Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Leon III. (Leo) von Armenien (Hethumiden)

König Leon III. (Leo) von Armenien (Hethumiden)

männlich 1289 - 1289  (0 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  König Leon III. (Leo) von Armenien (Hethumiden)König Leon III. (Leo) von Armenien (Hethumiden) wurde geboren in cir 1289; gestorben in 1289.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 1266; Leon wurde im Kampf gegen die Mamluken gefangen genommen, sein jüngerer Bruder Thoros wurde getötet. Leo wurde von seinem Vater freigekauft, der kurz danach zu seinen Gunsten abdankte.
    • Titel (genauer): 1270 bis 1289, Kleinarmenien; König von Kleinarmenien

    Notizen:

    Geburt:
    Sohn von Hethum I. und Königin Isabella von Armenien.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Leon_III._(Armenien) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien.
    "Nach dem Tod des Königs Leon 1219 fiel die Krone Armeniens an seine minderjährige Tochter Zabel. Nach dem Tod des Regenten, den ihr Vater eingesetzt hatte, übernahm der Hethumide Konstantin von Lambron die Regentschaft und verheiratete sie mit Philipp von Tripolis, einem Sohn Bohemunds IV. von Antiochia und Tripolis. Dieser war lateinischer Katholik und trat nicht, wie es per Ehevertrag festgelegt war, zur armenischen Kirche über, sondern plünderte das Reich zugunsten von Antiochia aus. Konstantin ließ ihn daraufhin entführen, einkerkern und schließlich vergiften und verheiratete Zabel gegen ihren Willen mit seinem Sohn Hethum, der aus deren Recht zum König gekrönt wurde.
    König Hethum I. verbündete sich mit den Mongolen gegen die ägyptischen Mamluken und beteiligte sich an der Plünderung von Aleppo und Damaskus. Kleinarmenien wurde daraufhin das Ziel ägyptischer Angriffe. Schon Sultan al-Ashraf Chalil gelang es 1292, tief nach Kilikien vorzustoßen. Nachdem dessen Nachfolger an-Nasir 1303 die Mongolen endgültig besiegt hatte, drangen die Mameluken immer weiter nach Westen vor und begannen, die Existenz des Staates ernsthaft zu bedrohen."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Kleinarmenien (Sep 2023)

    Leon heiratete Keran (Kir Anna) von Lambron in 1262. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. König Thoros III. von Armenien (Hethumiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1271; gestorben am 23 Jul 1298 in Festung Partzerpert, Sis.
    2. 3. Prinzessin Isabella von Armenien (Hethumiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1321.
    3. 4. Rita (Maria) von Armenien (Hethumiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  König Thoros III. von Armenien (Hethumiden)König Thoros III. von Armenien (Hethumiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Leon1) wurde geboren in 1271; gestorben am 23 Jul 1298 in Festung Partzerpert, Sis.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1293 bis 1295, Kleinarmenien; König von Kleinarmenien

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Thoros_III. (Sep 2023)

    1293 dankte sein Bruder Hethum II. zu seinen Gunsten ab, und überließ Thoros die Herrschaft. 1295 bat Thoros Hethum, die Macht erneut zu übernehmen, um die Allianz mit dem mongolischen Reich der Ilchane zu erneuern. Thoros und Hethum reisten 1296 nach Konstantinopel, um ihre Schwester Rita von Armenien mit Michael IX. Palaiologos, dem Mitkaiser von Andronikos II. zu verheirateten. Bei ihrer Rückkehr ließ sie ihr Bruder Sempad, der in ihrer Abwesenheit die Macht im Königreich ergriffen hatte, gefangen nehmen und einkerkern. Auf Sempads Befehl erwürgte Oschin, Marschall von Armenien Thoros am 23. Juli 1298 in der Festung Partzerpert.

    Name:
    Die Hethumiden beherrschten das Königreich Kleinarmenien von 1226 bis 1375. Sie führen ihre Linie auf den armenischen Adligen Oschin zurück nach dem Fall von Großarmenien um 1072 in Lambron, im Taurusgebirge niedergelassen hatte. Sie standen, im Gegensatz zu ihren großen Rivalen, den Rubeniden, meist auf byzantinischer Seite.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hethumiden (Sep 2023)

    Geburt:
    Sohn von Leon III. und Keran (Kir Anna), Tochter des Fürsten Hethum von Lambron. Er gehörte der Dynastie der Hethumiden an.

    Gestorben:
    Auf seines Bruders Sempads Befehl erwürgte Oschin, Marschall von Armenien Thoros am 23. Juli 1298 in der Festung Partzerpert.

    Thoros heiratete Margarete von Lusignan am 9 Jan 1288. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. König Leon IV. von Armenien (Hethumiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1289; gestorben am 13 Aug 1307.

    Familie/Ehepartner: Prinzessin aus der Mongolei. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Prinzessin Isabella von Armenien (Hethumiden)Prinzessin Isabella von Armenien (Hethumiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Leon1) gestorben in cir 1321.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Isabella_von_Armenien_(Prinzessin) (Sep 2023)

    Die armenische Form ihres Namens ist Զաբէլ (in reformierter Schreibweise Զաբել; in wissenschaftlicher Transliteration Zabel bzw. Zabēl). Die westarmenische Aussprache lautet [zapʰɛl], die ostarmenische [zabɛl] (notiert im internationalen phonetischen Alphabet).

    Geburt:
    Tochter von Leon III. von Armenien und Schwester von König Hethum II.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Isabella_von_Armenien_(Prinzessin) (Sep 2023)

    Gestorben:
    Im Jahr 1310 wurde Amalrich ermordet, woraufhin Isabella mit ihren Kindern nach Armenien floh.

    Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 1320 und 1323 wurden Isabella und ihr Sohn Heinrich gefangen gesetzt und von Oschin von Korykos ermordet, weil dieser, Regent für Leon V. von Armenien, die Zahl der Thronerben reduzieren wollte.

    Isabella heiratete Titularfürst Amalrich von Lusignan (Tyrus) in 1293. Amalrich (Sohn von Hugo III. von Lusignan (Antiochia, Zypern) und Isabella von Ibelin) wurde geboren in cir 1272; gestorben am 5 Jun 1310 in Nikosia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Agnes (Maria?) von Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1309.

  3. 4.  Rita (Maria) von Armenien (Hethumiden)Rita (Maria) von Armenien (Hethumiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Leon1)

    Notizen:

    Rita und Michael IX. hatten mindestens zwei Söhne und zwei Töchter.

    Rita heiratete Kaiser Michael IX. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) in 1296. Michael (Sohn von Andronikos II. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) und Anna von Ungarn) wurde geboren am 17 Apr 1277; gestorben am 12 Okt 1320 in Thessaloniki. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Kaiser Andronikos III. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1297 in Konstantinopel; gestorben am 15 Jun 1341 in Konstantinopel.
    2. 8. Prinz Manuel Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1297; gestorben in Sep 1320 in Konstantinopel.


Generation: 3

  1. 5.  König Leon IV. von Armenien (Hethumiden)König Leon IV. von Armenien (Hethumiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Thoros2, 1.Leon1) wurde geboren in 1289; gestorben am 13 Aug 1307.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1303 oder 1305 bis 1307, Kleinarmenien; König von Kleinarmenien

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Leon_IV._(Armenien) (Aug 2018)

    Leon IV. oder Leo IV., manchmal auch als Leon III bezeichnet, (* 1289; † 13. August 1307) war von 1303 oder 1305 bis 1307 König von Armenien. Er war ein Sohn von Thoros III. und Margarete von Lusignan, einer Tochter von Hugo III., König von Zypern.[1]

    1303 oder 1305 wurde er König, nachdem sein Onkel Hethum II. in den Orden der Franziskaner eingetreten war und sich aus den Regierungsgeschäften zurückgezogen hatte. Leon und Hethum führten 1305 die armenische Armee, die einem mamlukischen Feldzug bei Baghras ein Ende setzte. Am 13. August 1307 wurden Leon und Hethum mit ihrem Gefolge von vierzig Mann vom Emir Bilarghu der Mongolen zu einem Bankett in Anazarva eingeladen, bei dem über ein Bündnis zwischen ihren Völkern verhandelt werden sollte. Die Mongolen waren inzwischen zum Islam konvertiert und der Emir ließ die gesamte Delegation ermorden. Nachfolger wurde sein Onkel Oschin.

    Leon heiratete Agnes (Maria?) von Lusignan in cir 1305. Agnes (Tochter von Titularfürst Amalrich von Lusignan (Tyrus) und Prinzessin Isabella von Armenien (Hethumiden)) gestorben in nach 1309. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Agnes (Maria?) von LusignanAgnes (Maria?) von Lusignan Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Isabella2, 1.Leon1) gestorben in nach 1309.

    Agnes heiratete König Leon IV. von Armenien (Hethumiden) in cir 1305. Leon (Sohn von König Thoros III. von Armenien (Hethumiden) und Margarete von Lusignan) wurde geboren in 1289; gestorben am 13 Aug 1307. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Kaiser Andronikos III. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen)Kaiser Andronikos III. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Rita2, 1.Leon1) wurde geboren am 25 Mrz 1297 in Konstantinopel; gestorben am 15 Jun 1341 in Konstantinopel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1328 bis 1341, Byzanz; Kaiser von Byzanz

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Andronikos_III._(Byzanz) (Okt 2017)

    Andronikos III. Palaiologos war der Sohn des Michael Palaiologos und der kleinarmenischen Prinzessin Rita (Maria), einer Tochter von Levon II. Andronikos war Enkel und Nachfolger des Kaisers Andronikos II.

    In seiner Jugend war der sportlich begabte Andronikos so gewalttätig, dass sein Großvater ihn nach dem Tod seines Vaters und Bruders im Jahr 1320 von der Thronfolge ausschloss. Andronikos rebellierte. Dabei nutzte er Didymoticho als sichere Basis gegen Konstantinopel. Nach einem Bürgerkrieg wurde er 1325 zum Mitregenten seines Großvaters gekrönt. Der Streit brach jedoch erneut aus und trotz der Hilfe des bulgarischen Zaren Michail III. Schischman wurde der ältere Andronikos 1328 zur Abdankung gezwungen.

    Andronikos oberster Minister war Johannes Kantakuzenos, der spätere Kaiser Johannes VI. Die Regierungszeit Andronikos’ III. brachte eine Atempause im Verfall des Byzantinischen Reiches. Er war ständig in Kriege verwickelt, vor allem mit den Osmanen, die ihr Gebiet stark erweiterten und das byzantinische Kleinasien bis auf wenige Enklaven eroberten. 1332 verlor er mit der Schlacht von Rusokastro gegen den bulgarischer Zar Iwan Alexander die letzte große Schlacht der Byzantinisch-Bulgarischen Kriege. Andronikos annektierte bis 1337 weite Teile der lateinisch dominierten Gebiete Thessalien und Epirus, die jedoch bereits 1348 an die Serben unter Stefan Dušan verloren gingen. Andronikos organisierte die Flotte neu. 1329 eroberte er die Inseln Chios und Samos, 1336 Lesbos von Genua zurück.

    Im Streit um den Hesychasmus unterstützte er dessen Führer Gregorios Palamas gegen die Angriffe Barlaams von Kalabrien, der schließlich 1341 auf einer Synode, der Andronikos vorsaß, verurteilt wurde. Beim Versuch, den Staatshaushalt zu sanieren, scheiterte Andronikos jedoch ebenso wie beim Versuch, durch die Einrichtung eines obersten Gerichtshofes Korruption und Ämterkauf einzudämmen.
    Andronikos war in erster Ehe mit Adelheid-Irene von Braunschweig-Grubenhagen (1293–1324) verheiratet. Nach ihrem Tod schloss er eine zweite Ehe mit Anna von Savoyen, die nach Andronikos’ Tod für seinen damals erst acht Jahre alten Thronerben Johannes V. regierte. Andronikos’ Tochter Asporça Hatun war neben Nilüfer (Nenuphar) und Teodora eine Ehefrau des osmanischen Sultans Orhan Gazi.

    Geburt:
    Sohn des Michael Palaiologos und der kleinarmenischen Prinzessin Rita (Maria), einer Tochter von Leon III. Andronikos war Enkel und Nachfolger des Kaisers Andronikos II.

    Gestorben:
    Andronikos starb überraschend im Alter von 44 Jahren und hinterließ seinen achtjährigen Sohn Johannes V. als Nachfolger. Mit dem Tod des tatkräftigen Kaisers begann endgültig der unaufhaltsame Nieder- und Untergang des Byzantinischen Reiches. Johannes war zu jung, um selbst regieren zu können und daher von seinen Regenten und Verwaltern abhängig, die schon bald begannen, sich gegenseitig zu befehden. Die Folge waren mehrere Bürgerkriege, in denen die verbliebenen Ressourcen des Reiches aufgezehrt wurden, sodass jede Widerstandskraft gegen seine äußeren Feinde verloren ging.

    Familie/Ehepartner: Adelheid-Irene von Braunschweig-Grubenhagen. Adelheid-Irene wurde geboren in 1293; gestorben in 1324. [Familienblatt] [Familientafel]

    Andronikos heiratete Anna von Savoyen in 1325. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Kaiserin von Trapezunt Irene Palaiologina (Palaiologen)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1315; gestorben in nach 1341.

  4. 8.  Prinz Manuel Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen)Prinz Manuel Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Rita2, 1.Leon1) wurde geboren in nach 1297; gestorben in Sep 1320 in Konstantinopel.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Manuel_Palaiologos_(Despot) (Sep 2023)

    Die Trauer über den tragischen Verlust seines Sohnes führte dazu, dass Michael IX. wenig später, am 12. Oktober 1320, im Alter von nur 43 Jahren ebenfalls starb. Als Andronikos II. seinem Enkel Andronikos III. daraufhin die Thronfolge entziehen wollte, entfachte dieser einen achtjährigen Bürgerkrieg.

    Der Dichter Manuel Philes verfasste auf ihn ein Grabgedicht.

    Geburt:
    Der zweite Sohn des Mitkaisers Michael IX. Palaiologos und dessen Frau Maria Dukaina Palaiologina (Rita von Armenien), einer Tochter des armenischen Königs Leon III.; er war somit ein Enkel von Kaiser Andronikos II. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde er noch im Kindesalter zum Despoten erhoben, dem zweithöchsten Rang in der byzantinischen Hofhierarchie nach dem Basileus.

    Gestorben:
    Im September 1320[1] wurde Manuel Palaiologos nachts in Konstantinopel von Gefolgsleuten seines älteren Bruders (und späteren Kaisers) Andronikos ermordet, die dessen Geliebte zu bewachen hatten und ihn irrtümlich für einen Nebenbuhler hielten.



Generation: 4

  1. 9.  Kaiserin von Trapezunt Irene Palaiologina (Palaiologen)Kaiserin von Trapezunt Irene Palaiologina (Palaiologen) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Andronikos3, 4.Rita2, 1.Leon1) wurde geboren in cir 1315; gestorben in nach 1341.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1340 bis 1341, Kaiserreich Trapezunt; Kaiserin von Trapezunt

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Irene_Palaiologina_(Trapezunt) (Sep 2023)

    Bereits kurz nach der Hochzeit wandte sich ihr Ehemann einer Mätresse zu und ließ sich 1339 von Irene scheiden. Als Basileios 1340, wahrscheinlich an den Folgen eines von Irene veranlassten Giftanschlags, starb, bestieg sie als Kaiserin den Thron. Allerdings war ihre Position sowohl wegen der dubiosen Umstände, unter denen sie die Macht gewonnen hatte, als auch wegen ihrer Herkunft äußerst schwierig, weil sie keine Angehörige der trapezuntischen Herrscherfamilie der Komnenen war. Um ihre Stellung zu festigen, sandte sie die sehr jungen Söhne ihres verstorbenen Mannes und seiner Mätresse, Alexios und Johannes, der später seinen Namen änderte und Kaiser Alexios III. wurde, nach Konstantinopel, wo sie unter der Aufsicht von Irenes Vater standen.

    Mit ihrer Thronbesteigung brach ein Bürgerkrieg aus. Es standen sich neben der Anhängerschaft Irenes, die sich hauptsächlich aus der Adelsfamilie der Amytzantarantos und von ihrem Vater gestellten Söldnern zusammensetzte, zwei weitere Parteien gegenüber. Eine von diesen bestand größtenteils aus Adeligen und Angehörigen der kaiserlichen Leibwache unter dem Befehl des Fürsten von Tzanich, die sich im Andenken an Basileios und dessen Schicksal gegen Irene erhoben. Die dritte Partei wurde von Johannes, dem Gouverneur von Limnia, geführt, der sich wahrscheinlich selbst Hoffnungen auf den Thron machte. Dieser vereinigte seine Kräfte mit denen Irenes, um gemeinsam gegen die Anhängerschaft des Basileios vorzugehen, die sich in der Stadt im St.-Eugenios-Kloster verschanzt hatte. Das Kloster wurde von Irenes und Johannes’ Truppen beschossen und beinahe vollständig zerstört, womit dieser Aufstand sein blutiges Ende fand.

    Um ihre Position zu konsolidieren, bat Irene ihren Vater, unter seinen Adeligen nach einem passenden Ehemann für sie Ausschau zu halten, der mit ihr zusammen das Kaiserreich Trapezunt regieren und die wachsende Schar ihrer Feinde in Schach halten sollte. Ihr Vater starb jedoch im Juni 1341, bevor er ihre Anfrage beantworten konnte. Allerdings hatte sich Irene zwischenzeitlich in den Kommandanten ihrer Leibwache verliebt, was zu einer weiteren Spaltung ihres Hofstaats führte, da viele Adelige diese Verbindung als unziemlich ablehnten.

    Während dieser inneren Wirren wurde die Lage für den trapezuntischen Staat aufgrund einer äußeren Bedrohung immer prekärer. Die demoralisierte Armee Irenes konnte einen Vorstoß der Turkmenen auf Trapezunt nicht aufhalten. Diese zogen bis vor die Mauern der Hauptstadt, welche sie erfolglos belagerten. Die dem Massaker vom St. Eugenios Kloster entronnenen Adeligen, die zur Auffassung gelangt waren, dass der inkompetente Regierungsstil Irenes den Staat in die Katastrophe führen würde, entschlossen sich, nach einem legitimen Kandidaten für den Kaiserthron Ausschau zu halten. Sie entschieden sich für Anna, eine Tochter Alexios’ II. und Schwester von Basileios, die der Familie der Komnenen angehörte.

    Sie überzeugten Anna, eine Nonne, die Klostergemeinschaft zu verlassen, und riefen sie zur Kaiserin aus. Als Irene von der Revolte erfuhr, ließ sie alle Überlebenden des Massakers vom St. Eugenios Kloster, die sich noch als Gefangene in der Stadt befanden, umbringen. Letztlich konnte auch diese Maßnahme Irenes Niedergang nicht aufhalten. Ihre Unbeliebtheit unter den Einwohnern Trapezunts war schließlich so groß, dass sie in dem Augenblick, in dem Anna vor den Stadtmauern erschien, abgesetzt wurde. Bald darauf wurde sie zurück nach Konstantinopel geschickt, wo sich ihre Spuren verlieren.

    Ironischerweise erschien kurz nach dem Sturz Irenes eine kleine Flotte vor der Stadt, die Michael, einen Sohn von Johannes II. und Onkel Annas, von Konstantinopel nach Trapezunt brachte. Michael war vom Halbbruder Irenes, Johannes V. Palaiologos, dem neuen Kaiser von Konstantinopel, zum Ehemann Irenes bestimmt worden. Stattdessen sah er sich nun seiner Nichte Anna gegenüber, mit der es sogleich zu weiteren Streitigkeiten um den Thron kam.

    Geburt:
    Irene war eine illegitime Tochter des oströmischen Kaisers Andronikos III. Palaiologos.

    Irene heiratete Kaiser Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen) in 1335, und geschieden in Jul 1339. Basileios (Sohn von Kaiser Alexios II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen)) gestorben in Apr 1340. [Familienblatt] [Familientafel]