Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Joachim Joner (Rüpplin von Kefikon), des Raths

Joachim Joner (Rüpplin von Kefikon), des Raths

männlich - 1589

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Joachim Joner (Rüpplin von Kefikon), des Raths Joachim Joner (Rüpplin von Kefikon), des Raths gestorben in 1589.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Bischöflich konstanzischer Rat
    • Beruf / Beschäftigung: Frauenfeld, TG, Schweiz; Amtmann der Abtei Reichenau in Frauenfeld
    • Beruf / Beschäftigung: Frauenfeld, TG, Schweiz; Ratsherr zu Frauenfeld
    • Bürger: Frauenfeld, TG, Schweiz
    • Besitz: 1566, Kefikon; Kaufte 1566 die Herrschaft Kefikon mit Islikon und Helfenberg und benannte sich seither mit seinen Nachkommen danach.
    • Besitz: 1579, Kehlhof, Wellhausen; Kaufte mit seinem Schwager Gregor Fahrer den Kehlhof zu Wellhausen.

    Notizen:


    Rüpplin [Joner], Joachim

    Erstmals erw. 1555, gestorben 1589 Frauenfeld, kath., von Frauenfeld. Sohn des Job, reichenauischen Ammanns in Frauenfeld. ∞ Barbara Locher. 1555 erwarb R. die Güter der ehem. Burg Helfenberg bei Buch bei Frauenfeld und 1566 die niederen Gerichte Kefikon und Islikon. 1567 kaufte er als reichenauischer Ammann in Frauenfeld u.a. den Strasshof. 1580 stiftete er die Rüpplin'sche Kaplanei. R. hinterliess der Kirche St. Nikolaus eine spätma. Statue (1588).

    Literatur
    – Oberbad. Geschlechterbuch 3, bearb. von J. Kindler von Knobloch, 1919, 667
    – J.E. Hagen, Die Stiftung des von Rüpplin'schen Benefiziums in Frauenfeld, 1946

    Autorin/Autor: Erich Trösch

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15211.php


    Kefikon
    Version vom: 05.05.2017
    Autorin/Autor: Peter Giger
    Dorf und Schloss auf der Grenze der Kantone Thurgau und Zürich. Der grössere Teil von K. gehörte bis 1997 als Ortsgemeinde zur thurgauischen Munizipalgemeinde Gachnang und ist seit 1998 Teil der politischen Gemeinde Gachnang; der kleinere Teil gehört zur zürcherischen Gemeinde Wiesendangen. Thurgauer Teil: 1640 40 Einw.; 1850 164; 1900 138; 1950 248; 2000 449. Zürcher Teil: 1640 19 Einw.; 2000 93. K. war im Besitz des Klosters Reichenau und bildete eine eigene, ab Ende des 15. Jh. mit Islikon gemeinsame Gerichtsherrschaft, die durch die im Schloss K. residierenden Herren ausgeübt wurde. Inhaber der Herrschaft waren anfänglich die Herren von K. mit dem 1241 erstmals bezeugten Burchardus de Kevincon. Auf sie folgten die ab 1346 bezeugten Herren von Gachnang, 1391-1453 jene von Boswil und 1453-1529 die auch Welter von Blidegg genannten Ryff. 1529-66 übten der Junker Hans von Grüt und 1566-1650 die Rüpplin genannte Frauenfelder Familie Joner, 1650-1740 die Hirzel von Zürich und ab 1740 die Escher vom Glas die Gerichtsherrschaft aus. Ab 1427 verlief die Grenze zwischen den Grafschaften Kyburg und Thurgau mitten durch die Herrschaft und das Schloss, das seit 1970 thurgauisch ist. Eine erste Offnung datiert von 1493. Das stets nach Gachnang kirchgenössige K. war bis Ende des 18. Jh. rein reformiert. Bernhard Greuter errichtete 1766 eine Textilfärberei in K., die nach seinem Wegzug nach Islikon ausgebaut wurde und bis Mitte des 19. Jh. bestand. Einige Häuser im Dorf und der heute als Schwimmbad genutzte Fabrikweiher erinnern daran. 1906 richtete August Bach im Schloss ein Landerziehungsheim ein, das heute als Privatschule geführt wird. Von der ursprüngl. Weiherburg ist der Wohnturm erhalten, der Wassergraben wurde im 15. Jh. zugeschüttet. Im 17. und 18. Jh. kamen Wohntrakte hinzu. Nach dem Brand von 1929 erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen. Im landwirtschaftlich geprägten Dorf entstanden ab Mitte des 20. Jh. neue Wohnquartiere.

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007838/2017-05-05/

    Name:
    Ab 1566 Rüpplin von Kefikon.
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau.
    Stifter der Rüpplinischen Jahrzeit und der Rüpplinischen Kaplanei zu Frauenfeld.

    Joachim heiratete Barbara Locher in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1559; gestorben am 3 Okt 1646 in Frauenfeld, TG, Schweiz.


Generation: 2

  1. 2.  Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon)Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Joachim1) wurde geboren in 1559; gestorben am 3 Okt 1646 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1592, Thurgau, Schweiz; Wurde von den regierenden Orten 1592 zum Landammann im Thurgau gewählt.

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22964.php

    Rüpplin [Rüeplin, Joner]

    Die ab dem 15. Jh. in Frauenfeld ansässige Fam. nannte sich bis um 1600 zumeist Joner, genannt R., ab 1566 auch R. von Kefikon. Die kath. Familie bildete vom 16. bis ins 19. Jh. eine eigentl. Beamtendynastie. 1499 war Hans Joner Hauptmann der Frauenfelder, Gorius Joner 1515 Schultheiss von Frauenfeld. Die geistl. Laufbahn wählten u.a. Wolfgang ( -> 3), ab 1519 letzter Abt von Kappel, Maria, ab 1682 Nonne in Tänikon, und Beat Anton (1736-1811), Chorherr zu St. Stefan in Konstanz. Im Dienst der Abtei Reichenau bzw. des Bf. von Konstanz standen u.a. Sigmund und Joachim ( -> 1), die Ammänner des reichenauischen Amts Frauenfeld waren. Letzterer erwarb 1566 das Gericht Kefikon (bis 1650) und stiftete die Rüeplin'sche Kaplanei in Frauenfeld. Hans Joachim (1559-1646) wurde von den regierenden Orten 1592 zum Landammann im Thurgau gewählt. Dieses Amt besetzte bis 1683 auch Dominik (gestorben 1694), der 1685-93 alle zwei Jahre regierender Schultheiss von Frauenfeld war. Ignaz Joseph (1656-1728), Landammann 1684-1712, und Karl Anton (1660-1742) wurden 1722 von Ks. Karl VI. in den Freiherrenstand erhoben. Nach dem 4. Landfrieden verloren die R. das Landammannamt und traten als Ober- oder Landvögte in den Dienst der geistl. Fürsten von Konstanz und St. Gallen. Ab 1735 verstärkte sich die Entfremdung von Frauenfeld, u.a. weil Joseph Anton (gestorben 1757), Herr zu Oberstaad sowie Erbschenk des Klosters Muri, und Remigius Dietrich (gestorben 1773), Herr zu Wittenwil, auf das Bürgerrecht verzichteten, um der Reichsritterschaft des Hegaus anzugehören. Militär. Karrieren machten z.B. Johann Nepomuk (1760-1847) in franz. Diensten (während der amerikan. Befreiungskriege) und Karl August (1797-1867) in württemberg. Diensten. Theodor Joseph ( -> 2) war thurg. Regierungsrat. 1984 war der ehemalige holländ. Offizier Karl Joachim Kollator der Rüeplin'schen Kaplanei.


    Literatur
    – Oberbad. Geschlechterbuch 3, bearb. von J. Kindler von Knobloch, 1919, 666-671
    – J.E. Hagen, Die Stiftung des von Rüplin'schen Benefiziums in Frauenfeld, 1946
    – A. Hux, Die kath. Pfarrei Frauenfeld, 2004

    Autorin/Autor: Erich Trösch

    Name:
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau, seit 1635 Landmann von Uri, Landammann der Landgrafschaft Thurgau, 1624 wegen seiner Verdienste um die Gründung des Kapuzinerklosters in Frauenfeld päpstlicher Ritter vom goldenen Sporn.

    Geburt:
    Keine Einträge des Geschlechtes "Joner / von Rüpplin / Rüpplin von Kefikon / Rüeplin" im Urner Stammbuch..

    Hans heiratete Maria Tschudi von Gräpplang in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1601; gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Hans heiratete Barbara Müller (vom Steinhaus) in Datum unbekannt. Barbara wurde geboren in Wil, St. Gallen, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Hans heiratete Maria Pfyffer von Altishofen in Datum unbekannt. Maria wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 3.  Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1601; gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Notizen:

    Geburt:
    Es ist nicht sicher welche der drei Ehefrauen seines Vaters die Mutter ist?

    Name:
    Landmann der Landgrafschaft Thurgau, Bürger von Frauenfeld, seit 1626 Landammann der Landgrafschaft Thurgau.

    Johann heiratete Anna (Maria) Reding von Biberegg in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Ital Reding von Biberegg und Magdalena Barbara Büeler) getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 5. Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.


Generation: 4

  1. 4.  Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 13b, 22

    Notizen:

    Geburt:
    Keine Einträge des Geschlechtes "Joner / von Rüpplin / Rüpplin von Kefikon / Rüeplin" im Urner Stammbuch..

    Helena heiratete Sebastian Heinrich Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Maria Helena Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mrz 1652.

  2. 5.  Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 14c, 25

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG.. Unsichere, falsche filiation und Verbindungen..??

    Laut Zwicky von Gauen ist sie die Tochter des Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon und seiner Frau Anna (Maria) Reding von Biberegg.

    Ebenfalls laut Zwicky von Gauen hat sie zweimal geheiratet:
    1. Franz Niklaus Schmid von Bellikon
    2. Heinrich Püntener

    Stammbucheinträge:
    - Ein Ehepaar Katharina Rüeplin / Franz Niklaus Schmid von Bellikon lässt sich nicht finden..?
    - Jedoch eines mit Katharina Rüeplin / Franz Niklaus Schmid von Uri..?
    - In den Einträgen zu den Heiraten gibt es keine weiterführende Hinweise über Katharina Rüeplin..
    - Im Eintrag Heinrich Püntener sind keinerlei Geburtsdaten der Kinder eingetragen..
    - Die Lebensdaten seiner Kinder sind jedoch im Historischen Lexikon der Schweiz belegt..

    Das Problem ist folgendes:
    - Johann Ludwig und Anna (Maria) sind laut Zwicky im Jahre 1601 geboren..
    - Die Kinder von Katharina mit Heinrich Püntener wurden geboren zwischen 1554 und ca 1590.. (Somit wären die Enkelkinder älter als die Grosseltern was Zwicky von Gauen wohl entgangen sein muss..?)
    - Die Kinder von Katharina mit Franz Niklaus Schmid von Uri sind zwischen 1653 und 1670 geboren.. (also 100 Jahre später als diejenigen mit Püntener)

    Ob hier falsche Daten vorliegen oder ob eine Verbindung oder die Verbindungen falsch sind muss noch geklärt werden. Zur Zeit gehe ich jedoch davon aus, dass die Tochter Katharina des Johann Ludwig Rüpplin und der Anna (Maria) Reding lediglich mit Franz Niklaus Schmid verheiratet war..? (ms)



    Rüeplin ist ein angesehenes Geschlecht von Frauenfeld. Ein Zweig der Rüeplin besass das Urner Landrecht. Hans Joachim Rüeplin von „Kefikon“ (1559-1646), ldm. des Thurgaus, wurde wegen seiner Verdienste um die Gründung des Kapuzinerklosters in Frauenfeld (1595) ins Landrecht von Uri aufgenommen (HB Lex. V. Bd. S. 744). 1861 liess zuletzt Oberst und Regierungsrat Josef von Rupplin, Frauenfeld, das Urener Landrecht um 10 Jahre verlängern.

    Geburt:
    unsicher..?

    Gestorben:

    Maria heiratete Franz Niklaus Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Oberstlieutenant Heinrich Püntener in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Landammann Heinrich Püntener und Anna Imhof von Blumenfeld) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.
    2. 9. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 10. Landammann & Ritter Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.
    4. 11. Martha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1590.


Generation: 5

  1. 6.  Maria Helena Schmid von UriMaria Helena Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Helena4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren am 10 Mrz 1652.

    Maria heiratete Jakob Gasser in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Anna Maria Gasser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Arth, Schwyz, Schweiz.

  2. 7.  Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Dr. med. - Ratsherr
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 25i, 41 - Crivelli 15i

    Notizen:

    Gestorben:
    unsicher..

    Jakob heiratete Maria Viktoria Crivelli in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landvogt Franz Ferdinand Crivelli und Maria Magdalena von Roll) wurde geboren in Datum unbekannt in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Maria Anna Ursula Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 20 Okt 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 8.  Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Besitz: Eyen, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt die grosse Matte "Eyen" in Altdorf
    • Besitz: Attinghausen, Uri, Schweiz; Besitzt ein Haus in Attinghausen
    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt Haus, Hofstatt und Weinreben in Altdorf
    • Besitz: Eggberge, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt zweimänniges Wohnhaus mit Kapelle auf Eggberg (?)
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1621 bis 1644; Tagsatzungsgesandter

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027189/2010-07-22/

    Johann Joachim Püntener

    * 1584 Altdorf (UR), ✝︎ 1651 Altdorf, katholisch, Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Jost. Heiratet ​um 1606 Magdalena Wolleb, Tochter des Beat, Hauptmanns. Um 1614 oberster Hauptmann der Garde in Turin, Oberst in französischen Diensten, 1618-1619 Dorfvogt von Altdorf, Mitglied des Landrats, 1621-1644 Tagsatzungsgesandter. 1621 Gesandter zum König von Spanien, 1624-1637 wiederholt Gesandter nach Mailand, unter anderem betreffend Getreideimporte und Gründung eines Jesuitenkollegiums. Johann Joachim Püntener pflegte Beziehungen zum spanischen Ambassador Marc-Claude de Rye, Markgraf von Dogliani, dem er auch als Dolmetscher behilflich war.

    Version vom: 22.07.2010
    Autorin/Autor: August Püntener

    Johann heiratete Magdalena Wolleb in cir 1606. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Hauptmann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 15. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 22 Nov 1686.
    3. 16. Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630; gestorben am 15 Dez 1710.

  4. 9.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1)

    Notizen:

    Name:
    Dieser Heinrich erscheint in den Urner Verzeichnussen nicht. Die Angaben stützen sich auf: Girard (II. Bd. S. 234)


  5. 10.  Landammann & Ritter Jost PüntenerLandammann & Ritter Jost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1637-, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: -1632, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 16634 & 1635, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Uri, Schweiz; Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126)
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1654, Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1655; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126) - Jost Püntener

    Jost Püntener, in Altdorf, Landammann 1651—1653, † 4. Januar 1657, geboren 1587 als Sohn des Johann Heinrich, Gardehauptmann zu Turin und der Katharina Rüepplin, Gemahl der Katharina Tussin, † 3. August 1651.

    Püntener brachte es in fremden Kriegsdiensten bis zum Hauptmann. Seiner Heimat stellte er seine Dienste zur Verfügung als Landschreiber bis 1632, Landvogt im Thurgau 1634 und 1635, Landesseckelmeister seit 1637, Tagsatzungsgesandter von 1638—1655, Landsfähnrich 1646—1654, Landesstatthalter 1647—1651; Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653. Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an, in den Jahren 1620—1622 als Kirchenvogt.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Gold ein schwarzer Stierkopf mit rotem Nasenring,
    2 und 3 in Schwarz ein goldener Leuerstahl mit silbernem Tatzenkreuz. Eine ältere Variante hat an Stelle des Kreuzes über dem Leuerstahl einen silbernen
    Stern.

    Die Wappentafel der thurgauischen Landvögte bringt das vorbeschriebene Wappen, dagegen die Leider 2 und 3 einzig mit dem Leuerstahl.
    Das Landesmuseum besitzt eine von Glasmaler Nikiaus Bluntschli gemalte
    Allianz-Wappenscheibe des „Virich Büntiner des Raths zu Vry disser Zyt Landtuogt Jnn Lryen Ampteren des Ergöws vnd Lrouw Adelheida Buntinerin ein Gebornne
    von Pro sein Elicher Gemacheil 1597", worauf der Stierkopf von 2 Sternen beseitet ist.

    Originalgemälde dieses Landammanns im Historischen Museum in Altdorf.

    Als Landvogt im Thurgau besiegelte Jost Püntener einen Brief vom 5. Oktober 1634 an Dr. Jodoc Appenzeller in St. Gallen (Stiftsarchiv St. Gallen, VIII, 26/3) mit Oktogon-Siegel von 12 X 11 mm. Der Schild von 5,5 x 5 mm zeigt das ge- vierte Wappen (i/4 Stierkopf, 2/3 Feuerstahl, überhöht von Stern) und als Kleinod den steigenden Stier (Abbildung No. 89).

    Jost Püntener war Besitzer des Gutes „Seewadi" zu Erstfeld und erbaute daselbst 1644 die St. Josefs-Kapelle und veranlasste die am 19. März 1658 vollzogene Stiftung einer Pfründe.
    Quelle:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015576/2009-06-03/

    Jost Püntener

    1587 Altdorf (UR), 4.1.1657 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Johann Joachim. Heiratet ​um 1610 Katharina Tuss, Tochter des Peter, Tagsatzungsgesandten. Hauptmann in franz. Diensten. 1618-32 Landschreiber von Uri, 1624-55 Tagsatzungsgesandter, 1634-35 Landvogt im Thurgau, 1637-46 Landessäckelmeister, 1646-55 Landesfähnrich, 1647-51 Landesstatthalter, 1651-53 Urner Landammann. 1653 Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Hzg. von Savoyen. 1654 soll ihm das Bürgerrecht von Luzern erteilt worden sein. P. baute um 1644 in der Seewadi zu Erstfeld eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef. 1638 Ritter vom Goldenen Sporn.

    Version vom: 03.06.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    Name:
    Ritter vom goldenen Sporn: Comes palatinus. Jost und seinen Söhnen wurde das Bürgerrecht von Luzern verliehen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB " Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653."

    Jost heiratete Katharina Tuss in cir 1610. Katharina (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Hauptmann Gedeon Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 18. Landammann Johann Karl Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.
    3. 19. Anna Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 20. Maria Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 21. Johann Peter Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 22. Anna Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 23. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 24. Sebastian Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.
    9. 25. Maria Elisa Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.

  6. 11.  Martha PüntenerMartha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in cir 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Seedorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Als Sr. Martha dem Kloster Seedorf beigetreten

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Lazarus



Generation: 6

  1. 12.  Anna Maria Gasser Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Maria5, 4.Helena4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in Arth, Schwyz, Schweiz.

    Anna heiratete Johann Josef Megnet in cir 1718. Johann (Sohn von Josef Megnet und Maria Magdalena Megnet) wurde geboren am 29 Sep 1693 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Magdalena Megnet  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Juni 1720 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 13.  Maria Anna Ursula Schmid von UriMaria Anna Ursula Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Jakob5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) getauft am 20 Okt 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 41c - von Mentlen 11e, 15

    Maria heiratete Josef Andreas von Mentlen (Vonmentlen) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Maria Anna Franziska Xaveria von Mentlen (Vonmentlen)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mai 1732 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  3. 14.  Hauptmann Heinrich PüntenerHauptmann Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Johann5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Heinrich heiratete Anastasia Püntener in cir 1647. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Fürsprech Johann Joachim Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  4. 15.  Maria Apollonia PüntenerMaria Apollonia Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Johann5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) gestorben in nach 22 Nov 1686.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Silenen, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Johann (Johannes) Epp, des Raths am 11 Feb 1650. Johann (Sohn von Johann Martin Epp und Anna Maria Indergand) gestorben am 22 Nov 1686 in Silenen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Anna Maria Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.
    2. 30. Johann Joachim Epp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1652 in Silenen, Uri, Schweiz.
    3. 31. Franz Epp, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Silenen, Uri, Schweiz.

  5. 16.  Katharina PüntenerKatharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Johann5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1630; gestorben am 15 Dez 1710.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz; Vermutung

    Katharina heiratete Roman Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Katharina heiratete Landvogt Erasmus Zberg, des Raths in 1660. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 17.  Hauptmann Gedeon PüntenerHauptmann Gedeon Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Jagtmattkapelle, Erstfeld, Uri, Schweiz; Vogt der Jagtmattkapelle
    • Wohnort: Erstfeld, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 27i, 37 -

    Notizen:

    Gedeon, des Raths, Hauptmann, Vogt der Jagdmattkapelle in Erstfeld.
    Ldm. Jost Püntener, sein Vater, musste um 1625 die Liegenschaft "Seewadi" in Erstfeld übernehmen. Etwas später schickte er seinen Sohn Gedeon mit einigen Knechten nach Erstfeld, um das landwirtschaftliche Grundstück zuu bewirtschaften. Damit wurde Gedeon zum Stammvater der Erstfeldener Linie des Geschlechts Püntener. Die damalige Liegenschaft Seewadi ist heute in drei Grundstücke aufgeteilt.
    Beim Bau der St. Josefskapelle in der Seewadi war Gedeon seinem Vater behilflich. Er stiftete 50 Gulden für die Kapelle. Mit Altdorf blieb er weiterhin verbunden, so als Mitglied der Bruderschaften "Schiffsgesellen", "Metzger & Gerwer" und "Kongregation für Priesterschaft+.
    Gedeon stiftete in Erstfeld ein Jahrzeit von 100 Gulden für seine Eltern, seine Frau und deren Eltern.

    Gedeon heiratete Maria (Anna) Klara Troger am 21 Jul 1637. Maria (Tochter von Landammann & Ritter Kaspar Roman Troger und Anna Maria Imhof von Blumenfeld) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Maria (Anna) Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1638 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    2. 33. Anna Maria Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Nov 1639 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    3. 34. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mai 1641 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 18 Sep 1707.
    4. 35. Hauptmann Jost Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jan 1643 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1695.
    5. 36. Anna Margaritha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1645 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben in 1684.
    6. 37. Josef Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Nov 1647 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 28 Okt 1701.
    7. 38. Maria Helena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Nov 1650 in Erstfeld, Uri, Schweiz; gestorben am 17 Okt 1727.

  7. 18.  Landammann Johann Karl PüntenerLandammann Johann Karl Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Kriegsdiensten
    • Besitz: Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1646 & 1647, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1641-1668, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1674, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1676 & 1677, Locarno, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1681-1685, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1687, Uri, Schweiz; Der 83. Landammann von Uri (Amtsperiode 143) - Johann Karl Püntener
    • Beruf / Beschäftigung: 1648-1687; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 83. Landammann von Uri (Amtsperiode 143) - Johann Karl Püntener

    Johann Karl Püntener, in Altdorf, Landammann 1685—1687, ✟ 27. Mai 1694.

    Eltern: Landammann Jost und Katharina Tuss.

    Gattinnen:
    1. Maria Dorothea Tanner, Tochter des Landammann Joh. Jakob und der Apollonia von Beroldingen,
    2. Katharina von Gotterauw, 3. Anna Mar- gretha Stricker, Tochter des Landammann Johannes und der Margretha Bessler.

    Johann Karl war Dorfvogt zu Altdorf 1646 und 1647, Hauptmann in fremden Kriegsdiensten, Landschreiber 1641—1668, des Rats, Tagsatzungsgesandter 1648 bis 1687, Landessäckelmeister 1669—1674, Landvogt zu Locarno 1676 und 1677, und Landesstatthalter 1681—1685.

    Im Jahr 1928 befand sich eine Wappenscheibe im Handel mit der Aufschrift: „Hr. Haubtman Jo. Carll Bünttiner, alt Sekelmeister, vnd gwester Landvogt zu Lugarus, der Zeit Stathalter Loblichen Stands Vry Ao. 1681". — Das Wappenbuch der Straussengesellschaft gibt das gevierte Wappen dieses Landammanns wieder: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierköpf, 2 und 3 in Schwarz goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz. Kleinod: Steigender schwarzer Stier mit roter Zunge und Nasenring.

    Als Landschreiber bediente sich Püntener eines Oktogon-Siegels von 8x7 mm Bildfläche, mit dem Wappen: 1 und 4 Stierkopf, 2 und 3 Feuerstahl mit fünfzackigem Stern. Über dem Schild sind die Initialen ,,ICB" (Abbildung Nr. 19). Die Wiedergabe ist ab einer Handschrift vom n. November 1668 ab „Haueten" in Bürglen (Pfarrarch. Bürglen).

    Den Vertrag vom 10. Februar 1650 zwischen Anthoni zur Brugg und dem Spital in Altdorf (Pfarrarch. Altdorf) besiegelte Landschreiber P. mittelst eines oktogonen Siegels von 14 X 11 mm, mit dem steigenden Stier als Kleinod über dem Wappenschild, begleitet von den 1,5 mm hohen Initialen „ICB".

    Ein Bruder, Hauptmann Gedeon Püntener, zog um 1650 nach Erstfeld, bewohnte die „Seewadi" und begründete die Erstfelder-Linie.

    Quelle:

    Besitz:
    Johann Karl besass an der Schmiedgasse in Altdorf ein Wohnhaus. (Im Areal des heutigen Volksbankgebäudes)

    Besitz:
    Er war auch Eigentümer der Liegenschaft "Huon" in Altdorf.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Im Verkündbuch des Klosters Engelberg wurde Johann Karl drei Tage nach seinem Tod wie folgt eingetragen:

    "Domenica Pent. (30.V.1694) V.B.VII. 416
    Mementote Domini Joan Püntener, Landammani Uraniae defuneti"

    Johann heiratete Anna Maria Dorothea Tanner in cir 1645. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Jost Karl Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642; gestorben am 22 Apr 1714.
    2. 40. Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709.
    3. 41. Anna Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 42. Maria Appolonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 43. Maria Dorothea Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 44. Maria Magdalena Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Jan 1651 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Katharina Gotterauw in Datum unbekannt. Maria gestorben am 21 Mrz 1685. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Anna Margritha Stricker in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 19.  Anna Katharina PüntenerAnna Katharina Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Oberst Johann Jakob Lusser in cir 1640. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 45. Anna Maria Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 46. Anna Katharina Lusser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mai 1649.

  9. 20.  Maria Margaretha PüntenerMaria Margaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Viktor Schorno in Datum unbekannt. Viktor gestorben in 1709. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 21.  Johann Peter PüntenerJohann Peter Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Priester


  11. 22.  Anna Margaretha PüntenerAnna Margaretha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  12. 23.  Jost PüntenerJost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1640, Benediktinerkloster Fischingen, TG, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1650, St. Gallen, SG, Schweiz

    Notizen:

    Name:
    Pater Jodocus

    Beruf / Beschäftigung:
    Jost hielt um 1640 als Pater Jodocus im Benediktinerkloster Fischingen Profess.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen

    Beruf / Beschäftigung:
    Pater Jodocus liess 1650 in St, Gallen eine theologische Disputation drucken.


  13. 24.  Sebastian Heinrich PüntenerSebastian Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: bei Schwanden, Unterschächen, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Besitz:
    Sebabstian Heinrich besass ein Berggut, anstossend an Schwanden, Unterschächen.

    Sebastian heiratete Anna Katharina Zumbach in cir 1653. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Maria Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jun 1660.

  14. 25.  Maria Elisa PüntenerMaria Elisa Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Jost5, 5.Maria4, 3.Johann3, 2.Hans2, 1.Joachim1) wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.