Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Diego López I. de Haro

Diego López I. de Haro

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Diego López I. de HaroDiego López I. de Haro

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haro

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Haro war eine historisch bedeutsame Nebenlinie der Krone von Kastilien. Angehörige des Hauses waren von 1093 bis 1348 Grundherrn des Señorío de Vizcaya, einer Keimzelle des heutigen Baskenlandes.
    Im Jahr 1093 belehnte König Alfons VI. von León, Kastilien und Galicien seinen Getreuen Diego López I. de Haro mit der Grundherrschaft (señorio) über die zwischen Kastilien, Navarra und Aragón umstrittene Stadt Haro und ihr – heute zur Autonomen Region La Rioja gehörendes – Umland. Dieser wählte den Stadtnamen als seinen Familiennamen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Haro (Aug 2023)

    Diego heiratete Gräfin Maria Sánchez in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Lope Díaz I. de Haro  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1105; gestorben am 6 Mai 1170.


Generation: 2

  1. 2.  Lope Díaz I. de HaroLope Díaz I. de Haro Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Diego1) wurde geboren in cir 1105; gestorben am 6 Mai 1170.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lope_Díaz_I._de_Haro (Aug 2023)

    Lope Díaz I. de Haro (* um 1105; † 6. Mai 1170) war 4. Señor von Vizcaya; in den Jahren zwischen 1147 und 1170 war er – als Angehöriger des Hauses Haro – neben dem regierenden König bzw. Kaiser Alfons VII. von Kastilien und León inoffizieller Regent des Königreichs Kastilien.

    Lope Díaz I. de Haro war der älteste Sohn von Diego López I. de Haro und seiner Frau, der Gräfin María Sánchez. Nach dem Tod seines Vaters († 1124) zog der aragonesische König Alfonso I., genannt Alfonso Batallador († 1134) sämtliche Titel und Besitztümer der Familie ein, woraufhin Lope Díaz sich mit seiner Familie in der Stadt Nájera niederließ, welche er vom neuen Machthaber Alfons VII. als Besitz übereignet bekam. Zwei Jahre später (1138) kam die Gegend um Álava hinzu und im Jahr 1140 das Gebiet um die Stadt Haro, das bereits sein Vater besessen hatte. Nach Zwistigkeiten mit dem König (man spricht sogar von einer „Rebellion“) wurden seine Besitztümer eingezogen, doch schon bald versöhnte man sich. Nichtsdestoweniger bestimmte Alfons VII. Nájera zu einem neuen Unterkönigreich für seinen Sohn Sancho III. († 1158), doch schon in den Jahren 1154/55 hatte Lope Díaz die Kontrolle wiedererlangt. Alfons VIII., der Nachfolger des nur kurz regierenden Sancho III., bestimmte, dass Lope Díaz mehrere wichtige Besitztümer als Lehen erhielt.

    Bereits im Jahr 1162 holte Lope Díaz Mönche des Prämonstratenserordens in das traditionsreiche Kloster San Juan de la Peña sowie in andere Klöster seiner neu gewonnener Besitztümer. Kurz zuvor hatte er seine Frau Aldonza geheiratet, mit der er 11 Kinder hatte – darunter die zweitälteste Tochter Urraca, die im Jahr 1187 ihren Geliebten, den leonesischen König Ferdinand II., ehelichen sollte.

    Lope heiratete Aldonza in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Diego López II. de Haro  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1152 in Nájera; gestorben am 16 Sep 1214 in Burgos; wurde beigesetzt in Wandgrab in der Klosterkirche Santa María la Real de Nájera.
    2. 4. Urraca López de Haro  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1230.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Diego López II. de HaroDiego López II. de Haro Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Lope2, 1.Diego1) wurde geboren in cir 1152 in Nájera; gestorben am 16 Sep 1214 in Burgos; wurde beigesetzt in Wandgrab in der Klosterkirche Santa María la Real de Nájera.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Diego_López_II._de_Haro (Aug 2023)

    Diego López II. de Haro (* um 1152 in Nájera; † 16. September 1214 in Burgos) aus dem Haus Haro war Politiker und Feldherr in der Zeit der von König Alfons VIII. von Kastilien vorangetriebenen Rückeroberung (reconquista) der im 8. Jahrhundert an die Mauren verlorenen Gebiete; darüber hinaus war er Grundherr (señor) von Nájera und Vizcaya. Aufgrund von innenpolitischen Streitigkeiten, in die auch die jeweiligen Chronisten verwickelt waren, trug er die Beinamen „der Gute“, aber auch „der Böse“.

    Diego war der Sohn des Grafen Lope Díaz I. de Haro († 1170) und seiner Gemahlin Aldonza. Seine Schwester Urraca war die spätere Gemahlin König Ferdinands II. von León.

    Seine Anwesenheit bei Hofe ist erst für das Jahr 1178 belegt, doch bereits die Folgejahre verbrachte er im Exil in Navarra. Nach seiner Rückkehr an den kastilischen Hof erhielt er den Rang eines alférez („Fahnenträger“). Die Eheschließung seiner Schwester Urraca mit König Ferdinand II. von León im Jahr 1187 beförderte seinen Aufstieg. Im Jahr 1195 nahm er an der für die Christen verlustreichen Schlacht bei Alarcos teil. Vier Jahre später gab er sein Amt an Álvaro Núñez de Lara ab und verbrachte die Jahre 1201 bis 1206 erneut im Exil. Nach seiner Rückkehr an den kastilischen Hof wurde er erneut in das Amt des alférez berufen. Im Jahr 1208 wurde er zum königlichen Testamentsvollstrecker (albacea) ernannt. Im Jahr 1212 nahm er als Kommandant einer Heeresabteilung an der triumphalen Schlacht bei Las Navas de Tolosa teil.

    Zwei Jahre später starb er und ruht in einem später für ihn gefertigten Wandgrab in der Klosterkirche Santa María la Real de Nájera.

    Diego heiratete María Manrique de Lara in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Lope Díaz II. de Haro  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1236.

    Diego heiratete Toda Pérez de Azarga in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Urraca López de HaroUrraca López de Haro Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Lope2, 1.Diego1) gestorben in 1230.

    Urraca heiratete König Ferdinand II. von León (von Kastilien) in 1187. Ferdinand (Sohn von König Alfons VII. von León (von Kastilien) und Berenguela von Barcelona) wurde geboren in 1137; gestorben am 22 Jan 1188 in Benavente. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 5.  Lope Díaz II. de HaroLope Díaz II. de Haro Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Diego3, 2.Lope2, 1.Diego1) gestorben in 1236.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Haro war eine historisch bedeutsame Nebenlinie der Krone von Kastilien. Angehörige des Hauses waren von 1093 bis 1348 Grundherrn des Señorío de Vizcaya, einer Keimzelle des heutigen Baskenlandes.
    Die Nachfolger von Diego López I. de Haro, Lope Díaz I. de Haro, Diego López II. de Haro, Lope Díaz II. de Haro, Diego López III. de Haro, Lope Díaz III. de Haro, Diego López IV. de Haro, Diego López V. de Haro, Maria Díaz I. de Haro und Maria Díaz II. de Haro setzten zunächst das königstreue Verhalten fort, verfolgten aber dann eine zunehmend eigenständige baskische Politik, die zwischen den Interessen Kastiliens und Aragóns schwankte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Haro (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Königin von Portugal Mécia Lópes de Haro  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1215 in Bizkaia, Spanien; gestorben in cir 1270 in Palencia.


Generation: 5

  1. 6.  Königin von Portugal Mécia Lópes de HaroKönigin von Portugal Mécia Lópes de Haro Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Lope4, 3.Diego3, 2.Lope2, 1.Diego1) wurde geboren in cir 1215 in Bizkaia, Spanien; gestorben in cir 1270 in Palencia.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Portugal; Königin von Portugal (durch Heirat)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mécia_Lópes_de_Haro (Aug 2023)

    Mécia Lópes de Haro (* ca. 1215 in der Provinz Bizkaia in Spanien; † ca. 1270 in Palencia) (andere Schreibweise Mécia López de Haro) war eine leonesische Adlige aus dem Haus Haro und durch Heirat Königin von Portugal.

    Über ihre Mutter stammte sie – wenn auch unehelich – von König Alfons IX. von León ab (ihr leiblicher Großvater) und war somit auch weitläufig mit ihrem späteren Ehemann, dem portugiesischen König Sancho II. von Portugal verwandt.

    Um das Jahr 1239 heiratete sie in zweiter Ehe Sancho II. In Portugal tobte zu dieser Zeit gerade ein Kampf zwischen dem König und der katholischen Kirche, der dazu führte, dass Papst Innozenz IV. am 24. Juli 1245 den König für abgesetzt erklärte und statt ihm seinen Bruder, Alfons III. zum König erklärte. Der Kampf zwischen Kirche und König eskalierte so zu einem Bürgerkrieg zwischen den beiden Brüdern. Bereits vorher hatte der Papst, das Fehlen eines nach kanonischen Rechts wegen der Verwandtschaft zwischen Mécia und ihrem Ehemann eigentlich notwendigen päpstlichen Dispens zum Vorwand nehmend, die Ehe zwischen Mécia und Sancho II. annulliert, also zwangsweise geschieden, was weder vom König noch von Mécia anerkannt wurde.

    Von der Gegenseite im portugiesischen Bürgerkrieg wurde Mécia verteufelt als die „verfluchte Königin“ (a rainha maldita), der vorgeworfen wurde, sie würde ihren als schwach bekannten Ehemann beeinflussen. Sancho II. verlor schließlich den Krieg gegen seinen Bruder und ging ins Exil nach Toledo, wo er verstarb. Königin Mécia verbrachte ihre letzten Lebensjahre in Nájera, wo sie auch in einer eigenen Kapelle im Westflügel des Kreuzgangs des Klosters Santa María la Real de Nájera bestattet wurde.

    Mécia und Sancho II. hatten keine Kinder. Da auch die erste Ehe der Königin kinderlos blieb, wird angenommen, dass sie unfruchtbar gewesen sei.

    Geburt:
    Über ihre Mutter stammte sie – wenn auch unehelich – von König Alfons IX. von León ab (ihr leiblicher Großvater) und war somit auch weitläufig mit ihrem späteren Ehemann, dem portugiesischen König Sancho II. von Portugal verwandt.

    Name:
    Das Haus Haro war eine historisch bedeutsame Nebenlinie der Krone von Kastilien. Angehörige des Hauses waren von 1093 bis 1348 Grundherrn des Señorío de Vizcaya, einer Keimzelle des heutigen Baskenlandes.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Haro (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: König Sancho II. von Portugal. Sancho (Sohn von König Alfons II. von Portugal, der Dicke und Prinzessin Urraca von Kastilien (von Portugal)) wurde geboren am 8 Sep 1207; gestorben am 4 Jan 1248. [Familienblatt] [Familientafel]