Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Michael Scherer

Michael Scherer

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Michael SchererMichael Scherer

    Notizen:

    Gestorben:

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Maria Scherer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1455.


Generation: 2

  1. 2.  Maria SchererMaria Scherer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Michael1) wurde geboren in cir 1455.

    Notizen:

    Name:
    2) Sie war die Tochter des Michael Scherer

    Maria heiratete Johann Jauch in Datum unbekannt. Johann wurde geboren in 1451; gestorben am 13/14 Sep 1515 in Marignano, Italien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Landvogt & Hauptmann Johann (Hans) Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1500 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1568.


Generation: 3

  1. 3.  Landvogt & Hauptmann Johann (Hans) JauchLandvogt & Hauptmann Johann (Hans) Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in vor 1500 in Wassen, Uri, Schweiz; gestorben in 1568.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: Katholisch
    • Militär / Gefecht: 11 Okt 1531, Schlachtfeld Kappel am Albis, ZH, Schweiz; Teilnehmer und Führer an der Schlacht bei Kappel.
    • Beruf / Beschäftigung: 1522 & 1536, Sargans, St. Gallen, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1525-1540; Urner Tagsatzungsgesandter

    Notizen:


    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D46026.php

    Jauch, Hans No 5
    * vor 1500 , 1568, kath., Landmann von Uri in Altdorf. Sohn des Hans, der in der Schlacht bei Marignano 1515 gefallen war. ∞ 1) Richilda Stadler, 2) Appolonia Fenk. 1522 und 1536 Landvogt in Sargans, 1525-40 Urner Tagsatzungsgesandter. J. verschaffte als Anführer der Vorhut dem Heer der kath. Orte 1531 den Sieg bei Kappel. Seine Kinder verschwägerten sich mit vornehmen Urner Familien.


    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)

    Jauch (Urner Geschlecht)
    Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz.

    Bedeutung erlangte der Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568), der 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel verschaffte, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel. Seine Kindeder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf. Dessen Sohn Johann Sebastian Jauch (1674–1731) war 1721 Landvogt zu Sargans und 1729–1731 Landesstatthalter und 1731 Landammann. Er betätigte sich als Militärunternehmer und besaß Kompanien in spanischen Diensten. Dessen Bruder Karl Franz Jauch (1679–1743) warb ein Regiment für das Königreich beider Sizilien, dem er seit 1739 als Brigadier vorstand. Er war 1740 der bedeutendste Urner Militärunternehmer.

    Die Söhne von Johann Sebastian Jauch waren Johann Joseph Anton Jauch (1714–1780), Oberstleutnant in spanischen Diensten, Karl Josef Jauch (1728–1783), zunächst Hauptmann in spanischen Diensten, 1780 Landammann sowie Joseph Stephan Jauch (1724–1801), 1755–68 Landessäckelmeister, 1768-70 Landammann. 1770–71 und 1787–88 Landvogt im Thurgau.

    Sohn Karl Franz Jauchs war Karl Florian Jauch (1712–1780), der das neapolitanische Regiment seines Vaters erbte und 1776 Generalleutnant wurde. Dessen Sohn Karl Eduard Jauch (1759–1802) erbte zunächst das Regiment und wurde dann Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien.

    Carlos Maria Jauch (1806–1890), Sohn des Hauptmanns in spanischen Diensten Joseph Leonz Jauch, war seit 1874 Generalkapitän von Aragonien und Mitglied des obersten Kriegs- und Marinegerichtes.

    Emanuel Jauch (1759–1805) war Baumwollunternehmer. Er nahm 1802 als Gesandter Uris an der Consulta in Paris teil, 1803 leitete er die Einführung der Mediationsverfassung in Uri.

    Franz Jauch (1807–1867) wurde 1848 Bundesrichter.

    Giovanni Jauch (1806–1877) war u.a. 1848-51 und 1855-72 Nationalrat, 1847 Oberst im Sonderbundskrieg, Präsident der Tessiner Nationalbank, 1855 Staatsrat und Staatssekretär.

    Zu erwähnen ist noch Pater Jakob Josef Jauch (1802-59), in Russland geboren und von Kardinälen und Bischöfen gefördert, betätigte er sich 1852-56 im liechtensteinischen Balzers als Landwirtschaftspionier, war Feldprediger und ist als Textdichter der liechtensteinischen Nationalhymne „Oben am jungen Rhein“ bekannt geworden.




    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4876

    Name:
    3) Er war der berühmte Held, welcher 1531 bei der Schlacht zu Kappel mit 300 Freiwilligen aus dem Wald den Angriff that und die Schlacht gewann.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Kappel fand am 11. Oktober 1531 im Rahmen des Zweiten Kappelerkrieges bei Kappel am Albis statt. Zürich unterlag den fünf Orten, womit in der Eidgenossenschaft die Vorherrschaft der katholischen Orte bis zum Zweiten Villmergerkrieg 1712 besiegelt war.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Kappel
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Kappelerkrieg

    Johann heiratete Richhilda Stadtler (Stadler) in Datum unbekannt. Richhilda (Tochter von Landvogt Stadtler (Stadler), des Raths ) wurde geboren in Wassen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Hauptmann Peter Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1515 in Bristen, Uri, Schweiz; gestorben in cir 1602.

    Johann heiratete Apollonia Fenk in Datum unbekannt. Apollonia wurde geboren in cir 1489. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Johann (Hans) Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1536; gestorben in 1586.
    2. 6. Hauptmann Jost Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Dez 1562 in Dreux bei Orleans, Frankreich.
    3. 7. Landvogt Ambrosius Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 8. Maria Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1549.


Generation: 4

  1. 4.  Hauptmann Peter Jauch, des Raths Hauptmann Peter Jauch, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in cir 1515 in Bristen, Uri, Schweiz; gestorben in cir 1602.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4876

    Name:
    Peter diente, zusammen mit seinem Halbbruder Hans, unter dem bekannten Oberst Peter a Pro (s. Bio's Peter von Pro und Johann (Hans) Jauch) in Frankreich.

    Peter heiratete Luzia Dittli in Datum unbekannt. Luzia wurde geboren in cir 1523 in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Anna Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.
    2. 10. Landammann Jakob Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

  2. 5.  Johann (Hans) JauchJohann (Hans) Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in vor 1536; gestorben in 1586.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Uri, Schweiz; Landesvogt

    Notizen:

    Name:
    Hans diente unter dem bekannten Oberst Peter a Pro (s. Bio Peter von Pro) in Frankreich.

    Johann heiratete Daria Püntener in cir 1580. Daria (Tochter von Landammann Heinrich Püntener und Anna Dietli (oder Dittli)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Apollonia Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 6.  Hauptmann Jost JauchHauptmann Jost Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) gestorben am 19 Dez 1562 in Dreux bei Orleans, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 19 Dez 1562, Dreux bei Orleans, Frankreich; Teilnehmer an der Schlacht bei Dreux

    Notizen:

    Schlacht bei Dreux

    Im Verlauf der Schlacht erlitten beide Seiten große Verluste, über 8.000 Tote sollen auf dem Schlachtfeld gelegen haben. Eine besondere Rolle im Schlachtverlauf spielten die etwa 6.600 Schweizer Söldner aus den katholischen Orten der Alten Eidgenossenschaft, die auf der Seite der französischen Katholiken kämpften und in den Hugenottenkriegen den Kern der katholischen Armee Karls IX. bildeten. Unter dem Kommando des Luzerner Obersten Gebhard Tamman leisteten sie so starken Widerstand, ddass die katholische Seite die schon verloren geglaubte Schlacht noch einmal wenden konnte. Die Schweizer verloren dabei über 1000 Mann und ihren Anführer. Nach der Schlacht übernahm Hauptmann Ludwig Pfyffer, der sogenannte „Schweizerkönig“, das Kommando über das Schweizerregiment in französischen Diensten.
    Anne de Montmorency wurde schon zu Beginn der Schlacht gefangengenommen, der Marschall de St. André fiel im Verlauf der Schlacht. Damit wurde das Triumvirat zerschlagen, wovon Katharina von Medici stark profitierte. Nach dem Tod des Herzogs von Guise im folgenden Jahr unterzeichnete sie das Edikt von Amboise, das den reformierten Glauben insbesondere für den Adel zuließ.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Dreux (in der Schweiz auch «Schlacht bei Blainville») fand am 19. Dezember 1562 im Rahmen der französischen Hugenottenkriege zwischen dem Heer der katholischen und der reformierten Partei statt und endete mit einem Sieg der Katholiken. Die katholische Armee wurde kommandiert vom sog. Triumvirat bestehend aus dem Herzog von Guise, dem Konnetabel de Montmorency, sowie dem Marschall de St. André. Die protestantische Armee stand unter dem Kommando des Fürsten von Condé und Gaspards II. de Coligny.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Dreux

    Gestorben:
    Jost erlag nach der Schlacht «zuo Blauwyla» (Dreux) in Orleans seinen Wunden.

    Jost heiratete Barbara Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Barbara (Tochter von Balz (Balthasar) Bessler von Wattingen und Katharina Wertmüller) wurde geboren in cir 1502 in Wattingen, Wassen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Landvogt Peter Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 13. Verena Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 14. Johannes (Hans) Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 15. Hauptmann Jost Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 7.  Landvogt Ambrosius JauchLandvogt Ambrosius Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1550 - 1552, Sargans, St. Gallen, Schweiz; 4) Dieser war Landvogt zu Sargans 1550
    • Militär / Gefecht: 19 Dez 1562, Dreux bei Orleans, Frankreich; Focht im Regiment Fröhlich in der Schlacht bei Dreux https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Dreux

    Familie/Ehepartner: Agnes Suter. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Barbara Tschudi. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Anna. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 8.  Maria JauchMaria Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in 1549.

    Maria heiratete Martin Kuon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Heinrich Jauch in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Maria heiratete Martin Lagger in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 9.  Anna JauchAnna Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Ulrich Thürler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Pannerherr Peter Kluser in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Luzia Kluser  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 10.  Landammann Jakob Jauch, des Raths Landammann Jakob Jauch, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Peter4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Bristen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Jauch 3b, 6 - Zumbrunnen 11Bd

    Notizen:

    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4876

    Jakob heiratete Kunigunda Zumbrunnen in Datum unbekannt. Kunigunda (Tochter von Landammann Mansuetus Zumbrunnen und Barbara Aschwanden) wurde geboren in 1552 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Heinrich Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.
    2. 18. Johann Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.
    3. 19. Peter Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1578 in Bristen, Uri, Schweiz.
    4. 20. Maria Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

    Jakob heiratete Jakobea Zberg in Datum unbekannt. Jakobea wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Apollonia JauchApollonia Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Johann4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Jauch 4b - Zumbrunnen 13b, 17

    Apollonia heiratete Josue II Zumbrunnen in Datum unbekannt. Josue (Sohn von Josue I Zumbrunnen und Margarethe von Fleckenstein) wurde beigesetzt in 1608. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 12.  Landvogt Peter JauchLandvogt Peter Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1592, Sargans, SG, Schweiz; Landvogt zu Sargans

    Peter heiratete Aloisia Imhof von Blumenfeld in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Jost Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 22. Barbara Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 13.  Verena JauchVerena Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Verena heiratete Landammann Paul de Florin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Barbara de Florin  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 14.  Johannes (Hans) JauchJohannes (Hans) Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1610, Leventina, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Livinen und Ratschreiber

    Johannes heiratete Katharina Walker in Datum unbekannt. Katharina wurde geboren in Datum unbekannt in Gurtnellen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Peter Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 25. Jakob Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 9 Jan 1638 in Wassen, Uri, Schweiz.

  7. 15.  Hauptmann Jost JauchHauptmann Jost Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Jost heiratete Dorothea Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Maria Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 16.  Luzia KluserLuzia Kluser Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Anna5, 4.Peter4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Luzia heiratete Jakob Tanner in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Johann Jakob Tanner  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 17.  Heinrich JauchHeinrich Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jakob5, 4.Peter4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Jauch 6a, 10 -

    Heinrich heiratete Anna Zberg in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Ambros Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Erstfeld, Uri, Schweiz.

  3. 18.  Johann JauchJohann Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jakob5, 4.Peter4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Jauch 6b, 11 -

    Notizen:

    Verwandtschaft:

    http://www.stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I4876

    Johann heiratete Verena Zgraggen in Datum unbekannt. Verena wurde geboren in Datum unbekannt in Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Andreas Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1602 in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 30. Johann Martin Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.
    3. 31. Landvogt Johann Jakob Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.
    4. 32. Augustin Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.
    5. 33. Magdalena Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1610 in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.
    6. 34. Hieronymus Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.
    7. 35. Barbara Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1621 in Frentschenberg, Silenen, Uri, Schweiz.

  4. 19.  Peter JauchPeter Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jakob5, 4.Peter4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in cir 1578 in Bristen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Peter heiratete Verena (Veronika) Indergand in Datum unbekannt. Verena (Tochter von Lorenz (Leonz) Indergand und Ursula Bennig) wurde geboren in cir 1604 in Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Sebastian Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 37. Paul Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1637 in Silenen, Uri, Schweiz.
    3. 38. Melchior Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1639 in Silenen, Uri, Schweiz.

  5. 20.  Maria JauchMaria Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jakob5, 4.Peter4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in Bristen, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Johann Jakob Trachsel (Traxel) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Jost JauchJost Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Peter5, 6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 22.  Barbara JauchBarbara Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Peter5, 6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  8. 23.  Barbara de Florin Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Verena5, 6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Barbara heiratete Hauptmann Bernard Schmid von Uri, des Raths in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Johann Jakob Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1597.

  9. 24.  Peter Jauch, des Raths Peter Jauch, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Johannes5, 6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz

    Peter heiratete Johanna Baumann in Datum unbekannt. Johanna wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Johann Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. 41. Kaspar Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1623 in Wassen, Uri, Schweiz.

  10. 25.  Jakob Jauch, des Raths Jakob Jauch, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Johannes5, 6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1) gestorben am 9 Jan 1638 in Wassen, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wassen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1632, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellinzona
    • Beruf / Beschäftigung: 1632-1634, Blenio, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Blenio

    Notizen:

    Name:
    Besitzer des Gutes Glauggstein im Reusstal, Ratsherr, 1627 ennetbirgischer Ehrengesandter, 1629 Tagsatzungsgesandter, 1632-1634 Landvogt zu Blenio.

    Jakob heiratete Anna Schick in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Hauptmann Karl Jauch, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in Jun 1660 in Wassen, Uri, Schweiz.
    2. 43. Mathias Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Wassen, Uri, Schweiz.
    3. 44. Johann Martin Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1626 in Wassen, Uri, Schweiz.
    4. 45. Katharina Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1623 in Wassen, Uri, Schweiz.
    5. 46. Margaritha Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Wassen, Uri, Schweiz.

  11. 26.  Maria JauchMaria Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Jost5, 6.Jost4, 3.Johann3, 2.Maria2, 1.Michael1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Jauch 9a - Zumbrunnen 13a, 16

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Jauch_(Urner_Geschlecht)

    Jauch ist der Name eines alteingesessenen Geschlechts im Kanton Uri, das seit Ende des 14. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Mitglieder des Geschlechts betätigten sich als Militärunternehmer[1] in königlich-spanischen sowie neapolitanisch-sizilianischen Diensten und erlangten politische Bedeutung in der Schweiz[2].
    Landvogt Hans Jauch (vor 1500–1568) errang 1531 als Führer der Vorhut des Heeres der katholischen Orte den Sieg in der Schlacht bei Kappel, in welcher der Schweizer Reformator Huldrych Zwingli fiel.

    Altdorfer Stamm
    Hans Jauchs Kinder verbanden sich mit vornehmen Urner Familien[3]. Sebastian Heinrich Jauch (1650–1708) wurde 1707 zum Landesstatthalter gewählt und ließ sich in Altdorf nieder. Dieser Zweig stieg zu einer der führenden Urner Familien auf[2].
    Militärunternehmer in königlich-spanischen Diensten
    Sebastian Heinrich Jauchs Sohn Johann Sebastian Jauch (1674–1731) war 1721 Landvogt zu Sargans und 1729–1731 Landesstatthalter und 1731 Landammann. Er betätigte sich als Militärunternehmer und besaß Kompanien in spanischen Diensten[4] in den Regimentern von Salis und Bessler.
    Hauptartikel → Regiment Bessler
    Die Söhne von Johann Sebastian Jauch waren Johann Joseph Anton Jauch (1714–1780), Oberstleutnant in spanischen Diensten[5], Karl Josef Jauch (1728–1783), zunächst Hauptmann in spanischen Diensten, 1780 Landammann[6] sowie Joseph Stephan Jauch (1724–1801), 1755–68 Landessäckelmeister, 1768-70 Landammann. 1770–71 und 1787–88 Landvogt im Thurgau[7].
    Carlos Maria Jauch (1806–1890), Sohn des Hauptmanns in spanischen Diensten Joseph Leonz Jauch, war seit 1874 Generalkapitän von Aragonien und Mitglied des obersten Kriegs- und Marinegerichtes[8].
    Militärunternehmer in neapolitanisch-sizilianischen Diensten
    Hauptartikel → Schweizer Regiment Jauch
    Dessen Bruder Karl Franz Jauch (1679–1743) besaß das in spanischen Diensten stehende Regiment Bessler. Als Don Carlos 1735 als Karl VII. zum König von Neapel und Sizilien gekrönt wurde, hob er auf Bitten des Königs ein Regiment für neapolitanische Dienste aus. Er war seit 1739 Brigadier. Er war 1740 der bedeutendste Urner Militärunternehmer[9].
    Sohn Karl Franz Jauchs war Karl Florian Jauch (1712–1780), der das neapolitanische Regiment seines Vaters erbte und 1776 Generalleutnant wurde[10]. Dessen Sohn Karl Eduard Jauch (1759–1802) erbte zunächst das Regiment und wurde dann Feldmarschall des Königreichs Beider Sizilien[11].

    Weitere Familienmitglieder
    Emanuel Jauch (1759–1805) war Baumwollunternehmer. Er nahm 1802 als Gesandter Uris an der Consulta in Paris teil, 1803 leitete er die Einführung der Mediationsverfassung in Uri[12].
    Franz Jauch (1807–1867) wurde 1848 Bundesrichter[13].
    Giovanni Jauch (1806–1877) war u.a. 1848-51 und 1855-72 Nationalrat, 1847 Oberst im Sonderbundskrieg, Präsident der Tessiner Nationalbank, 1855 Staatsrat und Staatssekretär[14].
    Pater Jakob Josef Jauch (1802-59), in Russland geboren und von Kardinälen und Bischöfen gefördert, betätigte sich 1852-56 im liechtensteinischen Balzers als Landwirtschaftspionier, war Feldprediger und ist als Textdichter der liechtensteinischen Nationalhymne „Oben am jungen Rhein“ bekannt geworden[2].

    Das Jauchsche Haus in Altdorf
    Das 1550 erbaute Haus wurde 1725 von dem damaligen Landvogt zu Sargans Johann Sebastian Jauch (1674–1731) erworben. Es gilt als das älteste und kunst- und kulturhistorisch wertvollste Bürgerhaus im Kanton Uri.[15] (→ Vgl. Liste der Kulturgüter in Altdorf UR)
    Nachdem der russische General Alexander Wassiljewitsch Suworow 1799 im Zweiten Koalitionskrieg auf seinem Rückzug durch die Schweiz den Gotthardpass von den Franzosen erobert hatte, nahm er u.a. Quartier im Jauchschen Haus in Altdorf, das seitdem auch Suworow-Haus genannt wird. Das Haus liegt an der Via Suworow, einem Schweizer Kulturwanderweg, der den historischen Spuren des russischen Generals Suworow bei seinem Feldzug im Herbst 1799 über die Schweizer Alpen folgt.
    Die Liegenschaft ist heute im Besitz der Stiftung Karl Jauch.




    Literatur
    • Paul Aschwanden: Carlos Maria Jauch von Uri: Der letzte Schweizer-General in Spanien 1806-1890. In: Der Geschichtsfreund. Jahrgang 94, 1939, S. 223–251
    • M. F. Schafroth: Die Geschichte der Schweizerregimenter im Dienst des Königreichs beider Sizilien. In: Figurina helvetica. Band 35, 1976, S. 12–21
    • W. Schaufelberger: Kappel. Die Hintergründe einer militärischen Katastrophe. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Band 51, 1955, S. 34–61
    • Heinrich Türler, Marcel Godet, Hans Tribolet, Victor Attinger: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 1927
    Weblinks
    • Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus, seit 1725 im Besitz der Familie Jauch, heute der Stiftung Karl Jauch
    • Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. April 2004 an den Landrat zum Kantonsbeitrag an die Gesamtrenovation des Hauses Jauch (Suworow-Haus)samt Hauskapelle, Altdorf- behandelt Geschichte und Bedeutung des Hauses (PDF-Datei; 28 kB)
    • Liechtensteinische Nationalhymne von Pater Jakob Josef Jauch
    Einzelnachweise
↑ Zum Begriff und zur Geschichte des Militärunternehmers unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Schweiz vgl. Hermann Romer: Militärunternehmer. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 2. Februar 2007
    Urs Kälin: Jauch. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
Hans Stadler: Jauch, Hans. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
Urs Kälin: Jauch, Johann Sebastian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
Hans Stadler: Jauch, Johann Joseph Anton. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 4. Juli 2005
Urs Kälin: Jauch, Karl Josef. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
Urs Kälin: JJauch, Joseph Stephan. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
Urs Kälin: Jauch, Carlos Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
Hans Stadler: Jauch, Karl Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005 
Urs Kälin: Jauch, Karl Florian. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
Hans Stadler: Jauch, Karl Eduard. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Juni 2005
Urs Kälin: Jauch, Emanuel. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 15. August 2005
Urs Kälin: Jauch, Franz. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 20. Oktober 2005
Corrado Biasca: Jauch, Giovanni. In: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 6. Dezember 2005
 Das Jauchsche Haus in Altdorf - sog. Suworow-Haus

    Maria heiratete Heinrich Zumbrunnen, des Raths in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Josue I Zumbrunnen und Margarethe von Fleckenstein) gestorben in 1619 in Orléans. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Landammann Johann Heinrich Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 18 Apr 1648.
    2. 48. Fridolin Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 49. Hauptmann Josua Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1585.
    4. 50. Franz Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1602.
    5. 51. Hauptmann Johann Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1620.