Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Dietrich in der Halten

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Dietrich in der Halten

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alt. Schreibweise: unter der Halden

    Notizen:

    Landmann von Schwyz, Gutsbesitzer in Schwyz, im Bel, Ratsherr, 1470-1472 Landvogt zu Uznach, 1480-1481 Landvogt in der March,1482-1484 eidg. Landvogt zu Sargans, 1489 Vermittler im Waldmannhandel, 1494 1497 Landammann zu Schwyz.

    Familie/Ehepartner: Margreth Schubiger. Margreth wurde geboren in Uznach, St. Gallen, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Conrad in der Halten (unter der Halden)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1513 in Novara, Mailand, Italien.


Generation: 2

  1. 2.  Conrad in der Halten (unter der Halden)Conrad in der Halten (unter der Halden) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Dietrich1) gestorben in 1513 in Novara, Mailand, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Gefallen in der Schlacht bei Novara

    Notizen:

    Landmann von Schwyz, Gutsbesitzer in Schwyz, im Brel, 1513 Teilnehmerin der Schlacht bei Novara

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Novara_(1513)

    Die Schlacht bei Novara wurde am 6. Juni 1513 während der Italienischen Kriege zwischen Franzosen unter König Ludwig XII. und den eidgenössischen Söldnern der Heiligen Liga (Liga von Cambrai) ausgetragen.

    Vorlauf
    Nachdem das französische Heer die Stadt Mailand eingenommen hatte, floh der Mailänder Herzog Massimiliano Sforza unter Bedeckung durch seine 4000 eidgenössischen Söldner (→ Reisläufer) nach Novara, der zweitgrößten Stadt des Herzogtums Mailand, etwa 40 Kilometer westlich der Hauptstadt gelegen. Dort wurde er von einem etwa 10.000 Mann starken französischen Heer unter dem Feldherr Louis de La Trémoille eingeschlossen. Angesichts der ernsten Situation sandte die Tagsatzung der Eidgenossenschaft ein weiteres Heer von rund 8000 Mann über die Alpen zur Rettung des Herzogs. Die Stadt war schon fast unter dem heftigen Bombardement der schweren französischen Artillerie gefallen, als die Ankunft der ersten Hälfte des Entsatzheers die Franzosen zum Rückzug in das 4 Kilometer entfernte Trecate zwang.

    Verlauf
    Die Anführer des eidgenössischen Heeres - Massimiliano Sforza war zwar nominell Oberbefehlshaber, die Befehlsgebung lag jedoch faktisch bei den schweizerischen Hauptleuten - beschlossen, das französische Heer unmittelbar nach ihrer Ankunft in den frühen Morgenstunden des 6. Juni 1513 anzugreifen, noch bevor die zweite Hälfte ihrer Truppen eintraf. Durch eine Kriegslist der Eidgenossen wiegten sich die Franzosen in Sicherheit, so dass diese keine weiteren Sicherheitsvorkehrungen trafen.
    Das Heer der Eidgenossen bestand praktisch ausschliesslich aus Infanterie, zusammen mit den Truppen aus Novara rund 10.000 Mann. Das französische Heer setzte sich aus rund 10.000 Infanteristen, zum grössten Teil deutschen Landsknechten und Gascognern, sowie rund 1200 französischen Rittern mit je zwei Bogenschützen zusammen. Dazu kamen etwa 28 Geschütze, was für die damalige Zeit ein grosses Aufgebot an Artillerie darstellte.
    Am Morgen griffen die Eidgenossen das französische Heer in dessen ostwärts der Festung aufgeschlagenem Feldlager an. Der Angriff erfolgte aus drei Richtungen, frontal sowie rechts und links umfassend,[1] wobei der Kampf zwischen dem eidgenössischen Hauptharst und den deutschen Landsknechten den Schlachtschwerpunkt ausmachte. Das Überraschungsmoment verhinderte eine koordinierte Abwehr der Franzosen und den Einsatz der Artillerie, der sumpfige Boden einen effektiven Einsatz der französischen Ritter.
    Den deutschen Landsknechten gelang es zunächst, Kampfformation einzunehmen und den ersten Anprall der Schweizer aufzuhalten, während die französische Artillerie in Stellung ging. Innerhalb weniger Minuten erlitten die schweizerischen Gewalthaufen schwere Verluste, unterliefen dann jedoch das Artilleriefeuer, schlugen sich stellenweise bis zu den Batteriestellungen durch, bemächtigten sich dort der französischen Geschütze und nahmen damit die Gewalthaufen der Landsknechte unter Feuer. Nach zwei Stunden war die Schlacht entschieden, die Eidgenossen hatten das feindliche Lager eingenommen. Trotz der kurzen Dauer war die Schlacht für beide Seiten sehr verlustreich. Ca. 7000 Mann auf französischer und rund 2000 Mann auf eidgenössischer Seite fanden den Tod, 22 Geschütze fielen in die Hände der Schweizer. Die überlebenden deutschen Landsknechte wurden nach der Schlacht von den Schweizern niedergemacht.

    Folgen
    Die Franzosen mussten nach der Schlacht das Herzogtum Mailand und ihre restlichen Besitzungen in Italien aufgeben. Herzog Massimiliano Sforza wurde wieder in sein Amt eingesetzt. Die Eidgenossen verfügten zwar über keine Reiterei, die eine effektive Verfolgung der geschlagenen französischen Truppen erlaubt hätte, folgten dem geschlagenen Heer jedoch bis nach Dijon und verließen Frankreich erst gegen Zahlung einer Kriegsentschädigung von 400.000 Sonnenkronen.

    Familie/Ehepartner: Elsbeth Kätzi. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Dietrich in der Halten (unter der Halden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1512 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben in 1583.


Generation: 3

  1. 3.  Dietrich in der Halten (unter der Halden) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren in 1512 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben in 1583.

    Notizen:

    Landmann von Schwyz, Gutsbesitzer in Schwyz, im Brüel, 1524 an der Universität Basel immatrikuliert, Student Glareans, 1532-1534 Verwalter der Grafschaft Bellinzona, 1536-1538 Landvogt in der Riviera, 1538-1540 Kommissar zu Bellinzona, 1540 Ratssherr, 1540 Gesandter nach Rottweil, 1543-1544 Hauptmann in königlich französischen Diensten und Teilnehmer an der Schlacht bei Ceresole, 1544-1547 1549-1551 1556 1558-1560 und 1572-1574 Landammann zu Schwyz, Pannerherr, 1548 Gesandter nach Paris zur Erneuerung des Bündnisses mit Frankreich und zur Taufe der Prinzessin Claudia, seit 1549 Oberst in königlich französischen Diensten, 1554 auf dem Schlachtfeld von Rentry von König Heinrich II. zum Ritter geschlagen, wiederholt Ehren- und Tagsatzungsgesandter, vermutlich Erbauer des Hauses Bethlehem in Schwyz, der letzte seines Geschlechtes.

    (Vergleiche seine Biografie von Karl Styger in Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 1. Heft, Einsiedeln 1882, woraus die Angaben über seine Aszendenz entnommen wurde.)


     aus Ahnen Benziger / Müller von H.P. Zwicky von Gauen 

    Gestorben:
    Nicht 1584 da die Testamenteröffnung am 12.3.1583 stattfand.

    Familie/Ehepartner: Dorothea Moser. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Elisabetha in der Halten  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 4.  Elisabetha in der Halten Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1)

    Notizen:

    Brachte ihrem Gemahl den Brelhof in die Ehe.

    Name:
    Brachte ihrem Gemahl den Brelhof in die Ehe.

    Familie/Ehepartner: Oberst Rudolf Reding von Biberegg. Rudolf (Sohn von Landamman Georg Reding von Biberegg und Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel)) wurde geboren am 1 Jan 1539 in Arth, SZ, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1609 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Dietrich Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1560; gestorben in 1637.
    2. 6. Landammann Heinrich Michael Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1562; gestorben am 19 Dez 1634 in Arras, Frankreich; wurde beigesetzt in Kirche St. Eustach, Paris, Frankreich.
    3. 7. Magdalena Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 8. Elisabeth Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 9. Anna Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 10. Ital Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Jul 1651 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    7. 11. Landvogt Rudolf Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Mrz 1582; gestorben in 1616.
    8. 12. Dorothea Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 13. Jakob Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1590; gestorben in 1663.


Generation: 5

  1. 5.  Dietrich Reding von BibereggDietrich Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren in 1560; gestorben in 1637.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Thurgau, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1590, Baden, Aargau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: ab 2 Feb 1598, Toggenburg, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1608-1627, Rorschach, St. Gallen, Schweiz; Obervogt

    Notizen:

    Georg, der Bruder Landammann Rudolfs, versah von 1538-1598 im Toggenburg das Amt eines fürstäbtlichen Vogtes. Infolge der ständigen Unruhen in dieser Vogtei und des Streites der evangelischen Toggenburger mit dem Abt von St. Gallen trat er als Landvogt zurück. An seine Stelle setzte Abt Bernhard am 2. Februar 1598 Dietrich Reding, den ältesten Sohn des Landammanns Rudolf. Dank der freundschaftlichen Beziehungen mit dem Abte war es Oberst von Reding gelungen, seinem Sohn diese, wenn auch im Moment keineswegs beneidenswerte, so doch einträgliche und politisch bedeutende Stelle zu verschaffen. In späteren Jahren war Dietrich Herr von Glattburg sowie Landschreiber imThurgau.
    1590 versah er auch den Posten eines Landvogts in Baden, und 1608-1627 war er Obervogt in Rorschach.


  2. 6.  Landammann Heinrich Michael Reding von BibereggLandammann Heinrich Michael Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren in 1562; gestorben am 19 Dez 1634 in Arras, Frankreich; wurde beigesetzt in Kirche St. Eustach, Paris, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1620, Frankreich; Gardehauptmann
    • Ehrung: 1626; Von Ludwig XIII. zum Ritter des Michaelsordens geschlagen https://de.wikipedia.org/wiki/Ordre_de_Saint-Michel
    • Beruf / Beschäftigung: 1612-1614 & 1626-1628, Schwyz, Schweiz; Landammann
    • Besitz: 1632, Grosshaus, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das Grosshaus in Schwyz
    • Besitz: 1632, Brunnen, Schwyz, Schweiz; Erbaut die Kapelle in Brunnen

    Notizen:

    Name:
    Heinrich war 1612-1614 und 1626-1628 Landammann. Sehr oft vertrat er seinen Heimatort bei der Tagsatzung. 1620 finden wir ihn als Gardehauptmann in Frankreich. 1626 wurde er von Ludwig XIII. zum Ritter des Michaelsordens geschlagen. Er baute 1632 das Großhaus in Schwyz und die Kapelle in Brunnen. Heinrich starb im Dienste Frankreichs in Arras und wurde in Paris in der Kirche St. Eustach begraben.

    Besitz:
    Welche Kapelle? Es gibt mehrere in Brunnen.
    Die wichtigste, die Bundeskapelle, wurde schon früher erbaut..

    Gestorben:
    Auf einer Gesandtschaftsreise nach Paris.

    Heinrich heiratete Maria Margaritha Bruhin in 1592. Maria gestorben am 4 Apr 1628 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Wolfgang Dietrich Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1593; gestorben am 26 Jun 1687 in Schwyz, SZ, Schweiz.

  3. 7.  Magdalena Reding von BibereggMagdalena Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: - Zumbrunnen 16a, 19

    Magdalena heiratete Landammann Johann Heinrich Zumbrunnen in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Heinrich Zumbrunnen, des Raths und Maria Jauch) gestorben am 18 Apr 1648. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Hauptmann Anton Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 8.  Elisabeth Reding von BibereggElisabeth Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1)

  5. 9.  Anna Reding von BibereggAnna Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1)

  6. 10.  Ital Reding von BibereggItal Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) gestorben am 29 Jul 1651 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: ab 1609, Rickenbachstrasse 24, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das "Ital-Reding-Haus" https://www.irh.ch http://www.swisscastles.ch/Schwytz/italreding_d.html https://de.wikipedia.org/wiki/Ital-Reding-Haus#/media/File:Schwyz_Hofstatt_Ital_Reding.jpg
    • Beruf / Beschäftigung: 1622, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1628, Thurgau, Schweiz; Landschreiber ab 1628
    • Beruf / Beschäftigung: 1637, Schwyz, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1638, Schwyz, Schweiz; Landammann

    Notizen:


    Nach Birchler fand die Heirat Itals im Jahre 1599 statt. Ob eine Verwechslung mit Rudolf vorliegt? Wohl kaum, denn es ist durchaus möglich, daß Ital in diesem Jahr seine Braut heimführte. Doch fehlen über diese Hochzeit jegliche Quellen. Kurz nach seiner Hochzeit muß Ital in den Dienst Frankreichs eingetreten sein, denn im Oktober 1601 kehrte ein Sohn Oberst von Redings aus Frankreich zurück. Dabei kann es sich nur um Ital handeln. Später versah er am französischen Hof viele Jahre den Posten eines Gardehauptmanns. Ital ist der Erbauer des schönsten Redinghauses in Schwyz, des sog. «Ital-Reding-Hauses» im Dorfbach, das schon 1609 im Rohbau stand. Als Landvogt amtete er 1622 im Thurgau und war dort von 1628 an Landschreiber. Er war Herr von Girsberg und Hochstraß. Im Jahre 1637 wurde er in Schwyz zum Pannerherr gewählt und ein Jahr später zum Landammann.


    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019015/2011-12-21/

    Autorin/Autor: Josef Wiget

    1573 Schwyz, 30.8.1651 Schwyz, kath., von Schwyz. Sohn des Rudolf (->). Bruder von Heinrich (->) und Rudolf (->). ​1) 1589 Barbara Büeler, 2) 1630 Katharina Bessler. Leutnant und Hauptmann in franz. Diensten, Ratsherr in Schwyz und 1622-24 Landvogt im Thurgau, Pannerherr, Tagsatzungsgesandter und 1638-40 Landammann. 1609 liess R. das Ital-Reding-Haus errichten, leitete 1613-15 im Auftrag der regierenden Orte Wasserbauten in der Vogtei Bellinzona und wirkte oft als obrigkeitl. Bauherr, auch beim Wiederaufbau des 1642 abgebrannten Fleckens Schwyz. R. besass etliche Liegenschaften, war Kollator der Pfarrkirche Galgenen und betrieb versch. Unternehmen, so in den 1620er Jahren - mit Gilg Auf der Maur - das Schwyzer Münzgeschäft.

    Name:
    Gutsbesitzer in Schwyz, im Ital Redinghaus am Dorfbach welches er 1609 erbaute, Gardehauptmann in königlich französischen Diensten, 1622-1624 Landschreiber der Landgrafschaft Thurgau, 1624-1626 eidg. Landvogt im Thurgau, 1638-1640 Landammann zu Schwyz, Pannerherr, Tagsatzungsgesandter, 1640 Errichter einer Münzstätte in Schwyz.

    Ital heiratete Magdalena Barbara Büeler in 1599 ?. Magdalena gestorben am 28 Feb 1630 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Elisabetha (Maria) Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jul 1592 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 19 Apr 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    2. 17. Anna (Maria) Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz.
    3. 18. Johann Rudolf Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Aug 1612 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    4. 19. Franz Reding von Biberegg  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Ital heiratete Catharina Bessler von Wattingen in 1630. Catharina (Tochter von Landschreiber Josue Bessler von Wattingen, des Raths und Barbara Arnold) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 14 Jun 1658 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 11.  Landvogt Rudolf Reding von BibereggLandvogt Rudolf Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren am 2 Mrz 1582; gestorben in 1616.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Höfe, Schwyz, Schweiz; Landvogt in den Höfen https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Höfe
    • Beruf / Beschäftigung: 1610, Schmiedgasse, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Erbaut das Schmiedgasshaus (Ein Haus an der Schmiedgasse ??)

    Notizen:

    RudolfReding

    Autorin/Autor: Josef Wiget (Version vom: 05.08.2010)

    * 2.3.1582 Schwyz, ✝︎ 2.3.1616 Poitiers, katholisch, von Schwyz. Sohn des Rudolf (->). Bruder von Heinrich (->) und Ital (->). 1599 Magdalena Schmid, Tochter des Jost Dietrich Schmid. 1609 Obervogt in den Höfen. 1614 Hauptmann im Regiment Gallati (1616 Garderegiment) in Frankreich. 1610 begann Rudolf Reding den Bau des Renaissance-Palais an der Schmiedgasse in Schwyz, erlebte dessen Vollendung aber nicht mehr. Stammvater der Schmiedgass-Linie der Reding.

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024176/2010-08-05/

    Name:
    Der weltgewandte Rudolf von Reding, der immer wieder hohe Gäste in seinem Haus begrüßen konnte, verstand es in vortrefflicher Weise, bei einem besonderen Anlaß seine bedeutende Stellung zu zeigen. So wurden die Hochzeiten seiner Söhne jeweils Anlässe großer Festlichkeiten. Am 13. Januar 1599 verheiratete sich Rudolf, der zweitjüngste Sohn. Dies soll eine der glanzvollsten Hochzeiten gewesen sein, die Schwyz in jener Zeit erlebt hat. Verschiedene hohe Freunde des Hauses waren zugegen oder schickten einen Gesandten. So vertrat der Hofmeister Hauptmann David Studer von Winkelbach den Fürstabt von St. Gallen, der dem jungen Hochzeiter im Namen des Abtes ein fürstliches Geschenk in Form einer vergoldeten Kette überreichte. Im Tagebuch des Abtes Bernhard wird der Kaufbetrag des Geschenkes mit 28 Gulden und 14 Batzen verzeichnet. Auch Rudolf diente in späteren Jahren in Frankreich als Gardehauptmann im Regiment Gallati. Er war Landvogt in den Höfen und erbaute 1610 das Schmiedgaßhaus.

    Rudolf heiratete Magdalena Schmid von Uri in 1599. Magdalena (Tochter von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 12.  Dorothea Reding von BibereggDorothea Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1)

  9. 13.  Jakob Reding von BibereggJakob Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren in 1590; gestorben in 1663.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1609, Schwyz, Schweiz; Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1728, Schwyz, Schweiz; Statthalter, Kirchen- und Kastenvogt

    Notizen:

    Name:
    Jakob folgte seinen Brüdern im Dienste in Frankreich. Daheim wurde er 1609 zum Säckelmeister gewählt und 1628 zum Statthalter, Kirchen- und Kastenvogt. Er war Gesandter nach Lauis.



Generation: 6

  1. 14.  Wolfgang Dietrich Reding von BibereggWolfgang Dietrich Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Heinrich5, 4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren am 25 Feb 1593; gestorben am 26 Jun 1687 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Wolfgang heiratete Maria Salome Hässi am 21 Feb 1621 in Schwyz, SZ, Schweiz. Maria (Tochter von Fridolin Hässi und Regula Tschudi) gestorben am 11 Aug 1654 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 15.  Hauptmann Anton ZumbrunnenHauptmann Anton Zumbrunnen Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Magdalena5, 4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Zumbrunnen 19a, 21 - Beroldingen 21b

    Anton heiratete Maria Anna Elisa von Beroldingen in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Franz Florian Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 21. Anna Margaretha Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 22. Heinrich Burkhard Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 23. Anton Josef Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 24. Maria Magdalena Zumbrunnen  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 16.  Elisabetha (Maria) Reding von BibereggElisabetha (Maria) Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Ital5, 4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren am 30 Jul 1592 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 19 Apr 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Familie/Ehepartner: Paul Geberg (Zeberg, Zeberig). Paul wurde geboren am 5 Okt 1590 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 28 Feb 1661 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 17.  Anna (Maria) Reding von BibereggAnna (Maria) Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Ital5, 4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) getauft am 12 Nov 1601 in Schwyz, SZ, Schweiz; gestorben am 27 Apr 1665 in Frauenfeld, TG, Schweiz.

    Anna heiratete Johann Ludwig Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner) in Datum unbekannt. Johann (Sohn von Hans Joachim von Rüpplin (von Kefikon) und Maria Tschudi von Gräpplang) wurde geboren in 1601; gestorben in 1640 in Frauenfeld, TG, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Helena von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Datum unbekannt.
    2. 26. Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Kefingen, TG, Schweiz.

  5. 18.  Johann Rudolf Reding von BibereggJohann Rudolf Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Ital5, 4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1) wurde geboren am 7 Aug 1612 in Schwyz, SZ, Schweiz.

    Johann heiratete Maria Elisabetha von Raschär in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Pfalzgraf Ritter Peter von Raschär) gestorben am 30 Okt 1650 in Schwyz, SZ, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 19.  Franz Reding von BibereggFranz Reding von Biberegg Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Ital5, 4.Elisabetha4, 3.Dietrich3, 2.Conrad2, 1.Dietrich1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Schwyz, SZ, Schweiz

    Franz heiratete Maria Elisa von Roll in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]