Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Dorothea Moser

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Dorothea Moser

    Familie/Ehepartner: Dietrich in der Halten (unter der Halden). Dietrich (Sohn von Conrad in der Halten (unter der Halden) und Elsbeth Kätzi) wurde geboren in 1512 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben in 1583. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Elisabetha in der Halten  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Elisabetha in der Halten Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Dorothea1)

    Notizen:

    Brachte ihrem Gemahl den Brelhof in die Ehe.

    Name:
    Brachte ihrem Gemahl den Brelhof in die Ehe.

    Familie/Ehepartner: Oberst Rudolf Reding von Biberegg. Rudolf (Sohn von Landamman Georg Reding von Biberegg und Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel)) wurde geboren am 1 Jan 1539 in Arth, SZ, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1609 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Dietrich Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1560; gestorben in 1637.
    2. 4. Landammann Heinrich Michael Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1562; gestorben am 19 Dez 1634 in Arras, Frankreich; wurde beigesetzt in Kirche St. Eustach, Paris, Frankreich.
    3. 5. Magdalena Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 6. Elisabeth Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 7. Anna Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 8. Ital Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Jul 1651 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    7. 9. Landvogt Rudolf Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Mrz 1582; gestorben in 1616.
    8. 10. Dorothea Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 11. Jakob Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1590; gestorben in 1663.


Generation: 3

  1. 3.  Dietrich Reding von BibereggDietrich Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in 1560; gestorben in 1637.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Thurgau, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1590, Baden, Aargau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: ab 2 Feb 1598, Toggenburg, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1608-1627, Rorschach, St. Gallen, Schweiz; Obervogt

    Notizen:

    Georg, der Bruder Landammann Rudolfs, versah von 1538-1598 im Toggenburg das Amt eines fürstäbtlichen Vogtes. Infolge der ständigen Unruhen in dieser Vogtei und des Streites der evangelischen Toggenburger mit dem Abt von St. Gallen trat er als Landvogt zurück. An seine Stelle setzte Abt Bernhard am 2. Februar 1598 Dietrich Reding, den ältesten Sohn des Landammanns Rudolf. Dank der freundschaftlichen Beziehungen mit dem Abte war es Oberst von Reding gelungen, seinem Sohn diese, wenn auch im Moment keineswegs beneidenswerte, so doch einträgliche und politisch bedeutende Stelle zu verschaffen. In späteren Jahren war Dietrich Herr von Glattburg sowie Landschreiber imThurgau.
    1590 versah er auch den Posten eines Landvogts in Baden, und 1608-1627 war er Obervogt in Rorschach.


  2. 4.  Landammann Heinrich Michael Reding von BibereggLandammann Heinrich Michael Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in 1562; gestorben am 19 Dez 1634 in Arras, Frankreich; wurde beigesetzt in Kirche St. Eustach, Paris, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1620, Frankreich; Gardehauptmann
    • Ehrung: 1626; Von Ludwig XIII. zum Ritter des Michaelsordens geschlagen https://de.wikipedia.org/wiki/Ordre_de_Saint-Michel
    • Beruf / Beschäftigung: 1612-1614 & 1626-1628, Schwyz, Schweiz; Landammann
    • Besitz: 1632, Grosshaus, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das Grosshaus in Schwyz
    • Besitz: 1632, Brunnen, Schwyz, Schweiz; Erbaut die Kapelle in Brunnen

    Notizen:

    Name:
    Heinrich war 1612-1614 und 1626-1628 Landammann. Sehr oft vertrat er seinen Heimatort bei der Tagsatzung. 1620 finden wir ihn als Gardehauptmann in Frankreich. 1626 wurde er von Ludwig XIII. zum Ritter des Michaelsordens geschlagen. Er baute 1632 das Großhaus in Schwyz und die Kapelle in Brunnen. Heinrich starb im Dienste Frankreichs in Arras und wurde in Paris in der Kirche St. Eustach begraben.

    Besitz:
    Welche Kapelle? Es gibt mehrere in Brunnen.
    Die wichtigste, die Bundeskapelle, wurde schon früher erbaut..

    Gestorben:
    Auf einer Gesandtschaftsreise nach Paris.

    Heinrich heiratete Maria Margaritha Bruhin in 1592. Maria gestorben am 4 Apr 1628 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Wolfgang Dietrich Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1593; gestorben am 26 Jun 1687 in Schwyz, SZ, Schweiz.

  3. 5.  Magdalena Reding von BibereggMagdalena Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Zumbrunnen 16a, 19

    Magdalena heiratete Landammann Johann Heinrich Zumbrunnen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Heinrich Zumbrunnen, des Raths und Maria Jauch) gestorben am 18 Apr 1648. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Hauptmann Anton Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 6.  Elisabeth Reding von BibereggElisabeth Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

  5. 7.  Anna Reding von BibereggAnna Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

  6. 8.  Ital Reding von BibereggItal Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) gestorben am 29 Jul 1651 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: ab 1609, Rickenbachstrasse 24, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das "Ital-Reding-Haus" https://www.irh.ch http://www.swisscastles.ch/Schwytz/italreding_d.html https://de.wikipedia.org/wiki/Ital-Reding-Haus#/media/File:Schwyz_Hofstatt_Ital_Reding.jpg
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1628, Thurgau, Schweiz; Landschreiber ab 1628
    • Beruf / Beschäftigung: 1637, Schwyz, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1638, Schwyz, Schweiz; Landammann

    Notizen:


    Nach Birchler fand die Heirat Itals im Jahre 1599 statt. Ob eine Verwechslung mit Rudolf vorliegt? Wohl kaum, denn es ist durchaus möglich, daß Ital in diesem Jahr seine Braut heimführte. Doch fehlen über diese Hochzeit jegliche Quellen. Kurz nach seiner Hochzeit muß Ital in den Dienst Frankreichs eingetreten sein, denn im Oktober 1601 kehrte ein Sohn Oberst von Redings aus Frankreich zurück. Dabei kann es sich nur um Ital handeln. Später versah er am französischen Hof viele Jahre den Posten eines Gardehauptmanns. Ital ist der Erbauer des schönsten Redinghauses in Schwyz, des sog. «Ital-Reding-Hauses» im Dorfbach, das schon 1609 im Rohbau stand. Als Landvogt amtete er 1622 im Thurgau und war dort von 1628 an Landschreiber. Er war Herr von Girsberg und Hochstraß. Im Jahre 1637 wurde er in Schwyz zum Pannerherr gewählt und ein Jahr später zum Landammann.


    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019015/2011-12-21/

    Autorin/Autor: Josef Wiget

    1573 Schwyz, 30.8.1651 Schwyz, kath., von Schwyz. Sohn des Rudolf (->). Bruder von Heinrich (->) und Rudolf (->). ​1) 1589 Barbara Büeler, 2) 1630 Katharina Bessler. Leutnant und Hauptmann in franz. Diensten, Ratsherr in Schwyz und 1622-24 Landvogt im Thurgau, Pannerherr, Tagsatzungsgesandter und 1638-40 Landammann. 1609 liess R. das Ital-Reding-Haus errichten, leitete 1613-15 im Auftrag der regierenden Orte Wasserbauten in der Vogtei Bellinzona und wirkte oft als obrigkeitl. Bauherr, auch beim Wiederaufbau des 1642 abgebrannten Fleckens Schwyz. R. besass etliche Liegenschaften, war Kollator der Pfarrkirche Galgenen und betrieb versch. Unternehmen, so in den 1620er Jahren - mit Gilg Auf der Maur - das Schwyzer Münzgeschäft.

    Name:
    Gutsbesitzer in Schwyz, im Ital Redinghaus am Dorfbach welches er 1609 erbaute, Gardehauptmann in königlich französischen Diensten, 1622-1624 Landschreiber der Landgrafschaft Thurgau, 1624-1626 eidg. Landvogt im Thurgau, 1638-1640 Landammann zu Schwyz, Pannerherr, Tagsatzungsgesandter, 1640 Errichter einer Münzstätte in Schwyz.

    Ital heiratete Magdalena Barbara Büeler in 1599 ?. Magdalena gestorben am 28 Feb 1630 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Elisabetha (Maria) Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jul 1592 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 19 Apr 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    2. 15. Anna (Maria) Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz.
    3. 16. Johann Rudolf Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Aug 1612 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    4. 17. Franz Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Ital heiratete Catharina Bessler von Wattingen in 1630. Catharina (Tochter von Landschreiber Josue Bessler von Wattingen, des Raths und Barbara Arnold) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 14 Jun 1658 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 9.  Landvogt Rudolf Reding von BibereggLandvogt Rudolf Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 2 Mrz 1582; gestorben in 1616.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Höfe, Schwyz, Schweiz; Landvogt in den Höfen https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Höfe
    • Beruf / Beschäftigung: 1610, Schmiedgasse, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das Schmiedgasshaus (Ein Haus an der Schmiedgasse ??)

    Notizen:

    RudolfReding

    Autorin/Autor: Josef Wiget (Version vom: 05.08.2010)

    * 2.3.1582 Schwyz, ✝︎ 2.3.1616 Poitiers, katholisch, von Schwyz. Sohn des Rudolf (->). Bruder von Heinrich (->) und Ital (->). 1599 Magdalena Schmid, Tochter des Jost Dietrich Schmid. 1609 Obervogt in den Höfen. 1614 Hauptmann im Regiment Gallati (1616 Garderegiment) in Frankreich. 1610 begann Rudolf Reding den Bau des Renaissance-Palais an der Schmiedgasse in Schwyz, erlebte dessen Vollendung aber nicht mehr. Stammvater der Schmiedgass-Linie der Reding.

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024176/2010-08-05/

    Name:
    Der weltgewandte Rudolf von Reding, der immer wieder hohe Gäste in seinem Haus begrüßen konnte, verstand es in vortrefflicher Weise, bei einem besonderen Anlaß seine bedeutende Stellung zu zeigen. So wurden die Hochzeiten seiner Söhne jeweils Anlässe großer Festlichkeiten. Am 13. Januar 1599 verheiratete sich Rudolf, der zweitjüngste Sohn. Dies soll eine der glanzvollsten Hochzeiten gewesen sein, die Schwyz in jener Zeit erlebt hat. Verschiedene hohe Freunde des Hauses waren zugegen oder schickten einen Gesandten. So vertrat der Hofmeister Hauptmann David Studer von Winkelbach den Fürstabt von St. Gallen, der dem jungen Hochzeiter im Namen des Abtes ein fürstliches Geschenk in Form einer vergoldeten Kette überreichte. Im Tagebuch des Abtes Bernhard wird der Kaufbetrag des Geschenkes mit 28 Gulden und 14 Batzen verzeichnet. Auch Rudolf diente in späteren Jahren in Frankreich als Gardehauptmann im Regiment Gallati. Er war Landvogt in den Höfen und erbaute 1610 das Schmiedgaßhaus.

    Rudolf heiratete Magdalena Schmid von Uri in 1599. Magdalena (Tochter von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 10.  Dorothea Reding von BibereggDorothea Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

  9. 11.  Jakob Reding von BibereggJakob Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in 1590; gestorben in 1663.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1609, Schwyz, Schweiz; Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1728, Schwyz, Schweiz; Statthalter, Kirchen- und Kastenvogt

    Notizen:

    Name:
    Jakob folgte seinen Brüdern im Dienste in Frankreich. Daheim wurde er 1609 zum Säckelmeister gewählt und 1628 zum Statthalter, Kirchen- und Kastenvogt. Er war Gesandter nach Lauis.



Generation: 4

  1. 12.  Wolfgang Dietrich Reding von BibereggWolfgang Dietrich Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Heinrich3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 25 Feb 1593; gestorben am 26 Jun 1687 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Wolfgang heiratete Maria Salome Hässi am 21 Feb 1621 in Schwyz, SZ, Schweiz. Maria (Tochter von Fridolin Hässi und Regula Tschudi) gestorben am 11 Aug 1654 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Hauptmann Anton ZumbrunnenHauptmann Anton Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 19a, 21 - Beroldingen 21b

    Anton heiratete Maria Anna Elisa von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Franz Florian Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 19. Anna Margaretha Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 20. Heinrich Burkhard Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 21. Anton Josef Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 22. Maria Magdalena Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 14.  Elisabetha (Maria) Reding von BibereggElisabetha (Maria) Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 30 Jul 1592 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 19 Apr 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Paul Geberg (Zeberg, Zeberig). Paul wurde geboren am 5 Okt 1590 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 28 Feb 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Anna (Maria) Reding von BibereggAnna (Maria) Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Anna heiratete Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon) und Maria Tschudi von Gräpplang) wurde geboren in 1601; gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 24. Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.

  5. 16.  Johann Rudolf Reding von BibereggJohann Rudolf Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 7 Aug 1612 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Elisabetha von Raschär in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Pfalzgraf Ritter Peter von Raschär) gestorben am 30 Okt 1650 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 17.  Franz Reding von BibereggFranz Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schwyz, SZ, Schweiz

    Franz heiratete Maria Elisa von Roll in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 18.  Franz Florian ZumbrunnenFranz Florian Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 21a


  2. 19.  Anna Margaretha ZumbrunnenAnna Margaretha Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 21b - Zumbrunnen 20a, 22

    Anna heiratete Landschreiber Josue III Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Burkhard Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Nov 1753.
    2. 26. Maria Elisabetha (Elisa) Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Apr 1755.
    3. 27. Hauptmann Sebastian Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 28. Anton Josef Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1757.
    5. 29. Apollonia Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 30. Heinrich Burkhard Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Sep 1759.
    7. 31. Franz Florian Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Feb 1762.
    8. 32. Maria Anna Katharina Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jul 1764.
    9. 33. Maria Barbara Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Sep 1766.

  3. 20.  Heinrich Burkhard ZumbrunnenHeinrich Burkhard Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 21c


  4. 21.  Anton Josef ZumbrunnenAnton Josef Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 21d


  5. 22.  Maria Magdalena ZumbrunnenMaria Magdalena Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 21e - von Roll 5i, 9 - Schmid von Bellikon 4c, 6

    Maria heiratete Karl Ernst von Roll in Datum unbekannt. Karl (Sohn von Landammann Johann Peter von Roll und Anna Maria Tresch (Trösch)) wurde geboren in 1631. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Anna Maria Magdalena von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Maria heiratete Johann Karl Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Maria Anna Eva Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 23.  Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in Datum unbekannt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 13b, 22

    Notizen:

    Geburt:
    Keine Einträge des Geschlechtes "Joner / von Rüpplin / Rüpplin von Kefikon / Rüeplin" im Urner Stammbuch..

    Helena heiratete Sebastian Heinrich Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Maria Helena Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mrz 1652.

  7. 24.  Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 14c, 25

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG.. Unsichere, falsche filiation und Verbindungen..??

    Laut Zwicky von Gauen ist sie die Tochter des Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon und seiner Frau Anna (Maria) Reding von Biberegg.

    Ebenfalls laut Zwicky von Gauen hat sie zweimal geheiratet:
    1. Franz Niklaus Schmid von Bellikon
    2. Heinrich Püntener

    Stammbucheinträge:
    - Ein Ehepaar Katharina Rüeplin / Franz Niklaus Schmid von Bellikon lässt sich nicht finden..?
    - Jedoch eines mit Katharina Rüeplin / Franz Niklaus Schmid von Uri..?
    - In den Einträgen zu den Heiraten gibt es keine weiterführende Hinweise über Katharina Rüeplin..
    - Im Eintrag Heinrich Püntener sind keinerlei Geburtsdaten der Kinder eingetragen..
    - Die Lebensdaten seiner Kinder sind jedoch im Historischen Lexikon der Schweiz belegt..

    Das Problem ist folgendes:
    - Johann Ludwig und Anna (Maria) sind laut Zwicky im Jahre 1601 geboren..
    - Die Kinder von Katharina mit Heinrich Püntener wurden geboren zwischen 1554 und ca 1590.. (Somit wären die Enkelkinder älter als die Grosseltern was Zwicky von Gauen wohl entgangen sein muss..?)
    - Die Kinder von Katharina mit Franz Niklaus Schmid von Uri sind zwischen 1653 und 1670 geboren.. (also 100 Jahre später als diejenigen mit Püntener)

    Ob hier falsche Daten vorliegen oder ob eine Verbindung oder die Verbindungen falsch sind muss noch geklärt werden. Zur Zeit gehe ich jedoch davon aus, dass die Tochter Katharina des Johann Ludwig Rüpplin und der Anna (Maria) Reding lediglich mit Franz Niklaus Schmid verheiratet war..? (ms)



    Rüeplin ist ein angesehenes Geschlecht von Frauenfeld. Ein Zweig der Rüeplin besass das Urner Landrecht. Hans Joachim Rüeplin von „Kefikon“ (1559-1646), ldm. des Thurgaus, wurde wegen seiner Verdienste um die Gründung des Kapuzinerklosters in Frauenfeld (1595) ins Landrecht von Uri aufgenommen (HB Lex. V. Bd. S. 744). 1861 liess zuletzt Oberst und Regierungsrat Josef von Rupplin, Frauenfeld, das Urener Landrecht um 10 Jahre verlängern.

    Geburt:
    unsicher..?

    Gestorben:

    Maria heiratete Franz Niklaus Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Maria heiratete Oberstlieutenant Heinrich Püntener in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Landammann Heinrich Püntener und Anna Imhof von Blumenfeld) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.
    2. 39. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 40. Landammann & Ritter Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.
    4. 41. Martha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1590.


Generation: 6

  1. 25.  Burkhard ZumbrunnenBurkhard Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 6 Nov 1753.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22a


  2. 26.  Maria Elisabetha (Elisa) ZumbrunnenMaria Elisabetha (Elisa) Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 4 Apr 1755.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22b - Crivelli 14d, 18

    Maria heiratete Oberstleutnant Heinrich Anton Crivelli in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Franz Florian Anton Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 27.  Hauptmann Sebastian ZumbrunnenHauptmann Sebastian Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22c


  4. 28.  Anton Josef ZumbrunnenAnton Josef Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 26 Sep 1757.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Pfäfers; Kapitular
    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22d

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Unsicher ob es wirklich dieses Kloster war ?? ms


  5. 29.  Apollonia ZumbrunnenApollonia Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22e


  6. 30.  Heinrich Burkhard ZumbrunnenHeinrich Burkhard Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 19 Sep 1759.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22f


  7. 31.  Franz Florian ZumbrunnenFranz Florian Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 3 Feb 1762.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22g


  8. 32.  Maria Anna Katharina ZumbrunnenMaria Anna Katharina Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 27 Jul 1764.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22h


  9. 33.  Maria Barbara ZumbrunnenMaria Barbara Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Anna5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 7 Sep 1766.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 22i


  10. 34.  Anna Maria Magdalena von RollAnna Maria Magdalena von Roll Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Maria5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Wohnort: Herrengasse 16, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: 1674, Herrschaft Böttstein, ; Anna Maria brachte 1674 ihrem Gatten die Herrschaft Böttstein in die Ehe.

    Notizen:

    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein

    Anna heiratete Landammann Johann Martin Schmid von Bellikon am 3 Jun 1670. Johann (Sohn von Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon und Anna Katharina Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in cir 1648; gestorben am 23 Jun 1712 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 43. Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Apr 1680.
    2. 44. Landesfähnrich Franz Ernst Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1685; gestorben am 21 Jan 1766.
    3. 45. Franziska Elisa Schmid von Bellikon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1699.

  11. 35.  Maria Anna Eva Schmid von BellikonMaria Anna Eva Schmid von Bellikon Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Maria5, 13.Anton4, 5.Magdalena3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Landammann Sebastian Heinrich Crivelli in Datum unbekannt. Sebastian (Sohn von Sebastian Balz Crivelli, des Raths und Maria Barbara Schmid von Bellikon) wurde geboren in cir 1670; gestorben am 18 Sep 1737 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Landammann Franz Maria Josef Leonz Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Sep 1696 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 10 Nov 1771 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  12. 36.  Maria Helena Schmid von UriMaria Helena Schmid von Uri Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Helena5, 15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 10 Mrz 1652.

    Maria heiratete Jakob Gasser in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Anna Maria Gasser  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Arth, Schwyz, Schweiz.

  13. 37.  Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths Jakob Ludwig Schmid von Uri, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Maria5, 15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren am 23 Mai 1666 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 22 Mai 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Dr. med. - Ratsherr
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 25i, 41 - Crivelli 15i

    Notizen:

    Gestorben:
    unsicher..

    Jakob heiratete Maria Viktoria Crivelli in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landvogt Franz Ferdinand Crivelli und Maria Magdalena von Roll) wurde geboren in Datum unbekannt in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Maria Anna Ursula Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 20 Okt 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  14. 38.  Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Maria5, 15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Besitz: Eyen, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt die grosse Matte "Eyen" in Altdorf
    • Besitz: Attinghausen, Uri, Schweiz; Besitzt ein Haus in Attinghausen
    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt Haus, Hofstatt und Weinreben in Altdorf
    • Besitz: Eggberge, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt zweimänniges Wohnhaus mit Kapelle auf Eggberg (?)
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Püntener 21a, 26 - Wolleb 5c
    • Beruf / Beschäftigung: 1621 bis 1644; Tagsatzungsgesandter

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027189/2010-07-22/

    Johann Joachim Püntener

    * 1584 Altdorf (UR), ✝︎ 1651 Altdorf, katholisch, Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Jost. Heiratet ​um 1606 Magdalena Wolleb, Tochter des Beat, Hauptmanns. Um 1614 oberster Hauptmann der Garde in Turin, Oberst in französischen Diensten, 1618-1619 Dorfvogt von Altdorf, Mitglied des Landrats, 1621-1644 Tagsatzungsgesandter. 1621 Gesandter zum König von Spanien, 1624-1637 wiederholt Gesandter nach Mailand, unter anderem betreffend Getreideimporte und Gründung eines Jesuitenkollegiums. Johann Joachim Püntener pflegte Beziehungen zum spanischen Ambassador Marc-Claude de Rye, Markgraf von Dogliani, dem er auch als Dolmetscher behilflich war.

    Version vom: 22.07.2010
    Autorin/Autor: August Püntener

    Johann heiratete Magdalena Wolleb in cir 1606. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 49. Hauptmann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 50. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 22 Nov 1686.
    3. 51. Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630; gestorben am 15 Dez 1710.

  15. 39.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Maria5, 15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1)

    Notizen:

    Name:
    Dieser Heinrich erscheint in den Urner Verzeichnussen nicht. Die Angaben stützen sich auf: Girard (II. Bd. S. 234)


  16. 40.  Landammann & Ritter Jost PüntenerLandammann & Ritter Jost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Maria5, 15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1637-, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: -1632, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 16634 & 1635, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Uri, Schweiz; Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126)
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1654, Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1655; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126) - Jost Püntener

    Jost Püntener, in Altdorf, Landammann 1651—1653, † 4. Januar 1657, geboren 1587 als Sohn des Johann Heinrich, Gardehauptmann zu Turin und der Katharina Rüepplin, Gemahl der Katharina Tussin, † 3. August 1651.

    Püntener brachte es in fremden Kriegsdiensten bis zum Hauptmann. Seiner Heimat stellte er seine Dienste zur Verfügung als Landschreiber bis 1632, Landvogt im Thurgau 1634 und 1635, Landesseckelmeister seit 1637, Tagsatzungsgesandter von 1638—1655, Landsfähnrich 1646—1654, Landesstatthalter 1647—1651; Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653. Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an, in den Jahren 1620—1622 als Kirchenvogt.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Gold ein schwarzer Stierkopf mit rotem Nasenring,
    2 und 3 in Schwarz ein goldener Leuerstahl mit silbernem Tatzenkreuz. Eine ältere Variante hat an Stelle des Kreuzes über dem Leuerstahl einen silbernen
    Stern.

    Die Wappentafel der thurgauischen Landvögte bringt das vorbeschriebene Wappen, dagegen die Leider 2 und 3 einzig mit dem Leuerstahl.
    Das Landesmuseum besitzt eine von Glasmaler Nikiaus Bluntschli gemalte
    Allianz-Wappenscheibe des „Virich Büntiner des Raths zu Vry disser Zyt Landtuogt Jnn Lryen Ampteren des Ergöws vnd Lrouw Adelheida Buntinerin ein Gebornne
    von Pro sein Elicher Gemacheil 1597", worauf der Stierkopf von 2 Sternen beseitet ist.

    Originalgemälde dieses Landammanns im Historischen Museum in Altdorf.

    Als Landvogt im Thurgau besiegelte Jost Püntener einen Brief vom 5. Oktober 1634 an Dr. Jodoc Appenzeller in St. Gallen (Stiftsarchiv St. Gallen, VIII, 26/3) mit Oktogon-Siegel von 12 X 11 mm. Der Schild von 5,5 x 5 mm zeigt das ge- vierte Wappen (i/4 Stierkopf, 2/3 Feuerstahl, überhöht von Stern) und als Kleinod den steigenden Stier (Abbildung No. 89).

    Jost Püntener war Besitzer des Gutes „Seewadi" zu Erstfeld und erbaute daselbst 1644 die St. Josefs-Kapelle und veranlasste die am 19. März 1658 vollzogene Stiftung einer Pfründe.
    Quelle:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015576/2009-06-03/

    Jost Püntener

    1587 Altdorf (UR), 4.1.1657 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Johann Joachim. Heiratet ​um 1610 Katharina Tuss, Tochter des Peter, Tagsatzungsgesandten. Hauptmann in franz. Diensten. 1618-32 Landschreiber von Uri, 1624-55 Tagsatzungsgesandter, 1634-35 Landvogt im Thurgau, 1637-46 Landessäckelmeister, 1646-55 Landesfähnrich, 1647-51 Landesstatthalter, 1651-53 Urner Landammann. 1653 Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Hzg. von Savoyen. 1654 soll ihm das Bürgerrecht von Luzern erteilt worden sein. P. baute um 1644 in der Seewadi zu Erstfeld eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef. 1638 Ritter vom Goldenen Sporn.

    Version vom: 03.06.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    Name:
    Ritter vom goldenen Sporn: Comes palatinus. Jost und seinen Söhnen wurde das Bürgerrecht von Luzern verliehen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB " Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653."

    Jost heiratete Katharina Tuss in cir 1610. Katharina (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Hauptmann Gedeon Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 53. Landammann Johann Karl Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.
    3. 54. Anna Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 55. Maria Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 56. Johann Peter Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 57. Anna Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 58. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 59. Sebastian Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.
    9. 60. Maria Elisa Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.

  17. 41.  Martha PüntenerMartha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Maria5, 15.Anna4, 8.Ital3, 2.Elisabetha2, 1.Dorothea1) wurde geboren in cir 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Seedorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Als Sr. Martha dem Kloster Seedorf beigetreten

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Lazarus