Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Miró von Barcelona

Miró von Barcelona

männlich - 927

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Miró von BarcelonaMiró von Barcelona gestorben in 927.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Miró_der_Jüngere (Aug 2023)

    Miró der Jüngere, in dynastischer Kontinuität auch Miró II. (katalanisch Miró el Jove; † 927), war ein Graf von Cerdanya, Conflent und Besalú aus dem Haus Barcelona. Er war einer der vier Söhne von Wilfried dem Haarigen († 898), dem Begründer der katalanischen Herrscherdynastie.[1]

    Aus dem Gebietskonglomerat seines Vaters hatte Miró die Grafschaften Cerdanya und Conflent erhalten und um 920 seinen Onkel Radulf in der Grafschaft Besalú beerbt.

    Am 13. Juni verfasste Miró sein Testament.[2] Es ist das älteste bekannte Testament in Katalonien, das nicht von einem Kleriker aufgesetzt wurde, und steht damit am Anfang der im hohen Umfang betriebenen schriftlichen Fixierung der Willensbekundungen der katalanischen Herrscherdynastie.[3] Es datiert nach der Herrscherzeit König Karls III. des Einfältigen, der zu diesem Zeitpunkt bereits durch die Robertiner entmachtet war. Die katalanischen Grafen hatten die Usurpation des Throns durch die neue Dynastie also nicht mitgetragen. Miró starb 927, da sein Testament in diesem Jahr eröffnet wurde.

    Familie/Ehepartner: Ava. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf Oliba Cabreta von Cerdanya  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 990 in Abtei Montecassino.


Generation: 2

  1. 2.  Graf Oliba Cabreta von CerdanyaGraf Oliba Cabreta von Cerdanya Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Miró1) gestorben in 990 in Abtei Montecassino.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Oliba_Cabreta (Aug 2023)

    Oliba Cabreta († 990) war ein Graf von Cerdanya, Conflent und Besalú aus dem Haus Barcelona. Er war der dritte der vier Söhne von Miró dem Jüngeren, ebenfalls Graf von Cerdanya, Conflent und Besalú, und dessen Frau Ava. Seine Brüder waren Sunifred II., Wilfried II. und Miró Bonfill.

    Oliba beerbte im Jahr 966 seinen Bruder Sunifred II. in den Grafschaften Cerdanya und Conflent und 984 Miró Bonfill in der Grafschaft Besalú. Sein Beiname bedeutet so viel wie „Ziegenbock“ (katalanisch Gabra), weil er die Angewohnheit besessen haben soll, wie ein Bock mit seinen Füßen Löcher in die Erde zu scharren, sobald er in Wut geriet.[1] Dies sollte sein kriegerisches und gewalttätiges Naturell verdeutlichen. Er führte einen langjährigen Krieg gegen Roger I. von Carcassonne um die Landschaften Capcir, Donezan, Peyrepertuse und Sault. Im Jahr 988 pilgerte Oliba nach Rom, um dort gegenüber dem heiligen Romuald seine Sünden zu beichten und wurde von diesem zur Entsagung des weltlichen Lebens bewegt. Er trat als Benediktinermönch der Abtei Montecassino bei, in der er im Jahr 990 starb.

    Oliba heiratete Ermengarde in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Graf Wilfried I. von Cerdanya  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 970; gestorben in 1050 in Kloster Canigó; wurde beigesetzt in Kloster Canigó.


Generation: 3

  1. 3.  Graf Wilfried I. von CerdanyaGraf Wilfried I. von Cerdanya Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Oliba2, 1.Miró1) wurde geboren in cir 970; gestorben in 1050 in Kloster Canigó; wurde beigesetzt in Kloster Canigó.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Berga; Graf von Berga
    • Titel (genauer): Grafschaft Conflent; Graf von Conflent

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilfried_II._(Cerdanya) (Aug 2023)

    Wilfried II. (katalanisch Guifré; * um 970; † 1050) war ein Graf von Cerdanya, Conflent und Berga aus dem Haus Barcelona.

    Er war ein Sohn von Oliba Cabreta († 990), von dem er Cerdanya und Conflent erbte, während Besalú und Berga an seine Brüder Bernard I. Taillefer und Oliba dem Abt gingen. Als der Vater 988 in das Kloster Montecassino eintrat, stellte er seine unmündigen Söhne unter den Schutz Papst Johannes XV.[1] Nachdem Oliba 1003 seine klerikale Laufbahn eingeschlagen hatte, konnte Wilfried auch Berga übernehmen.

    Im Jahr 1001, dem sechsten Jahr der Herrschaft König Roberts II., gründete Wilfried die Abtei Sant Martí del Canigó, die am 10. November 1009 von seinem Bruder Oliba geweiht wurde.[2][3] Für seine Grafschaft kämpfte er für die Befreiung von der Jurisdiktion des Bistums Urgell, dies auch im Konflikt mit dem heiligen Ermengol. Im Jahr 1003 kämpfte Wilfried an der Seite von seinem Bruder Bernard I. von Besalú, Ermengol I. von Urgell und Raimund Borrell von Barcelona in der siegreichen Schlacht von Torà (bei Lleida) gegen die Mauren von al-Andalus.[4]

    Am 8. November 1035 legte Wilfried sein Testament nieder, in dem er die Aufgabe des weltlichen Lebens zugunsten dessen eines Mönchs in Canigó bekundete.[5] Dort starb er im Jahr 1050 und wurde auch bestattet.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Berga, auf Katalanisch Comtat de Berga, mit dem Hauptort Berga war eine der katalanischen Grafschaften; sie wurde 988 für einen jüngeren Sohn von Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Graf von Besalú gegründet.
    Die Vizegrafen von Berga regierten in der Stadt als Stellvertreter der Grafen von Besalú ab dem frühen 10. Jahrhundert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Berga

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Conflent war eine der historischen „Katalanischen Grafschaften“, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten. Ihr Territorium entsprach weitgehend dem heutigen Arrondissement Prades im Département Pyrénées-Orientales im Süden Frankreichs (Nordkatalonien). Der Hauptort war und ist Prades (katalanisch ‚Prada‘).
    Miró wurde 878 durch König Ludwig der Stammler zum Grafen von Roussillon ernannt. Gleichzeitig wurde sein Bruder Wilfried zum Grafen von Barcelona und Girona. Miro veranlasste 878 die Gründung der bekannten Abtei Sant Miquel de Cuixà, nachdem ein Vorgängerbau durch eine Überschwemmung zerstört worden war. Nach dem Tode Mirós im Jahr 895 fiel die Grafschaft Conflent wieder zurück an die Cerdanya seines Bruders Wilfried.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Conflent (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: Gisela. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Graf Raimund Wilfried von Cerdanya  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Isabel. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 4.  Graf Raimund Wilfried von CerdanyaGraf Raimund Wilfried von Cerdanya Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilfried3, 2.Oliba2, 1.Miró1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Berga; Graf von Berga
    • Titel (genauer): 1035 bis 1068, Grafschaft Cerdanya; Graf von Cerdanya

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Berga, auf Katalanisch Comtat de Berga, mit dem Hauptort Berga war eine der katalanischen Grafschaften; sie wurde 988 für einen jüngeren Sohn von Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Graf von Besalú gegründet.
    Die Vizegrafen von Berga regierten in der Stadt als Stellvertreter der Grafen von Besalú ab dem frühen 10. Jahrhundert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Berga

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Cerdanya, auf katalanisch Comtat de Cerdanya, war eine der katalanischen Grafschaften, die aus der Spanischen Mark Karls des Großen hervorgingen. Zwischen den Jahren 789 und 870 wurde sie von den Grafen von Urgell beherrscht. Später war sie im Besitz eines jüngeren Zweiges der Grafenfamilie von Barcelona, die auch die Grafschaften Besalú, Conflent und Berga beherrschte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Cerdanya

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Wilhelm Raimund von Cerdanya  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1068; gestorben in 1095.


Generation: 5

  1. 5.  Graf Wilhelm Raimund von CerdanyaGraf Wilhelm Raimund von Cerdanya Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Raimund4, 3.Wilfried3, 2.Oliba2, 1.Miró1) wurde geboren in 1068; gestorben in 1095.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Berga; Graf von Berga
    • Titel (genauer): 1068 bis 1095, Grafschaft Cerdanya; Graf von Cerdanya -Haus Barcelona-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Raimund_(Cerdanya) (Aug 2023)

    Wilhelm I. Raymond (katalanisch: Guillem Ramon; okzitanisch: Guilhem Ramon) (* 1068; † 1095) war vom Jahr seiner Geburt bis zu seinem Tod Graf von Cerdanya und Berga, wobei er Berga ein Jahr früher an seinen Sohn Wilhelm-Jordan abtrat.[1]

    Er war der Sohn von Raymond I. von Cerdanya, der kurze Zeit nach seiner Geburt starb. Er heiratete Sancha, die Tochter von Ramon Berenguer I., Graf von Barcelona, als sie beide noch sehr jung waren[2]. Wilhelm wurde der Vormund seines Neffen, des späteren Ramon Berenguer III. Er bemühte sich um die Wiederbesiedlung von Teilen seines Herrschaftsgebiets und verkündete den Bewohnern von Villafranca die Charta.

    Im Jahr 1094 übertrug er Berga an seine Söhne, und der Älteste, Wilhelm, erbte Cerdanya, als er im Jahr darauf starb.

    Geburt:
    Er war der Sohn von Raymond I. von Cerdanya, der kurze Zeit nach seiner Geburt starb.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Berga, auf Katalanisch Comtat de Berga, mit dem Hauptort Berga war eine der katalanischen Grafschaften; sie wurde 988 für einen jüngeren Sohn von Oliba Cabreta, Graf von Cerdanya und Graf von Besalú gegründet.
    Die Vizegrafen von Berga regierten in der Stadt als Stellvertreter der Grafen von Besalú ab dem frühen 10. Jahrhundert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Berga

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Cerdanya, auf katalanisch Comtat de Cerdanya, war eine der katalanischen Grafschaften, die aus der Spanischen Mark Karls des Großen hervorgingen. Zwischen den Jahren 789 und 870 wurde sie von den Grafen von Urgell beherrscht. Später war sie im Besitz eines jüngeren Zweiges der Grafenfamilie von Barcelona, die auch die Grafschaften Besalú, Conflent und Berga beherrschte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Cerdanya

    Familie/Ehepartner: S. von Barcelona. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Isabella von Urgell in 1071. Isabella (Tochter von Graf Ermengol III. von Urgell und Adalaiz) wurde geboren in 1052; gestorben in 1071. [Familienblatt] [Familientafel]