Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Hodierne (Helvise) von Mondoubleau

Hodierne (Helvise) von Mondoubleau

weiblich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Hodierne (Helvise) von MondoubleauHodierne (Helvise) von Mondoubleau

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Odon, Seigneur de Mondoubleau, und Plaisante, Witwe von Payen de Fréteval..

    Name:
    Der Ort wurde nach Hugues Doubleau aus dem Haus Montoire benannt, der im 11. Jahrhundert hier eine Burg errichten ließ. Das hier eingerichtete Benediktinerkloster wurde bereits im 13. Jahrhundert zerstört, die zugehörige Kapelle im Jahr 1737.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mondoubleau (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Herr Hamelin von Langeais (Montoire). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais)Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Hodierne1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire

    Notizen:

    Name:
    um 1100/39 bezeugt

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Pierre heiratete Ada in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Philippe von Montoire  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Philippe von MontoirePhilippe von Montoire Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Pierre2, 1.Hodierne1)

    Notizen:

    Name:
    um 1100/39 bezeugt

    Philippe heiratete Herrin Letizia von Savonnières in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Herr Pierre II. (Peter) von Montoire  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1202.


Generation: 4

  1. 4.  Herr Pierre II. (Peter) von MontoireHerr Pierre II. (Peter) von Montoire Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Philippe3, 2.Pierre2, 1.Hodierne1) gestorben in vor 1202.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Pierre heiratete Agnès von Vendôme in Datum unbekannt. Agnès (Tochter von Graf Burchard IV. von Vendôme und Agathe) gestorben in 1201/1202 in Abtei Notre-Dame de Fontaines. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1240.


Generation: 5

  1. 5.  Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire)Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Pierre4, 3.Philippe3, 2.Pierre2, 1.Hodierne1) gestorben in vor 1240.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire
    • Militär / Gefecht: 1226, Carcassonne; Johann begleitete König Ludwig VIII. von Frankreich 1226 auf den Albigenserkreuzzug.
    • Titel (genauer): 1217 bis 1230, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Montoire-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_IV._(Vendôme) (Sep 2023)

    Johann war als Herr von Montoire ein Vasall der Grafen von Vendôme, mit denen er über seine Mutter verwandt war. Gemeinsam mit seinem Vetter, Graf Johann II. von Vendôme, legte er im März 1203 in Paris den Lehnseid gegenüber König Philipp II. August ab.[1] Nachdem 1217 sein Onkel, Graf Johann III., ohne einen Erben zu hinterlassen gestorben war, konnte er die Nachfolge als Graf von Vendôme antreten. Dadurch wurde er ein direkter Kronvasall, wenngleich Vendôme ein feudum der Grafschaf Anjou war. Anjou befand sich bereits seit 1204 im Besitz der Krone. Mit seiner Frau gründete er 1220 die Benediktinerinnenabtei La Virginité in der Nähe von Montoire.

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Militär / Gefecht:
    Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich). Die Katharer wurden aufgrund ihres frühen Wirkens in der französischen Stadt Albi auch als Albigenser bezeichnet. Der auch Katharerkreuzzug genannte Kreuzzug leitete den Untergang der Katharer ein und brachte als politisches Ergebnis die Eingliederung Okzitaniens in den Herrschaftsbereich der französischen Krone. Im Unterschied zu anderen Kriegen, die gegen die Katharer und andere christliche Häresien unternommen wurden, besaß nur der Albigenserkreuzzug von 1209 bis 1229 den offiziellen Status eines Kreuzzugs.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albigenserkreuzzug (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Églantine (Aiglantine, Agnes). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Mrz 1249 in Zypern; wurde beigesetzt in Stiftskirche Saint-Georges, Vendôme.


Generation: 6

  1. 6.  Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire)Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire) Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Jean5, 4.Pierre4, 3.Philippe3, 2.Pierre2, 1.Hodierne1) gestorben am 25 Mrz 1249 in Zypern; wurde beigesetzt in Stiftskirche Saint-Georges, Vendôme.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: ab 1248, Ägypten; Peter nahm am Sechsten Kreuzzug teil, in dessen Verlauf er bei der Überwinterung des Heeres auf Zypern starb.
    • Titel (genauer): 1230 bis 1249, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Montoire-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_(Vendôme) (Sep 2023)

    Peter war als Graf von Vendôme ein Vasall der Grafschaft Anjou, war nach Antritt seines Erbes 1230 aber zunächst unmittelbarer Kronvasall, da Anjou der Krondomäne angehörte. Dieser Status änderte sich aber 1246, als der königliche Prinz Karl von seinem älteren Bruder, König Ludwig IX. von Frankreich, mit Anjou beliehen wurde, wodurch Vendôme wieder zu einem Afterlehen der Krone herabrückte.

    Um den generationenlangen Streit mit dem Vizegrafen von Châteaudun um die Hoheitsrechte auf Mondoubleau zu beenden, gaben Peter und der Bischof von Chartres 1248 auf königlichem Druck ihre Lehnsrechte auf diese Herrschaft, die sie zu gleichen Teilen gehalten hatten, auf. Als Ausgleich erhielten Graf und Bischof Herrschaftsrechte auf die Burg Roches.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Begraben:
    Er wurde bestattet in der Kirche Saint-Georges in Vendôme.

    Pierre heiratete Gervaise von Mayenne in Datum unbekannt. Gervaise (Tochter von Herr Juhel II. de Mayenne und Gervaise de Dinan (de Vitré)) gestorben am 11 Apr ?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Graf Bouchard V. (Burchard) von Vendôme (Montoire)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in wohl 15 Mai 1271.