Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Guido von Ibelin

Guido von Ibelin

männlich - nach 1255

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Guido von IbelinGuido von Ibelin gestorben in nach 1255.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zypern; Marschall, später Konstabler des Königreichs Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Ibelin_(Konstabler_von_Zypern) (Sep 2023)

    Sein Vater war ein mächtiger Baron aus dem Königreich Jerusalem und seit 1227 Regent von Zypern. 1228 wurde Johann vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. abgesetzt, der selbst die Herrschaft über Zypern beanspruchte. Johann führte daraufhin den bewaffneten Widerstand (Lombardenkrieg) gegen die Herrschaftsansprüche des Kaisers in Outremer.

    In jungen Jahren kämpfte Guido am 15. Juni 1232 in der siegreichen Schlacht bei Agridi gegen die Truppen des kaiserlichen Statthalters Richard Filangieri, in der eine Invasion Zyperns verhindert werden konnte. Später, spätestens 1248, wurde er von König Heinrich I. zum Marschall von Zypern ernannt.

    Zusammen mit seinem Bruder, Seneschall Balduin von Ibelin, führte Guido die zypriotische Ritterschaft ab 1249 auf den Kreuzzug Ludwigs IX. von Frankreich nach Ägypten (Sechster Kreuzzug). Dort gerieten beide allerdings im April 1250 in die Gefangenschaft der Mamluken. In der Zeit ihrer Gefangenschaft verübten die Mamluken in Ägypten am 1. Mai 1250 einen Staatsstreich und ermordeten Sultan Turan Schah. Die Mamluken ließen die Gefangenen wenige Tage später gegen ein Lösegeld frei.

    Nachdem Guido nach Zypern zurückgekehrt war, wurde er 1250 vom König zum Konstabler (Connétable) ernannt.

    Geburt:
    Ein jüngerer Sohn des Johann von Ibelin, des „alten Herrn von Beirut“, und der Melisende von Arsuf.

    Familie/Ehepartner: Philippa Barlais. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Balian von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1240; gestorben in 1302.
    2. 3. Philipp von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1253; gestorben am 25 Nov 1318 in Nikosia; wurde beigesetzt in Nikosia.
    3. 4. Isabella von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1241; gestorben am 2 Jun 1324.


Generation: 2

  1. 2.  Balian von IbelinBalian von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Guido1) wurde geboren in 1240; gestorben in 1302.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1286 bis 1302, Zypern; Seneschall von Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Balian_von_Ibelin_(Seneschall_von_Zypern) (Sep 2023)

    Wahrscheinlich im Jahr 1286 wurde Balian von seinem Neffen, König Heinrich II. von Zypern, mit dem Amt des königlichen Seneschalls betraut. Über ihn ist sonst kaum etwas überliefert. Im Februar 1301 starb er, und sein jüngerer Bruder Philipp († 1318) folgte ihm im Amt nach.

    Name:
    Angehöriger des Hauses Ibelin und amtierender Seneschall des Königreichs Zypern. Er war einer der Söhne des Guido von Ibelin, Connétable von Zypern, und der Philippa Barlais.

    Familie/Ehepartner: Alice (Alix) von Lampron. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Maria von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1340.
    2. 6. Herr Guido von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1286; gestorben in 1308.

  2. 3.  Philipp von IbelinPhilipp von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Guido1) wurde geboren in 1253; gestorben am 25 Nov 1318 in Nikosia; wurde beigesetzt in Nikosia.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Zypern; Seneschall von Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Ibelin_(Seneschall_von_Zypern) (Sep 2023)

    Philipp und seine Brüder nahmen als Onkel des Königs Heinrich II. von Zypern eine dominierende Position in der Politik des Königreichs ein. Zunächst stand ab 1286 der ältere Balian im Amt des königlichen Seneschalls als führender Minister dem König zur Seite. Philipp scheint sich in jenen Jahren in Europa aufgehalten zu haben. Jedenfalls befand er sich 1292 auf einem Geschwader aus vier venezianischen Schiffen und zwei Schiffen des Templerordens auf der Heimreise von Venedig nach Zypern, als dieses auf seiner Route von einer genuesischen Flottille überrascht und gewaltsam aufgebracht wurde. Mehr als dreihundert Venezianer wurden im Seekampf getötet; das Leben Philipps wurde von einem genuesischen Kapitän gerettet, der seine prominente Stellung als Onkel des zypriotischen Königs erkannte. Allerdings wurde ihm sein persönlicher Besitz, darunter ein Silberteller, von den Genuesen geraubt.[1] Wie er im Anschluss nach Zypern gelangte, ist unklar, allerdings befand er sich bereits 1293 wieder im Gefolge des Königs, seines Neffen, als sie in Salines (Larnaka) von einer venezianischen Flotte aufgenommen und nach Famagusta eskortiert wurden.[2] Der anonyme Templer von Tyrus war ein Augenzeuge davon.

    Nach Balians Tod im Jahr 1301 übernahm Philipp von ihm das Amt des Seneschalls und hatte die folgenden Jahre als engster Vertrauter des Königs die faktische Regierungsgewalt inne.[3] Gegen ihn bildete sich schnell eine Opposition des Adels, an deren Spitze sich der jüngere Königsbruder Amalrich, Herr von Tyrus, stellte. Im April 1306 erhob sich dieser schließlich offen und forderte vom König, der schwer erkrankt war, die Übertragung der Regierungsgeschäfte. Philipps Position brach schnell in sich zusammen, nachdem sich auch die Königinmutter, seine Schwester Isabella, und andere Angehörige der Ibelins der Opposition angeschlossen hatten.[4] Nur König Heinrich II. hielt weiter zu seinem Onkel, die beide von Amalrich in der königlichen Residenz zu Nikosia belagert wurden. Als schließlich auch der zypriotische Klerus einen Seitenwechsel vollzogen hatte, mussten sie letztlich aufgeben und wurden von Amalrich gefangen gesetzt.[5] 1308 wurden Philipp, der König und ihre Anhänger von Amalrich in das kilikische Armenien zwangsexiliert, dessen König Oschin sie bewachen sollte.[6] Nach der Ermordung Amalrichs konnten Philipp und der König im August 1310 nach Zypern zurückkehren und die alten Machtverhältnisse wiederherstellen.

    Name:
    Angehöriger des Hauses Ibelin und amtierender Seneschall des Königreichs Zypern. Er war einer der Söhne des Guido von Ibelin, Connétable von Zypern, und der Philippa Barlais.

    Gestorben:
    Philipp starb in Nikosia und wurde daselbst in der Franziskanerkirche bestattet.

    Philipp heiratete Maria von Hanousse in cir 1280. [Familienblatt] [Familientafel]

    Philipp heiratete Maria von Gibelet in cir 1295. Maria gestorben in 1331. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Helvis (Heilwig) von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1307; gestorben in nach 1347.

  3. 4.  Isabella von IbelinIsabella von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Guido1) wurde geboren in 1241; gestorben am 2 Jun 1324.

    Notizen:

    Geburt:
    Älteste Tochter des Guido von Ibelin, Marschall und Konstabler von Zypern, und dessen Gattin Philippine Barlais.

    Familie/Ehepartner: Hugo III. von Lusignan (Antiochia, Zypern). Hugo (Sohn von Heinrich von Lusignan (Antiochia, Ramnulfiden) und Isabella von Lusignan (Zypern)) wurde geboren in cir 1235; gestorben in Mrz 1284 in Tyrus; wurde beigesetzt in Kathedrale St. Sophia, Nikosia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. König Heinrich II. von Lusignan (Zypern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1271; gestorben in 1324 in Strovolos; wurde beigesetzt in Kirche des Heiligen Franziskus, Lefkosia.
    2. 9. Titularfürst Amalrich von Lusignan (Tyrus)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1272; gestorben am 5 Jun 1310 in Nikosia.
    3. 10. Herr Guido von Lusignan (Zypern)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1302/1303.
    4. 11. Margarete von Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 5.  Maria von IbelinMaria von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Balian2, 1.Guido1) gestorben in nach 1340.

    Maria heiratete Ruben von Montfort in Datum unbekannt. Ruben (Sohn von Herr Humfried (Honfroy) von Montfort und Herrin Eschiva von Ibelin (Beirut)) gestorben am 8 Sep 1313. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Herr Guido von IbelinHerr Guido von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Balian2, 1.Guido1) wurde geboren in 1286; gestorben in 1308.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nikosia; Herr von Nikosia

    Familie/Ehepartner: Isabella von Ibelin. Isabella (Tochter von Balduin von Ibelin und Margarethe von Gibelet) gestorben in 1315. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Alice von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1386.

  3. 7.  Helvis (Heilwig) von IbelinHelvis (Heilwig) von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Philipp2, 1.Guido1) wurde geboren in 1307; gestorben in nach 1347.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter des Philipp von Ibelin aus dem Haus Ibelin.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ibelin

    Helvis heiratete Fürst Heinrich II. von Braunschweig-Grubenhagen in 1330. Heinrich (Sohn von Herzog Heinrich I. von Braunschweig-Grubenhagen und Markgräfin Agnes von Meissender (Wettiner)) wurde geboren in cir 1289; gestorben in 1351. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Philipp von Braunschweig-Grubenhagen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1332; gestorben in zw 1370 und 1380.

  4. 8.  König Heinrich II. von Lusignan (Zypern)König Heinrich II. von Lusignan (Zypern) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Isabella2, 1.Guido1) wurde geboren in 1271; gestorben in 1324 in Strovolos; wurde beigesetzt in Kirche des Heiligen Franziskus, Lefkosia.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1286 bis 1291, Königreich Jerusalem; König von Jerusalem
    • Titel (genauer): 1285 bis 1306 und 1310 bis 1324, Zypern; König von Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(Zypern) (Sep 2023)

    Heinrich litt seit seiner Kindheit an Epilepsie. Heinrich folgte seinem Bruder Johann I. (II.) 1285 mit fünfzehn Jahren auf den Thron – wobei er im Verdacht stand, in dessen Vergiftung verwickelt gewesen zu sein. Karl von Anjou, der Johanns Anspruch auf den Thron nicht anerkannt hatte, war im gleichen Jahr gestorben, was Heinrich erlaubte, das von Karls Stellvertreter Odo Poilechien verwaltete Akkon wieder in Besitz zu nehmen: Mit einer Flotte landete er am 4. Juni 1286 vor der Stadt und konnte sie am 29. Juli einnehmen. Am 15. August krönte er sich hier selbst zum König von Jerusalem, ernannte seinen Onkel Balduin von Ibelin zum Bailli und kehrte nach Zypern zurück.

    Verlust des Königreichs Jerusalem
    Akkon war zu dieser Zeit die wichtigste Küstenstadt in dem vom Königreich Jerusalem verbliebenen Restgebiet. 1287 eroberten die Mamluken Tyrus und Beirut, 1289 die Grafschaft Tripolis. Die Belagerung Akkons begann am 5. April 1291. Heinrich war zu diesem Zeitpunkt krank auf Zypern, das Kommando in der Stadt führte sein Bruder Amalrich. Als Heinrich genesen war, kam er den Belagerten am 5. Mai 1291 mit einer Flotte von 40 Schiffen, hundert Berittenen und 2000 Fußsoldaten zu Hilfe und übernahm selbst das Oberkommando der Verteidiger. Als die Mamluken schließlich am 18. Mai die Stadtmauer durchbrachen und ins Innere Akkons vorstießen, rettete sich Heinrich zusammen mit Amalrich mit einem Schiff nach Zypern.

    Kurz nach dem Fall Akkons mussten auch die letzten Stützpunkte der Kreuzfahrer auf dem Festland aufgegeben werden. Sowohl die Templer als auch die Johanniter richteten Kommandanturen auf Zypern ein.[1] Ihre Beziehungen zur Krone waren gespannt.

    Festigung der Herrschaft auf Zypern
    Nach dem Ende des Königreichs Jerusalem regierte Heinrich nur noch auf Zypern, beanspruchte aber den anderen Titel weiterhin für sich. Zur geplanten Rückeroberung seines Festlandbesitzes verbündete er sich mit Ghazan, dem mongolischen Ilchan von Persien, als dieser das Mamlukenreich 1299 überfiel, und mit Kleinarmenien. Weiterhin versuchte er, Genua dazu zu bringen, den Handel mit den Mamluken einzustellen, um diese wirtschaftlich zu schwächen. Als dies nicht gelang, verlieh er Pisa und Barcelona Handelsprivilegien, was die Genueser erboste. Der große Rivale Venedig erhielt 1306 Handelskonzessionen. Heinrich schrieb zweimal an Papst Clemens V. mit der Bitte um einen weiteren Kreuzzug.

    Unter Heinrichs Herrschaft wurde Zypern wieder wohlhabend. Er kümmerte sich intensiv um die Verwaltung der Insel und veranlasste, dass der Haute Cour zum ersten Mal schriftliche Berichte abfasste (in Italienisch oder Französisch mehr als in Latein) und erweiterte dessen Aufgaben von einem feudalen Beirat zu einem Strafgerichtshof. Die Ressourcen der Insel reichten jedoch nicht aus, um seinen Ehrgeiz, das Heilige Land zurückzuerobern, zu erfüllen. Der Adel wurde unzufrieden und hatte Anstoß am Einfluss des Königsonkels Philipp von Ibelin genommen. Auch die mächtige Familie Ibelin scheint nun gegen den König intrigiert zu haben.

    Usurpation durch Amalrich
    Im Frühjahr 1306 erkrankte Heinrich schwer. Darauf ergriff am 26. April sein Bruder Amalrich mit Unterstützung der Templer die Macht und übernahm als „Gubernator et Rector“ die Herrschaft, musste seinem Bruder jedoch die Königswürde lassen. Heinrich erkannte Amalrich nicht als Regenten an. Er zog sich zunächst auf sein Landgut Strovolos bei Nikosia zurück. Nachdem er sich von seiner Krankheit erholt hatte, verlegte er seinen Wohnsitz in die Burg von Nikosia, die mehr Sicherheit bot. Ihr genauer Standort ist immer noch nicht sicher nachgewiesen.[2]

    Amalrich hatte seinen Bruder vorgeworfen, sich mit untauglichen Beratern umgeben und die Unterstützung der armenischen Verbündeten vernachlässigt zu haben und schickte 1307 entsprechende Briefe nach Poitou an Papst Clemens V. Dieser setzte 1308 eine Kommission ein, um den Fall zu untersuchen, nachdem ihn auch Briefe Heinrichs erreicht hatten. Die Kommission war bis 1310 aktiv, ihre Berichte sind aber nicht überliefert. Es wird angenommen, dass der so verleumdete Herrscher das Vorbild für die „Bestie von Limassol und Famagusta“ in Dantes Paradiso (Canto 19, 145) wurde.[1]

    1308 konnte Amalrich Heinrich zur Anerkennung seiner Regentschaft zwingen. Sein Vorgehen wurde jedoch zunehmend unpopulär. Auf Anordnung des Papstes hatte er 1308 an der Unterdrückung des Templerordens teilgenommen, was ihm seine mächtigsten Verbündeten kostete. 1309 zwang Amalrich Heinrich, ihn öffentlich zum Regenten zu erklären, aber schickte ihn, als dies die Situation nicht beruhigte, im Februar 1310 als Gefangenen nach Kilikien. Er war mit Isabella von Armenien, Tochter des Königs Leo III. verheiratet und hatte dementsprechend gute Beziehungen zu den Hethumiden.

    Amalrich wurde am 5. Juni 1310 von Simon von Montolif ermordet. Heinrich wurde nach längeren Verhandlungen im folgenden Monat freigelassen und übernahm wieder den Thron.

    Name:
    Nachfolger wurde sein Neffe Hugo, Sohn seines verstorbenen Bruders Guido. Seine älteste Schwester Maria war unglücklich mit König Jakob II. von Aragon und Sizilien, dem Bruder Friedrichs II. von Sizilien, verheiratet, der daraus einen Anspruch auf die Kronen von Jerusalem und Zypern ableitete.

    Geburt:
    Sohn von König Hugo III. (I.) und dessen Gattin Isabella von Ibelin.

    Gestorben:
    Heinrich starb in Strovolos und wurde in der Kirche des Heiligen Franziskus in Lefkosia begraben.

    Heinrich heiratete Konstanze von Aragón (Sizilien) in 1319. Konstanze (Tochter von König Friedrich II. von Aragón (Sizilien) und Eleonore von Anjou (von Neapel)) wurde geboren in cir 1307; gestorben in nach 1344. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Titularfürst Amalrich von Lusignan (Tyrus)Titularfürst Amalrich von Lusignan (Tyrus) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Isabella2, 1.Guido1) wurde geboren in cir 1272; gestorben am 5 Jun 1310 in Nikosia.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Jerusalem; Konstabler von Jerusalem
    • Titel (genauer): Zypern; Regent von Zypern
    • Titel (genauer): Tyrus; Titularfürst von Tyrus

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amalrich_von_Tyrus (Sep 2023)

    Nach dem Tod Humfrieds von Montfort 1284, fiel dessen Herrschaft Tyrus an die Krondomäne Jerusalems zurück. Amalrich erhielt daraufhin von seinem gerade erst gekrönten Bruder Johann Tyrus als Lehen. Anscheinend wurde die Herrschaft zu einem Fürstentum erhoben.

    Er entkam der Belagerung von Tripolis, wo er die zypriotischen Truppen befehligt hatte, und wurde im April 1289 zum Konstabler von Jerusalem ernannt. Er nahm auch 1291 an der Belagerung von Akkon teil, wo er bis zum Eintreffen seines Bruders, König Heinrich II., das Oberkommando innehatte. Beim Fall der Stadt entkam er mit seinem Bruder nach Zypern. Etwa zeitgleich besetzen die Mamluken auch Tyrus.

    Als sein Bruder Guido um 1302 starb, wurde Amalrich dessen Nachfolger als Konstabler von Zypern.

    Heinrich war auf Zypern unpopulär und wurde am 26. April 1306 mit Hilfe der Tempelritter und einiger Barone durch Amalrich als Gouverneur und Regent ersetzt. Der Umsturz verlief gewaltlos, da Heinrich wenig Unterstützung hatte. Heinrich wurde in Strovolos festgesetzt.

    Amalrichs Regierung hingegen war anfangs populär. Er stellte die Beziehungen zur Republik Venedig, zur Republik Genua und zum Johanniterorden wieder her. Durch seine 1293 geschlossene Ehe mit Isabella von Armenien knüpfte er enge Bande mit dem benachbarten Königreich Kleinarmenien. Dennoch war er gezwungen, die päpstliche Direktive zur Festnahme der Tempelritter zu befolgen, als der Orden aufgelöst wurde, was zu einem kleinen Aufstand zugunsten Heinrichs im Januar 1308 führte. Der Aufstand brach rasch zusammen, doch Amalrich war gezwungen, einige Adlige einzusperren, darunter Ruben von Montfort, Johann von Dampierre, sowie einige Mitglieder der Familie Ibelin. Im April wurden zwei Ibelins nach Armenien ins Exil geschickt, Johann von Dampierre wurde von einer aufgebrachten Menge tödlich verwundet, als er versuchte, mit Heinrich in Kontakt zu treten. Im Februar 1310 schickte Amalrich auch Heinrich nach Armenien ins Exil.

    Geburt:
    Sohn von Hugo III., König von Zypern und Jerusalem, und Isabella von Ibelin. Sein Bruder Johann I. beerbte den Vater als König von Zypern und Jerusalem.

    Gestorben:
    Amalrich wurde von Simon von Montolif ermordet. Eine Verschwörung hinter dieser Tat konnte nicht nachgewiesen werden, sie wird für das Ergebnis eines privaten Streits gehalten.

    Nach seinem Tod wurde sein Bruder Aimery zum Gouverneur von Nikosia proklamiert, aber bald geschlagen und eingesperrt, und Heinrich II. kehrte an die Regierung zurück.

    Amalrich heiratete Prinzessin Isabella von Armenien (Hethumiden) in 1293. Isabella (Tochter von König Leon III. (Leo) von Armenien (Hethumiden) und Keran (Kir Anna) von Lambron) gestorben in cir 1321. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Agnes (Maria?) von Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1309.

  6. 10.  Herr Guido von Lusignan (Zypern)Herr Guido von Lusignan (Zypern) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Isabella2, 1.Guido1) gestorben in 1302/1303.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1292, Zypern; Sein älterer Bruder, König Heinrich II. von Zypern ernannte ihn 1292 zum Konstabler von Zypern, ein Amt das zuvor schon sein Großvater mütterlicherseits ausgeübt hatte.

    Notizen:

    Geburt:
    Jüngerer Sohn Hugos III., König von Zypern und (als Hugo I.) König von Jerusalem, und der Isabella von Ibelin.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Zypern (Sep 2023)

    Gestorben:
    Nach seinem Tod folgte ihm sein Bruder Amalrich als Konstabler von Zypern.

    Guido heiratete Herrin Eschiva von Ibelin (Beirut) in 1291. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. König Hugo IV. von Zypern (Lusignan)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1294; gestorben am 10 Okt 1359.

  7. 11.  Margarete von LusignanMargarete von Lusignan Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Isabella2, 1.Guido1)

    Margarete heiratete König Thoros III. von Armenien (Hethumiden) am 9 Jan 1288. Thoros (Sohn von König Leon III. (Leo) von Armenien (Hethumiden) und Keran (Kir Anna) von Lambron) wurde geboren in 1271; gestorben am 23 Jul 1298 in Festung Partzerpert, Sis. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. König Leon IV. von Armenien (Hethumiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1289; gestorben am 13 Aug 1307.


Generation: 4

  1. 12.  Alice von IbelinAlice von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Guido3, 2.Balian2, 1.Guido1) gestorben in 1386.

    Alice heiratete König Hugo IV. von Zypern (Lusignan) am 18 Jun 1318. Hugo (Sohn von Herr Guido von Lusignan (Zypern) und Herrin Eschiva von Ibelin (Beirut)) wurde geboren in 1294; gestorben am 10 Okt 1359. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. König Jakob I. von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1334; gestorben am 9 Sep 1398 in Nikosia.

  2. 13.  Philipp von Braunschweig-GrubenhagenPhilipp von Braunschweig-Grubenhagen Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Helvis3, 3.Philipp2, 1.Guido1) wurde geboren in cir 1332; gestorben in zw 1370 und 1380.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Jerusalem; Konstabler von Jerusalem

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Im Königreich Jerusalem gab es sechs wesentliche Ämter: der Konstabler, der Marschall, der Seneschall, der Kämmerer, der Mundschenk und der Kanzler. Die ersten vier bildeten die großen Ämter. Zeitweise gab es noch Baillis, Vizegrafen, und Kastellane. Im Wesentlichen entstammten diese Ämter dem nordfranzösischen Feudalismus des 11. Jahrhunderts, der Heimat des Kreuzritteradels von Outremer. Während sie sich in Frankreich und England zur gleichen Zeit weiterentwickelten, geschah dies nicht im Königreich Jerusalem, wo ihre Entwicklung beinahe zum Stillstand kam. Deshalb unterschieden sich Inhalte und Funktionen der Ämter bald von denen der Herkunftsländer der Kreuzritter, wobei die Ämterstruktur des Kreuzfahrerstaates im Vergleich zu den moderneren europäischen Monarchien archaisch wirkte.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beamte_des_Königreichs_Jerusalem#Konstabler (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Helvis von Braunschweig-Grubenhagen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 14.  Agnes (Maria?) von LusignanAgnes (Maria?) von Lusignan Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Amalrich3, 4.Isabella2, 1.Guido1) gestorben in nach 1309.

    Agnes heiratete König Leon IV. von Armenien (Hethumiden) in cir 1305. Leon (Sohn von König Thoros III. von Armenien (Hethumiden) und Margarete von Lusignan) wurde geboren in 1289; gestorben am 13 Aug 1307. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  König Hugo IV. von Zypern (Lusignan)König Hugo IV. von Zypern (Lusignan) Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Guido3, 4.Isabella2, 1.Guido1) wurde geboren in 1294; gestorben am 10 Okt 1359.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Jerusalem; Titularkönig von Jerusalem als Hugo II.
    • Titel (genauer): 1324 bis 1359, Zypern; König von Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_IV._(Zypern) (Okt 2027)

    Hugo IV. (* 1294; † 10. Oktober 1359) war König von Zypern von 1324 bis 1359 und als Hugo II. Titularkönig von Jerusalem.

    Er war der Sohn von Guido von Zypern und Eschiva von Ibelin, Herrin von Beirut. 1324 folgte er seinem Onkel väterlicherseits, König Heinrich II. von Zypern, auf den Thron. Er scheint sich mit der Herrschaft über Zypern zufriedengegeben zu haben und versuchte nicht, das Königreich Jerusalem zurückzuerobern. Er hielt sogar seinen Sohn Peter I. davon ab, nach Europa zu fahren, um Unterstützung für einen neuen Kreuzzug zu erhalten.

    Er beteiligte sich aber ab 1344 an einer Kreuzzugsliga gegen das türkische Emirat Aydın, der neben dem Papst und dem Johanniterorden von Rhodos auch die Republik Venedig angehörte. Die Kreuzfahrer eroberten Ende 1344 Smyrna (das bis 1402 in christlicher Hand blieb) und errangen einige Seesiege gegen türkische Flotten in der Ägäis.

    Hugo heiratete Maria von Ibelin am 1307 oder 1310. Maria (Tochter von Guido von Ibelin (Jaffa) und Maria von Ibelin-Askalon) wurde geboren in 1294; gestorben in 1316/18. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hugo heiratete Alice von Ibelin am 18 Jun 1318. Alice (Tochter von Herr Guido von Ibelin und Isabella von Ibelin) gestorben in 1386. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. König Jakob I. von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1334; gestorben am 9 Sep 1398 in Nikosia.

  5. 16.  König Leon IV. von Armenien (Hethumiden)König Leon IV. von Armenien (Hethumiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Margarete3, 4.Isabella2, 1.Guido1) wurde geboren in 1289; gestorben am 13 Aug 1307.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1303 oder 1305 bis 1307, Kleinarmenien; König von Kleinarmenien

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Leon_IV._(Armenien) (Aug 2018)

    Leon IV. oder Leo IV., manchmal auch als Leon III bezeichnet, (* 1289; † 13. August 1307) war von 1303 oder 1305 bis 1307 König von Armenien. Er war ein Sohn von Thoros III. und Margarete von Lusignan, einer Tochter von Hugo III., König von Zypern.[1]

    1303 oder 1305 wurde er König, nachdem sein Onkel Hethum II. in den Orden der Franziskaner eingetreten war und sich aus den Regierungsgeschäften zurückgezogen hatte. Leon und Hethum führten 1305 die armenische Armee, die einem mamlukischen Feldzug bei Baghras ein Ende setzte. Am 13. August 1307 wurden Leon und Hethum mit ihrem Gefolge von vierzig Mann vom Emir Bilarghu der Mongolen zu einem Bankett in Anazarva eingeladen, bei dem über ein Bündnis zwischen ihren Völkern verhandelt werden sollte. Die Mongolen waren inzwischen zum Islam konvertiert und der Emir ließ die gesamte Delegation ermorden. Nachfolger wurde sein Onkel Oschin.

    Leon heiratete Agnes (Maria?) von Lusignan in cir 1305. Agnes (Tochter von Titularfürst Amalrich von Lusignan (Tyrus) und Prinzessin Isabella von Armenien (Hethumiden)) gestorben in nach 1309. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 17.  König Jakob I. von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan)König Jakob I. von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Alice4, 6.Guido3, 2.Balian2, 1.Guido1) wurde geboren in 1334; gestorben am 9 Sep 1398 in Nikosia.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): König von Zypern (1382 bis 1398)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_I._(Zypern) (Okt 2017)

    Jakob I. von Zypern (* 1334; † 9. September 1398 in Nikosia) war König von Zypern von 1382 bis 1398.
    Er war der Sohn König Hugos IV. von Zypern. Nach dem Tod seines Neffen Peter II. wurde er König von Zypern und Titularkönig von Jerusalem.

    Nachdem König Leon VI. von Armenien 1393 im Exil verstorben war, wurde Jakob auch Titularkönig von Kleinarmenien, ein Titel, den er an seine Nachfolger weitergab.
    Er trat Famagusta an die Republik Genua ab.

    Er war mit Helvis von Braunschweig-Grubenhagen verheiratet und hatte sechs Söhne sowie sechs Töchter. Nach seinem Tod folgte ihm sein ältester Sohn Janus auf den Thron.

    Familie/Ehepartner: Helvis von Braunschweig-Grubenhagen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Janus von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1375; gestorben am 28 Jun 1432.

  2. 18.  Helvis von Braunschweig-GrubenhagenHelvis von Braunschweig-Grubenhagen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Philipp4, 7.Helvis3, 3.Philipp2, 1.Guido1)

    Familie/Ehepartner: König Jakob I. von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan). Jakob (Sohn von König Hugo IV. von Zypern (Lusignan) und Alice von Ibelin) wurde geboren in 1334; gestorben am 9 Sep 1398 in Nikosia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Janus von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1375; gestorben am 28 Jun 1432.


Generation: 6

  1. 19.  Janus von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan)Janus von Zypern (Ramnulfiden, Lusignan) Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Jakob5, 12.Alice4, 6.Guido3, 2.Balian2, 1.Guido1) wurde geboren in 1375; gestorben am 28 Jun 1432.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Armenien; Titularkönig von Armenien
    • Titel (genauer): Königreich Jerusalem; Titularkönig von Jerusalem
    • Titel (genauer): 1398 bis 1432, Zypern; König von Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Janus_(Zypern) (Sep 2017)

    Janus von Zypern (* 1375; † 1432) war von 1398 bis 1432 König von Zypern sowie Titularkönig von Jerusalem und Armenien.

    Er folgte seinem Vater Jakob I. auf den Thron von Zypern.

    Janus heiratete im August 1411 Charlotte von Bourbon. Sie war auf der Insel sehr populär, man glaubte, ihre Ankunft habe eine Heuschreckenplage beendet,[1] die Fruchtbäume, Weinreben und das Zuckerrohr zerstört hatte.
    Nach der Schlacht von Khirokitia (7. Juli 1426) gegen die Mamluken wurde Janus von diesen gefangen genommen und nach Kairo gebracht, wo er dem Sultan öffentlich huldigte. Nach zehn Monaten Haft wurde er freigekauft. Während dieser Zeit regierte sein Bruder Hugo von Lusignan, Erzbischof von Nikosia, die Insel.

    Nach seinem Tod folgte ihm sein Sohn Johann.

    Janus heiratete Charlotte von Bourbon in Aug 1411. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Anne von Lusignan (Ramnulfiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Sep 1418; gestorben am 11 Nov 1462 in Genf.