Elvira Menéndez von Melanda) wurde geboren in cir 1013; gestorben am 27 Nov 1067; wurde beigesetzt in Abtei San Isidoro in León. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. König Alfons VI. von León (von Kastilien)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1037; gestorben am 1 Jul 1109 in Toledo, Spanien; wurde beigesetzt in Abtei Santos Facundo y Primitivo (später San Benito) in Sahagún.

  4. 12.  Graf Raimund Berengar I. von Barcelona, der Alte Graf Raimund Berengar I. von Barcelona, der Alte Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Sancha5, 4.Sancho4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in cir 1023; gestorben in 1076.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Ramon Berenguer I., called the Old
    • Französischer Name: Raimond-Bérenger Ier de Barcelone
    • Titel (genauer): Graf von Barcelona und Girona (ab 1035), Graf von Osona (ab 1054), Graf von Carcassonne und Rasès (ab 1067)
    • Titel (genauer): Count of Barcelona (in 1035–1076)
    • Titel (genauer): Comte de Barcelone

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Ramon_Berenguer_I,_Count_of_Barcelona

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Raimond-B%C3%A9renger_Ier_de_Barcelone



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimund_Berengar_I._(Barcelona) (Sep 2018)

    Raimund Berengar I., genannt el Vell (der Alte) (* um 1023; † 1076) war ab 1035 Graf von Barcelona und Girona, ab 1054 Graf von Osona und ab 1067 Graf von Carcassonne und Rasès.

    Herkunft
    Raimund Berengar I. war der Sohn von Berengar Raimund I. und Enkel von Ermessenda von Carcassonne.
    Nach dem Tod Berengar Raimunds I. am 26. Mai 1035 wurde dessen Grafschaft auf seine drei Söhne aufgeteilt: Guillem wurde Graf von Osona, Raimund Berengar Graf von Girona und Barcelona, während Sancho das Gebiet im Süden, zwischen Llobregat und dem maurischen Herrschaftsgebiet, das Penedès, zugesprochen bekam. Da alle drei Söhne beim Tode ihres Vaters noch minderjährig waren, übernahm deren Großmutter, Ermessenda von Carcassonne, wie auch bereits bei ihrem Sohn die Regentschaft.
    Der Adel des Landes nutzte diese Situation zur Stärkung der eigenen Position und zur Schwächung der gräflichen Gewalt. Dabei traten insbesondere hervor: im Penedès Mir Geribert, in Barcelona der Vicomte Udalard II. und Bischof Guislabert, die gemeinsam zwei der vier Türme der Stadtmauer Barcelonas sowie die Hafenfestung Montjuïc kontrollierten. Unterdessen gelangte Mir Geribert in den Besitz der strategisch wichtigen Burgen von Subirats und La Vit und sicherte sich die Gefolgschaft zahlreicher Barone, die mit der gräflichen Politik nicht einverstanden waren. Die Regentin Ermessenda verbündete sich gegen diese Opposition mit dem Bischof von Girona, dem Abt Oliba, sowie einigen treu gebliebenen Adligen wie Amat Elderich von Orís und Gombau von Besora.

    Volljährigkeit
    Mit Erreichen der Volljährigkeit im Jahre 1041 übernahm Raimund Berengar I. selbst die Regierung und musste sich nun mit den Ansprüchen des Adels auseinandersetzen.
    Unterdessen verschlechterte sich das Verhältnis zwischen Raimund Berengar und seiner Großmutter.

    Ehen
    Raimund Berengar heiratete zunächst Isabel von Narbonne, mit der er drei Kinder hatte: Berengar, Arnau und Pere Ramon, wobei nur Letzterer das Erwachsenenalter erreichte. Es folgte eine zweite Ehe mit Blanche von Narbonne, von der er sich allerddings 1052 trennte, um Almodis de la Marche zu heiraten, die vorher Ehefrau von Pons, Graf von Toulouse, gewesen war. Ermessenda missbilligte diese Heirat und setzte über ihre Kontakte zur Kirche durch, dass Papst Viktor II. das Paar im Jahr 1056 exkommunizierte.

    Politische Erfolge
    Unterdessen war Raimund Berengar I. 1049 in den Besitz des Penedès gelangt und setzte sich hier gegen Mir Geribert durch, doch erschütterte die Exkommunikation dann seine gräfliche Autorität. Das Blatt wendete sich dann aber wieder zu seinen Gunsten, nachdem die wichtigsten Verbündeten seiner Großmutter, der Abt Oliba und der Bischof von Girona, nacheinander verstarben und auch Ermessenda sich schließlich aus der Politik zurückzog und 1058 starb.
    Im selben Jahr gelang ihm auch der entscheidende Sieg über Mir Geribert, der ins Exil nach Tortosa flüchten musste.
    Zudem wurde Raimund Berengar I. im Jahre 1054 Nachfolger von Guillem als Graf von Osona, so dass nunmehr die gesamte Grafschaft, wie zu Zeiten Berengar Raimunds I., wieder in einer Hand vereinigt war.

    Reconquista
    Nunmehr war Raimund Berengar auch mächtig genug, um an die Wiederaufnahme der Reconquista gegen die Mauren im Süden zu denken. Bereits 1046 konnte er die Zahlung von Tributen (so genannten paries) durch die Stadt Lleida erzwingen, 1052 auch durch die Stadt Tortosa. 1058 erfolgte dann ein erster Angriff gegen den muslimischen König Muktadir von Saragossa, einem Rivalen des Emirs von Lleida, der den Grafen von Barcelona zu Hilfe gerufen hatte. Die Feldzüge Raimund Berengars I. reichten iim Westen bis nach Barbastro. Nicht nur gelang daraufhin den Katalanen die Eroberung von Baixa Ribagorça, Pilçà, Puig-roig, Estopinyà und Canyelles, außerdem wurde 1062 nun auch Muktadir zur Zahlung von Tributen gezwunden, was zu einem deutlichen Aufschwung der Wirtschaft in der Grafschaft führte. Die Grenze der Grafschaft wurde dabei bis vor die Tore der Stadt Tarragona vorgeschoben.
    Im internen Machtkampf mit dem Adel kam der Graf den Baronen durch eine vermittelnde Haltung entgegen. In den 1060er Jahren schloss er Abkommen mit den wichtigsten Familien, denen er ihre Rechte bestätigte und die ihm dafür im Gegenzug ihre Gefolgschaft versicherten.

    Rechtsverfassung
    Raimund Berengar sorgte durch die Kodifikation des katalanischen Rechts in den Usatges de la Cort de Barcelona (Gepflogenheiten des Hofes in Barcelona) für eine der ersten schriftlichen Zusammenfassung des Feudalrechts in Europa.
    Für den Landesausbau förderlich war auch die Erklärung des Gottesfriedens im Jahre 1027, mit dessen Hilfe Adelsfehden eingedämmt wurden und der zum Vorbilde für ähnliche Landfriedensregelungen in ganz Europa wurde.
    Der Durchsetzung der gräflichen Gewalt diente der Hof (curia) in Barcelona, in dem der Seneschall (dem die Truppen der Grafschaft unterstanden), der Hausmeier (jutge de palau) und der Vikar von Barcelona die wichtigsten Ämter innehatten. Als Seneschall amtierte zunächst Amat Elderich von Orís, ein Vertrauter der Ermessenda, dem dann 1068 Guillem Ramon von Montcada folgte. Hausmeier war Guillem March, der sich für die schriftliche Festsetzung des katalanischen Rechts einsetzte. Der Vikar von Barcelona wiederum war für die Durchsetzung der gräflichen Autorität auf lokaler Ebene zuständig, insbesondere durch die Verwaltung der landesherrlichen Burgen.

    Finanzielle Verfassung
    Die finanzielle Situation der Grafschaft wurde durch die Einnahmen infolge der Siege über die Mauren deutlich verbessert. Raimund Berengar I. konnte mit den Erlösen nicht nur seine gräfliche Domäne erweitern, sondern auch durch entsprechende Zuwendungen die Barone für sich gewinnen und den Ausbau der Infrastruktur in der Grafschaft vorantreiben.

    Südfrankreich
    Von besonderer Bedeutung waren die Verbindungen nach Südfrankreich, die durch Raimund Berengars Ehen stark gefördert wurden. Zudem gelang es Berengar Raimund, 1067 die Grafschaft Carcassonne und Rasès zu erwerben, die er seinem Sohn Raimund Berengar II. übertrug.
    Raimund Berengars I. Frau Almodis gebar ihm außerdem noch einen zweiten Sohn, Berengar Raimund II., doch wurde sie selbst 1071 von Pere Ramon, einem Sohn aus Raimund Berengars erster Ehe, ermordet.

    Titel (genauer):
    Die Nachfolge als Grafen von Barcelona übernahmen nach dem Tod Raimund Berengars I. dessen Söhne, die Zwillingsbrüder Raimund Berengar II. und Berengar Raimund II., zunächst gemeinsam.

    Familie/Ehepartner: Isabella Trencavel (von Albi). [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Blanche von Narbonne. [Familienblatt] [Familientafel]

    Raimund heiratete Almodis de la Marche in cir 1052. Almodis (Tochter von Graf Bernard I. de la Marche und Amelia de Rasès) wurde geboren in 1020; gestorben am 16 Okt 1071. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Graf Raimund Berengar II. von Barcelona, der Flachskopf  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1053/54; gestorben am 5 Dez 1082 in La Perxa de l’Astor, Montnegre.
    2. 20. S. von Barcelona  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 13.  Sancho von BarcelonaSancho von Barcelona Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Sancha5, 4.Sancho4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1)

  6. 14.  König Bermudo III. von LeónKönig Bermudo III. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Alfons5, 5.Elvira4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in 1017; gestorben in 1037.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1028 bis 1037, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bermudo_III._(León) (Aug 2023)

    Bermudo III. (* 1017; † 1037) war König von León von 1028 bis 1037. Der Sohn von Alfons V. bestieg bereits im Alter von 11 Jahren den Thron. Während seiner Regierungszeit erreichte das Nachbarland Navarra unter Sancho III., dem Großen, seine größte Machtentfaltung.

    Ein Vorfall in der Hauptstadt León prägte die Zukunft seiner Regierung. Im Jahre 1029 besuchte der kastilische Graf García Sanchez II. die Stadt, um die Schwester Bermudo III. Sancha zu heiraten. Dort angekommen wurde er von Mitgliedern der Familie Vela, als Rache für eine Beleidigung der Familie durch den Vater des Grafen, ermordet.

    Da er ohne Nachkommen starb, griff der König von Navarra, Sancho III., kastilisches Gebiet an, um dort seine durch Heirat mit Munia, der Schwester des Getöteten, erworbenen Rechte durchzusetzen. Er eroberte dabei das Gebiet zwischen den Flüssen Cea und Pisuerga. Zur selben Zeit ließ Sancho III. die Vela hinrichten. Schließlich wurde der Sohn Sanchos, Ferdinand I., zum Grafen ernannt. Unter ihm wurde die Grafschaft Kastilien zum Königreich erhoben.

    Als er 1032 die Volljährigkeit erreichte, trachtete Bermudo III. danach, die an Navarra verlorenen Gebiete des Königreichs León zurückzuerobern. Er hatte damit allerdings keinen Erfolg. Er versuchte dies erneut durch eine Heirat seiner Schwester Sancha mit Ferdinand I., aber auch dies gelang nicht. Ganz im Gegenteil griff Sancho III. sein Königreich an und eroberte Astorga und León, Gebiete, die Bermudo erst beim Tod Sanchos III. des Großen zurückerlangte.

    Erst später und nach hartem Kampf eroberte er das Land zwischen Pisuerga und Cea zurück. Allerdings fand er in der Schlacht im Valle de Tamarón den Tod, als er versuchte, Tierra de Campos zu erobern. Mit ihm endete die Linie der Nachkommen Don Pelayos. Der Thron ging auf seine Schwester Sancha über, die ihre Rechte an ihren Mann Ferdinand I. abtrat.

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León


  7. 15.  Sancha von LeónSancha von León Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Alfons5, 5.Elvira4, 3.Ava3, 2.Raimundo2, 1.Toda1) wurde geboren in cir 1013; gestorben am 27 Nov 1067; wurde beigesetzt in Abtei San Isidoro in León.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sancha_von_León (Aug 2023)

    Sancha von León (* um 1013, † 27. November 1067)[1] war eine Königin von León im 11. Jahrhundert. Sie war eine Tochter des Königs Alfons V. von León und der Elvira Mendes; ihr Bruder war König Bermudo III. von León.[2]

    Leben
    Nach dem Tod ihres Vaters 1028 wurde Sancha mit dem Grafen García Sánchez von Kastilien verlobt. Der aber wurde 1029 kurz nach seiner Ankunft in León wenige Tage vor der Hochzeit ermordet.[3] Darauf übernahm der Schwager des Ermordeten, König Sancho III. von Navarra, die Herrschaft in Kastilien, setzte dort seinen jüngeren Sohn Ferdinand als Graf ein und erzwang zugleich dessen Heirat mit Sancha.[4] Ungeachtet der so geknüpften familiären Bande griff Sancho III. von Navarra im Jahr 1034 Bermudo III. an und vertrieb ihn aus León nach Galicien.[5] Nach dem Tod des Navarresen 1035 unternahm Bermudo den Versuch zur Rückeroberung von León, aber Ferdinand besiegte und tötete ihn 1037 in der Schlacht von Tamarón.[6] Damit war Sancha die letzte Angehörige des asturischen Königshauses und Alleinerbin des asturisch-galicisch-leónesischen Reichs, das durch ihre Ehe nun an das navarresische Haus Jiménez fiel.

    Aus ihrer Ehe mit Ferdinand I. von León-Kastilien gingen fünf Kinder hervor, unter denen das Reich nach Ferdinands Tod 1065 aufgeteilt wurde. Nach Sanchas Tod im Jahr 1067 kam es unter den Kindern zu einem Machtkampf um das Gesamterbe, aus dem Alfons VI. 1072 siegreich hervorging, der damit das Reich seiner Eltern unter sich wiedervereinte. Sancha wurde in der Abtei San Isidoro von León bestattet.

    Familie/Ehepartner: König Ferdinand I. von León, der Große . Ferdinand (Sohn von König Sancho III. von Navarra (Jiménez), der Große und Königin Munia Mayor von Navarra (von Kastilien)) wurde geboren in 1018; gestorben am 27 Dez 1065; wurde beigesetzt in Stiftskirche der Abtei San Isidoro. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. König Alfons VI. von León (von Kastilien)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1037; gestorben am 1 Jul 1109 in Toledo, Spanien; wurde beigesetzt in Abtei Santos Facundo y Primitivo (später San Benito) in Sahagún.