Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Raculfi von Mâcon

Raculfi von Mâcon

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Raculfi von MâconRaculfi von Mâcon

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Attalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von Mâcon  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 941.


Generation: 2

  1. 2.  Attalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von MâconAttalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von Mâcon Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Raculfi1) gestorben in nach 941.

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter

    Attalana heiratete Vizegraf Albericus (Aubry) von Mâcon in Datum unbekannt. Albericus (Sohn von Vizegraf Maiolus (Mayeul) von Narbonne (Mâcon) und Raymunda (Raymonde)) gestorben in cir 943. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Graf Liétald II. von Mâcon  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in zw 958 und 961.
    2. 4. Herr Humbert I. von Salins (Mâcon)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Graf Liétald II. von MâconGraf Liétald II. von Mâcon Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Attalana2, 1.Raculfi1) gestorben in zw 958 und 961.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Mâcon; Graf von Mâcon -Haus Mâcon-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liétald_II._(Mâcon) (Okt 2017)

    Liétald II., oder Liétaud genannt, († zwischen 958 und 961) war ein Graf von Mâcon und Burgund im 10. Jahrhundert.[1] Er war ein Sohn des Grafen Aubry I. von Mâcon († wohl 943), sein jüngerer Bruder war Humbert I. von Salins.

    Liétald wird erstmals 935 mit seiner ersten Ehefrau Ermengarde, einer Tochter des Grafen Manasses von Dijon, in einer Schenkungsurkunde an die Abtei Cluny genannt.[2] Obwohl noch zu Lebzeiten seines Vaters wird er dabei bereits mit dem Grafentitel (Leotaldus, Dei gratia comes) genannt.

    Nach dem Tod des Herzogs Hugo dem Schwarzen von Burgund 952 übernahm Liétald dessen Gebiete, die sich östlich der Saône (Amous, Portois, Escuens, Varais) mit dem Hauptort Besançon in Hochburgund befanden. Von zeitgenössischen Chronisten wie Flodoard wurde er daher als Graf von Burgund (Burgundiae comes) betitelt.[3] Er selbst nannte sich so in einer Urkunde des Königs Lothar vom 20. Oktober 955.[4] Aus diesen von ihm zusammengefügten burgundischen Landschaften ging die Grafschaft Burgund (Franche-Comté) hervor.

    Liétald starb zwischen den Jahren 958 und 961. Im erstgenannten Jahr wurde er letztmals in einer Urkunde König Lothars erwähnt, im letztgenannten Jahr tritt sein Sohn bereits allein urkundlich in Erscheinung.

    Titel (genauer):
    Ernennt sich nach dem Tod des Bischof Berno von Mâcon im Jahr 936 selbst zum Comte de Mâcon..

    Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon

    Familie/Ehepartner: Ermengarde von Dijon. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Gräfin Gerberga von Mâcon  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in zw 986 und 991.
    2. 6. Graf Aubry II. von Mâcon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 942; gestorben in cir 981.

    Familie/Ehepartner: Bertha. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Richilde. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Herr Humbert I. von Salins (Mâcon)Herr Humbert I. von Salins (Mâcon) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Attalana2, 1.Raculfi1)

    Humbert heiratete Wandalmodis (?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 5.  Gräfin Gerberga von MâconGräfin Gerberga von Mâcon Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Liétald3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) gestorben in zw 986 und 991.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon

    Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.

    Karolingische Grafen
    Die in der folgenden Liste festzustellenden Überlappungen können auf Machtkämpfe beim Zusammenbruch des karolingischen Reiches zurückzuführen sein.
    • Warinus, 835–853
    • Isembardus, dessen Sohn,
    • Humfried, Markgraf von Gothien, bis 863
    • Odo († 870) Graf von Mâcon, Dijon und Autun
    • Eccard († 876/7),858 missus im Senonais, 863 missus in der Markgrafschaft Chalon, 873 missus im Autunois und Mâconnais (Arnulfinger)
    • 877–887: Boso von Vienne († 887), Bosoniden
    • 884–886: Bernard Plantevelue († 886), Graf von Auvergne
    • 886–918: Wilhelm I. der Fromme († 918), dessen Sohn, Graf von Auvergne und Herzog von Aquitanien
    • 918–926: Wilhelm II. († 926), dessen Neffe, Graf von Auvergne und Herzog von Aquitanien
    • 926–928: Acfred († 928), dessen Bruder, Graf von Auvergne und Herzog von Aquitanien
    • …–952: Hugo der Schwarze, Herzog von Burgund


    Haus Mâcon
    Die Grafen von Auvergne setzten in Mâcon Vizegrafen ein. Die Kämpfe um die Kontrolle Aquitaniens nach dem Tod Acfreds führten dazu, dass die Vizegrafen die Grafschaft übernahmen.
    • Liétald, Vizegraf von Mâcon
    • Raculf, Vizegraf von Mâcon, vielleicht naher Verwandter Liétalds
    • Aubry I., † wohl 943, Vizegraf von Mâcon, nennt sich Graf von Mâcon, ∞ Tolosana, Tochter Raculfs
    • Liétald II., † 958/61, deren Sohn
    • Aubry II., † wohl 982, dessen Sohn; ∞ Ermentrude von Roucy (Haus Roucy), sie heiratete in zweiter Ehe Otto Wilhelm von Burgund, Graf von Mâcon als Nachfolger Aubrys (Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea)
    Vizegrafen von Mâcon in dieser Zeit waren:
    • Mayeul (II.), † nach 949, wohl Bruder Aubrys I.
    • Gauthier, † nach 961, dessen Sohn
    • Aubry, wohl dessen Sohn


    Haus Burgund-Ivrea
    • 982–1002: Otto Wilhelm (* 958, † 1026) Graf von Burgund, Sohn von Adalbert II. von Ivrea, Mitkönig von Italien und Gerberga, einer Tochter Liétalds II., ∞ Ermentrude von Roucy, Witwe Aubrys II.
    • 1002–1004: Guido I. († 1004), Graf von Mâcon, dessen Sohn
    • 1004–1049: Otto II. († 1049), Graf von Mâcon, dessen Sohn, ∞ Elisabeth von Vergy
    • 1049–1065: Gottfried († 1065), Graf von Mâcon, dessen Sohn, ∞ Beatrix
    • 1065–1078: Guido II. († 1109), Graf von Mâcon, dessen Sohn, 1078 geht er als Mönch in die Abtei Cluny und tritt Mâcon an seinen Vetter Wilhelm I. ab
    • 1078–1082: Wilhelm I. († 1087), Graf von Burgund und Macon, dessen Vetter, Sohn von Rainald I. und Adelheid von Normandie, Enkel von Otto Wilhelm ∞ Etiennette de Longwy

    Mâcon und Burgund
    • 1082–1097: Rainald II. († 1097), Graf von Mâcon und Burgund, ältester Sohn Wilhelms I. ∞ Regina von Oltingen
    • 1106–1125: Wilhelm II. († 1125), Graf von Mâcon und Burgund, dessen Sohn.

    Mâcon und Vienne
    • 1085–1102: Stephan I. Tollkopf (Etienne Tête Hardie) († 1102), Graf von Mâcon und Vienne, zweiter Sohn Wilhelms I. ∞ Beatrix von Lothringen
    • 1102–1148: Rainald III. († 1148), Graf von Mâcon und Burgund, ältester Sohn Stephans I. ∞ Agathe von Elsass
    • 1102–1155: Wilhelm III. († Sept. 1155), Graf von Mâcon, Auxonne und Vienne, zweiter Sohn Stephans I., ∞ Poncette de Traves
    • 1157–1184: Gerhard I. (* 1142 † 1184), Graf von Mâcon und Vienne, dessen Sohn, ∞ Judith von Lothringen
    • 1184–1224: Wilhelm IV. († 1224), Graf von Mâcon, Auxonne und Vienne, ältester Sohn Geralds I. ∞ I Poncia de Beaujeu, ∞ II Scholastika, Tochter des Heinrich I. Graf von Champagne.
    • 1224–1224: Gerhard II. († 1224), Graf von Mâcon und Vienne, Sohn von Wilhelm IV.und Scholastika ∞ Alix Guigonne, Tochter des Guigues III. von Forez
    • 1224–1239: Alix († 1260), Gräfin von Mâcon und Vienne, deren Tochter ∞ Johann von Dreux († 1239)
    Nach dem Tod ihres Ehemanns verkauft Alix 1239 Mâcon an die französische Krone, Vienne 1240 an ihre Tante Beatrix. Nach Guillemaut war Beatrix eine Schwester von Alix, sie hatten auch noch einen Bruder, Guillaume, Erzbischof von Besançon. Beatrix heiratete 1235 Guillaume d'Antigny[1]


    Siehe auch
    • Mâcon
    Literatur
    • Jean Richard: Mâcon. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6, Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 61–63.
    Einzelnachweise
    1 Lucien Guillemaut, Histoire de la Bresse Louhannaise, Band 1, Seite 425

    Gestorben:
    an einem 11 Dezember

    Familie/Ehepartner: König Adalbert II. von Italien (von Ivrea). Adalbert (Sohn von König Berengar II. von Italien (von Ivrea) und Markgräfin Willa von Toscana (Bosoniden)) wurde geboren in zw 935 und 936; gestorben am 30 Apr 971 in Autun. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Otto Wilhelm von Burgund  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 958; gestorben am 21 Sep 1026 in Dijon, Frankreich; wurde beigesetzt in Dijon, Frankreich.

    Gerberga heiratete Herzog Heinrich von Burgund, der Grosse in cir 972. Heinrich (Sohn von Herzog Hugo von Franzien, der Grosse und Herzogin Hadwig von Franzien (von Sachsen)) wurde geboren in cir 946; gestorben am 15 Okt 1002 in Château Pouilly-sur-Saône. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Graf Aubry II. von MâconGraf Aubry II. von Mâcon Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Liétald3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) wurde geboren in vor 942; gestorben in cir 981.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Burgund; Graf von Burgund
    • Titel (genauer): Grafschaft Mâcon; Vizegraf von Mâcon -Haus Mâcon-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubry_II._(Mâcon) (Aug 2018)

    Aubry II. (* vor 942; † wohl 981) war ein Graf von Mâcon und Burgund im 10. Jahrhundert. Er war ein Sohn des Grafen Liétald II. von Mâcon († 958/61) und der Ermengarde, einer Tochter des Grafen Manasses von Dijon.

    Aubry wird erstmals 942 in einer Urkunde seines Vaters genannt.[1] Als Graf tritt er erstmals in einer Urkunde vom 20. August 960 auf.[2] Letztmals wird er in einer Urkunde des Jahres 981 genannt.[3]

    Verheiratet war Aubry mit Ermentrude, einer Tochter des Grafen Rainald von Roucy aus dem Haus Roucy. Ihre gemeinsame Tochter war Beatrix, die nacheinander mit dem Grafen Gottfried I. von Gâtinais und Hugo von Le Perche verheiratet war.

    Nach seinem Tod heiratete Ermentrude den aus Italien stammenden Königssohn Otto Wilhelm aus dem Haus Ivrea, welcher auch Mâcon und Burgund übernahm.

    Titel (genauer):
    Ernennt sich nach dem Tod des Bischof Berno von Mâcon im Jahr 936 selbst zum Comte de Mâcon..

    Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon

    Aubry heiratete Gräfin Ermentrud von Roucy in vor 14 Jan 971. Ermentrud (Tochter von Graf Rainald (Ragenold) von Roucy und Herzogin Alberada von Lothringen) gestorben in an einem 05 Mrz zw 1002 und 1005. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon)Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Humbert3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1)

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Humbert I. Herr von Salins (Haus Mâcon)

    Wandelmodis heiratete Bérard von Beaujeu in Datum unbekannt. Bérard gestorben in 961/966. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Herr Humbert I. von Beaujeu  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1016.


Generation: 5

  1. 8.  Graf Otto Wilhelm von BurgundGraf Otto Wilhelm von Burgund Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Gerberga4, 3.Liétald3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) wurde geboren in cir 958; gestorben am 21 Sep 1026 in Dijon, Frankreich; wurde beigesetzt in Dijon, Frankreich.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Wilhelm_(Burgund) (Sep 2023)

    Otto Wilhelm (französisch: Otte-Guillaume) (* wohl 958; † 21. September 1026) war der älteste Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Ivrea († 30. April 971), der 960-961 als Mitregent seines Vaters Berengar II. König von Italien war, und der Gerberga von Mâcon († 11. Dezember 986/991), der Tochter des Grafen Otto (Othon) und Erbin von Mâcon.

    Nachdem seine Mutter in zweiter Ehe um 972 Heinrich den Großen, den Grafen von Nevers und seit 956 Herzog von Burgund, geheiratet hatte, wurde Otto Wilhelm von seinem Stiefvater adoptiert. Um 982 erhielt er die Grafschaften Mâcon und Nevers, 995 die Grafschaft Burgund (Franche-Comté), und war nach Heinrichs Tod (15. Oktober 1002) Prätendent auf den Titel eines Herzogs von Burgund. Heinrich hatte bei seinem Tod neben seinem Adoptivsohn nur eine vierjährige Tochter.

    Robert II., König von Frankreich, Neffe Heinrichs, zog das Herzogtum jedoch wieder ein, obwohl es zuvor nicht zur Krondomäne gehört hatte, und unterstellte es sich selbst. Otto Wilhelm blieb neben Mâcon und Nevers vor allem die Freigrafschaft Burgund, die zum römisch-deutschen Reich gehörte.

    Geburt:
    Ältester Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Ivrea, der als Mitregent seines Vaters Berengar II. König von Italien war, und der Gerberga von Mâcon, der Tochter des Grafen Otto (Othon) und Erbin von Mâcon.

    Otto heiratete Gräfin Ermentrud von Roucy in cir 982. Ermentrud (Tochter von Graf Rainald (Ragenold) von Roucy und Herzogin Alberada von Lothringen) gestorben in an einem 05 Mrz zw 1002 und 1005. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Mathilde von Burgund  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 975; gestorben in 1005.
    2. 11. Gerberga von Burgund  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 985; gestorben in 1020/1023.
    3. 12. Graf Rainold I. (Rainald) von Burgund  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 990; gestorben in zw 03 und 04 Sep 1057.
    4. 13. Gräfin Agnes von Burgund  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 995 in Burgund; gestorben am 10 Nov 1068.

    Otto heiratete Adélaide (Adelheid, Blanche) von Anjou in vor 1016. Adélaide (Tochter von Graf Fulko II. von Anjou, der Gute und Gräfin Gerberga von Arles (Bosoniden)) gestorben in 1026. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Herr Humbert I. von BeaujeuHerr Humbert I. von Beaujeu Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Wandelmodis4, 4.Humbert3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) gestorben in vor 1016.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und Montpensier aus.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaujeu_(Adelsgeschlecht)

    Humbert heiratete Hermelt (Ameldis) in Datum unbekannt. Hermelt gestorben in 997/998. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Herr Guichard I. von Beaujeu  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1031/1050.


Generation: 6

  1. 10.  Mathilde von BurgundMathilde von Burgund Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Otto5, 5.Gerberga4, 3.Liétald3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) wurde geboren in cir 975; gestorben in 1005.

    Notizen:

    Mathilde und Llandry hatten Söhne, darunter:

    • Rainald I. († 29. Mai 1040), Graf von Nevers und Auxerre
    • Bodo († um 1023), Graf von Vendôme

    Mathilde heiratete Graf Landry (Landerich) von Nevers (Monceaux) in ca 989/995. Landry (Sohn von Herr Bodo de Monceaux) gestorben am 11 Mai 1028. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Graf Rainald I. von Nevers (Monceaux)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1000; gestorben am 29 Mai 1040 in Seignelay; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Germain, Auxerre.

  2. 11.  Gerberga von BurgundGerberga von Burgund Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Otto5, 5.Gerberga4, 3.Liétald3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) wurde geboren in cir 985; gestorben in 1020/1023.

    Gerberga heiratete Graf Wilhelm II. von der Provence, der Fromme in cir 1002. Wilhelm (Sohn von Markgraf Wilhelm I. von der Provence (von Arles), der Befreier und Arsenda von Comminges (Couserans)) wurde geboren in cir 987; gestorben in vor 30 Mai 1018; wurde beigesetzt in Abtei Montmajour bei Arles. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Graf Gottfried I. von der Provence  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am cir Feb 1061/1062.

  3. 12.  Graf Rainold I. (Rainald) von BurgundGraf Rainold I. (Rainald) von Burgund Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Otto5, 5.Gerberga4, 3.Liétald3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) wurde geboren in cir 990; gestorben in zw 03 und 04 Sep 1057.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rainald_I._(Burgund)

    Rainald I. (frz. Renaud I.) (* 986; † 3./4. September 1057) aus dem Haus Burgund-Ivrea war Graf von Burgund (die heutige Franche-Comté); er war der Sohn von Graf Otto Wilhelm und Ermentrude von Roucy.
    Er heiratete vor dem 1. September 1016 Adélaïde de Normandie († 7. Juli (vielleicht auch 27. Juli) nach 1037), eine Tochter von Richard II. Herzog der Normandie. Im Jahr 1020 wurde sein Sohn geboren, der spätere Graf Wilhelm I.
    1026 folgte er seinem Vater als Graf von Burgund nach. 1032 starb der König Rudolf III. von Burgund ohne Erben und hinterließ Burgund aufgrund eines alten Vertrages dem Kaiser Konrad II., der das Erbe antrat, wodurch auch die Grafschaft Burgund Teil des Heiligen Römischen Reiches wurde.
    Rainald starb 1057 und wurde in der Kathedrale von Besançon beerdigt.

    Rainold heiratete Herzogin Adelheid (Judith) von der Normandie am 1 Sep 1016. Adelheid (Tochter von Herzog Richard II. von der Normandie (Rolloniden), der Gute und Gräfin Judith von Rennes) wurde geboren in cir 1000. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Graf Wilhelm I. von Burgund, der Grosse  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1017; gestorben am 11 Nov 1087; wurde beigesetzt in Besançon (St. Stephan).

  4. 13.  Gräfin Agnes von BurgundGräfin Agnes von Burgund Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Otto5, 5.Gerberga4, 3.Liétald3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) wurde geboren in cir 995 in Burgund; gestorben am 10 Nov 1068.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Gräfin von Poitou, (1019) - Herzogin von Aquitanien - Gräfin von Anjou (seit 1040)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_von_Burgund_(Herzogin_von_Aquitanien) (Okt 2017)

    Agnes von Burgund (auch Agnes von Mâcon; * um 995 in Burgund, † 9.[1] oder 10.[2] November 1068 in Saintes) war eine französische Adlige. Sie wurde 1019 durch ihre erste Heirat Gräfin von Poitou und Herzogin von Aquitanien sowie 1040 durch ihre zweite Heirat Gräfin von Anjou.

    Agnes war die in den 990er Jahren, spätestens gegen 1000 geborene jüngste Tochter des Grafen von Burgund, Otto Wilhelm und der Ermentrude von Roucy, einer Tochter des Grafen Raimund von Roucy. Sie erhielt eine sehr sorgfältige Erziehung und dabei auch Einblick in die Beziehungen zwischen den Familien des französischen Feudaladels.[3]

    Erste Ehe mit Wilhelm V. von Aquitanien
    1019 ging die ehrgeizige und politisch ambitionierte Agnes eine von ihrem Vater arrangierte Ehe mit dem wesentlich älteren, nämlich 50-jährigen Herzog Wilhelm V., den Großen von Aquitanien und (als Wilhelm III.) Grafen von Poitou ein.
    Das Paar bekam drei Kinder:
    1 Peter Wilhelm (Pierre-Guillaume) (* 1023; † Herbst 1058), als Wilhelm VII. der Adler (Guillaume l’Aigle) Herzog von Aquitanien und (als Wilhelm V.) Graf von Poitou 1039–1058
    2 Guido Gottfried (Guy-Geoffroy) (* um 1025; † 25. September 1086), als Wilhelm VIII. Herzog von Aquitanien und (als Wilhelm VI.) Graf von Poitou 1058–1086
    3 Agnes von Poitou (* um 1025; † 14. Dezember 1077); ∞ 1043 Heinrich III. (* 28. Oktober 1017; † 5. Oktober 1056, Herzog von Bayern, Herzog von Schwaben, König von Burgund, Mitkönig im HRR ab 1028, König ab 1039, Kaiser 1046–1056)
    Wilhelm V. von Aquitanien war ein Freund des Abts Odilo von Cluny, und auch Agnes setzte die Zusammenarbeit mit Odilo nach dem Tod ihres Gatten fort und machte dessen Kloster Schenkungen.[4] Vergeblich versuchte sie ihren Gatten dazu zu bewegen, ihren ältesten Sohn von ihm anstelle seines ältesten Sohnes aus erster Ehe, Wilhelm (VI.), zu seinem Erben zu machen. Vielmehr übergab Wilhelm V. seinem ältesten Sohn aus erster Ehe noch zu Lebzeiten die Regierungsgewalt und zog sich 1029 in die Abtei Maillezais zurück, wo er am 31. Januar 1030 verstarb.[5]

    Zweite Ehe mit Gottfried Martell; Kampf gegen die Stiefsöhne
    Als Witwe blieb Agnes mit drei kleinen Kindern zurück, während ihr von seinem Vater präferierter, etwa 26-jähriger Stiefsohn als Wilhelm VI. Herzog von Aquitanien und als Wilhelm IV. Graf von Poitou wurde. Agnes bemühte sich, ihre Machtstellunung dennoch nicht gänzlich einzubüßen und suchte auch rücksichtslos die Herrschaft ihrer Söhne im Machtbereich ihres verschiedenen Gatten durchzusetzen, was zu ihrer relativ negativen Beurteilung durch die Chronisten führte.[4] Zur Stärkung ihrerer Position vermählte sie sich am 1. Januar 1032 mit dem etwa 26-jährigen Gottfried Martell, dessen Vater der mächtige Graf Fulko III. von Anjou war. Die Hochzeit fand in Abwesenheit Fulkos III. statt, da mit dessen Widerstand gegen diese Heirat zu rechnen war; doch letztlich akzeptierte Fulko III. die Eheentscheidung seines Sohnes.[6]
    Gottfried Martell entsandte 1033 Truppen zu einem Einfall ins Poitou und wurde dabei von einigen mit Agnes sympathisierenden Adligen wie Guillaume I. de Parthenay unterstützt. Wilhelm VI. von Aquitanien geriet während der Schlacht von Mont-Coueer am 20. September 1033 in Gefangenschaft und wurde erst Ende 1036 gegen ein hohes Lösegeld freigelassen; er starb am 15. Dezember 1038 wohl ohne Nachkommenschaft. Daraufhin fielen Aquitanien und Poitou an den Sohn Wilhelms V. aus seiner zweiten Ehe, Odo, der bereits Herzog der Gascogne war. Im zur Verteidigung seiner ererbten Gebiete geführten Kampf gegen Agnes und deren zweiten Gatten fiel er am 10. März 1039 während der Belagerung des Schlosses von Mauzé.[7]

    Regentschaft in Aquitanien und Poitou; Aufenthalt in Deutschland und Italien
    Nun avancierte Agnes’ ältester Sohn als Wilhelm VII. zum Herzog von Aquitanien und als Wilhelm V. zum Grafen von Poitou, doch da er noch recht jung für die Machtübernahme war, führte seine Mutter von 1039 bis 1044 die Regentschaft für ihn, anscheinend ohne ihren Ehemann daran zu beteiligen. Als Letzterer nach dem Tod seines Vaters im Juni 1040 als Gottfried II. die Herrschaft in Anjou übernahm, wurde Agnes auch Gräfin von Anjou. Zur Bewahrung der Ruhe in Aquitanien und Poitou suchte sie die dortigen größeren kirchlichen Institutionen an sich zu binden, ließ etwa der Abtei Saint-Jean-d'Angély eine wichtige Schenkung machen und Archambaud, den Sohn eines sie unterstützenden Barons, zum Abt von Saint-Maixent wählen. Später ermöglichte sie Archambauds Wahl zum Erzbischof von Bordeaux. Die großzügigen Spenden an die Kirche erfolgten teilweise auch mit Hilfe ihrer Verwandten. Gemeinsam mit ihrem Gatten hatte Agnes ferner bereits 1034 die Abtei La Trinité in Vendôme gegründet, deren Einweihung am 31. Mai 1040 unter großem Pomp stattfand.[8]
    Nachdem Agnes 1044 ihrem ältesten Sohn Wilhelm die Regierung von Aquitanien und Poitou überlassen hatte, behielt sie dennoch großen Einfluss auf die Verwaltung dieser Territorien. Sie vermählte Wilhelm mit Ermesinde, einer Frau unbekannter Abstammung. Für ihren zweiten Sohn Guido Gottfried arrangierte sie eine Heirat mit Garsende von Périgord, einer Tochter des Grafen Audebert II. von Périgord, die ihre Erbrechte auf das Herzogtum Gascogne in die Ehe einbrachte. Ferner war es bereits zu einem deutsch-poitevinischen Ehebündnis gekommen, indem Agnes’ gleichnamige Tochter Ende November 1043 in Ingelheim ihre Hochzeit mit dem römisch-deutschen König Heinrich III gefeiert hatte.
    Nach einem kurzen Aufenthalt in Anjou begaben sich Agnes und ihr Gatte Gottfried in Begleitung eines zahlreichen, überwiegend aus Poitou und Anjou stammenden Gefolges nach Deutschland und weilten seit Weihnachten 1045 am Hof Heinrichs III. in Goslar. Agnes begleitete dann mit ihrem Gemahl den deutschen König auf seinem Italienzug und nahm am 20. Dezember 1046 an der Synode von Sutri teil, auf der die Absetzung der Päpste Gregor VI. und Silvester III. erfolgte. Bald danach musste auch Benedikt IX. zurücktreten, und ein Vertrauter des Königs wurde als Clemens II. zum neuen Kirchenoberhaupt ernannt. Agnes wohnte der Krönung ihrer Tochter zur Kaiserin und Heinrichs III. zum Kaiser bei, welche Zeremonie Clemens II. noch am Tag seiner Erhebung zum Papst (Weihnachten 1046) vornahm. In der Folge blieben Agnes und Gottfried im Gefolge des Kaisers und machten dabei eine Wallfahrt zum apulischen Vorgebirge Gargano. Sie begleiteten das kaiserliche Paar noch bis Mantua und reisten dann 1047 nach Anjou zurück.[9]
    Mit ihrem Gatten gründete Agnes nun die Abtei Notre-Dame des Saintes, deren Weihe am 2. November 1047 in Gegenwart des Ehepaars, ihres ältesten Sohnes und mehrerer Prälaten stattfand. Agnes ergänzte auch eine schon 1040 getätigte Dotation für didie Abtei La Trinité in Vendôme und vollendete den Wiederaufbau der Basilika Saint-Hilaire-le-Grand in Poitiers, an deren Weihe am 1. November 1049 außer Agnes auch ihr ältester Sohn sowie 13 Erzbischöfe und Bischöfe teilnahmen. Zwischen 1047 und 1049 gründete Agnes die außerhalb der Stadtmauern von Poitiers gelegene Abtei Saint-Nicolas. 1050 nahm sie an der Einweihung der Kirche Saint-Jean-d'Angély teil.[10]

    Trennung von Gottfried Martell; späteres Leben und Tod
    Agnes hatte keine Kinder mit Gottfried Martell und wurde von ihm zwischen 1049 und 1052 geschieden, als die Allianz mit dem deutschen Kaiser zu Ende ging. Vielleicht war diese Trennung für das 1052 erfolgte Zustandekommen der Versöhnung zwischen Gottfried Martell und dem französischen König Heinrich I. förderlich.[11] Sie zog sich nach Poitiers zurück und übte weiterhin einen beträchtlichen Einfluss auf die Regierung ihres ältesten Sohnes Wilhelm aus. 1053 fiel ihr inzwischen neu verheirateter Ex-Mann in Poitou ein und blieb in diesem Krieg gegen Wilhelm Sieger. Danach verlor Agnes an politischer Macht, und Wilhelm regierte nun eigenständiger ohne seine Mutter. 1058 führte er eine neue militärische Auseinandersetzung gegen Gottfried Martel, indem er diesen wahrscheinlich deshalb angriff, weil Gottfried Agnes’ Wittum seiner letzten Gattin Adelheid übertragen hatte. Der Graf von Anjou wurde von der Attacke überrascht und schien diesmal den Krieg zu verlieren, als Wilhelm während der Belagerung der Burg Saumur an der Ruhr starb.
    Nun folgte Agnes’ zweiter Sohn Guido Gottfried seinem verschiedenen älteren Bruder unter dem Namen Wilhelm VIII. als Herzog von Aquitanien und unter dem Namen Wilhelm VI. als Graf von Poitou nach, womit auch der politische Einfluss seiner Mutter endgültig schwand. Er unterhielt gute Beziehungen zu seinem ehemaligen Stiefvater Gottfried Martel, verstieß Ende 1058 die ihm seinerzeit von seiner Mutter zugeschanzte Gattin Ermesende und heiratete eine Frau namens Mathilde oder Mathéode unbekannter Abstammung. Ferner setzte er 1059 den seiner Mutter als Ratgeber dienenden Archambaud als Erzbischof von Bordeaux ab. Agnes zog sich ins Kloster Notre-Dame des Saintes zurück, unterhielt aber weiterhin einen gewissen Kontakt zu ihrem Sohn.[12]
    Auch in ihrem letzten Lebensjahrzehnt blieb Agnes aktiv, verließ öfters ihr Kloster und reiste in Poitou herum, um an Schenkungszeremonien teilzunehmen oder ihren Sohn zu besuchen. In Saintes hielt sie sich einen kleinen Hof. Ihrer Tochter, der ehemaligen Kaiserin, bediente sie sich als Fürsprecherin beim Papst, um von diesem diverse Begünstigungen für ihre Kirchengründungen zu erhalten.[13] So wandte sich ihre Tochter 1062 mit der Bitte an Alexander II., dass er die in Poitiers gelegene Abtei Saint-Nicolas unter den Schutz des Heiligen Stuhles stellen solle.[14] Agnes starb am 9. oder 10. November 1068 in Saintes und wurde ihrem Wunsch gemäß in Saint-Nicolas in Poitiers beigesetzt.

    Agnes heiratete Gottfried II. von Anjou, Martel (der Hammer) am 1 Jan 1032. Gottfried (Sohn von Graf Fulko III. von Anjou und Hildegard von Sundgau ?) wurde geboren am 14. Oktober 1006/1007; gestorben am 14 Nov 1060. [Familienblatt] [Familientafel]

    Agnes heiratete Herzog Wilhelm V. von Poitou (Ramnulfiden), der Grosse in 1018. Wilhelm (Sohn von Graf Wilhelm IV. von Poitou (Ramnulfiden), Eisenarm und Gräfin Emma von Blois) wurde geboren in cir 969; gestorben am 31 Jan 1030 in Kloster Maillezais. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Wilhelm VIII. (Guido Gottfried) von Poitou (von Burgund, von Aquitanien) (Ramnulfiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1025; gestorben am 25 Sep 1086.
    2. 19. Herzog Peter Wilhelm VII. von Poitou (Ramnulfiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1023; gestorben in 1058.
    3. 20. Gräfin Agnes von Poitou  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1025; gestorben am 13 Dez 1077.

  5. 14.  Herr Guichard I. von BeaujeuHerr Guichard I. von Beaujeu Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Humbert5, 7.Wandelmodis4, 4.Humbert3, 2.Attalana2, 1.Raculfi1) gestorben in 1031/1050.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und Montpensier aus.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaujeu_(Adelsgeschlecht)

    Guichard heiratete Adéalaide in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Guichard II. von Beaujeu  Graphische Anzeige der Nachkommen