Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Alessandro Sforza

Alessandro Sforza

männlich 1409 - 1473  (64 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Alessandro SforzaAlessandro Sforza wurde geboren am 29 Okt 1409 in Cotignola; gestorben am 3 Apr 1473 in Torre della Fossa.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Pesaro; Stadtherr von Pesaro

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alessandro_Sforza_(Condottiere) (Sep 2023)

    Alessandro war der mittlere der drei außerehelichen Söhne des Muzio Attendolo Sforza aus seiner Beziehung mit Lucia Terziani. Er wurde zunächst Gregorio getauft, wurde dann aber zu Ehren von Papst Alexander V. umbenannt. Sein älterer Bruder war Francesco I. Sforza, seit 1450 Herzog von Mailand, sein jüngerer Bosio Sforza, Graf von San Fiora. Er war Condottiere im Dienst der Kirche, im Dienst seines Bruders Francesco und im Dienst des Königs von Neapel. Er war kirchlicher Vikar von Ancona seit dem Jahr 1434 und Gouverneur von Assisi seit dem Jahr 1439. Seit dem Jahr 1445 war er kirchlicher Vikar und Herr von Pesaro. Zudem war er Herzog von Sora, wobei er das Lehen sofort wieder verlor. Weiters war er Herr von Gradara und Castelnuova seit dem Jahr 1463. Er wurde auch Lieutenant des Königreichs von Neapel im Jahr 1463.[1]

    Er heiratete am 8. Dezember 1444 in erster Ehe Costanza Varano (* um 1428 in Camerino; † 31. Juli 1447 in Pesaro), Tochter des Pietro Gentile da Varano, päpstlicher Vikar von Camerino, und Elisabetta Malatesta. Seine zweite Ehe schloss er 9. Januar 1448 mit Sveva di Montefeltro (* 1434 in Urbino; † 8. September 1478 in Pesaro), Tochter des Grafen Guidantonio da Montefeltro von Urbino und der Caterina Colonna, Halbschwester Federicos da Montefeltro. Sveva trennte sich von ihrem Ehemann und ging 1457 ins Kloster Santa Chiara, wo sie 1475 Äbtissin wurde.[1]

    Alessandro Sforzas Kinder aus seiner ersten Ehe waren Battista Sforza (* um 1446 in Pesaro; † 6. Juli 1472), die am 10. Februar 1460 die zweite Ehefrau von Federico da Montefeltro, Herzog von Urbino wurde, und Costanzo I. Sforza (* am 5. Juli 1447 in Pesaro; † 19. Juli 1483 in Pesaro), der nach dessen Tod die Herrschaft über Pesaro erbte und schließlich seit dem Jahr 1473 kirchlicher Vikar und Herr von Pesaro war. Er heiratete im Jahr 1475 Camilla (Covella) von Marzano, Tochter von Giovanni Francesco Mariano, Herzog von Sessa, und Eleonora d’Aragona. Sie starb im Jahr 1490 im Gebiet des heutigen Deutschlands und war von 1483 bis 1489 in Regentin für Giovanni Sforza, dem unehelichen Sohn von Constanzo aus seiner Beziehung mit Fiora Boni. Er war kirchlicher Vikar und Herr von Pesaro von 1483 bis 1500 und von 1503 bis 1510. Giovanni heiratete 1493 in zweiter Ehe Lucrezia Borgia, wobei die Ehe schon im Jahr 1497 wieder geschieden wurde. Ein weiteres uneheliches Kind aus seiner Beziehung mit Fiora Boni war Galeazzo I. (* um 1470 in Pesaro; † 14. April 1515 in Mailand), Herr von Pesaro vom 5. Juli 1512 bis zum 2. Oktober 1512 und Gouverneur von Cremona seit dem Jahr 1513. Er heiratete im Jahr 1508 Ginevra Bentivoglio (* um 1492 in Bologna; † 20. Februar 1472 in Mailand), Tochter von Ercole, Herr von Bologna, und von Barbara Torelli. Carlo und Ercole waren natürliche Nachkommen Constanzos, die nach dem Jahr 1475 starben und von denen historisch nicht viel überliefert worden ist.[1]

    Natürliche und legitimierte Kinder von Alessandro Sforza waren Ginevra (* um 1440 in Ancona; † 16. Juli 1503 in Bologna) und Antonia († um 1500 in Brescia). Ginevra wurde im Jahr in erster Ehe im Jahr 1454 in Bologna mit Sante I. Bentivoglio, Herr von Bologna, verheiratet und heiratete in zweiter Ehe im Jahr 1464 in Bologna Giovanni II. Bentivoglio, Herr von Bologna. Antonia heiratete im Jahr 1468 oder 1469 Ottaviano Martinengo, Graf von Orzivecchi.

    Alessandro heiratete Costanza Varano am 8 Dez 1444. Costanza wurde geboren in cir 1428 in Camerino; gestorben am 31 Jul 1447 in Pesaro. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Costanzo I. Sforza  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jul 1447 in Pesaro; gestorben am 19 Jul 1483 in Pesaro.

    Alessandro heiratete Sveva von Montefeltro am 9 Jan 1448. Sveva wurde geboren in 1434 in Urbino; gestorben am 8 Sep 1478 in Pesaro. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Costanzo I. SforzaCostanzo I. Sforza Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Alessandro1) wurde geboren am 5 Jul 1447 in Pesaro; gestorben am 19 Jul 1483 in Pesaro.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Italienischer Condottiere

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Costanzo_I._Sforza (Sep 2023)

    Kurz nach dem Tod seiner Mutter wurde sein Vater zum apostolischen Vikar von Pesaro ernannt. Die Investitur wurde auf zwei Generationen gewährt.[3]

    Ein Jahr nach seiner Geburt heiratete sein Vater in zweiter Ehe Sveva da Montefeltro. Unter ihrer Obhut wuchs Costanzo Sforza bis 1457 auf, als seine Stiefmutter sich von seinem Vater trennte. Da sein Vater größtenteils abwesend war, wurde er nun verschiedenen Stellvertretern seines Vaters in Pesaro anvertraut. Nachdem Papst Pius II. 1462 einen Krieg gegen den Herrn von Rimini Sigismondo Malatesta angezettelt hatte und die Pest in Pesaro ausgebrochen war, zog Costanzo mit seinem Lehrer, dem Humanisten Martino Filetico, zu seiner älteren Schwester Battista Sforza an den Hof von Urbino.[3]

    Im Februar 1463 kehrte er nach Pesaro zurück und beteiligte sich, keine 16 Jahre alt, an der Verteidigung der vom Malatesta bedrohten Stadt. Dabei nahm er auch erstmals an einigen Scharmützeln teil. 1464 wurde er an den Hof seines Onkels Francesco I. Sforza geschickt. In Mailand verbrachte er viel Zeit an der Seite seines Cousins Galeazzo Maria Sforza und war bei den Sitzungen des herzoglichen Rates anwesend.[3]

    Ende 1464 kehrte er nach Pesaro zurück. Aus der Liebschaft mit der aus Pesaro stammenden Fiore di Ugolino Boni ging 1466 sein unehelicher Sohn Giovanni hervor, während seine Vaterschaft des drei Jahre später geborenen Galeazzo nicht eindeutig geklärt ist. Costanzo I. Sforza fädelte später die Hochzeit der Mutter seiner Sohnes mit einem angesehenen Mann aus Pesaro ein und schenkte ihr ein Haus und Ländereien, so dass sie ausgesorgt hatte.[3]

    1466 war wahrscheinlich auch seine militärische Ausbildung beendet, da ihm im gleichen Jahr die Führung eines Trupps Soldaten im Heer seines Vaters anvertraut wurde, der im Bund mit Venedig im Kampf gegen Papst Paul II. stand. Das Bündnis mit der Serenissima stellte einen ersten Bruch mit den Mailänder Sforzas dar. In der Schlacht von Riccadina zwischen Venedig und Florenz im Juli 1467 wurde Costanzo I. Sforza von den Truppen seines Schwagers Federico da Montefeltro gefangen genommen, am Abend des gleichen Tages aber wieder freigelassen. Eine weitere schwere Niederlage erlitten die beiden Sforzas 1469 in der Schlacht von Mulazzano, als nach dem Tod des Herrn von Rimini Sigismondo Malatesta der Kampf um seine Nachfolge ausgebrochen war. Erneut war es ein von Federico da Montefeltro angeführtes Heer, das von Mailand und Neapel gestellt wurde und der venezianisch-päpstlichen Streitmacht unter dem Kommando seines Vaters eine vernichtende Niederlage beibrachte.[3]

    Mit der Niederlage endete das Bündnis mit Venedig und man näherte sich wieder den Sforzas in Mailand an. Costanzo I. übernahm zunehmend Regierungsaufgaben seines gesundheitlich angeschlagenen Vaters. Nach dem Tod seines Vaters im April 1473 wurde er von Sixtus IV. als Vikar von Pesaro bestätigt. Das Angebot seiner Mailänder Verwandten ihn stärker an sich zu binden lehnte er ab, vielmehr bot er seine Dienste als Condottiere Ferdinand II. von Aragon an. Die vom Mailand mit Argwohn beobachtete Annäherung an Neapel, wurde ein Jahr später durch die Verlobung mit der Nichte Ferdinand II., Cubilla – später Camilla – Marzano von Aragon, bekräftigt. Papst Sixtus IV. stimmte der Trauung zu und weitete den Erbanspruch auf das Vikariat von Pesaro auf die Kinder und Enkelkinder des Paares aus. 1475 wurde schließlich die Hochzeit vollzogen.[3]

    In der Folgezeit versuchte Costanzo I. Sforza in der verwickelten politischen Szene auf der Apenninenhalbinsel mehr Unabhängigkeit zu gewinnen. Seine Forderungen nach mehr Sold wurden vom König von Neapel abgelehnt und ihm wurde lediglich die Verlängerung seiner Dienste zu den gleichen Bedingungen zugestanden. Zusehends entfernte er sich von Ferdinand II. So ergriff er im Zuge der Pazzi-Verschwörung gegen den Willen des Königs und des Papstes für Lorenzo de’ Medici Partei. 1479 wechselte er sehr zur Freunde der Mailänder Verwandtschaft die Seiten und stellte sich in den Dienst des zwischen Mailand und Florenz geschmiedeten Bundes, was ihm unter anderem seine Exkommunikation durch Sixtus IV. einbrachte. Im anschließenden Feldzug behielten die Truppen des Papstes und des Königs von Neapel jedoch die Oberhand. An den Verhandlungstisch gezwungen, stimmte der Medici 1480 einem Frieden zu und ließ dem Papst freie Hand, um gegen Costanzo I. Sforza zu Felde zu ziehen.[3]

    Auf die Drohungen des Papstes antwortete sein Cousin Ludovico Sforza mit der Entsendung eines Heeres unter der Führung von Roberto Sanseverino. Das von Sanseverino bedrohte Imola, schreckte Venedig auf, worauf die Markusrepublik Druck auf den Papst ausübte. Zugleich machte die Ehefrau von Costanzo I. Sforza ihren Einfluss in Neapel geltend, so dass der König von Neapel mit seinen Truppen und seiner Flotte den Kirchenstaat bedrohte. Florenz und Mailand heizten zudem eine Revolte in Forlì an. Der Otranto-Feldzug der Osmanen zwang schließlich den Papst zu einer Umkehr seines Vorhabens, den Sforza aus Pesaro zu vertreiben. Um sich den Rücken freizuhalten, begnadigte ihn der Papst und bestätigte ihn als Vikar von Pesaro.[3]

    Im Januar 1482 wurde er von Ludovico Sforza zu Hilfe gerufen, um im Streit um die Vormachtstellung zwischen den Rossi und den Pallavicini in Parma und Umgebung für Ruhe zu sorgen. Zur Unruhe dort, trug zudem der ambitionierte Roberto Sanseverino bei, der als Statthalter der Sforza sich gegen die Mailänder auflehnte und nach mehr Unabhängigkeit strebte. Costanzo I. Sforza gelang es, Sanseverino von seinen Ländereien zu vertreiben, zögerte aber das von Pier Maria II. de’ Rossi gehaltene San Secondo anzugreifen. Daraufhin wurde ihm das Kommando im Feldzug gegen die Rossis entzogen.[3]

    Im Krieg zwischen Ferrara und Venedig stand er anschließend erneut in Diensten seines Cousins Ludovico il Moro. Zur Unterstützung des Verbündeten Medici, wurde Costanzo I. Sforza nach Florenz entsandt und nahm das zum Kirchenstaat gehörende Città di Castello ein. Danach eroberte er nach langer Belagerung Citerna in Umbrien, bevor er nach Pesaro zurückeilte, das von Girolamo Riario, Nepote von Sixtus VI., bedroht wurde. Im Dezember 1482 übernahm er die Verteidigung von Ferrara. Nach der Ankunft von Alfons von Aragon im Januar 1483 gab er das Kommando wieder ab. Da ihm der zustehende Sold vorenthalten wurde, brach er erneut mit den Mailänder Sforzas und den Medicis und stellte sich in den Dienst Venedigs. Die Lagunenrepublik bezahlte nicht nur gut, sondern sagte ihm auch ihre Unterstützung bei der Eroberung von Rimini zu. Noch bevor es dazu kam, verstarb er im Juli 1483 unerwartet, als er sein neues Söldnerheer aufstellte, vermutlich weil er vergiftet worden war.[3]

    Da das einzige Kind aus der Ehe mit Camilla von Aragon wenige Tage nach der Geburt gestorben war, folgte ihm sein unehelicher Sohn Giovanni Sforza in Pesaro nach, wobei Camilla zunächst als Regentin regierte.

    Geburt:
    Er war der Sohn von Alessandro Sforza. Seine Mutter Costanza Varano starb wenige Tage nach seiner Geburt.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Condottiere

    Familie/Ehepartner: Fiore di Ugolino Boni. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Giovanni Sforza  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Jul 1466 in Pesaro; gestorben am 27 Jul 1510 in Pesaro.

    Costanzo heiratete Cubilla (Camilla) von Aragon in 1475. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Giovanni SforzaGiovanni Sforza Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Costanzo2, 1.Alessandro1) wurde geboren am 5 Jul 1466 in Pesaro; gestorben am 27 Jul 1510 in Pesaro.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Vikar von Chiesa
    • Beruf / Beschäftigung: 1483 bis 1500 und 1503 bis 1510, Pesaro; Stadtherr von Pesaro

    Notizen:

    Geburt:
    Giovanni Sforza war der uneheliche Sohn des Costanzo I. Sforza (1447–1483) und dessen Geliebten Fiora Boni.

    Name:
    Zitate vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Sforza

    Beruf / Beschäftigung:
    Sein Vater und sein Großvater Alessandro Sforza waren beides Herren von Pesaro. Nach dem Tod seines Vaters 1483 regierte zunächst seine Stiefmutter für ihn.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Sforza (Sep 2023)

    Giovanni heiratete Maddalena Gonzaga am 27 Okt 1489. Maddalena wurde geboren in 1472 in Mantua; gestorben am 8 Jan 1490 in Pesaro. [Familienblatt] [Familientafel]

    Giovanni heiratete Lucrezia Borgia am 12 Jun 1493, und geschieden am 20 Dez 1497. Lucrezia wurde geboren am 18 Apr 1480 in Rom; gestorben in 24 Jun1519 in Belriguardo, Ferrara. [Familienblatt] [Familientafel]

    Giovanni heiratete Ginevra Tiepolo in 1502. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]