Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Letgardis de Tost

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Letgardis de Tost

    Notizen:

    Name:
    Erbin von Àger

    Familie/Ehepartner: Herr Ponç I. de Cabrera. Ponç (Sohn von Herr Guerau I. von Cabrera und Ermessenda de Montsoriú) gestorben in zw 1084 und 1090. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Herr Guerau II. de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1131/1132.


Generation: 2

  1. 2.  Herr Guerau II. de CabreraHerr Guerau II. de Cabrera Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Letgardis1) gestorben in 1131/1132.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft (Vizegrafschaft) Cabrera; Herr von Cabrera
    • Titel (genauer): Vizegrafschaft Gerona; Vizegraf von Gerona

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Stammvater des Hauses war ein gewisser Gausfred, der im Jahr 1017 in einem Akt des Bischofs Wilfried von Besalú als Burgherr von Cabrera (Gauzfredi ex castro Caprerensi) beurkundet ist.[1] Dessen mutmaßlicher Sohn Guerau I. heiratete die Erbtochter des Vizegrafen Amat, wodurch das Haus in den Besitz der Vizegrafschaft Girona gelangte, die wiederum ein Lehen der Grafen von Barcelona war. Der vizegräfliche Titel war danach auf alle Besitzungen der Cabrera übergegangen, die durch die Ehe von Ponç I. um die Burg von Àger (Comarca Noguera) erweitert wurde, die in der Grafschaft Urgell lag.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Wilfried I. schlug 878 Girona der Grafschaft Barcelona zu. Alfons II. verlieh Girona im 12. Jahrhundert die Stadtrechte.
    Die frühere Grafschaft wurde 1351 zu einem Herzogtum, als König Peter IV. von Aragon den Titel des Herzogs an seinen erstgeborenen Sohn Johann weitergab. 1414 vergab König Ferdinand I. den Titel des Fürsten von Gerona an seinen erstgeborenen Sohn, Alfons. Der Titel Princesa de Girona wird derzeit von der Infantin Leonor von Spanien geführt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Girona (Aug 2023)

    Guerau heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Herr Ponç II. Guerau de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1162/1163.
    2. 4. Arsenda de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Herr Ponç II. Guerau de CabreraHerr Ponç II. Guerau de Cabrera Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Guerau2, 1.Letgardis1) gestorben in 1162/1163.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft (Vizegrafschaft) Cabrera; Herr von Cabrera

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ponç_II._(Cabrera) (Aug 2023)

    Ponç II. Guerau de Cabrera (spanisch Ponce Giraldo de Cabrera, deutsch Pontius Geraldus von Cabrera; † zwischen dem 1. Januar 1162 und dem 25. Mai 1163) war ein katalanischer Adliger aus dem Haus Cabrera, der im 12. Jahrhundert am Hof des spanischen Kaisers Alfons VII. von León-Kastilien zu hohen Ämtern gelangte. Er war ein Sohn des Guerau II. Ponç († 1131/32), von dem er die Vizegrafschaft Girona und die Herrschaft auf Cabrera und Àger erbte. Seine Mutter war vermutlich die zweite Frau seines Vaters namens Elvira, die aus dem leónesischen Adel stammte.

    In einer Schenkungsurkunde seines Vaters aus dem Jahr 1124 ist Ponç erstmals als Zeuge schriftlich verbürgt.[1] In einer Urkunde vom 27. Oktober 1128 wird er erstmals als Herr der kaiserlichen Burg von Ulver (heute Cornatel) im Königreich León genannt.[2] Offenbar war er im Gefolge der Berenguela von Barcelona an den Hof des Königs Alfons VII. von León-Kastilien gekommen, anlässlich deren Hochzeit im November 1127. In den folgenden Jahren ist Ponç im Besitz diverser anderer Güter in der Grenzregion von León zu Galicien und Portugal belegt. Insgesamt hatte er sich hier ein geschlossenes Herrschaftsterritorium erworben, das die Sierra de La Cabrera umfasste, die rein zufällig seinen Namen trug. Erstmals wird er am 13. Mai 1138 direkt als Herr dieser Region tituliert.[3] Seit dem königlichen Hoftag vom 25. März 1129 in Palencia war Ponç regelmäßig im persönlichen Umfeld Alfons’ VII. anzutreffen, zu dessen Vertrauensmann er avancierte. Der König hatte sich 1135 zum „Kaiser von ganz Spanien“ krönen lassen.

    1139 war Ponç an der Eroberung von Colmenar de Oreja und im Frühjahr 1142 an der Eroberung von Coria beteiligt, wo er hier in einer am 6. Juni von Alfons VII. ausgestellten Urkunde erstmals als „Fürst von Zamora“ genannt wird.[4] Um dieselbe Zeit muss er auch mit den Gütern in Salamanca und Castrotorafe beschenkt worden sein, in deren Besitz er wenig später bezeugt ist. Noch im selben Jahr nahm er an einem Überfall auf Portugal teil. Am 5. Oktober 1143 hielt Alfons VII. in Zamora einen Hoftag ab, bei dem er Ponç das Dorf Moreruela de Frades schenkte, der es wiederum an eine Gruppe von Zisterziensermönchen weiterreichte, die dort ein Kloster gründeten. Noch im selben Monat unterzeichnete Ponç in Nájera eine Schenkungsurkunde des Kaisers an die Abtei von Cluny, wobei er sich hier erstmals als comes titulierte, was auf seine Aufnahme in den höchsten Kreis der leónesisch-kastilischen Nobilität hinweist.[5] Am 4. Mai 1145 wird er schließlich erstmals in Toledo im Amt des „kaiserlichen Hausmeiers“ (maiordomus imperatoris) genannt, das er bis zum Tod Alfons’ VII. im August 1157 innehatte.[6] In diesen Jahren war Ponç an allen größeren Feldzügen des Kaisers gegen die Almoraviden von al-Andalus beteiligt, wie 1147 bei der Einnahme von Calatrava, Baeza und Almería, sowie 1150/51 bei der Eroberung von Córdoba und Jaén. In der Reimdichtung Prefatio de Almaria, welche die Eroberung von Almería lyrisch beschreibt, wird er wegen seiner ritterlichen Tapferkeit gelobpreist. Für seine Verdienste wurde er vom Kaiser mit diversen Landschenkungen bedacht.

    Nach dem Tod Alfons’ VII. wurde dessen Reich unter seinen Söhnen Sancho III. und Ferdinand II. aufgeteilt. Obwohl die meisten seiner Besitzungen im Gebiet des Letzteren lagen, schloss sich Ponç dem Gefolge des Ersteren an, was ihm die Feindschaft Ferdinands II. einbrachte. Während seiner Abwesenheit war es in Zamora zu einem Volksaufstand gekommen, dem „Motín de la trucha“ (Forellenaufstand), bei dem unter anderem sein Sohn in der Kirche Santa María umkam, die von den Aufrührern in Brand gesetzt wurde. König Ferdinand II. begnadigte die Aufrührer und entzog Ponç faktisch seine Herrschaft über Zamora. Erst nachdem Sancho III. sich im Vertrag von Sahagún am 23. Mai 1158 mit seinem Bruder ausgesöhnt hatte, konnte Ponç seine leónesischen Besitzungen wieder übernehmen. Als Sancho III. noch im selben Jahr starb, ging Ponç endgültig in das Lager Ferdinands II. über und wird seither regelmäßig in dessen Hofgefolge genannt. Ab dem 14. Juni 1159 ist er sogar im Amt des maiordomus für Ferdinand II. belegt, das er bis zu seinem Tod bekleidete.[7] Letztmals ist Ponç für den 1. Januar 1162 schriftlich belegt, als er in Zamora eine Schenkung an die Abtei von Samos tätigte.[8] Er starb vor dem 25. Mai 1163 und wurde in der Kathedrale von Zamora bestattet, da an diesem Tag seine Kinder eine Landschenkung an die Kanoniker von Zamora für das Seelenheil ihres Vaters tätigten.

    Titel (genauer):
    Stammvater des Hauses war ein gewisser Gausfred, der im Jahr 1017 in einem Akt des Bischofs Wilfried von Besalú als Burgherr von Cabrera (Gauzfredi ex castro Caprerensi) beurkundet ist.[1] Dessen mutmaßlicher Sohn Guerau I. heiratete die Erbtochter des Vizegrafen Amat, wodurch das Haus in den Besitz der Vizegrafschaft Girona gelangte, die wiederum ein Lehen der Grafen von Barcelona war. Der vizegräfliche Titel war danach auf alle Besitzungen der Cabrera übergegangen, die durch die Ehe von Ponç I. um die Burg von Àger (Comarca Noguera) erweitert wurde, die in der Grafschaft Urgell lag.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Ponç heiratete Sancha in Datum unbekannt, und geschieden. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Guerau III. de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1131/1132.

    Familie/Ehepartner: María Fernández von Traba. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Arsenda de CabreraArsenda de Cabrera Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Guerau2, 1.Letgardis1)

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Cabrera war eine Familie des katalanischen Adels, die seit dem frühen 11. Jahrhundert nachweisbar ist. Benannt ist die Familie nach ihrer Stammburg Cabrera, gelegen bei der Ortschaft Santa Maria de Corcó (heute: L’Esquirol) in der Comarca Osona.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Geburt:
    Filiation ist umstritten..?

    Familie/Ehepartner: Graf Ermengol VI. von Urgell. Ermengol (Sohn von Graf Ermengol V. von Urgell und María Pérez) wurde geboren in cir 1095; gestorben am 28 Jun 1154. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Ermengol VII. von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 11 Aug 1184.


Generation: 4

  1. 5.  Guerau III. de CabreraGuerau III. de Cabrera Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ponç3, 2.Guerau2, 1.Letgardis1) gestorben in 1131/1132.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft (Vizegrafschaft) Cabrera; Vizegraf von Cabrera

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Stammvater des Hauses war ein gewisser Gausfred, der im Jahr 1017 in einem Akt des Bischofs Wilfried von Besalú als Burgherr von Cabrera (Gauzfredi ex castro Caprerensi) beurkundet ist.[1] Dessen mutmaßlicher Sohn Guerau I. heiratete die Erbtochter des Vizegrafen Amat, wodurch das Haus in den Besitz der Vizegrafschaft Girona gelangte, die wiederum ein Lehen der Grafen von Barcelona war. Der vizegräfliche Titel war danach auf alle Besitzungen der Cabrera übergegangen, die durch die Ehe von Ponç I. um die Burg von Àger (Comarca Noguera) erweitert wurde, die in der Grafschaft Urgell lag.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Guerau heiratete Berenguela in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Vizegraf Ponç III. de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1199.

  2. 6.  Graf Ermengol VII. von UrgellGraf Ermengol VII. von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Arsenda3, 2.Guerau2, 1.Letgardis1) gestorben am 11 Aug 1184.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_VII._(Urgell) (Aug 2023)

    Ermengol VII. der von Valencia (katalanisch Ermengol el de València; † 11. August 1184 in Requena) war ein Graf von Urgell aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol VI. von Urgell († 1154) und der Arsenda de Cabrera (Haus Cabrera).

    Wie sein Vater verbrachte Ermengol VII. die meiste Zeit seines Lebens im Königreich León-Kastilien. Ab 1167 gehörte er kontinuierlich dem Gefolge König Ferdinands II. von León, der ihn zu seinem maiordomus ernannt hatte. Weiterhin hatte er die Herrschaft über die Extremadura und Alcántara verliehen bekommen, an deren Eroberung er beteiligt war. 1184 führte Ermengol mit seinem Halbbruder Galcéron de Sales einen Feldzug in das maurische Taifa-Königreich von Valencia an. In Requena (Comarca Plana d’Utiel) wurden sie besiegt und getötet.[1][2][3] Bestattet wurde Ermengol in der Abtei Santa María de Bellpuig bei Avellanas, die er 1166 mit seiner Frau gegründet hatte. Sein Nachkomme Ermengol X. hatte ihm ein Grabmal gestalten lassen, dass 1928 von John D. Rockefeller Jr. gekauft und dem Metropolitan Museum of Art in New York City vermacht worden war, wo es heute in der Zweigstelle The Cloisters zu sehen ist.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Ermengol heiratete Dolça (Dulce, Dulça) von Foix in 1157. Dolça (Tochter von Graf Roger III. von Foix und Jimena (Ximene) von Barcelona) gestorben in 25 Dez 1209 (?). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Ermengol VIII. (Armengol) von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Okt 1209.
    2. 9. Marquesa von Urgell  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 7.  Vizegraf Ponç III. de CabreraVizegraf Ponç III. de Cabrera Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Guerau4, 3.Ponç3, 2.Guerau2, 1.Letgardis1) gestorben in nach 1199.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft (Vizegrafschaft) Cabrera; Vizegraf von Cabrera

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Stammvater des Hauses war ein gewisser Gausfred, der im Jahr 1017 in einem Akt des Bischofs Wilfried von Besalú als Burgherr von Cabrera (Gauzfredi ex castro Caprerensi) beurkundet ist.[1] Dessen mutmaßlicher Sohn Guerau I. heiratete die Erbtochter des Vizegrafen Amat, wodurch das Haus in den Besitz der Vizegrafschaft Girona gelangte, die wiederum ein Lehen der Grafen von Barcelona war. Der vizegräfliche Titel war danach auf alle Besitzungen der Cabrera übergegangen, die durch die Ehe von Ponç I. um die Burg von Àger (Comarca Noguera) erweitert wurde, die in der Grafschaft Urgell lag.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Ponç heiratete Marquesa von Urgell in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Vizegraf Guerau IV. de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1228.

  2. 8.  Graf Ermengol VIII. (Armengol) von UrgellGraf Ermengol VIII. (Armengol) von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Ermengol4, 4.Arsenda3, 2.Guerau2, 1.Letgardis1) gestorben am 16 Okt 1209.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Urgell; Graf von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_VIII._(Urgell) (Aug 2023)

    Armengol VIII. von Urgell (Ermengol VIII) (* 1158; † 16. Oktober 1209) war 1184–1209 Graf von Urgell.

    Armengol war der Sohn von Graf Ermengol VII. von Urgell und der Dulce von Foix, Tochter von Graf Roger III. von Foix. Er folgte seinem Vater 1184 als Graf von Urgell. Unter seiner Herrschaft begann der Niedergang der Grafschaft Urgell, durch Kämpfe mit den Vizegrafen von Àger. Ab 1206 kam es zu Konflikten mit seinem Neffen Guerau IV. von Cabrera, der die Nachfolgerecht seiner Tochter Aurembiaix anfocht. In seinem Testament vom 30. August 1208 hatte er seine Tochter daher dem Schutz Papst Innozenz’ III. anvertraut

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Ermengol heiratete Elvira von Subirats in 1178. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Gräfin Aurembiaix von Urgelll  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Aug 1231 in Balaguer; wurde beigesetzt in Zisterzienserabtei Sant Hilari in Lleida.

  3. 9.  Marquesa von UrgellMarquesa von Urgell Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Ermengol4, 4.Arsenda3, 2.Guerau2, 1.Letgardis1)

    Marquesa heiratete Vizegraf Ponç III. de Cabrera in Datum unbekannt. Ponç (Sohn von Guerau III. de Cabrera und Berenguela) gestorben in nach 1199. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Vizegraf Guerau IV. de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1228.


Generation: 6

  1. 10.  Vizegraf Guerau IV. de CabreraVizegraf Guerau IV. de Cabrera Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Ponç5, 5.Guerau4, 3.Ponç3, 2.Guerau2, 1.Letgardis1) gestorben in 1228.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft (Vizegrafschaft) Cabrera; Vizegraf von Cabrera
    • Titel (genauer): 1213 bis 1228, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell (Faktisch) -Haus Cabrera-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guerau_(Urgell) (Aug 2023)

    Guerau de Cabrera († 1228) war von 1213 bis 1228 der faktische Graf von Urgell. Er war ein Sohn des Vizegrafen Ponç III. von Cabrera und der Marquesa von Urgell.

    Von seinem Vater erbte Guerau de Cabrera als Guerau IV. gegen Ende der 1190er Jahre die Vizegrafschaften Cabrera und Àger, die Stammbesitzungen der Familie Cabrera, die diese als Lehen der Grafen von Urgell hielt.

    ...In den folgenden Jahren war Guerau in Kämpfe gegen diverse Adelsfraktionen verstrickt und hatte sich dabei besonders mit dem Haus Montcada auseinanderzusetzen, das die Interessen der Aurembiaix vertrat.[1] Von den Regenten der Krone Aragón wurde er als Graf von Urgell geduldet und auch König Jakob I. erkannte ihn nach Übernahme der persönlichen Regierung in drei Urkunden (1217, 1222, 1223) bereitwillig als Graf an.[2] Stets allerdings nur unter Vorbehalt der Erbrechte der Aurembiaix, die neu zu verhandeln seien, sobald diese sie einzufordern gedächte. Wohl im Jahr 1228 oder kurz zuvor schloss sich die mittlerweile erwachsene Aurembiaix dem Hof des Königs an, wurde dessen Mätresse und erneuerte ihre Erbrechte auf Urgell. Um den Sachverhalt zwischen Guerau und seiner Cousine zu klären, lud König Jakob I. Guerau vor ein Schiedsgericht, was Guerau allerdings ausschlug und dem König dabei mitteilte, nicht noch einmal zu so einem Gericht befohlen zu werden. Die Grafschaft Urgell wie auch die Familie Cabrera waren keine direkten Vasallen des Königreichs Aragón (heute die Region Aragonien), sondern Angehörige der Feudalordnung Kataloniens (siehe Katalanische Grafschaften). König Jakob I. war als Graf von Barcelona zwar auch ein katalanischer Feudalherr, seine Position gegenüber seinen katalanischen Amtskollegen entsprach allerdings nur dem Charakter eines Primus inter pares, der keine herrscherliche oder richterliche Weisungsbefugnis gegenüber den anderen Grafen besaß.[3]

    Am 1. August 1228 gingen König Jakob I. und Aurembiaix daher ein politisches Bündnis ein, das die Rückeroberung von Urgell zum Ziel hatte; Aurembiaix sollte dann Urgell als Lehen aus der Hand Jakobs erhalten.[4] Wie schon gegen Peter II. war Guerau gemeinsam mit seinem Sohn Ponç nun auch zum Kampf gegen Jakob I. bereit, allerdings auch diesem am Ende unterlegen, nachdem der König mehrere seiner Burgen wie Agramunt, Linyola und Balaguer eingenommen hatte. Noch vor Jahresende 1228 starb er; kurz vor seinem Tod war er dem Templerorden beigetreten. Urgell ging für die Cabrera einstweilen verloren, aber schon 1236 konnte Gueraus Sohn von Jakob I. die Restituierung der Grafschaft erwirken.

    Titel (genauer):
    Stammvater des Hauses war ein gewisser Gausfred, der im Jahr 1017 in einem Akt des Bischofs Wilfried von Besalú als Burgherr von Cabrera (Gauzfredi ex castro Caprerensi) beurkundet ist.[1] Dessen mutmaßlicher Sohn Guerau I. heiratete die Erbtochter des Vizegrafen Amat, wodurch das Haus in den Besitz der Vizegrafschaft Girona gelangte, die wiederum ein Lehen der Grafen von Barcelona war. Der vizegräfliche Titel war danach auf alle Besitzungen der Cabrera übergegangen, die durch die Ehe von Ponç I. um die Burg von Àger (Comarca Noguera) erweitert wurde, die in der Grafschaft Urgell lag.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Über seine Mutter war er selbst mit der Grafenfamilie verwandt und stellte deshalb einen Erbanspruch auf diese große Grafschaft, zumal sein Onkel, Graf Ermengol VIII., lediglich eine unmündige Tochter hatte. Der Tod des Grafen im Jahr 1209 löste somit den Beginn eines hundertjährigen Streits um die Besitzrechte auf Urgell aus. Um sich gegen seine Ansprüche zu erwehren, vertraute die Witwe des verstorbenen Grafen ihre Erbtochter Aurembiaix umgehend dem Schutz König Peters II. von Aragón an, der das Kind sogleich mit seinem eigenen Sohn Jakob verlobte, womit Urgell letztlich in das Konglomerat der Krone Aragón aufgegangen wäre. Guerau war allerdings bereit, gegen den König um Urgell zu kämpfen, wurde aber von diesem im Herbst 1211 bei Llorenç geschlagen und in Jaca eingesperrt. Damit schien der Erbfolgestreit zugunsten der Aurembiaix entschieden.
    Die Lage änderte sich allerdings mit dem unerwarteten Tod König Peters II. in der Schlacht bei Muret im September 1213. Nicht nur konnte Guerau in der nun einsetzenden Anarchie während der Unmündigkeit des neuen Königs Jakob I. aus seinem Gefängnis entkommen, sondern auch mit der Unterstützung wesentlicher Teile des lokalen Adels die faktische Macht in Urgell übernehmen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guerau_(Urgell) (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: Eilo Pérez de Castro. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Graf Ponç de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1243.
    2. 13. Vizegraf Guerau V. de Cabrera  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1242.

  2. 11.  Gräfin Aurembiaix von UrgelllGräfin Aurembiaix von Urgelll Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Ermengol5, 6.Ermengol4, 4.Arsenda3, 2.Guerau2, 1.Letgardis1) gestorben in Aug 1231 in Balaguer; wurde beigesetzt in Zisterzienserabtei Sant Hilari in Lleida.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1208 bis 1213 und 1228 bis 1231, Grafschaft Urgell; Gräfin von Urgell -Haus Barcelona, Linie Urgell-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aurembiaix_(Urgell) (Mai 2018)

    Aurembiaix († August 1231 in Balaguer) war eine Gräfin von Urgell und Mätresse des Königs Jakob I. von Aragón. Sie war die Erbtochter des Grafen Ermengol VIII. von Urgell und der kastilischen Adligen Elvira Pérez.

    Leben
    In seinem am 30. August 1208 niedergeschriebenen Testament unterstellte Graf Ermengol VIII. seine Tochter und Erbin Aurembiaix dem Schutz des Papstes für den Fall, dass er noch vor ihrer Mündigkeit und Verheiratung sterben sollte.[1] Damit hoffte er, dem Ehrgeiz seines Neffen Guerau de Cabrera vorbeugen zu können, der selbst die Übernahme der Grafschaft Urgell anstrebte. Nachdem der Graf 1209 gestorben war, übergab dessen Witwe Elvira unter Ignorierung des Testaments Aurembiaix als Mündel der Familie König Peters II. von Aragón, der ihr neuer Beschützer und Verteidiger ihrer Rechte sein sollte. Dazu wurde Aurembiaix mit dem nur wenige Monate alten Infanten und zukünftigen König Jakob verlobt. Dieses Arrangement wurde am 31. Oktober 1209 in Lleida vertraglich besiegelt.[2] Auch wenn die Verlobung nur wenig später wieder aufgekündigt wurde, hielt König Peter II. den Vertrag ein und nahm im Herbst 1211 nach einem kurzen Krieg Guerau gefangen, womit Urgell für Aurembiaix gesichert schien. Die Lage änderte sich mit dem unerwarteten Tod König Peters II. im September 1213 in der Schlacht bei Muret. Die darauf folgende Anarchie in Aragonien wie Katalonien nutzte Guerau de Cabrera, um sich der Burgen in Urgell zu bemächtigen und sich unterstützt von der lokalen Ritterschaft zum neuen Grafen aufzuschwingen. Mit ihrer Mutter war Aurembiaix zur Exilierung nach Kastilien gezwungen.

    Im Jahr 1228 zog die mittlerweile erwachsen gewordene Aurembiaix an den Hof ihres ehemaligen Verlobten König Jakob I. von Aragón, von dem sie sich nun die Einsetzung in Urgell erhoffte, wie es einst dessen Vater getan hatte. Jakob I. hatte in den Jahren zuvor mehrmals Guerau als Graf in Urgell anerkannt, allerdings stets unter Vorbehalt der Erbrechte der Aurembiaix, die neu zu verhandeln seien, sobald diese bereit war, diese einzufordern. Ihre Interessen wurden von ihrem Stiefvater Guiuillem de Cervera gegenüber dem König vertreten, der über seine Verbindungen zur Familie Montcada über eine starke Position verfügte. Nachdem Guerau einer Vorladung vor das einberufene Schiedsgericht nicht nachgekommen war, erklärte der König vovon Aragón ihm den Krieg. Dazu besiegelten Aurembiaix und Jakob I. am 1. August 1228 in Lleida vertraglich ein politisches Bündnis, nach dem Urgell an Aurembiaix als Lehen des Königs zu übergeben sei.[3] Bis zum Herbst 1228 wurden die wichtigsten Burgen von Urgell wie Agramunt, Linyola und Balaguer eingenommen, Guerau de Cabrera starb und dessen Sohn Ponç musste sich geschlagen geben.[4]

    Offenbar entwickelte sich Aurembiaix’ Verhältnis zu König Jakob I. in dieser Zeit zu einer echten Romanze, die am 23. Oktober 1228 in Agramunt in dem formellen Abschluss eines Konkubinatsvertrags mündete.[5] Darin verpflichtete sich der König zur Treue ihr gegenüber, wo er sie nur für eine „gleichwertige Dame“ verlassen durfte, wobei Aurembiaix ihren Wert mit einer Geldsumme festgelegt hatte. Urgell sollte an ein gemeinsames Kind weitervererbt werden, auch wenn dieses von unehelicher Herkunft wäre. König Jakob I. war zu diesem Zeitpunkt noch immer mit Eleonore von Kastilien verheiratet, die zum Vertragsabschluss hoch schwanger war. Aurembiaix gab das Konkubinat allerdings schon 1229 durch ihre Ehe mit Peter von Portugal auf. Er war ihr bereits zweiter Mann; in ihrer Jugend war sie schon mit dem kastilischen Adligen Álvaro Pérez de Castro verheiratet gewesen, von dem sie sich aufgrund einer nahen Verwandtschaft wieder hatte trennen müssen. Weder aus ihren Ehen noch aus ihrem Verhältnis zu Jakob I. gingen Kinder hervor.

    Kurz nach dem Verfassen ihres Testaments starb Aurembiaix im August 1231 in Balaguer.[6] Wie von ihrer verfügt wurde sie in der Zisterzienserabtei Sant Hilari in Lleida bestattet. Ihr Witwer Peter von Portugal übertrug Urgell nur wenige Tage darauf an König Jakob I., der wiederum 1236 die Grafschaft an den Sohn des Guerau de Cabrera übergab.


    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Familie/Ehepartner: König Jakob I. von Aragón. Jakob (Sohn von Peter II. von Aragón, der Katholische und Königin von Aragonien Maria von Montpellier) wurde geboren am 1 Feb 1208 in Montpellier, FR; gestorben in 27 Jul1276 in Valencia; wurde beigesetzt in Zisterzienserabtei Santa María von Poblet. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Álvaro Pérez de Castro. [Familienblatt] [Familientafel]

    Aurembiaix heiratete Graf Peter (Pedro) von Portugal in 1229. Peter (Sohn von König Sancho I. von Portugal, der Besiedler und Prinzessin Dulce von Barcelona) wurde geboren am 23 Feb 1187; gestorben am 2 Jun 1258. [Familienblatt] [Familientafel]