Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Azzo VII. Novella d'Este

Azzo VII. Novella d'Este

männlich 1205 - 1264  (59 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Azzo VII. Novella d'EsteAzzo VII. Novella d'Este wurde geboren in cir 1205; gestorben am 16/17 Feb 1264.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Azzo_VII._d’Este (Aug 2023)

    Azzo VII. d’Este war Sohn Azzos VI., der 1212 gegen Ezzelino II. da Romano ums Leben kam, und einer Angehörigen der Aldobrandeschi.

    1222 musste er in Ferrara Salinguerra II. Torelli weichen. Vom Kaiser Friedrich II. erhielt er die Gebiete von Adria und Rovigo. Er wurde bald in den Marken Führer der Guelfen, die sich gegen die Politik des Kaisers wandten.

    Um 1221 heiratete Azzo eine Giovanna, die vier Kinder zur Welt brachte. Nach ihrem Tod heiratete er am 19. November 1233 in zweiter Ehe 1238 Amabilia Pallavicini, die eine Tochter von Guido Pallavicini war und selbst keine Kinder bekommen konnte, sich jedoch um Giovannas Kinder kümmerte. Giovannas Sohn Rinaldo I. d’Este, den sie 1230 geboren hatte, starb 1251 in einem Gefängnis in Apulien, nachdem der Kaiser ihn 1239 gefangen gesetzt hatte. Ihr zweites Kind mit Azzo war Beatrice II. d’Este, die als Äbtissin das Kloster San Antonio in Polesine leitete. Sie legte gegen den Widerstand des Vaters am 26. Juni 1254 ihre Profess in Santo Stefano della rotta di Focomorto unweit von Ferrara ab. Ihre jüngeren Schwestern hießen Cubitosa und Constanza.

    1240 wurde Azzo zum Signore von Ferrara gewählt, Venedig belagerte die Stadt. 1242 wurde er zum Podestà auf Lebenszeit gewählt.

    1249 kam es zur Schlacht bei Fossalta, bei der Enzio, Sohn des Kaisers, gefangen genommen wurde. 1253 wurde Azzo Podestà von Mantua. Im September 1259 trug er zur Niederlage des kaiserlichen Gefolgsmanns Ezzelino III. da Romano bei Cassano d’Adda bei. Papst Alexander IV. hatte zu einem Kreuzzug gegen Ezzelino aufgerufen, an dem neben Ferrara auch Bologna und Mailand teilnahmen.

    Zu seinem Nachfolger wurde Obizzo II.

    Azzo heiratete Giovanna in cir 1221. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Rinaldo I. d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1251 in Apulien.

    Azzo heiratete am 19 Nov 1233. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Rinaldo I. d'EsteRinaldo I. d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Azzo1) gestorben in 1251 in Apulien.

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb in einem Gefängnis in Apulien, nachdem der Kaiser ihn 1239 gefangen gesetzt hatte.

    Rinaldo heiratete Adelheid da Romano in Datum unbekannt. Adelheid (Tochter von Alberico da Romana und Beatrice von Vicenza) gestorben in 1251. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Markgraf Obizzo II. d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1247; gestorben am 13 Feb 1293.


Generation: 3

  1. 3.  Markgraf Obizzo II. d'EsteMarkgraf Obizzo II. d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Rinaldo2, 1.Azzo1) wurde geboren in 1247; gestorben am 13 Feb 1293.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1264, Herrschaft Ferrara; Herr von Ferrara
    • Titel (genauer): ab 1288, Herrschaft Modena; Herr von Modena
    • Titel (genauer): ab 1289, Herrschaft Reggio nell’Emilia; Herr von Reggio nell’Emilia

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Obizzo_II._d’Este (Aug 2023)

    Obizzo war ein illegitimer Sohn Rinaldos I. d’Este, des einzigen Sohns des Markgrafen Azzo VII., und einer neapolitanischen Wäscherin. Seine Mutter musste zusammen mit ihm kurz nach seiner Geburt Ferrara verlassen und nach Ravenna gehen.

    1251 änderte sich für Obizzo die Situation, als Rinaldo, ein Gegner Kaiser Friedrichs II. seit 1238, zusammen mit seiner Frau Adelaide da Romano vergiftet wurde. Da nun Obizzo der einzige Nachkomme Azzos war, setzte sich der Großvater für seine Anerkennung ein. Papst Innozenz IV. legitimierte ihn 1252, kurz nachdem seine Mutter ertränkt worden war. 1263 heiratete er Giacomina († Dezember 1287). Sie war eine Tochter des Niccolò Fieschi di Lavagna und Nichte des Papstes. Nach 1263 brachte sie als ersten Sohn den späteren Azzo VIII. zur Welt († 31. Januar 1308), weitere vier Kinder folgten. Ihre Tochter Beatrice heiratete in zweiter Ehe am 24. Juni 1300 Galeazzo I. Visconti, den Signore von Mailand. Die zweite Tochter Maddalena wurde erst mit Aldobrandino Turchi aus Ferrara verheiratet, dann mit Raniero di Canossa. Der zweite Sohn Francesco starb 1312 im Krieg, der einzige überlebende Sohn war Aldobrandino II. († 1326).

    Am 7. Februar 1264 wurde Obizzo als Guelfe zum Signore von Ferrara ernannt, und trat unter der Akklamation des „Volkes“ die Herrschaft an. Mit ihm endete die kommunale Ära in der Stadt. Er hatte die Stadt dem Ghibellinen Salinguerra entrissen, wechselte jedoch, je nach Bedarf, die Seite. Die Este bauten in den nächsten drei Jahrhunderten Ferrara zu einer der führenden Wirtschaftsmächte und zum Kultur- und Kunstzentrum aus. 1288 wurde er auch als Signore in die ghibellinische Stadt Modena und im folgenden Jahr auch in Reggio berufen. Auch zwei Anschläge in den Jahren 1273 und 1288 konnten ihn nicht aufhalten.

    Der seit 1287 verwitwete Obizzo heiratete 1289 Costanza († 1306), eine Tochter des Alberto I. della Scala, des Signore von Verona. Allerdings blieb diese Ehe kinderlos. Bei einem Turnier verlor er ein Auge. Vielleicht wurde er von seinem Sohn Azzo VIII. getötet, ohne dass ein Nachfolger bestimmt worden war.

    Nachfolge und Erbteilung
    Seine Brüder Aldobrandino und Francesco kämpften um die Nachfolge, einigten sich aber schließlich darauf, Azzo die Herrschaft über Ferrara, Aldobrandino über Modena und Francesco über Reggio zu überlassen. Dabei beriefen sie sich auf langobardisches Recht, das die Erbteilung vorsah.

    Name:
    Mit ihm endete die kommunale Epoche in Ferrara, zugleich legte er den Grund für den Aufstieg der Este, die die Stadt bis 1597 beherrschten.

    Geburt:
    Obizzo war ein illegitimer Sohn Rinaldos I. d’Este, des einzigen Sohns des Markgrafen Azzo VII., und einer neapolitanischen Wäscherin. Seine Mutter musste zusammen mit ihm kurz nach seiner Geburt Ferrara verlassen und nach Ravenna gehen.
    Papst Innozenz IV. legitimierte ihn 1252, kurz nachdem seine Mutter ertränkt worden war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Obizzo_II._d’Este (Aug 2023)

    Obizzo heiratete Giacomina (Jakobine) di Lavagna in 1263. Giacomina gestorben in Dez 1287. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Herr Azzo VIII. d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 31 Jan 1308.
    2. 5. Herr Aldobrandino d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 26 Jul 1326.

    Obizzo heiratete Costanza della Scala (Scaliger) in Jul 1289. Costanza (Tochter von Herr Alberto I. della Scala (Scaliger) und Verde di Salizzole) gestorben in 1306. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 4.  Herr Azzo VIII. d'EsteHerr Azzo VIII. d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Obizzo3, 2.Rinaldo2, 1.Azzo1) gestorben am 31 Jan 1308.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Ferrara; Herr von Ferrara

    Notizen:

    Titel (genauer):
    "An der Schlacht von Legnano 1176 gegen den römisch-deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa nahm Ferrara mit einem eigenen Truppenkontingent teil. Es gab eine Feindschaft zwischen der neu dazugekommenen Familie und den Sailinguerra, aber nach ausgedehnten Kämpfen wurde Azzo Novello 1242 zum ständigen Podestà ernannt. 1259 nahm er Ezzelino III. da Romano von Verona in einer Schlacht gefangen. Sein Enkel Obizzo II. folgte ihm nach, und der Papst ernannte ihn zum Generalkapitän und Verteidiger des Kirchenstaats. Das Haus Este war von da an in Ferrara eingenistet."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrara

    Azzo heiratete Giovanna Orsini in Sep 1282. [Familienblatt] [Familientafel]

    Azzo heiratete Beatrix von Anjou (von Neapel) in Apr 1305. Beatrix (Tochter von Karl II. von Anjou (von Neapel), der Lahme und Maria von Ungarn) gestorben in 1320/21. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Herr Aldobrandino d'EsteHerr Aldobrandino d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Obizzo3, 2.Rinaldo2, 1.Azzo1) gestorben am 26 Jul 1326.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1308, Herrschaft Ferrara; Herr von Ferrara

    Notizen:

    Name:
    Vertrieben aus Modena und Reggio..

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Herr Obizzo III. d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Jul 1294; gestorben am 20 Mrz 1352.


Generation: 5

  1. 6.  Herr Obizzo III. d'EsteHerr Obizzo III. d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Aldobrandino4, 3.Obizzo3, 2.Rinaldo2, 1.Azzo1) wurde geboren am 14 Jul 1294; gestorben am 20 Mrz 1352.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1335, Herrschaft Ferrara; Herr von Ferrara
    • Titel (genauer): 1336, Herrschaft Modena; Herr von Modena.

    Notizen:

    Geburt:
    Obizzo war ein Sohn Aldobrandinos II. d’Este († 1326)

    Titel (genauer):
    1146 starb Guglielmo, der letzte der Adelardi. Sein Eigentum ging wie die Mitgift seiner Nichte Marchesella an Azzolino d’Este über. An der Schlacht von Legnano 1176 gegen den römisch-deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa nahm Ferrara mit einem eigenen Truppenkontingent teil. Es gab eine Feindschaft zwischen der neu dazugekommenen Familie und den Sailinguerra, aber nach ausgedehnten Kämpfen wurde Azzo Novello 1242 zum ständigen Podestà ernannt. 1259 nahm er Ezzelino III. da Romano von Verona in einer Schlacht gefangen. Sein Enkel Obizzo II. folgte ihm nach, und der Papst ernannte ihn zum Generalkapitän und Verteidiger des Kirchenstaats. Das Haus Este war von da an in Ferrara eingenistet.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrara (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Gegen Ende des 9. Jahrhunderts wurde Modena wieder aufgebaut und unter seinem Bischof Ludovicus befestigt. Als 1099 mit dem Bau der Kathedrale begonnen wurde, war die Stadt Teil der Besitzungen der Markgräfin Mathilde von Canossa. Aber als das Gebäude im Jahr 1184 von Lucius III. eingeweiht wurde, war die Stadt eine freie Kommune. In den Kriegen zwischen Friedrich II. und Gregor IX. stellte sie sich auf die Seite des Kaisers, wenn auch die päpstliche Fraktion stark genug war, um die Politik in Verwirrung zu stürzen. 1288 wurde Obizzo II. d’Este als Herr der Stadt anerkannt. Nach dem Tod seines Nachfolgers Azzo VIII. (1308) erhielt sie wieder ihre Unabhängigkeit als Kommune; um 1336 war die Este-Familie jedoch wieder an der Macht.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Modena (Aug 2023)

    Obizzo heiratete Giacoma Pepoli in Mai 1317. Giacoma gestorben am 3 Mrz 1341. [Familienblatt] [Familientafel]

    Obizzo heiratete Lippa Ariosto am 27 Nov 1347. Lippa gestorben am 28 Nov 1347. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Alda d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jul 1333; gestorben in 1381.
    2. 8. Alberto I. d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1347; gestorben am 30 Jul 1393.
    3. 9. Costanza d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1343; gestorben am 13 Feb 1392.


Generation: 6

  1. 7.  Alda d'EsteAlda d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Obizzo5, 5.Aldobrandino4, 3.Obizzo3, 2.Rinaldo2, 1.Azzo1) wurde geboren am 18 Jul 1333; gestorben in 1381.

    Notizen:

    Name:
    Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca. 1000 Markgrafen von Mailand, Tortona und Genua.
    "Die Fulc-Este erwarben in der Folgezeit neue Territorien: Schon 1146 hatte Azzolino d’Este von Guglielmo Adelardi aus Ferrara den großen Besitz dieser Familie in der Stadt geerbt. Azzo VI. († 1212), erster Markgraf von Este, wurde 1196 zum Podestà von Ferrara gewählt, ein Amt, das auch die folgenden Generationen ausübten. 1210 wurde er vom Papst auch zum erblichen Markgrafen von Ancona ernannt. 1239 verlegten die Este ihren Hauptsitz endgültig nach Ferrara. Mit Obizzo II. d’Este endete die kommunale Ära in der Stadt, er wurde 1264 Signore von Ferrara, 1288 von Modena und 1289 von Reggio nell’Emilia. Die Stadt Este selbst war in der Regierungszeit Kaiser Friedrichs II. in den Kämpfen zwischen Kaisertreuen und Papsttreuen („Ghibellinen und Guelfen“) mehrfach besetzt worden; die Markgrafen hatten sich auf die guelfische (päpstliche) Seite gestellt. 1275 kam Este an Padua und 1405 mit Padua an die Republik Venedig."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Este_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: Herr Ludovico II. (Luigi) Gonzaga. Ludovico (Sohn von Herr Guido Gonzaga und Beatrice von Bari) gestorben in 1382 in Mantua. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Herr Francesco I. Gonzaga  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1366 in Mantua; gestorben am 8 Mrz 1407.
    2. 11. Elisabetta Gonzaga  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 8.  Alberto I. d'EsteAlberto I. d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Obizzo5, 5.Aldobrandino4, 3.Obizzo3, 2.Rinaldo2, 1.Azzo1) wurde geboren am 27 Feb 1347; gestorben am 30 Jul 1393.

    Familie/Ehepartner: Isotta Albaresani. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Markgraf Niccolò III. d'Este  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Nov 1383/1384; gestorben am 26 Dez 1441 in Mailand.

  3. 9.  Costanza d'EsteCostanza d'Este Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Obizzo5, 5.Aldobrandino4, 3.Obizzo3, 2.Rinaldo2, 1.Azzo1) wurde geboren am 25 Jul 1343; gestorben am 13 Feb 1392.

    Costanza heiratete Malatesta Malatesta am 2 Mai 1362. Malatesta (Sohn von Herr Malatesta Malatesta) wurde geboren in Jun 1327; gestorben am 17 Jul 1372 in Pesaro. [Familienblatt] [Familientafel]