Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Ordoño II. von León (von Asturien)

Ordoño II. von León (von Asturien)

männlich

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Ordoño II. von León (von Asturien)Ordoño II. von León (von Asturien)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 910–924, Königreich Galizien; König von Galicien als Ordoño I.
    • Titel (genauer): 914–924, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ordoño_II._(León) (Aug 2023)

    Ordoño II. (* ca. 871; † Juni 924) war König von León (914–924) und (als Ordoño I.) von Galicien (910–924).

    Familie
    Ordoño war der Sohn von Alfons III. von Asturien, der ihn zur Erziehung zu den Banu Qasi nach Saragossa schickte. Beim Tod seines Vaters (910) erhielt er die Krone Galiciens. Der Tod seines Bruders Garciá I. in Zamora (914) hatte zur Folge, dass auch die Krone Leóns auf ihn überging. So brachte er die Gebiete des asturisch-leónesischen Königreichs unter seine Herrschaft und residierte in León. Mit ihm endete das Königreich Asturien und das Königreich León beginnt zu existieren.

    Politik
    Er führte die Politik der territorialen Ausdehnung seiner Vorgänger in zwei Richtungen fort. Im Westen erreichte er die Städte Évora und Mérida, welche er beide plündern ließ. Der maurische Statthalter war gezwungen, den Rückzug der Leónesen zu erkaufen. Im Osten schloss er sich Sancho I. von Navarra in seinem Kampf gegen Emir Abd ar-Rahman III. von Córdoba an. Die Mauren wurden im Jahr 917 in der Schlacht von San Esteban de Gormaz geschlagen, was dazu führte, dass im folgenden Jahr die Städte Arnedo und Calahorra den Banu Qasi entrissen wurden. Die Reaktion Abd ar-Rahmans ließ nicht auf sich warten, denn im Jahr 920 setzte er ein Heer in Marsch und eroberte Osma und San Esteban de Gormaz zurück, drang in Navarra ein und schlug die Christen in der Schlacht von Valdejunquera. Dabei gelang es ihm, die Bischöfe von Tui und Salamanca gefangen zu nehmen.

    Ordoño II. führte die Niederlage auf die Abwesenheit der Grafen von Kastilien zurück, die er zwar aufgeboten hatte, auf deren Erscheinen er jedoch vergeblich wartete. Daraufhin berief er sie nach Tejares und ließ sie töten. Ein Gegenangriff der christlichen Truppen führte zur Besetzung La Riojas und der Einverleibung der Gebiete um Nájera und Viguera in Navarra.

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León

    Ordoño heiratete Elvira Mendes (Guterres) in 892. Elvira (Tochter von Hermengildo Guterres und Hermesinda (Ermesenda) Gatones (von Bierzo)) wurde geboren in 875; gestorben in 921. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Sancho Ordoñez von León  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. König Ramiro II. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 900; gestorben in 951.
    3. 4. Alfons IV. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde beigesetzt in Basilika San Isidoro.

    Ordoño heiratete Aragonta Gutiérrez in 922. Aragonta wurde geboren in 875; gestorben in 956. [Familienblatt] [Familientafel]

    Ordoño heiratete Sancha Sánchez von Navarra in 923. Sancha (Tochter von König Sancho I. von Navarra (Jiménez) und Toda Aznárez von Larraún) gestorben in cir 955. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Sancho Ordoñez von LeónSancho Ordoñez von León Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ordoño1)

  2. 3.  König Ramiro II. von LeónKönig Ramiro II. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ordoño1) wurde geboren in cir 900; gestorben in 951.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 931 bis 951, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ramiro_II._(León) (Okt 2017)

    Ramiro II. der Große (el Grande) (* um 900; † 951) war Sohn des Königs Ordoño II. von León. Er war König von León von 931 bis zu seinem Tod.

    Zuerst war er nur Herrscher eines kleinen Teils von Asturien. 931 erhielt er nach der Abdankung seines Bruders Alfons IV. von León die Krone von León und mit ihr Galicien.

    Ramiro schloss ein Bündnis mit dem Königreich Navarra und der Krone Aragonien, welches die Muslime in der Schlacht von Simancas (939) schlug. Dieser Sieg ermöglichte es, die Grenze des Reichs León vom Fluss Douro bis zum Fluss Tormes zu verschieben.

    Im letzten Jahr seiner Regierung konnte er die Unabhängigkeit des Königreichs Kastilien unter Führung von Fernán González nicht verhindern. Bis zu seinem Tod bekämpfte er die Mauren; noch 950 unternahm er einen Angriff ins Tal des Tajo und besiegte die Muslime bei Talavera de la Reina.

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. König Ordoño III. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 926 in Zamora; gestorben in 956.

  3. 4.  Alfons IV. von LeónAlfons IV. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ordoño1) wurde beigesetzt in Basilika San Isidoro.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_IV._(León) (Sep 2017)

    Alfons IV. von León († 933), genannt der Mönch, war König von León.

    Er war ein Sohn von Ordoño II. Er bestieg 925, nach der Beendigung eines Bürgerkrieges zwischen seinem Vetter, dem Sohn von Fruela II. und den Söhnen von Ordoño II., den Thron. In diesem waren seine Brüder und er von Sancho I. Garcés von Navarrra unterstützt worden. Trotz des Sieges blieb ihre Herrschaft über das Königreich geteilt. Sein Bruder, Sancho Ordóñez, herrschte als König (926-929) über Galicien und sein anderer Bruder, Ramiro, regierte Portugal. Nach dem Tod seiner Gattin und Sanchos verzichtete er zugunsten seines Bruders Ramiro auf die Krone und zog sich ins Kloster zurück. Er bereute diesen Schritt und versuchte mittels Waffengewalt die Macht zurückzuerlangen, wurde jedoch von seinem Bruder besiegt. Dieser veranlasste Alfonsos Blendung und ließ ihn in einem Kloster festsetzen. Sein Leichnam wurde später in die Basilika San Isidoro überführt und dort beigesetzt.

    Alfons heiratete Oneca von Navarra (Jiménez) in 923. Oneca (Tochter von König Sancho I. von Navarra (Jiménez) und Toda Aznárez von Larraún) gestorben am nach Jun 956. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. König Ordoño IV. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 926 in Córdoba; gestorben in 962.


Generation: 3

  1. 5.  König Ordoño III. von LeónKönig Ordoño III. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Ramiro2, 1.Ordoño1) wurde geboren in cir 926 in Zamora; gestorben in 956.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 951 bis 956, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ordoño_III._(León) (Apr 2022)

    Ordoño III. (* um 926 in Zamora; † 956) war Sohn des Königs Ramiro II. von León. Er war König von León von 951 bis 956.
    Er kämpfte gegen das Königreich Navarra und das Königreich Kastilien, die seinen Stiefbruder Sancho I. von León unterstützten, der Ordoños Anspruch auf den Thron bestritt.
    Dies war nicht die einzige Herausforderung seiner Regentschaft. Außer seinem Stiefbruder musste er die Mauren aus Al-Andalus und eine Rebellion in Galicien bekämpfen. Im Kampf gegen die Muslime sandte Ordoño III. seine Armee 955 bis nach Lissabon. Nach dieser Demonstration der Stärke kam es zu einem Abkommen zwischen Ordoño III. und dem Kalifen von Córdoba Abd ar-Rahman III.
    Ordoño versuchte die Politik seines Vaters, die Position von León zu stärken, weiterzuführen. Er heiratete die Tochter des Grafen von Kastilien Fernán González, Urraca Fernández, verstieß sie jedoch später, da ihr Vater mit Sancho I. verbündet war.
    Urraca gebar ihm mindestens zwei Kinder, einen Sohn namens Ordoño, der früh starb, und eine Tochter namens Teresa, die Nonne wurde. Ordoño III. war auch der Vater von Bermudo II. von León. Es ist jedoch nicht sicher, ob dieser ein Sohn von Urraca war oder von einer Nichte des Fürsten Pelayo und Geliebten Ordoños III. stammte.

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León

    Familie/Ehepartner: Urraca Fernández von Kastilien. Urraca (Tochter von Graf Fernán González von Kastilien und Sancha Sánchez von Navarra) gestorben in nach 1007. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. König Bermudo II. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 956; gestorben in 999 in El Bierzo; wurde beigesetzt in Kloster von Carracedelo.

  2. 6.  König Ordoño IV. von LeónKönig Ordoño IV. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Alfons2, 1.Ordoño1) wurde geboren in 926 in Córdoba; gestorben in 962.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 958 bis 960, Königreich Léon; König von Léon

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ordoño_IV._(León) (Apr 2018)

    Ordoño IV. der Böse (* 926 in Córdoba; † 962) war Sohn des Königs Alfons IV. von León und Neffe von Ramiro II. von León. Er war König von Léon von 958 bis 960. Er unterbrach die Herrschaft von Sancho I. von León für zwei Jahre.

    Ordoño gewann den Thron mit Hilfe des Grafen von Kastilien Fernán González, dessen Tochter er heiratete, und der Unterstützung des kastilischen und galicischen Adels. Als er 958 den Thron bestieg, heiratete er Urraca, die Tochter des Grafen von Kastilien. Die Ehe blieb kinderlos. Er wurde jedoch bereits 960 durch eine Intervention des Königreichs Navarra vom Thron vertrieben.

    Nach dem Verlust seines Throns floh er nach Asturien und dann nach Burgos. Dort verließ er seine Frau und verlor so die Unterstützung des kastilianischen Hofes. Er war gezwungen, sich an den Kalifen von Córdoba zu wenden, der ihm bis zu seinem Tod jedoch nicht zu Hilfe kam.

    Familie/Ehepartner: Urraca Fernández von Kastilien. Urraca (Tochter von Graf Fernán González von Kastilien und Sancha Sánchez von Navarra) gestorben in nach 1007. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 7.  König Bermudo II. von LeónKönig Bermudo II. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Ordoño3, 3.Ramiro2, 1.Ordoño1) wurde geboren in 956; gestorben in 999 in El Bierzo; wurde beigesetzt in Kloster von Carracedelo.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 982 bis 999, Königreich Galizien; König von Galicien
    • Titel (genauer): 984 bis 999, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bermudo_II._(León) (Aug 2023)

    Bermudo II., el gotoso (der Gichtbrüchige) (* 956; † 999 in El Bierzo), war König von Galicien 982 bis 999 und König von León von 984 bis 999. Er war der Sohn von Ordoño III.

    Er erhob sich gegen den König von León Ramiro III. und vereinigte erneut die beiden Königreiche. In erster Ehe war er mit Velasquita, der Tochter von Ordoño IV., verheiratet. Mit ihr hatte er eine Tochter, Cristina. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er Elvira, Tochter des Grafen von Kastilien García Fernández, mit welcher er drei Kinder hatte: Alfons V., Teresa und Sancha. Darüber hinaus hatte er noch zwei illegitime Kinder, Elvira und Pelayo.

    Er errang die Macht in León dank der Unterstützung der Portugiesen und der Galicier. Allerdings war er gezwungen, sich nach seiner Ausrufung unter den Schutz des Kalifats von Córdoba zu stellen, da es ihm Aufstände im Inneren und der Druck von Seiten Kastiliens unmöglich machten, all diese Probleme allein zu bewältigen. Obwohl es ihm durch den Schutz Córdobas gelang, Zamora zurückzuerobern, musste er sich damit abfinden, dass die Mauren als Besatzungstruppen im Land verblieben. Erst 987 gelang es ihm, sie aus dem Land zu vertreiben. Dies hatte jedoch zur Folge, dass Almansor (der faktische Alleinherrscher Córdobas) Coimbra zerstörte. Bermudo II. verschanzte sich daraufhin in Zamora, wurde aber von dort nach Lugo vertrieben, was die Zerstörung beider Städte zur Folge hatte. Darüber hinaus eroberten maurische Truppen Gormaz und, 994, Cluni (Coruña del Conde), Astorga (996) und plünderten die Feste Begidum (El Bierzo) und Santiago de Compostela (997). 999 verschlimmerte sich seine Gicht so weit, dass es ihm unmöglich war zu reiten und er auf einer Trage transportiert werden musste. Er starb im selben Jahr im Kloster Villabuena in El Bierzo. Er wurde im Kloster von Carracedelo beerdigt. Später wurden seine Überreste in die Kathedrale von León überführt.

    Geburt:
    Filiation nicht sicher..?
    Es ist nicht sicher, ob er ein Sohn von Urraca war oder von einer Nichte des Fürsten Pelayo und Geliebten Ordoños III. stammte?

    Gestorben:
    999 verschlimmerte sich seine Gicht so weit, dass es ihm unmöglich war zu reiten und er auf einer Trage transportiert werden musste. Er starb im selben Jahr im Kloster Villabuena in El Bierzo.

    Begraben:
    Er wurde im Kloster von Carracedelo beerdigt. Später wurden seine Überreste in die Kathedrale von León überführt.

    Familie/Ehepartner: Velasquita von León (?). [Familienblatt] [Familientafel]

    Bermudo heiratete Elvira García von Kastilien in 991. Elvira (Tochter von Graf García Fernández von Kastilien und Ava von Ribagorza) gestorben in 1017. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. König Alfons V. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 994; gestorben am 5 Jul 1028 in Viseu, Portugal.


Generation: 5

  1. 8.  König Alfons V. von LeónKönig Alfons V. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Bermudo4, 5.Ordoño3, 3.Ramiro2, 1.Ordoño1) wurde geboren in 994; gestorben am 5 Jul 1028 in Viseu, Portugal.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 999, Königreich Galizien; König von Galicien
    • Titel (genauer): ab 999, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_V._(León) (Aug 2023)

    Alfons V., genannt der Edle (* 994; † 5. Juli 1028 in Viseu, Portugal), war seit 999 König von León und Galicien. Er war seinem Vater Bermudo II. auf den Thron gefolgt und stand unter der Vormundschaft von Doña Elvira, seiner Mutter, und des Grafen Menendo González. Während seiner Minderjährigkeit erhielt er Unterstützung durch Navarra und Kastilien in den kriegerischen Auseinandersetzungen mit Almansor. Nach seinem Regierungsantritt besiedelte er León neu, das von den Mauren zerstört worden war. Er berief dort einen Rat ein, der 1020 die Fueros (Rechte) von León verabschiedete. Deswegen hat er auch den Beinamen „der mit den guten Rechten“.

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León

    Gestorben:
    Er starb bei der Belagerung von Viseu.

    Familie/Ehepartner: Elvira Menéndez von Melanda. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. König Bermudo III. von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1017; gestorben in 1037.
    2. 10. Sancha von León  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1013; gestorben am 27 Nov 1067; wurde beigesetzt in Abtei San Isidoro in León.

    Familie/Ehepartner: Urraca Garcés von Pamplona. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 9.  König Bermudo III. von LeónKönig Bermudo III. von León Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Alfons5, 7.Bermudo4, 5.Ordoño3, 3.Ramiro2, 1.Ordoño1) wurde geboren in 1017; gestorben in 1037.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1028 bis 1037, Königreich León; König von León

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bermudo_III._(León) (Aug 2023)

    Bermudo III. (* 1017; † 1037) war König von León von 1028 bis 1037. Der Sohn von Alfons V. bestieg bereits im Alter von 11 Jahren den Thron. Während seiner Regierungszeit erreichte das Nachbarland Navarra unter Sancho III., dem Großen, seine größte Machtentfaltung.

    Ein Vorfall in der Hauptstadt León prägte die Zukunft seiner Regierung. Im Jahre 1029 besuchte der kastilische Graf García Sanchez II. die Stadt, um die Schwester Bermudo III. Sancha zu heiraten. Dort angekommen wurde er von Mitgliedern der Familie Vela, als Rache für eine Beleidigung der Familie durch den Vater des Grafen, ermordet.

    Da er ohne Nachkommen starb, griff der König von Navarra, Sancho III., kastilisches Gebiet an, um dort seine durch Heirat mit Munia, der Schwester des Getöteten, erworbenen Rechte durchzusetzen. Er eroberte dabei das Gebiet zwischen den Flüssen Cea und Pisuerga. Zur selben Zeit ließ Sancho III. die Vela hinrichten. Schließlich wurde der Sohn Sanchos, Ferdinand I., zum Grafen ernannt. Unter ihm wurde die Grafschaft Kastilien zum Königreich erhoben.

    Als er 1032 die Volljährigkeit erreichte, trachtete Bermudo III. danach, die an Navarra verlorenen Gebiete des Königreichs León zurückzuerobern. Er hatte damit allerdings keinen Erfolg. Er versuchte dies erneut durch eine Heirat seiner Schwester Sancha mit Ferdinand I., aber auch dies gelang nicht. Ganz im Gegenteil griff Sancho III. sein Königreich an und eroberte Astorga und León, Gebiete, die Bermudo erst beim Tod Sanchos III. des Großen zurückerlangte.

    Erst später und nach hartem Kampf eroberte er das Land zwischen Pisuerga und Cea zurück. Allerdings fand er in der Schlacht im Valle de Tamarón den Tod, als er versuchte, Tierra de Campos zu erobern. Mit ihm endete die Linie der Nachkommen Don Pelayos. Der Thron ging auf seine Schwester Sancha über, die ihre Rechte an ihren Mann Ferdinand I. abtrat.

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León


  2. 10.  Sancha von LeónSancha von León Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Alfons5, 7.Bermudo4, 5.Ordoño3, 3.Ramiro2, 1.Ordoño1) wurde geboren in cir 1013; gestorben am 27 Nov 1067; wurde beigesetzt in Abtei San Isidoro in León.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sancha_von_León (Aug 2023)

    Sancha von León (* um 1013, † 27. November 1067)[1] war eine Königin von León im 11. Jahrhundert. Sie war eine Tochter des Königs Alfons V. von León und der Elvira Mendes; ihr Bruder war König Bermudo III. von León.[2]

    Leben
    Nach dem Tod ihres Vaters 1028 wurde Sancha mit dem Grafen García Sánchez von Kastilien verlobt. Der aber wurde 1029 kurz nach seiner Ankunft in León wenige Tage vor der Hochzeit ermordet.[3] Darauf übernahm der Schwager des Ermordeten, König Sancho III. von Navarra, die Herrschaft in Kastilien, setzte dort seinen jüngeren Sohn Ferdinand als Graf ein und erzwang zugleich dessen Heirat mit Sancha.[4] Ungeachtet der so geknüpften familiären Bande griff Sancho III. von Navarra im Jahr 1034 Bermudo III. an und vertrieb ihn aus León nach Galicien.[5] Nach dem Tod des Navarresen 1035 unternahm Bermudo den Versuch zur Rückeroberung von León, aber Ferdinand besiegte und tötete ihn 1037 in der Schlacht von Tamarón.[6] Damit war Sancha die letzte Angehörige des asturischen Königshauses und Alleinerbin des asturisch-galicisch-leónesischen Reichs, das durch ihre Ehe nun an das navarresische Haus Jiménez fiel.

    Aus ihrer Ehe mit Ferdinand I. von León-Kastilien gingen fünf Kinder hervor, unter denen das Reich nach Ferdinands Tod 1065 aufgeteilt wurde. Nach Sanchas Tod im Jahr 1067 kam es unter den Kindern zu einem Machtkampf um das Gesamterbe, aus dem Alfons VI. 1072 siegreich hervorging, der damit das Reich seiner Eltern unter sich wiedervereinte. Sancha wurde in der Abtei San Isidoro von León bestattet.

    Familie/Ehepartner: König Ferdinand I. von León, der Große . Ferdinand (Sohn von König Sancho III. von Navarra (Jiménez), der Große und Königin Munia Mayor von Navarra (von Kastilien)) wurde geboren in 1018; gestorben am 27 Dez 1065; wurde beigesetzt in Stiftskirche der Abtei San Isidoro. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. König Alfons VI. von León (von Kastilien)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1037; gestorben am 1 Jul 1109 in Toledo, Spanien; wurde beigesetzt in Abtei Santos Facundo y Primitivo (später San Benito) in Sahagún.