Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Marie (?)

weiblich - nach 1164


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Marie (?) gestorben am nach Aug 1164.

    Familie/Ehepartner: Herr Guido II. Brisbarre (Beirut). Guido gestorben in vor 1164. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Margarethe von Beirut (Brisbarre)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Margarethe von Beirut (Brisbarre) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marie1)

    Notizen:

    Margarethe und Guermond hatten sieben Kinder, vier Söhne und drei Töchter.

    Familie/Ehepartner: Guermond I. von Bethsan (Béthune). Guermond gestorben in nach 1174. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Herr Adam III. von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. Walter von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 5. Richilde von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Herr Adam III. von Bethsan (Béthune)Herr Adam III. von Bethsan (Béthune) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bethsan; Herr von Bethsan im Königreich Jerusalem

    Notizen:

    Geburt:
    Er war der älteste Sohn des Guermond I., Herr von Bethsan, aus dem französischen Adelsgeschlecht Béthune aus dessen Ehe mit Margarethe Brisebarre von Beirut.Beim Tod seines Vaters, um 1174, erbte er dessen Herrschaft Bethsan.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_III._(Bethsan) (Sep 2023)

    Gestorben:
    Sein genaues Todesdatum ist unbekannt, am 24. November 1179 war er bereits gestorben.

    Familie/Ehepartner: Helvis von Milly. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1220.

  2. 4.  Walter von Bethsan (Béthune)Walter von Bethsan (Béthune) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Walter heiratete Douce von Poncelet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Walter heiratete Théodore von Thoumana in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Alice (Alix) von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 5.  Richilde von Bethsan (Béthune)Richilde von Bethsan (Béthune) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Notizen:

    Richilde und Balduin hatten zwei Töchter.

    Name:
    Bethsan - Bet Scheʾan
    Die Stadt liegt in der Beit-Scheʾan-Senke (hebräisch בִּקְעַת בֵּית שְׁאָן Biqʿat Bēt-Šəʾān) des Jordangrabens im Nordbezirk Israels, ca. 25 km südlich des Sees Genezareth am Ende der neu errichteten Neuen Jesre'eltalbahn nahe der jordanischen Grenze.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bet_Scheʾan (Sep 2023)

    Richilde heiratete Balduin von Ibelin (Ramla) in spätestens 1157, und geschieden in cir 1174. Balduin (Sohn von Barisan (Balian) von Ibelin und Herrin Helvis von Ramla) wurde geboren in vor 1136; gestorben in cir 1187. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Eschiva von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1198.


Generation: 4

  1. 6.  Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune)Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Adam3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) gestorben in cir 1220.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bethsan; Herr von Bethsan im Königreich Jerusalem

    Notizen:

    Geburt:
    Er war der älteste Sohn des Adam III., Herr von Bethsan, aus dem französischen Adelsgeschlecht Béthune aus dessen Ehe mit Helvis von Milly.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guermond_II._(Bethsan) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Beim Tod seines Vaters, vor dem 24. November 1179, erbte er dessen Herrschaft Bethsan. 1183 wurde Bethsan von den muslimischen Ayyubiden unter Sultan Saladin erobert. In der Folgezeit gelang es den Kreuzfahrern nicht, die Herrschaft zurückzuerobern.

    Familie/Ehepartner: Julienne von Soissons. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Balduin von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Agnes Embriaco von Gibelet. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Alice (Alix) von Bethsan (Béthune)Alice (Alix) von Bethsan (Béthune) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Walter3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Alice heiratete Balduin von Ibelin in 1230. Balduin (Sohn von Johann von Ibelin und Melisende von Arsur) gestorben am 21 Feb 1267. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Johann von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 11. Philipp von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 8.  Eschiva von IbelinEschiva von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) gestorben in vor 1198.

    Familie/Ehepartner: König Amalrich I von Lusignan (Zypern). Amalrich (Sohn von Herr Hugo VIII. von Lusignan, der Alte und Bourgogne von Rancon) wurde geboren in 1145; gestorben am 1 Apr 1205 in Schlachtfeld vor Akkon, Israel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. König Hugo I. von Lusignan (Zypern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1195; gestorben am 10 Jan 1218 in Tripolis.
    2. 13. Bougogne von Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1185/1190; gestorben in nach 1205.
    3. 14. Helvis von Lusignan  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 9.  Balduin von Bethsan (Béthune)Balduin von Bethsan (Béthune) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Guermond4, 3.Adam3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Balduin heiratete Macée von Tripolis in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Walter von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 10.  Johann von IbelinJohann von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Alice4, 4.Walter3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Johann heiratete Isabella Rivet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Balduin von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 11.  Philipp von IbelinPhilipp von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Alice4, 4.Walter3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Familie/Ehepartner: Simone von Tiberias (Montbéliard). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Maria von Ibelin-Askalon  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 18. Herrin Alice (Alix) von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1324.
    3. 19. Eschiva von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1324.

  4. 12.  König Hugo I. von Lusignan (Zypern)König Hugo I. von Lusignan (Zypern) Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) wurde geboren in 1195; gestorben am 10 Jan 1218 in Tripolis.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1205 bis 1218, Zypern; König von Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_I._(Zypern) (Sep 20239

    Nach dem Tod seines Vaters folgte er auf den Thron Zyperns nach, in Jerusalem seine erbberechtigte Stiefschwester Maria von Montferrat.

    Da Hugo bei der Thronbesteigung erst zehn Jahre alt war, wurde seinem Vetter Walter von Montbéliard, einem französischen Ritter, die Regentschaft übertragen. Hugo heiratete 1208 gemäß der Übereinkunft, die ihre Väter getroffen hatten, seine Stiefschwester Alice. Als im Jahre 1210 Hugo die Regierung selbst übernahm, wurde Walter von Montbeliard genötigt, ins Exil zu gehen. Ihm wurde unter anderem vorgeworfen, sich aus dem Thronschatz bereichert zu haben.

    Hugo I. hatte stets eine spannungsgeladene Beziehung zu Kirche und Papst, bescherte Zypern aber eine starke Regierung.

    Im Jahr 1217 entschloss sich Hugo seine zypriotischen Ritterschaft in den Kreuzzug von Damiette (fünfter Kreuzzug) anzuführen. In Akkon geriet er allerdings mit König Johann von Brienne in Streit, da der König von Jerusalem den Oberbefehl über das gesamte Kreuzzugsheer beanspruchte. Während seine Ritter mit König Johann nach Damiette weiter zogen, entschloss sich Hugo stattdessen den König Andreas II. von Ungarn ein Stück auf seinem Heimweg zu begleiten und nahm in Tripolis an der Hochzeit seiner Halbschwester Melisende mit Fürst Bohemund IV. von Antiochia teil. Dort starb er plötzlich am 10. Januar 1218.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Staatsoberhäupter_von_Zypern

    Hugo hinterließ den Thron von Zypern seinem acht Monate alten Sohn Heinrich, die Regentschaft Zyperns ging an seine Witwe Alice über.

    Hugo heiratete Alice (Alix) von Champagne (Blois) in 1208. Alice (Tochter von Graf Heinrich II. von Champagne (Blois) und Königin Isabella I. von Anjou-Château-Landon (Jerusalem)) wurde geboren in 1196; gestorben in 1246. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Maria von Zypern (Lusignan)  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 21. Isabella von Lusignan (Zypern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am cir 1210 (1215/1216?); gestorben in 1264.
    3. 22. König Heinrich I. von Zypern  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mrz 1217; gestorben am 18 Jan 1254; wurde beigesetzt in Nikosia.

  5. 13.  Bougogne von LusignanBougogne von Lusignan Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) wurde geboren in cir 1185/1190; gestorben in nach 1205.

    Familie/Ehepartner: Walter von Montbéliard (Mömpelgard). Walter (Sohn von Graf Amadeus II. von Montfaucon-Mömpelgard (Montbéliard) und Beatrix Joinville) gestorben in 1212. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Fürst von Galiläa Odo von Montbéliard (Mömpelgard)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1205; gestorben in cir 1247.

  6. 14.  Helvis von LusignanHelvis von Lusignan Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Familie/Ehepartner: Fürst Raimund II. Ruben von Antiochia. Raimund wurde geboren in cir 1195 in Antiochia; gestorben in 1222 in vermutlich in Tarsos. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Maria von Antiochia-Armenien  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1215; gestorben in nach 1248.


Generation: 6

  1. 15.  Walter von Bethsan (Béthune)Walter von Bethsan (Béthune) Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Balduin5, 6.Guermond4, 3.Adam3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Walter heiratete Margarethe Batin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Walter heiratete Herrin Alice (Alix) von Ibelin in Datum unbekannt. Alice (Tochter von Philipp von Ibelin und Simone von Tiberias (Montbéliard)) gestorben in nach 1324. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Theobald von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 16.  Balduin von IbelinBalduin von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Johann5, 7.Alice4, 4.Walter3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Balduin heiratete Margarethe von Gibelet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Isabella von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1315.

  3. 17.  Maria von Ibelin-AskalonMaria von Ibelin-Askalon Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Philipp5, 7.Alice4, 4.Walter3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrin von Naumachia

    Maria heiratete Guido von Ibelin (Jaffa) in 1290. Guido (Sohn von Graf Johann von Ibelin (Jaffa) und Maria von Armenien) wurde geboren am 1250 oder 1255; gestorben am 14 Feb 1304 in Zypern; wurde beigesetzt in Friedhof von Nikosia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Maria von Ibelin  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1294; gestorben in 1316/18.

  4. 18.  Herrin Alice (Alix) von IbelinHerrin Alice (Alix) von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Philipp5, 7.Alice4, 4.Walter3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) gestorben in nach 1324.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrin von Coletta

    Alice heiratete Walter von Bethsan (Béthune) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Theobald von Bethsan (Béthune)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 19.  Eschiva von IbelinEschiva von Ibelin Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Philipp5, 7.Alice4, 4.Walter3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) gestorben in nach 1324.

    Eschiva heiratete Walter von Dampierre-sur-Salon in 1290. Walter gestorben in vor 1310. [Familienblatt] [Familientafel]

    Eschiva heiratete Herr Hugo von Lusignan in vor 1310. Hugo gestorben in 1318/1323. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 20.  Maria von Zypern (Lusignan)Maria von Zypern (Lusignan) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Hugo5, 8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1)

    Familie/Ehepartner: Graf Walter IV. von Brienne. Walter (Sohn von Graf Walter III. von Brienne und Maria Elvira von Sizilien (Hauteville)) wurde geboren in 1205; gestorben in 1246; wurde beigesetzt in 1250 in Johanniterkirche St. Johannis, Akkon. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Graf Hugo von Brienne  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1240; gestorben am 8 Aug 1296 in Schlachtfeld von Gagliano (Lecce).

  7. 21.  Isabella von Lusignan (Zypern)Isabella von Lusignan (Zypern) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Hugo5, 8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) wurde geboren am cir 1210 (1215/1216?); gestorben in 1264.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Isabella_von_Zypern (Sep 2023)

    Während des Lombardenkrieges hatte Isabella gemeinsam mit ihrer Schwester Maria 1232 die Burg Dieu d’Amour gegen den kaiserlichen Statthalter Richard Filangieri verteidigt, bis sie nach der Schlacht bei Agridi befreit wurden.

    Sie heiratete 1233 Heinrich von Antiochia, den Bruder des Fürsten Bohemund V. von Antiochia, mit dem sie einen gemeinsamen Sohn hatte, den späteren König Hugo III. von Zypern beziehungsweise Hugo I. von Jerusalem. Weiterhin hatten sie eine Tochter, Margarete, die 1268 mit Johann von Montfort verheiratet wurde. Nach dem Tod ihrer Schwägerin Plaisance von Antiochia 1261 war sie Regentin für deren Sohn Hugo II. von Zypern.

    Geburt:
    Tochter von König Hugo I. von Zypern und der Alice de Champagne. Sie war eine Schwester König Heinrichs I. von Zypern.

    Isabella heiratete Heinrich von Lusignan (Antiochia, Ramnulfiden) in 1233. Heinrich (Sohn von Fürst Bohemund IV. von Antiochia und Plaisance von Gibelet) wurde geboren in cir 1210; gestorben in 18 od 27 Jun 1276 in vor Tripolis; wurde beigesetzt in Kathedrale St. Sophia, Nikosia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Hugo III. von Lusignan (Antiochia, Zypern)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1235; gestorben in Mrz 1284 in Tyrus; wurde beigesetzt in Kathedrale St. Sophia, Nikosia.

  8. 22.  König Heinrich I. von ZypernKönig Heinrich I. von Zypern Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Hugo5, 8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) wurde geboren am 3 Mrz 1217; gestorben am 18 Jan 1254; wurde beigesetzt in Nikosia.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1218 bis 1254, Zypern; König von Zypern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Zypern) (Sep 2023)

    Beim Tod seines Vaters am 10. Januar 1218 war Heinrich erst wenige Monate alt. Die Regentschaft in Zypern übernahm für ihn zunächst seine Mutter, die aber 1223 von ihrem Bailli Philipp von Ibelin verdrängt wurde und ins freiwillige Exil nach Tripolis ging. Ibelin genoss die Unterstützung des Haute Cour und veranlasste eigenmächtig 1225 die feierliche Krönung Heinrichs. Damit bahnte sich allerdings ein Konflikt mit Kaiser Friedrich II. an, welcher der Lehnsherr Zyperns war und sich in der Regentschaftsfrage über das Land übergangen fühlte. 1227 starb Philipp von Ibelin und dessen älterer Bruder Johann von Ibelin („der alte Herr von Beirut“) folgte ihm als Regent nach, ebenfalls mit der Unterstützung des Haute Cour.

    Am 21. Juli 1228 landete der gebannte Kaiser mit seinem Kreuzzugsheer im Hafen von Limassol an. Dort bestätigte er Heinrich als König Zyperns, setzte aber Ibelin zugunsten eines ihm gesinnten Regentschaftsrats angeführt von Amalrich Barlais ab. Ebenfalls musste Heinrich den Kaiser auf dessen Kreuzzug in Palästina begleiten. Bevor der Kaiser im Mai 1229 die Levante für immer verließ, sorgte er für die Verheiratung Heinrichs mit Alix von Montferrat. Unmittelbar darauf erhoben sich die Barone Zyperns unter der Führung Ibelins gegen die kaiserlichen Regenten und besiegten sie am 24. Juni 1229 bei Nikosia. Heinrich musste mitsamt seinen Schwestern im Gefolge Amalrich Barlais in der Burg Dieu d’Amour eine einjährige Belagerung miterleben, bis Barlais im Sommer 1230 kapitulierte. Heinrich war nun wieder in der Obhut Johanns von Ibelin, der wieder der anerkannte Regent Zyperns war.

    In den folgenden Jahren war Heinrich stets im Gefolge des Regenten zugegen, während dessen Kampfes im Königreich Jerusalem gegen den kaiserlichen Statthalter Richard Filangieri. Er war bei der Befreiung Beiruts im Frühjahr 1232 dabei und entkam bei der Niederlage von Casal Imbert am 2. Mai 1232 nur knapp der Gefangenschaft durch eine Flucht nach Akkon. Als Zypern angegriffen wurde, setzte Heinrich mit Ibelin wieder auf die Insel über und besiegte Filangieri am 15. Juni 1232 in der Schlacht bei Agridi. Unmittelbar darauf beendete Ibelin seine Regentschaft und übergab die Regierungsgewalt an den mündig gewordenen König Heinrich. Im April 1233 wurde schließlich mit Kyrenia die letzte von den Kaiserlichen gehaltene Burg eingenommen und damit der Einfluss Kaiser Friedrichs II. in Zypern endgültig beendet.

    Nach dem Tod seiner Mutter 1246 übernahm Heinrich formell die Regentschaft im Königreich Jerusalem für den abwesenden König Konrad, allerdings beließ er dort die tatsächlichen Regierungsgeschäfte in der Hand seiner Baillis aus dem Hause Ibelin. Er belieh Philipp von Montfort mit der Herrschaft von Tyrus und entsandte acht Galeeren zur Rettung des von den Ayyubiden belagerten Askalon, die den Fall der Stadt am 15. Oktober 1247 aber nicht mehr verhindern konnten. Noch im selben Jahr hatte der Papst das Königreich Zypern aus der Vasallität zum römischen Kaiser befreit.

    Im September 1248 landete König Ludwig IX. von Frankreich mit seinem Kreuzzugsheer auf Zypern an und überwinterte bis zum Frühjahr 1249 auf der Insel. Heinrich nahm mit der zypriotischen Ritterschaft bei der Eroberung von Damiette im Juni 1249 teil, kehrte dann aber nach Zypern zurück, während seine Ritter von den Ibelin-Brüdern weitergeführt wurden.

    Geburt:
    Sohn von König Hugo I. und der Alice de Champagne. Wegen seiner Leibesfülle wurde er „der Dicke“ (le Gros) genannt.

    Begraben:
    Heinrich I. wurde nach seinem Tod in der Templerkirche von Nikosia bestattet.

    Heinrich heiratete Alix von Montferrat (Aleramiden) in Mai 1229. Alix (Tochter von Markgraf Wilhelm VI. von Montferrat (Aleramiden) und Berta di Clavesana) gestorben am vor Apr 1233. [Familienblatt] [Familientafel]

    Heinrich heiratete Stephanie von Barberon in 1237. Stephanie wurde geboren in cir 1220/1225; gestorben in 1249. [Familienblatt] [Familientafel]

    Heinrich heiratete Plaisance von Antiochia in 1251. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 23.  Fürst von Galiläa Odo von Montbéliard (Mömpelgard)Fürst von Galiläa Odo von Montbéliard (Mömpelgard) Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Bougogne5, 8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) wurde geboren in cir 1205; gestorben in cir 1247.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fürstentum Galiläa; Fürst von Galiläa durch Heirat

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Odo_von_Montbéliard (Sep 2023)

    Sein Großvater mütterlicherseits war König Amalrich I. von Zypern.

    Um 1220 war Odo von Johann von Brienne, König von Jerusalem, zum Konstabler des Königreichs Jerusalem ernannt worden, ein Amt, das schon seit Vater innegehabt hatte. Als König Johann mit seiner jungen Tochter Isabella II., aus deren Recht er regierte, 1223 die Levante nach Italien verließ, wurde Odo von ihm zum Regenten (Bailli) des Königreich ernannt. Als die Isabella II. 1225 in Brindisi mit Kaiser Friedrich II. verheiratet wurde, beanspruchte dieser aus deren Recht die Regentschaft über das Königreich Jerusalem gegen die Position Johanns von Brienne. Odo blieb zunächst Bailli als Stellvertreter des Kaisers, bis dieser im Jahr 1227 seinen Gefolgsmann Thomas von Aquino in die Levante vorausschickte, der die Regentschaft übernahm. Doch als im Mai 1228 der Tod Königin Isabellas II. bekannt wurde, wählte der Haute Cour von Jerusalem Odo erneut zum Bailli für noch unmündigen neuen König Konrad. Kaiser Friedrich II. aber, der nun die Regentschaft im Namen seines Sohnes beanspruchte, akzeptierte diese Entscheidung nicht. Als er anlässlich seines Kreuzzuges im September 1228 in Akkon anlandete, ernannte er Balian von Sidon und Garnier l’Aleman zu seinen Baillis. Odo behielt aber sein Amt als Konstabler bei, der Kaiser bestätigt ihn darin bei seiner Abreise im April 1229.

    Während des nun beginnenden Bürgerkriegs der Barone Outremers (Lombardenkrieg) unter der Führung Johanns von Ibelin, dem „alten Herrn von Beirut“, gegen die kaiserliche Herrschaft tendierte Odo zunächst zur kaiserlichen Seite und versuchte zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. Das Auftreten des seit 1231 amtierenden kaiserlichen Statthalters Richard Filangieri, der die Rechtsgewohnheiten der Feudalgesellschaft Outremers ebenso ignorierte wie der Kaiser zuvor, veranlasste ihn jedoch auf die Seite seiner Standesgenossen überzuwechseln. Im Mai 1242 wurde er erneut vom Haute Cour in Akkon zum Bailli gewählt, in Konkurrenz zu den kaiserlichen Statthaltern in Tyrus, Richard Filangieri und Thomas von Aquino. Ein Jahr später, im Juli 1243, fiel Tyrus in die Hand der Barone, womit die kaiserliche Herrschaft endete. Der Haute Cour wählte nun Alice von Champagne zur neuen Regentin.

    1239 schloss Odo sich dem Heer des Kreuzzugs der Barone an. Es kam bald zu Spannungen zwischen den einheimischen Baronen (darunter Odo) und dem Oberbefehlshaber des Kreuzzugs Theobald. Im weiteren Verlauf des Kreuzzuges gelang aber eine dipolamtische Einigung mit dem Sultan as-Salih Ismail von Damaskus, der dem Königreich Jerusalem unter anderem das von ihm besetzte Galiläa abtrat, das Odo und seine Gattin nun zurückerhielten.

    Odos Hauptstadt von Galiläa, Tiberias, wurde 1244 von durchziehenden choresmischen Freischärlern geplündert, woraufhin Odo die schwer beschädigte Zitadelle von Tiberias neubauen ließ. Am 17. Juni 1247 wurde Tiberias einschließlich der Zitadelle vom Heer des Ayyubiden-Sultans von Kairo, as-Salih Ayyub, erobert und der größte Teil Galiläas war endgültig verloren.

    Titel (genauer):
    Das Fürstentum Galiläa, nach seinem Zentrum auch Herrschaft Tiberias, wurde bereits – wenigstens dem Namen nach – 1099 errichtet, als Tankred von Tarent Tiberias, Haifa und Bethsan eroberte und von Gottfried von Bouillon als Lehen erhielt. 1101 beschränkte Balduin I. Tankreds Macht, indem er Haifa an Waldemar Carpenel gab; auch wurde Tankred gezwungen, das Fürstentum aufzugeben, als er Regent in Antiochia wurde. Das Fürstentum wurde 1187 von Saladin erobert, wurde 1240 zurückgegeben, aber 1247 endgültig von den Ayyubiden zerschlagen. Der Titel wurde jedoch von den Erben der Könige von Jerusalem in Akkon weitergeführt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vasallen_des_Königreichs_Jerusalem#Fürstentum_Galiläa (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Fürstin Eschiva von Saint-Omer. Eschiva gestorben in nach 1265. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Simone von Tiberias (Montbéliard)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 24.  Maria von Antiochia-Armenien Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Helvis5, 8.Eschiva4, 5.Richilde3, 2.Margarethe2, 1.Marie1) wurde geboren in 1215; gestorben in nach 1248.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrin von Toron, Herrin von Tyrus durch Ehe (ab1246)

    Notizen:

    Maria und Philipp hatten zwei Söhne.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_von_Antiochia-Armenien

    Maria von Antiochia-Armenien (* 1215; † nach 1248) war eine antiochenische Prinzessin, Thronprätendentin von Armenien und Herrin von Toron, sowie durch Ehe Herrin von Tyrus. Sie war die jüngere Tochter des Fürsten Raimund II. Ruben von Antiochia, Thronprätendent von Armenien, und seiner Gattin Helvis von Lusignan, der Tochter König Amalrichs von Zypern-Jerusalem.

    Ihr Vater hatte umstrittene erbliche Ansprüche auf den Thron des Fürstentums Antiochia und des Königreichs Kleinarmenien, konnte diese aber letztlich nicht durchsetzen. So regierte er nur von 1216 bis 1219 in Antiochia und starb 1222 in einem kleinarmenischen Kerker.

    Ihre Großmutter väterlicherseits, Alice von Armenien, konnte infolge des Friedens von Jaffa 1229 nach einem Rechtsstreit ihre Erbansprüche auf das von den Muslimen geräumte Toron durchsetzen und den Besitz dieser Herrschaft erlangen, die sie bei ihrem Tod an Maria vererbte. Marias ältere Schwester Eschiva, war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Toron war allerdings 1239 wieder von den Muslimen besetzt worden. 1240, als das Heer des Kreuzzugs der Barone in Palästina weilte, heiratete Maria den französischen Kreuzritter Philipp von Montfort, der, als die Muslime Toron im Winter 1240/41 im Rahmen des Kreuzzugs wieder friedlich zurückgaben, aus ihrem Recht die Belehnung mit Toron erwirkte. 1246 wurde Philipp auch Herr von Tyrus.

    Mit Philipp von Montfort hatte sie zwei Söhne:
    • Johann von Montfort († 1283) Herr von Tyrus und Toron, ∞ 1268 Margarethe von Lusignan, Titularfürstin von Antiochia
    • Humfried von Montfort († 1284) Herr von Tyrus, Titularherr von Toron ∞ 1270 Eschiva von Ibelin, Herrin von Beirut und Lapithos (Zypern)


    Weblinks
    • Marie of Antioch bei fmg.ac (englisch)

    Maria heiratete Philipp von Montfort in 1240. Philipp (Sohn von Guido von Montfort und Helvis (Helene) von Ibelin) wurde geboren in cir 1206 in Heiliges Land; gestorben am 17 Mrz 1270 in Tyrus. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Herr Humfried (Honfroy) von Montfort  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 12 Feb 1284.