Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Adalaiz

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Adalaiz

    Notizen:

    Name:
    1036 genannt

    Familie/Ehepartner: Graf Ermengol III. von Urgell. Ermengol (Sohn von Ermengol II. von Urgell und Velasquita (Constança)) wurde geboren in Jun 1032; gestorben in 1065 in Barbastro. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Isabella von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1052; gestorben in 1071.
    2. 3. Graf Ermengol IV. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1092.


Generation: 2

  1. 2.  Isabella von UrgellIsabella von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Adalaiz1) wurde geboren in 1052; gestorben in 1071.

    Isabella heiratete Sancho I. (Ramírez) von Aragón (von Navarra) (Jiménez) in 1065, und geschieden in 1070. Sancho (Sohn von König Ramiro I. von Aragón (von Navarra) (Haus Jiménez) und Gilberga (Ermensinde) von Foix (von Carcassonne)) wurde geboren in 1045/46; gestorben am 4 Jun 1094 in vor Huesca; wurde beigesetzt in Mönchsburg Montearagón, dann Abtei San Juan de la Peña. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Peter I. von Aragón (Jiménez)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1068; gestorben am 27./28. September 1104; wurde beigesetzt in Kloster San Juan de la Peña.

    Isabella heiratete Graf Wilhelm Raimund von Cerdanya in 1071. Wilhelm (Sohn von Graf Raimund Wilfried von Cerdanya) wurde geboren in 1068; gestorben in 1095. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Graf Ermengol IV. von UrgellGraf Ermengol IV. von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Adalaiz1) gestorben in 1092.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_IV._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol IV. der von Gerb (katalanisch Ermengol el de Gerb; † 1092) war ein Graf von Urgell und iure uxoris ein Graf von Forcalquier aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol III. von Urgell († 1065) und dessen erster Frau Adalaiz.

    Ermengol IV. führte die Expansion seines Herrschaftsbereichs energisch fort und brachte durch die Eroberung von Agramunt und anderer Burgen nahezu das gesamte Baix Urgell unter seine Kontrolle. Am 25. März 1067 hatte ihm Graf Raimund Berengar I. von Barcelona die Burg Barberà geschenkt.[1] Zeitweilig lag er mit seinen Vasallen von Cabrera in Konflikt, der 1074 beigelegt wurde.[2] Im Jahr 1089 hatte Papst Urban II. unter anderem auch an Ermengol zur Fortsetzung des Maurenkampfs über den Ebro hinaus appelliert.[3] Kurz darauf hatte Ermengol die Burg Gerb (Comarca Noguera) errichtet, von der aus er das nah gelegene Balaguer erobern wollte. Bevor er dazu Gelegenheit hatte, verstarb er.[4]

    Um das Jahr 1070 hatte Ermengol seinen Schwager, Graf Wilhelm Raimund von Cerdanya, zum Eventualerben bestimmt für den Fall, dass er selbst ohne Nachkommen bleibe.[5] In erster Ehe war er mit Lucia verheiratet, die bereits für 1063 belegt ist.[6] Sie war wahrscheinlich die Mutter seines ersten Sohnes Ermengol V. († 1102), der ihm als Graf von Urgell nachfolgte. Seine zweite Frau war die Gräfin Adelaide von Forcalquier, die 1087 erstmals genannt wird.[7] Ihr gemeinsamer Sohn Wilhelm I. († 1129) beerbte die Mutter in Forcalquier.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Familie/Ehepartner: Lucia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Ermengol V. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 11 Sep 1102.

    Familie/Ehepartner: Gräfin Adelheid (Adelaide, Alix) von Forcalquier. Adelheid gestorben in 1129. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 4.  Peter I. von Aragón (Jiménez)Peter I. von Aragón (Jiménez) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Isabella2, 1.Adalaiz1) wurde geboren in cir 1068; gestorben am 27./28. September 1104; wurde beigesetzt in Kloster San Juan de la Peña.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1094-1104, Königreich Aragon; König von Aragón https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Aragón https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Könige_von_Aragón
    • Titel (genauer): 1094-1104, Königreich Navarra; König von Navarra https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Navarra https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Könige_von_Navarra

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_I._(Aragón)

    Peter I. (* um 1068; † 27./28. September 1104) war ein König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez. Er war der älteste Sohn des Königs Sancho I./V. von Aragon-Navarra aus dessen erster Ehe mit Isabella von Urgell.

    Leben
    Peter kam 1094 auf den Thron Aragóns, nachdem sein Vater bei der erfolglosen Belagerung der maurischen Stadt Huesca gefallen war. Er setzte den Kampf fort und konnte nach dem Sieg in der Schlacht von Alcoraz am 18. November 1096 gegen den Taifakönig von Saragossa und dessen kastilische Verbündete Huesca schließlich erobern.[1] Zur Fortführung der Reconquista verbündete sich Peter 1097 mit Rodrigo Díaz „El Cid“ de Vivar und verheiratete seinen Sohn mit dessen Tochter. Nach einer Belagerung von mehr als einem Jahr konnte er am 18. Oktober 1100 auch das lang umkämpfte Barbastro endgültig erobern und damit die Grenze Aragóns zum muslimischen Al-Andalus dauerhaft an den Ebro verschieben.[2] Angeblich beabsichtigte Peter im Jahr 1101 eine bewaffnete Pilgerfahrt nach Jerusalem, um den Rittern des ersten Kreuzzugs nachzueifern, was ihm aber von Papst Paschalis II. untersagt worden sei, der ihn stattdessen zur Fortsetzung des Heidenkampfs in der Heimat ermutigt habe. Die Glaubwürdigkeit dieser Erzählung wird allerdings als gering eingestuft.[3] Im Herbst 1102 begann Peter die Belagerung von Saragossa, des mächtigsten maurischen Taifakönigsreichs und Hauptrivalen von Aragón. Doch eine massive Gegenoffensive der Mauren unter der Führung der Almoraviden, bei der sein Vetter Ermengol V. von Urgell getötet wurde, nötigte ihn zum Abbruch der Belagerung.

    Peter starb am 27. oder 28. September 1104 im Alter von etwa 35 Jahren, kurz nachdem auch seine Kinder gestorben waren; er wurde mit ihnen im Kloster San Juan de la Peña bestattet.[4] Seine Expansionspolitik gegen Saragossa wurde von seinem Halbbruder Alfons I. „dem Kämpfer“ erfolgreich fortgeführt, der damit die Etablierung Aragóns als zweiter christlicher Macht auf der iberischen Halbinsel neben León-Kastilien vollendete.

    Ehen
    Im Januar 1086 heiratete Peter in Jaca in erster Ehe Agnes von Poitou († 1097), Tochter des Herzogs Wilhelm VIII. von Aquitanien.

    Nachdem Agnes gestorben war, heiratete er am 16. August 1097 in Huesca die italienische Adlige Bertha (* um 1075; † vor 1111), möglicherweise eine Tochter des Grafen Peter I. von Savoyen und Turin[5].


    Literatur
    • Antonio Ubieto Arteta: Colección diplomática de Pedro I de Aragón y Navarra. Saragossa, 1951.
    • Antonio Ubieto Arteta: Historia de Aragón, Band 1. Saragossa, 1981.
    • Bernard F. Reilly: The Kingdom of León-Castilla under King Alfonso VI 1065-1109. Princeton University Press, 1988 (online).
    Weblinks
    Commons: Peter I. von Aragón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Infante don Pedro de Aragón bei fmg.ac (englisch)
    Anmerkungen
    1 Vgl. Ubieto Arteta (1981), S. 118–128.
    2 Vgl. Ubieto Arteta (1981), S. 129–130.
    3 Vgl. Reilly (1988), §15, S. 304.
    4 Historia de la Corona de Aragón: Crónica de San Juan de la Peña: Part aragonesa, hrsg. von T. Ximénez de Embún y Val (1876), §28, S. 64. Annales Compostellani, hrsg. von Enríque Flórez in: España Sagrada. Bd. 23 (1765), S. 321.
    5 Vgl. Szabolcs de Vajay: Contribution a l'Histoire de l'Attitude des Royaumes Pireneens dans la Querelle des Investitures. De l'Origine de Berthe, Reine d'Aragon et de Navarre. In: Estudios Genealogicos, Heraldicos y Nobilarios en Honor de Vicnte Cadenas y Vicent. Band 2, 1978, S. 389.

    Peter heiratete Agnes von Poitou (von Burgund) (von Aquitanien) in Jan 1086 in Jaca. Agnes (Tochter von Wilhelm VIII. (Guido Gottfried) von Poitou (von Burgund, von Aquitanien) (Ramnulfiden) und Hildegard von Burgund) gestorben in 1097. [Familienblatt] [Familientafel]

    Peter heiratete Bertha von Savoyen am 16 Aug 1097 in Huesca. Bertha wurde geboren in cir 1075; gestorben in vor 1111. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Graf Ermengol V. von UrgellGraf Ermengol V. von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ermengol2, 1.Adalaiz1) gestorben am 11 Sep 1102.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_V._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol V. der von Mollerussa (katalanisch Ermengol el de Mollerussa; † 11. September 1102) war ein Graf von Urgell aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol IV. von Urgell († 1092) und dessen erster Frau Lucia.

    Ermengol V. folgte seinem 1092 gestorbenen Vater in Urgell nach.[1] Am 11. September 1102 führte er bei der Ortschaft Mollerussa in der Nähe von Lleida ein Heer aus 300 Mann gegen ein Heer der Almoraviden und wurde im Kampf getötet.[2] Basierend auf dem lateinischen Namen des Sterbeorts (Maioricæ), wie ihn unter anderem die Chronik von San Juan de la Peña nennt, wurde er in der alten Geschichtsschreibung häufig mit Mallorca identifiziert.[3] So sah sich bereits im 16. Jahrhundert Jéronimo Zurita zu einer Richtigstellung des Sachverhalts veranlasst.

    Familie/Ehepartner: María Pérez. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Ermengol VI. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1095; gestorben am 28 Jun 1154.


Generation: 4

  1. 6.  Graf Ermengol VI. von UrgellGraf Ermengol VI. von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ermengol3, 3.Ermengol2, 1.Adalaiz1) wurde geboren in cir 1095; gestorben am 28 Jun 1154.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Urgell; Graf von Urgell

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_VI._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol VI. der von Kastilien (katalanisch Ermengol el de Castella; * um 1095; † 28. Juni 1154)[1] war ein Graf von Urgell aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol V. von Urgell († 1102) und der María Pérez.

    Ermengol VI. wurde „der von Kastilien“ genannt, nicht nur weil er seine Jugendjahre bei seiner Mutter in Valladolid, sondern auch einen Großteil seines Lebens am Hof der leónesisch-kastilischen Könige verbrachte.[2] Nach dem Tod seines Vaters hatte sein Großvater mütterlicherseits, der einflussreiche kastilische Graf Pedro Ansúrez, bis 1109 die Regentschaft in Urgell übernommen. Dieser hatte 1105 eine wichtige Rolle bei der Eroberung von Balaguer durch Graf Raimund Berengar III. von Barcelona gespielt. Das Wappen seines Großvaters übernahm Ermengol VI., der im Jahr 1115 seine Herrschaft antrat. Politisch lehnte er sich an König Alfons I. von Aragón an und nach dessen Tod 1134 huldigte er in Saragossa dem König Alfons VII. von León-Kastilien.[3] Bereits am 23. Januar 1133 hatte er seine Herrschaftsrechte über die Täler von Andorra an den Bischof von Urgell abgetreten.[4] Die folgenden Jahre war er ein ständiger Angehöriger des leónesischen Hofes, einzig im Jahr 1144 wird er im Gefolge des Grafen Raimund Berengar IV. von Barcelona auf dessen Reise in die Provence genannt.

    Danach war Ermengol wieder ein Angehöriger des Gefolges Alfons’ VII., der sich 1135 zum „Kaiser von ganz Spanien“ hat krönen lassen. Im Frühjahr 1146 wird er im Amt des „kaiserlichen Hausmaiers“ (maiordomus imperatoris) genannt, offenbar in Vertretung seines Schwagers Ponç II. de Cabrera, und war ein Teilnehmer bei der Eroberung von Córdoba. Im folgenden Jahr war er auch an der Eroberung von Calatrava und Almería beteiligt. Im Winter 1149 war er wieder an der Seite des Grafen von Barcelona bei der Einnahme von Lleida, die der Grafschaft Urgell zugesprochen wurde.[5] Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Ermengol in Kastilien und wurde nach seinem Tod in der Zisterzienserabtei Santa María von Valbuena bestattet, die von seiner Schwester Estefanía gegründet worden war.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Familie/Ehepartner: Arsenda de Cabrera. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Graf Ermengol VII. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 11 Aug 1184.

    Familie/Ehepartner: Elvira Rodríguez de Lara. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 7.  Graf Ermengol VII. von UrgellGraf Ermengol VII. von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Ermengol4, 5.Ermengol3, 3.Ermengol2, 1.Adalaiz1) gestorben am 11 Aug 1184.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_VII._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol VII. der von Valencia (katalanisch Ermengol el de València; † 11. August 1184 in Requena) war ein Graf von Urgell aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol VI. von Urgell († 1154) und der Arsenda de Cabrera (Haus Cabrera).

    Wie sein Vater verbrachte Ermengol VII. die meiste Zeit seines Lebens im Königreich León-Kastilien. Ab 1167 gehörte er kontinuierlich dem Gefolge König Ferdinands II. von León, der ihn zu seinem maiordomus ernannt hatte. Weiterhin hatte er die Herrschaft über die Extremadura und Alcántara verliehen bekommen, an deren Eroberung er beteiligt war. 1184 führte Ermengol mit seinem Halbbruder Galcéron de Sales einen Feldzug in das maurische Taifa-Königreich von Valencia an. In Requena (Comarca Plana d’Utiel) wurden sie besiegt und getötet.[1][2][3] Bestattet wurde Ermengol in der Abtei Santa María de Bellpuig bei Avellanas, die er 1166 mit seiner Frau gegründet hatte. Sein Nachkomme Ermengol X. hatte ihm ein Grabmal gestalten lassen, dass 1928 von John D. Rockefeller Jr. gekauft und dem Metropolitan Museum of Art in New York City vermacht worden war, wo es heute in der Zweigstelle The Cloisters zu sehen ist.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Ermengol heiratete Dolça (Dulce, Dulça) von Foix in 1157. Dolça (Tochter von Graf Roger III. von Foix und Jimena (Ximene) von Barcelona) gestorben in 25 Dez 1209 (?). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Ermengol VIII. (Armengol) von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Okt 1209.
    2. 9. Marquesa von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 8.  Graf Ermengol VIII. (Armengol) von UrgellGraf Ermengol VIII. (Armengol) von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Ermengol5, 6.Ermengol4, 5.Ermengol3, 3.Ermengol2, 1.Adalaiz1) gestorben am 16 Okt 1209.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_VIII._(Urgell) (Aug 2023)

    Armengol VIII. von Urgell (Ermengol VIII) (* 1158; † 16. Oktober 1209) war 1184–1209 Graf von Urgell.

    Armengol war der Sohn von Graf Ermengol VII. von Urgell und der Dulce von Foix, Tochter von Graf Roger III. von Foix. Er folgte seinem Vater 1184 als Graf von Urgell. Unter seiner Herrschaft begann der Niedergang der Grafschaft Urgell, durch Kämpfe mit den Vizegrafen von Àger. Ab 1206 kam es zu Konflikten mit seinem Neffen Guerau IV. von Cabrera, der die Nachfolgerecht seiner Tochter Aurembiaix anfocht. In seinem Testament vom 30. August 1208 hatte er seine Tochter daher dem Schutz Papst Innozenz’ III. anvertraut

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Ermengol heiratete Elvira von Subirats in 1178. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Gräfin Aurembiaix von Urgelll  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Aug 1231 in Balaguer; wurde beigesetzt in Zisterzienserabtei Sant Hilari in Lleida.

  2. 9.  Marquesa von UrgellMarquesa von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Ermengol5, 6.Ermengol4, 5.Ermengol3, 3.Ermengol2, 1.Adalaiz1)

    Marquesa heiratete Vizegraf Ponç III. de Cabrera in Datum unbekannt. Ponç (Sohn von Guerau III. de Cabrera und Berenguela) gestorben in nach 1199. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Vizegraf Guerau IV. de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1228.