Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Margaretha Friedberg?

weiblich - vor 1556


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Margaretha Friedberg? gestorben in vor 1556.

    Familie/Ehepartner: Heinrich Hasfurter. Heinrich (Sohn von Ritter Heinrich Hasfurter und Tramigo) gestorben in 1521/1526. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Conrad Hasfurter  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1518.


Generation: 2

  1. 2.  Conrad HasfurterConrad Hasfurter Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Margaretha1) gestorben in 1518.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Urgiz

    Die Ruine Urgiz ist eine verfallene Höhenburg in der Gemeinde Densbüren im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt nordöstlich des Dorfes auf einem schmalen steilen Felsgrat, auf einer Höhe von 577 m ü. M. und rund 120 Meter über der Talsohle.

    Geschichte
    Es ist nicht bekannt, wann die Burg gebaut wurde, spätestens aber im 12. Jahrhundert. Die ersten historisch gesicherten Besitzer waren die 1277 erwähnten Herren von Uriols, welche die Burg vom Bischof von Strassburg als Lehen erhalten hatten. Zum Lehen gehörte auch die kleine Herrschaft Urgiz mit den Dörfern Densbüren und Asp. Nach 1315 gibt es keine Aufzeichnungen mehr über die Herren von Uriols, die späteren Besitzer sind nicht bekannt. Das Basler Erdbeben von 1356 richtete grosse Schäden an.

    Spätestens 1429 erwarb die Familie Effinger aus Brugg das Burglehen. 1444 ging die Burg an die Familie Rätz aus Säckingen über, 1475 an die Hasfurter aus Luzern. Im Jahr 1502, damals war die Burg bereits zu einer Ruine verfallen, erwarb die Stadt Bern die Herrschaft Urgiz und richtete dort eine Hochwacht ein. Diese war während etwa dreihundert Jahren besetzt und stand in Sichtverbindung mit den Hochwachten auf dem Homberg bei Veltheim und der Gislifluh bei Thalheim. 1996/97 wurden die Mauerreste der Burg freigelegt und konserviert.

    Von der Burganlage sind Reste der Ringmauer und des Rundturms erhalten geblieben.

    Weblinks
    Commons: Ruine Urgiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Burgenwelt: Burg Urgiz
    Fotos und Beschreibung der Ruine
    Felix Müller: Urgiz. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Ruine Urgiz im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau

    Name:
    Junker, Bürger von Luzern, Herr zu Wildenstein, Hauptmann in königlich französischen Diensten, 1510 Grossrat, wurde 1513 im "Zwiebelkrieg" verhaftet im Wasserturm gefangen gehalten gefoltert und unschuldig befunden, 1517 Kleinrat.

    Gestorben:
    gestorben an der Pest

    Familie/Ehepartner: Barbara Segesser von Brunegg. Barbara (Tochter von Hans Ulrich III Segesser von Brunegg und Veronika von Silenen) gestorben in 1537. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Dorothea Hasfurter (von Hasfurt)Dorothea Hasfurter (von Hasfurt) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Imhof von Blumenfeld 11d, 13

    Dorothea heiratete Landammann Kaspar (Caspar) Imhof von Blumenfeld, der Jüngere in 1537. Kaspar (Sohn von Landammann Waltert Imhof von Blumenfeld und Barbara Christen) wurde geboren am 31 Dez 1513 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 19 Feb 1562 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Anna Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1545.
    2. 5. Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Okt 1548 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Nov 1611.
    3. 6. Euphania Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 7. Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 8. Aloisia Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 9. Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1554.


Generation: 4

  1. 4.  Anna Imhof von BlumenfeldAnna Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in vor 1545.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Anna heiratete Landammann Heinrich Püntener in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Landvogt Heinrich Püntener und Magdalena von Beroldingen) wurde geboren in nach 1515; gestorben in 1580. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Hauptmann Azarias Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .
    2. 11. Oberstlieutenant Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.
    3. 12. Anna Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 5.  Landammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von BlumenfeldLandammann & Ritter Waltert (Johann) Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren am 12 Okt 1548 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 16 Nov 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1575-1581, Uri, Schweiz; Landesseckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1582-1584, Bezirk Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt der Riviera Vogtei Riviera
    • Beruf / Beschäftigung: 1584-1586, Bellinzona, TI, Schweiz; Kommissar zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1588-1590, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Ehrung: 1594, Rom, Italien; Vom Papst zum Ritter des goldenen Sporn geschlagen. https://de.wikipedia.org/wiki/Orden_vom_Goldenen_Sporn
    • Beruf / Beschäftigung: von Okt 1593 bis Jan 1594, Rom, Italien; Gesandter an Papst Clemens VIII. bei welchem Anlass er zum Ritter vom goldenen Sporn geschlagen wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_VIII._(Papst)
    • Besitz: cir 1595, Haus zum Blumenfeld, Altdorf, Uri, Schweiz; Erbaut das Haus im Blumenfeld
    • Beruf / Beschäftigung: 1604, Mailand; Gesandter nach Mailand zur Bestätigung des Bündnisses.
    • Beruf / Beschäftigung: 1590-1592 & 1603-1605, Uri, Schweiz; Der 51. Landammann von Uri (Amtsperioden 96 und 103)
    • Beruf / Beschäftigung: 1587-1608; Tagsatzungsgesandter

    Notizen:


    Verwandschaft / Relations / Relation

    https://stammler-genealogie.ch/relationship.php?altprimarypersonID=&savedpersonID=I1&secondpersonID=&maxrels=1&disallowspouses=0&generations=50&tree=StammlerBaum&primarypersonID=I2480



    Name:
    Erbaut das Haus im Blumenfeld, wovon der Beinamen stammt. Dieser Zweig des Geschlechts Imhof trägt also erst ab diesem Zeitpunkt den Beinamen "im Blumenfeld".

    Gestorben:
    Am Zehntausendrittertag

    Waltert heiratete Katharina Püntener in 1565. Katharina (Tochter von Landammann Heinrich Püntener und Anna Dietli (oder Dittli)) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Anna Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 14. Dorothea Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 15. Barbara Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Waltert heiratete Maria Elisa von Roll in 1585. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Landammann Johann Waltert Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1585; gestorben am 6 Jan 1653.
    2. 17. Landammann Johann Franz Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1601; gestorben am 11 Apr 1674.
    3. 18. Maria Ursula Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1588.
    4. 19. Anna Maria Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 20. Euphemia Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 21. Maria Magdalena Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 22. Kaspar Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 6 Sep 1615.

  3. 6.  Euphania Imhof von BlumenfeldEuphania Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

  4. 7.  Barbara Imhof von BlumenfeldBarbara Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

  5. 8.  Aloisia Imhof von BlumenfeldAloisia Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Aloisia heiratete Landvogt Peter Jauch in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Jost Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 24. Barbara Jauch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  6. 9.  Dorothea Imhof von BlumenfeldDorothea Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in vor 1554.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Imhof von Blumenfeld 13b - Zumbrunnen 11f, 14

    Dorothea heiratete Mansuetus Zumbrunnen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Johann Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 26. Margaretha Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 27. Dorothea Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 5

  1. 10.  Hauptmann Azarias PüntenerHauptmann Azarias Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Gergertal, Uri, Schweiz
    • Besitz: Butzen, Spiringen, Uri, Schweiz
    • Besitz: Getschwiler, Spiringen, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 24 Jun 1607, Lugano, TI, Schweiz; Abgeordneter nach Lugano
    • Beruf / Beschäftigung: 26 Jan 1611; Tagung in Uri: Azarias und Cysat werden als Abgeordnete zur Nuntiatur bestimmt.
    • Beruf / Beschäftigung: 29 Okt 1611, Brunnen, Schwyz, Schweiz; Tagsatzung in Brunnen: Azarias war bei der Marchung zwischen Lumino und Missox eingesetzt. Die Tagung verlangte bezüglich der vorliegenden Rechnung noch eine "schriftliche Eingabe der Ziffern".
    • Beruf / Beschäftigung: cir 1616, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenrat
    • Beruf / Beschäftigung: 1601 bis 1622, Uri, Schweiz; Landschreiber

    Notizen:

    Besitz:
    Laut Urbar der Kirche Altdorf von 1605 besass Azarias im Schächental das Gut "Gergertal".

    Besitz:
    Besass auch Butzen und Husen

    Besitz:
    Als Eigentümer des Grundstücks Getschwiler in Spiringen stiftete er für die Kapelle das berühmte Altarbild mit der Pietà, ein Werk von Dionys Calvaert, gen. Fiamingo. (siehe Püntener Chronik Seite 47)

    Azarias heiratete Maria Dorothea Püntener in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 29. Klara Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 11.  Oberstlieutenant Heinrich PüntenerOberstlieutenant Heinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz ; gestorben in 1628.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Turin; Oberster Hauptmann der Schweizer Garde zu Turin
    • Stammbuch Uri: Püntener 14d, 21

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG..
    Die hier aufgezeigten Vorfahren seiner Ehefrau sind vermutlich nicht korrekt..?
    (Siehe Text bei seiner Frau)

    Heinrich heiratete Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner) in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) und Anna (Maria) Reding von Biberegg) wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.
    2. 31. Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 32. Landammann & Ritter Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.
    4. 33. Martha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1590.

  3. 12.  Anna PüntenerAnna Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Familie/Ehepartner: Bernhard Tschudi von Wasserstelz. Bernhard wurde geboren in Glarus, GL, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anna heiratete Landammann & Ritter Heinrich Tresch (Trösch) in Datum unbekannt. Heinrich (Sohn von Ambros Tresch und Barbara Arnold) wurde geboren in 1555; gestorben am 18 Apr 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Anna Maria Tresch (Trösch)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 35. Maria Helena Tresch (Trösch)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 13.  Anna Imhof von BlumenfeldAnna Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Imhof von Blumenfeld 15a - Arnold von Spiringen 2b, 5

    Anna heiratete Säkelmeister Heinrich Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Landammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von Spiringen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Nov 1638.

  5. 14.  Dorothea Imhof von BlumenfeldDorothea Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Dorothea heiratete Landvogt Ulrich Püntener, des Raths in Datum unbekannt. Ulrich (Sohn von Heinrich Püntener und Maria Wichser) gestorben in 1621. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Maria Adelheid Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1630.
    2. 38. Ulrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 15.  Barbara Imhof von BlumenfeldBarbara Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Familie/Ehepartner: J. Lussi. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 16.  Landammann Johann Waltert Imhof von BlumenfeldLandammann Johann Waltert Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in nach 1585; gestorben am 6 Jan 1653.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1630-1632, Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt der Riviera https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1632-1634, Bellinzona, TI, Schweiz; Kommissar zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1638, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1635-1639, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1639-1641, Uri, Schweiz; Der 67. Landammann von Uri (Amtsperiode 121)
    • Beruf / Beschäftigung: 1628-1649; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 67. Landammann von Uri (Amtsperiode 121) - Johann Walter Imhof

    Johann Walter Imhof, in Altdorf, Landammann 1639—1641, † 1653, Sohn des Landammann Walter II. und der Maria Elisa von Roll, Gemahl der Maria Magdalena Püntener, Tochter des Landvogt Ulrich und der Adelheid Apro, wohnte im grossen Hause beim Tellenbrunnen und legte sich, wie verschiedene Glieder dieser Familie, das Prädikat bei „Herr von Blumenfeld und Appel".

    Er brachte es in fremden Kriegsdiensten zum Hauptmann und im Dienste seiner Heimat zum Tagsatzungsgesandten von 1628—1649, Landvogt der Riviera 1630—1632, Kommissar zu Bellenz 1632—1634, Landesstatthalter 1635—1639, Landsfähnrich 1638.

    Sein Bruder Johann Franz erlangte ebenfalls die Würde des Landammanns.
    Im Historischen Museum in Altdorf befindet sich das Originalgemälde des Landammann Johann Walter Imhof, der auch in der Reihe der Suter'schen Landammännerbilder vorkommt.

    Er siegelte mit einem Rundsiegel von 3,2 cm Durchmesser, ähnlich demjenigen von Walter II. Der Abdruck der Vorlage war in Holzkapsel an einer Gült für 500 Gulden vom 19. Dezember 1640 ab „Matte" in Bürglen. Der Wappenschild von 12 X 12 mm enthält das Schaufelkreuz; ein solches bildet auch das Kleinod. Auf flatterndem Schriftband liest man „WAL TER IM HOF" in 2 mm grossen Majuskeln (Abbildung No. 83).

    Quelle:

    Johann heiratete Maria Magdalena Püntener in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landvogt Ulrich Püntener, des Raths und Adelheid von Pro (a Pro)) wurde geboren in cir 1588. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Maria Magdalena Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 17.  Landammann Johann Franz Imhof von BlumenfeldLandammann Johann Franz Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in 1601; gestorben am 11 Apr 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Spanien; Hauptmann in spanischen Diensten
    • Wohnort: Beim Tellenbrunnen, Altdorf, Uri, Schweiz; In Altdorf bewohnte Imhof das grosse Haus beim Tellen- brunnen, das über 300 Jahre im Besitze der Familie war.
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1653, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1655, Uri, Schweiz; Statthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1659-1661, Uri, Schweiz; Der 73. Landammann von Uri (Amtsperiode 130)
    • Beruf / Beschäftigung: 1641-1672; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 73. Landammann von Uri (Amtsperiode 130) - Johann Franz Imhof von Blumenfeld

    Johann Franz Imhof von Blumenfeld, in Altdorf, Landammann 1659 bis 1661, † 11. April 1674.

    Sohn des Landammann, Ritter Walter II. und der Maria Elisa von Roll, geboren 1601.
    Gattin: Lucretia Rüepplin.

    Imhof bekleidete von 1626 bis 1653 das Amt eines Landschreibers und trat 1655 in die Regierung ein als Statthalter. Als Tagsatzungsbote vertrat er Uri 1641 bis 1672. Er war Hauptmann in spanischen Diensten, welche ihn lange von daheim fernhielten. In Altdorf bewohnte Imhof das grosse Haus beim Tellen- brunnen, das über 300 Jahre im Besitze der Familie war. Er schliesst die Reihe der 5 Landammänner aus dem Geschlechte „Imhof von Blumenfekl", welches im Anfang des 19. Jahrhunderts erloschen ist. Demselben gehörte auch eine, mehrere Generationen umfassende Goldschmiedfamilie an.

    Joh. Franz I. ist mit Wappen und Sinnspruch im Wappenbuch der Straussengesellschaft 1646 verewigt, ebenso dessen Sohn, Landschreiber und' Tagsatzungsbote Hugo Ludwig 1652. Suter hat in seiner Landammänner-Bilderserie auch unsern Landammann verewigt.

    Am 1. September 1652 besiegelte Landschreiber Joh. Franz I. einen Brief an Junker Ignaz Balth. zu Baldenstein (Stiftsarchiv St. Gallen, VI. 48/2) mit Oktogon Ringsiegel von 7,5 x 6,5 mm, einzig das Familienwappen (Schaufelkreuz) mit Helmzier aufweisend (Abbildung Nr. 93).

    Die Nachkommen des Landvogtes Christoph Imhof, f 1590 als Landvogt zu Baden (derselbe war vermählt mit Anna von Pro) führten ein geviertetes Wappen : 1 und 4 in Gold das Stammwappen (schwarzes Schaufelkreuz), 2 und 3 in Blau 2 silberne Hunde mit goldener Lilie (Wappen Apro). So führt 1689 Hauptmann Emanuel Josef Im Hoff, Landesfürsprech, im Straussen-Wappenbuch dieses Allianzwappen, und dessen Grossvater, Hans Caspar I., siegelte als Landvogt zu Baden 1621 mit einem gleichen Siegelbilde.

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Dies hielt ihn lange von zuhause fern.

    Johann heiratete Lucretia von Rüpplin (von Kefikon) in Datum unbekannt. Lucretia wurde geboren in Luzern, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Lieutenant Sebastian Peregrin Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1640.
    2. 41. Hugo Ludwig Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1634.

  9. 18.  Maria Ursula Imhof von BlumenfeldMaria Ursula Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in 1588.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schattdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Ritter Josue von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 19.  Anna Maria Imhof von BlumenfeldAnna Maria Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster, St. Katarinental, Diessenhofen, Thurgau, Schweiz; Klosterfrau Maria Elisa Priorin zu St. Kathharinenthal in Diessenhofen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Katharinental


  11. 20.  Euphemia Imhof von BlumenfeldEuphemia Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Euphemia heiratete Lieutenant Johann Püntener in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Oberstleutnant Heinrich Püntener und Margaretha Megnet) wurde geboren in 1595; gestorben in 1629. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 21.  Maria Magdalena Imhof von BlumenfeldMaria Magdalena Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

  13. 22.  Kaspar Imhof von BlumenfeldKaspar Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) gestorben am 6 Sep 1615.

    Notizen:

    Gestorben:
    Ledig gestorben.


  14. 23.  Jost JauchJost Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Aloisia4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  15. 24.  Barbara JauchBarbara Jauch Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Aloisia4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  16. 25.  Johann ZumbrunnenJohann Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 14a, 18 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1626, Uri, Schweiz; Landvogt

    Johann heiratete Veronika von Rüpplin in Datum unbekannt. Veronika wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Anna Maria Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 43. Maria Magdalena Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 44. Fähndrich Joachim Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 45. Mansuetus Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 46. Balz Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 47. Franz Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 48. Melk Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 49. Fähndrich Kaspar Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 50. Katharina Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  17. 26.  Margaretha ZumbrunnenMargaretha Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 14b


  18. 27.  Dorothea ZumbrunnenDorothea Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 14c



Generation: 6

  1. 28.  Ulrich Püntener, des Raths Ulrich Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Azarias5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Ulrich heiratete Maria Elisa Bodmer in cir 1631. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 51. Landammann Johann Ulrich Püntener, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  2. 29.  Klara PüntenerKlara Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Azarias5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Schmid von Uri 9a, 14

    Klara heiratete Johann Jakob Schmid von Uri in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Bernard Schmid von Uri, des Raths und Barbara de Florin) wurde geboren in 1597. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Landammann & Ritter Jost Azarias Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631; gestorben in 1706.
    2. 53. Johann Bernard Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 54. Franz Niklaus Schmid von Uri  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 30.  Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Oberst Johann Joachim Püntener, des Raths Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Heinrich5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in 1584; gestorben in 1651.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Besitz: Eyen, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt die grosse Matte "Eyen" in Altdorf
    • Besitz: Attinghausen, Uri, Schweiz; Besitzt ein Haus in Attinghausen
    • Besitz: Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt Haus, Hofstatt und Weinreben in Altdorf
    • Besitz: Eggberg, Altdorf, Uri, Schweiz; Besitzt zweimänniges Wohnhaus mit Kapelle auf Eggberg (?)
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1621 bis 1644; Tagsatzungsgesandter

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027189/2010-07-22/

    Johann Joachim Püntener

    * 1584 Altdorf (UR), ✝︎ 1651 Altdorf, katholisch, Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Jost. Heiratet ​um 1606 Magdalena Wolleb, Tochter des Beat, Hauptmanns. Um 1614 oberster Hauptmann der Garde in Turin, Oberst in französischen Diensten, 1618-1619 Dorfvogt von Altdorf, Mitglied des Landrats, 1621-1644 Tagsatzungsgesandter. 1621 Gesandter zum König von Spanien, 1624-1637 wiederholt Gesandter nach Mailand, unter anderem betreffend Getreideimporte und Gründung eines Jesuitenkollegiums. Johann Joachim Püntener pflegte Beziehungen zum spanischen Ambassador Marc-Claude de Rye, Markgraf von Dogliani, dem er auch als Dolmetscher behilflich war.

    Version vom: 22.07.2010
    Autorin/Autor: August Püntener

    Johann heiratete Magdalena Wolleb in cir 1606. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Hauptmann Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 56. Maria Apollonia Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 22 Nov 1686.
    3. 57. Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630; gestorben am 15 Dez 1710.

  4. 31.  Heinrich PüntenerHeinrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Heinrich5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Notizen:

    Name:
    Dieser Heinrich erscheint in den Urner Verzeichnussen nicht. Die Angaben stützen sich auf: Girard (II. Bd. S. 234)


  5. 32.  Landammann & Ritter Jost PüntenerLandammann & Ritter Jost Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Heinrich5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in 1587; gestorben am 4 Jan 1657.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1637-, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: -1632, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 16634 & 1635, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Uri, Schweiz; Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126)
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1654, Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1655; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126) - Jost Püntener

    Jost Püntener, in Altdorf, Landammann 1651—1653, † 4. Januar 1657, geboren 1587 als Sohn des Johann Heinrich, Gardehauptmann zu Turin und der Katharina Rüepplin, Gemahl der Katharina Tussin, † 3. August 1651.

    Püntener brachte es in fremden Kriegsdiensten bis zum Hauptmann. Seiner Heimat stellte er seine Dienste zur Verfügung als Landschreiber bis 1632, Landvogt im Thurgau 1634 und 1635, Landesseckelmeister seit 1637, Tagsatzungsgesandter von 1638—1655, Landsfähnrich 1646—1654, Landesstatthalter 1647—1651; Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653. Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an, in den Jahren 1620—1622 als Kirchenvogt.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Gold ein schwarzer Stierkopf mit rotem Nasenring,
    2 und 3 in Schwarz ein goldener Leuerstahl mit silbernem Tatzenkreuz. Eine ältere Variante hat an Stelle des Kreuzes über dem Leuerstahl einen silbernen
    Stern.

    Die Wappentafel der thurgauischen Landvögte bringt das vorbeschriebene Wappen, dagegen die Leider 2 und 3 einzig mit dem Leuerstahl.
    Das Landesmuseum besitzt eine von Glasmaler Nikiaus Bluntschli gemalte
    Allianz-Wappenscheibe des „Virich Büntiner des Raths zu Vry disser Zyt Landtuogt Jnn Lryen Ampteren des Ergöws vnd Lrouw Adelheida Buntinerin ein Gebornne
    von Pro sein Elicher Gemacheil 1597", worauf der Stierkopf von 2 Sternen beseitet ist.

    Originalgemälde dieses Landammanns im Historischen Museum in Altdorf.

    Als Landvogt im Thurgau besiegelte Jost Püntener einen Brief vom 5. Oktober 1634 an Dr. Jodoc Appenzeller in St. Gallen (Stiftsarchiv St. Gallen, VIII, 26/3) mit Oktogon-Siegel von 12 X 11 mm. Der Schild von 5,5 x 5 mm zeigt das ge- vierte Wappen (i/4 Stierkopf, 2/3 Feuerstahl, überhöht von Stern) und als Kleinod den steigenden Stier (Abbildung No. 89).

    Jost Püntener war Besitzer des Gutes „Seewadi" zu Erstfeld und erbaute daselbst 1644 die St. Josefs-Kapelle und veranlasste die am 19. März 1658 vollzogene Stiftung einer Pfründe.
    Quelle:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015576/2009-06-03/

    Jost Püntener

    1587 Altdorf (UR), 4.1.1657 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Johann Joachim. Heiratet ​um 1610 Katharina Tuss, Tochter des Peter, Tagsatzungsgesandten. Hauptmann in franz. Diensten. 1618-32 Landschreiber von Uri, 1624-55 Tagsatzungsgesandter, 1634-35 Landvogt im Thurgau, 1637-46 Landessäckelmeister, 1646-55 Landesfähnrich, 1647-51 Landesstatthalter, 1651-53 Urner Landammann. 1653 Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Hzg. von Savoyen. 1654 soll ihm das Bürgerrecht von Luzern erteilt worden sein. P. baute um 1644 in der Seewadi zu Erstfeld eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef. 1638 Ritter vom Goldenen Sporn.

    Version vom: 03.06.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    Name:
    Ritter vom goldenen Sporn: Comes palatinus. Jost und seinen Söhnen wurde das Bürgerrecht von Luzern verliehen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB " Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653."

    Jost heiratete Katharina Tuss in cir 1610. Katharina (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Hauptmann Gedeon Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 59. Landammann Johann Karl Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.
    3. 60. Anna Katharina Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 61. Maria Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 62. Johann Peter Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. 63. Anna Margaretha Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. 64. Jost Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. 65. Sebastian Heinrich Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.
    9. 66. Maria Elisa Püntener  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.

  6. 33.  Martha PüntenerMartha Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Heinrich5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in cir 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Seedorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Als Sr. Martha dem Kloster Seedorf beigetreten

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Lazarus


  7. 34.  Anna Maria Tresch (Trösch)Anna Maria Tresch (Trösch) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Anna5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anna heiratete Landammann Johann Peter von Roll in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll und Ursula Zollikofer) wurde geboren in 1571/1572; gestorben in cir 1648. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 67. Anna Maria von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1681.
    2. 68. Maria Regina von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1626 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 69. Johann Peter von Roll (Böttstein)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 9 Jun 1671 in Baden, Aargau, Schweiz.
    4. 70. Karl Ernst von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1631.
    5. 71. Johann Ludwig von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 72. Timotheus von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 73. Maria Barbara von Roll  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635.

  8. 35.  Maria Helena Tresch (Trösch)Maria Helena Tresch (Trösch) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Anna5, 4.Anna4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Maria heiratete Oberst Sebastian Heinrich Crivelli in Datum unbekannt. Sebastian (Sohn von Dr. med. Johann Anton Crivelli und Maria Barbara Kuon) wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1664 in Bellinzona, TI, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Julius Anton Heinrich Crivelli, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1632 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 75. Landvogt Franz Ferdinand Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1635 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 76. Anna Maria Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1642 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 77. Sebastian Balz Crivelli, des Raths  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1645 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. 78. Otto Friedrich Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mrz 1649 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1682.
    6. 79. Maria Apollonia Crivelli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Feb 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  9. 36.  Landammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von SpiringenLandammann & Ritter Johann Kaspar Arnold von Spiringen Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Anna5, 5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) gestorben am 16 Nov 1638.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1611-1625, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1624-1626, Riviera, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Riviera https://de.wikipedia.org/wiki/Ennetbergische_Vogteien
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1628, Bellinzona, TI, Schweiz; Kommissar zu Bellenz
    • Wohnort: 1626-1632, Bürglen, Uri, Schweiz; Vom Jahre 1626—1632 wohnte Johann Kaspar Arnold zu Bürglen im Hause des Ritter Peter Gisler sel., das nach des letztern Ableben an seinen Schwiegervater, Landschreiber und Kirchenvogt Mathias Käs kam.
    • Beruf / Beschäftigung: 1631-1633, Uri, Schweiz; Landesstatthalter
    • Ehrung: 20 Sep 1634, Mailand; Bei Anlass der Beschwörung des Bundes mit König Philipp IV. von Spanien in Mailand am 20. September 1634, erhielt Arnold die Ritterwürde verliehen.
    • Beruf / Beschäftigung: 1633-1635, Uri, Schweiz; Der 66. Landammann der Schweiz (Amtsperiode 118)
    • Beruf / Beschäftigung: 1635, Uri, Schweiz; Landeshauptmann
    • Beruf / Beschäftigung: 1618-1637; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 66. Landammann der Schweiz (Amtsperiode 118) - Johann Kaspar Arnold von Spiringen

    Arnold von Spirigen Johann Kaspar, in Altdorf, Landammann —1635, † 16. November 1638; geboren 1590 als Sohn des Heinrich, Seckelmeister, und der Anna Imhof († 1591) ; und dreimal vermählt: 1. mit Maria Stricker, † um 1621/22, 2. mit Magdalena Käs, im September 1622 († 16. November 1628), 3. mit Anna Maria Tresch, † 1645.

    Arnold war Landschreiber 1611—1625, Tagsatzungsgesandter 1618—1637, Landvogt zu Riviera 1624—1626, Kommissar zu Bellenz 1626—1628, Landesstatthalter 1631-1633, Landeshauptmann 1635.

    Bei Anlass der Beschwörung des Bundes mit König Philipp IV. von Spanien in Mailand am 20. September 1634, erhielt Arnold die Ritterwürde verliehen.

    Vom Jahre 1626—1632 wohnte Johann Kaspar Arnold zu Bürglen im Hause des Ritter Peter Gisler sei., das nach des letztern Ableben an seinen Schwiegervater, Landschreiber und Kirchenvogt Mathias Käs kam.

    Im Jahre 1618 gehörte Arnold dem Syndikate an; sein Wappen ist im Porticato des Castello di Locarno bei diesem Anlasse verewigt worden: in Blau ein roter Hellebardier, mit derselben Helmzier. Ein Originalgemälde von 1634 dieses Landammannes kam s. Z. ins Kunstmuseum nach Frankfurt; dessen Photographie ist im Historischen Museum zu Altdorf.

    Von Landammann Arnold sind mir 2 Siegelabdrücke zu Gesicht gekommen mit derselben Darstellung; sie unterscheiden sich durch die Grösse. Ein Aktenstück vom 17. April 1625 des Staatsarchives Tessin, Abt. Riviera, zeigt das Rundsiegel von 3 cm Durchmesser; im Schild von 11 X 14/11 mm, der Hellebardier, ebenso als Helmzier, und die 1,2 mm grosse Umschrift: „S. IOHANN KAS / PAR . ARNOLD" (Abbildung No. 54).

    Ferner ab einer Gült von 200 Gl. d. d. 29. Dezember 1633 auf „Hofstatt zu Sigmanig" in Bürglen das Siegel von 3,4 cm Durchmesser. Schild von 13 X11 mm, mit dem Wappenbilde, und der Inschrift in 1,5 mm hohen Majuskeln. (Abbildung No. 53).

    Quelle:

    Johann heiratete Magdalena Stricker in Datum unbekannt. Magdalena gestorben in cir 1621/22. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Magdalena Käs in Sep 1622. Magdalena gestorben am 16 Nov 1628. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Anna Maria Trösch (Tresch) in Datum unbekannt. Anna wurde geboren in Datum unbekannt; gestorben in 1645. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 37.  Maria Adelheid PüntenerMaria Adelheid Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Dorothea5, 5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) gestorben in 1630.

    Maria heiratete Landvogt Johann Jakob Wolleb, des Raths in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hauptmann Beat Jakob Wolleb, des Raths und Katharina Troger) wurde geboren am 5 Aug 1600 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 80. Johann Ulrich Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 81. Josua Wolleb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1629 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 38.  Ulrich PüntenerUlrich Püntener Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Dorothea5, 5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Notizen:

    Name:
    Dieser Ulrich Püntener ist im Stammbuch Uri nicht aufgeführt, jedoch in der Püntener Chronik.


  12. 39.  Maria Magdalena Imhof von BlumenfeldMaria Magdalena Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Johann5, 5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: - Bessler von Wattingen 18c

    Maria heiratete Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)) wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 40.  Lieutenant Sebastian Peregrin Imhof von BlumenfeldLieutenant Sebastian Peregrin Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Johann5, 5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in 1640.

    Sebastian heiratete Maria Anna Arnold von Spiringen in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Arnoldus Arnold von Spiringen, des Raths und Helena Zweyer (Zwyer) von Evibach) wurde geboren in Spiringen, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 82. Fähnrich Johann Melk Imhof von Blumenfeld  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1680 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  14. 41.  Hugo Ludwig Imhof von BlumenfeldHugo Ludwig Imhof von Blumenfeld Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Johann5, 5.Waltert4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1) wurde geboren in 1634.

    Hugo heiratete Maria Magdalena Tanner in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll) wurde geboren in 1635. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 83. Maria Genoveva Imhof  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in nach 1661.

  15. 42.  Anna Maria ZumbrunnenAnna Maria Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18a -

    Anna heiratete Fähndrich Sebastian Lusser in Datum unbekannt. Sebastian wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 43.  Maria Magdalena ZumbrunnenMaria Magdalena Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18b -

    Maria heiratete Franz Tanner in Datum unbekannt. Franz wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 44.  Fähndrich Joachim ZumbrunnenFähndrich Joachim Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18c


  18. 45.  Mansuetus ZumbrunnenMansuetus Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18d


  19. 46.  Balz ZumbrunnenBalz Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18e


  20. 47.  Franz ZumbrunnenFranz Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18f


  21. 48.  Melk ZumbrunnenMelk Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18g


  22. 49.  Fähndrich Kaspar ZumbrunnenFähndrich Kaspar Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18h


  23. 50.  Katharina ZumbrunnenKatharina Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Johann5, 9.Dorothea4, 3.Dorothea3, 2.Conrad2, 1.Margaretha1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 18i