Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Guigues I. von Albon

Graf Guigues I. von Albon

männlich 1000 - 1070  (70 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Guigues I. von AlbonGraf Guigues I. von Albon wurde geboren in cir 1000; gestorben in cir 1063/1070 in Cluny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Graf von Oisans - Graf von Grésivaudan - Graf von Briançonnais.
    • Titel (genauer): vor 1044 bis nach 1063, Albon; Graf von Albon

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guigues_I._(Albon) (Sep 2023)

    Nach George de Manteyer zählte er als erster sogenannter Dauphin von Viennois, obwohl dieser Titel erst ein Jahrhundert später offiziell eingeführt wurde. Obwohl vom niederen Adel, gelang es ihm, seinen Besitz zwischen der Rhone und den Alpen zu erweitern. 1016 wird er urkundlich als „Graf“ von Moirans genannt, 1027 Champsaur, 1035 Oisans, 1050 Grésivaudan, 1053 Briançonnais, und 1070 erlangte er Besitztümer im Tal des Oulx.

    Von 1035 an wurde er immer mit dem Grafentitel erwähnt. Es ist nicht bekannt, wie Guigues in den Besitz der ihm zugeschriebenen Ländereien kam, aber sein gewachsener Einfluss ermöglichte es ihm, Familienmitglieder als Bischof zu installieren. Guys Onkel de Guigues war Bischof von Grenoble und konnte die Nachfolge seinem Cousin Mallen weitergeben. Sein Bruder war Bischof von Valence, und der Palast des Erzbischofs von Vienne, die renommierteste Kirche der Provinz, war in den Händen angeheirateter Cousins.

    Geburt:
    Sohn von Guigues d’Albon und Gotelana de Clérieux.

    Name:
    Albon war eine Familie des burgundischen Adels, der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Erzbischof von Vienne der südliche Teil der bisherigen Grafschaft Vienne als Grafschaft Albon übertragen wurde, aus der sich die Dauphiné (Dauphin von Viennois) entwickelte. Durch Heirat kam die Familie darüber hinaus in den Besitz der Grafschaft Forez.
    Der ältere Zweig der Familie, die Dauphins von Viennois, starb 1228 aus, der jüngere Zweig, die Grafen von Forez, 1373
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Guigues I. der Alte, erhielt die Grafschaft Albon, den südlichen Teil der bisherigen Grafschaft Vienne.

    Gestorben:
    In seinen letzten Lebensjahren zog sich Guigues nach Cluny in Burgund zurück, wo er 1070 starb.

    Familie/Ehepartner: Adelhein von Turin (?). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Graf von Grenoble Guigues II. von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Graf von Grenoble Guigues II. von AlbonGraf von Grenoble Guigues II. von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Guigues1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): vor 1063 bis nach 1080, Genoble; Graf von Grenoble

    Notizen:

    Name:
    Albon war eine Familie des burgundischen Adels, der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Erzbischof von Vienne der südliche Teil der bisherigen Grafschaft Vienne als Grafschaft Albon übertragen wurde, aus der sich die Dauphiné (Dauphin von Viennois) entwickelte. Durch Heirat kam die Familie darüber hinaus in den Besitz der Grafschaft Forez.
    Der ältere Zweig der Familie, die Dauphins von Viennois, starb 1228 aus, der jüngere Zweig, die Grafen von Forez, 1373
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Grenoble (arpitanisch Grenoblo) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grenoble (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Petronel von Turin. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Graf Guigues III. von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1050/1060; gestorben am 21 Dez 1133.
    2. 4. Guigues-Raymond von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1109.


Generation: 3

  1. 3.  Graf Guigues III. von AlbonGraf Guigues III. von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Guigues2, 1.Guigues1) wurde geboren in 1050/1060; gestorben am 21 Dez 1133.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Albon; 1. Graf von Viennois

    Notizen:

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Guigues_III_de_Forez



    Zitat aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Guigues_III_of_Albon (Sep 2018)

    Guigues the Old, called Guigues III (born 1050/1060; died 21 December 1133), was a Count of Albon from 1079, when the County of Vienne, then in the possession of the Archdiocese of Vienne, was divided between him and Humbert I of Savoy, who received Maurienne.

    He was the son of Guigues II of Albon and Petronille. There is no source which records her parents or ancestry. His ancestors were lords of the castle of Albon and counts (comites) in the Grésivaudan and Briançonnais.

    Guigues's reign was marked by continual strife with Hugh of Châteauneuf, Bishop of Grenoble, over the suzerainty of certain church lands in the Grésivaudan. Hugh accused the count of usurping the lands with the help of the Bishop Mallem and invented fantastic stories to back up his claim to the disputed estates. Finally, an accord was signed between Guigues and the bishop in 1099. Guigues returned the ecclesiastic land, while Hugh recognised the authority of the count in the vicinity of Grenoble.

    In 1095, Guigues contracted an exemplary marriage with the high-born Matilda, long thought to be the daughter of Edgar the Aetheling, but now thought[by whom?] more likely to have been a daughter of Roger I of Sicily, the Great Count, and his third wife, Adelaide del Vasto.[citation needed]

    In 1129, Guigues benefited further from the division of the Viennois between himself and Amadeus III of Savoy. Four years later, he died, leaving as his heir Guigues IV "dauphin" (died 28 June 1142) and a second son, Humbert, Archbishop of Vienne (died 26 June 1147). He had a third son, Guigues "the elder", who was living in 1105 and died young.

    Name:
    Albon war eine Familie des burgundischen Adels, der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Erzbischof von Vienne der südliche Teil der bisherigen Grafschaft Vienne als Grafschaft Albon übertragen wurde, aus der sich die Dauphiné (Dauphin von Viennois) entwickelte. Durch Heirat kam die Familie darüber hinaus in den Besitz der Grafschaft Forez.
    Der ältere Zweig der Familie, die Dauphins von Viennois, starb 1228 aus, der jüngere Zweig, die Grafen von Forez, 1373
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Matilda. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Graf Guigues IV. von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 28 Jun 1142 in La Buissière; wurde beigesetzt in Kathedrale Notre-Dame in Grenoble.
    2. 6. Mathilde von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 4.  Guigues-Raymond von AlbonGuigues-Raymond von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben in 1109.

    Familie/Ehepartner: Ida-Raimunde von Forez (Lyon). [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Graf Guigues I. von Forez (Albon)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1138.


Generation: 4

  1. 5.  Graf Guigues IV. von AlbonGraf Guigues IV. von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben am 28 Jun 1142 in La Buissière; wurde beigesetzt in Kathedrale Notre-Dame in Grenoble.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Guigues IV, called le Dauphin
    • Französischer Name: Guigues IV d'Albon, dit Dauphin
    • Titel (genauer): Albon; Graf von Albon

    Notizen:

    Englis: https://en.wikipedia.org/wiki/Guigues_IV_of_Albon
    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Guigues_IV_d%27Albon



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guigues_IV._(Albon) (Jun 2018)

    Guigues IV., genannt der Delfin, (französisch Guigues le Dauphin; † 28. Juni 1142), war ein Graf von Albon im Viennois aus dem Haus Albon.

    Guigues nannte sich erstmals selbst „Delfin“ (Delfinus) in einer um 1122 an die Abtei von Bonnevaux gerichteten Schenkung. In einem Vertrag mit dem Bischof Hugo II. von Grenoble aus dem Jahr 1140 wiederholte er dies. Dieser Name avancierte unter seinen Nachkommen zur Titulierung, fand als Wappentier Verwendung und gab auch ihrem Land die Bezeichnung „Dauphiné“. Der Titel der französischen Thronfolger ab dem späten Mittelalter ging darauf zurück.

    Guigues führte eine Fehde gegen den Grafen von Savoyen. Dabei wurde er bei einem Kampf in der Nähe von La Buissière tödlich verwundet. Er wurde bestattet in der Kathedrale Notre-Dame in Grenoble.

    Name:
    nannte sich erstmals selbst „Delfin“ (Delfinus)

    Titel (genauer):
    Albon ist eine französische Gemeinde im Norden des Départements Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon (Sep 2023)

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht

    Familie/Ehepartner: Clementia (Margarete) von Mâcon. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Graf Guigues V. von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1125; gestorben am 29 Jul 1162 in Vizille.
    2. 9. Marquise von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Aug 1196.

  2. 6.  Mathilde von AlbonMathilde von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1)

    Notizen:

    Mathilde hatte mit Amadeus III. mindestens acht Kinder.

    Mathilde heiratete Graf Amadeus III. von Savoyen (Maurienne) in 1135. Amadeus (Sohn von Humbert II. von Maurienne (Savoyen), der Dicke und Gisela von Burgund) wurde geboren am 1092 oder 1095; gestorben am 30 Aug 1148 in Nikosia. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Graf Humbert III. von Savoyen (von Maurienne)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Aug 1136; gestorben am 4 Mai 1188 in Veillane.
    2. 11. Agnes von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1172.

  3. 7.  Graf Guigues I. von Forez (Albon)Graf Guigues I. von Forez (Albon) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Guigues-Raymond3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben in 1138.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Lyon und Forez

    Notizen:

    Titel (genauer):
    1173 wurde die Grafschaft zwischen dem Grafen und dem Erzbischof von Lyon geteilt: Der Erzbischof erhielt die Stadt und die Täler (die Grafschaft Lyon), der Graf die Berge (die Grafschaft Forez).
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Lyon_und_Forez (Sep 2023)

    Guigues heiratete Alix (Marie) von Beaujeu in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Guigues II. von Forez (Albon)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1226.


Generation: 5

  1. 8.  Graf Guigues V. von AlbonGraf Guigues V. von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Guigues4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) wurde geboren in cir 1125; gestorben am 29 Jul 1162 in Vizille.

    Guigues heiratete Beatrice von Montferrat in 1155. Beatrice (Tochter von Markgraf Rainer von Montferrat (Aleramiden) und Gisela von Burgund) wurde geboren in 1142; gestorben in 1228. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Gräfin Béatrice (Beatrix) von Albon  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1161; gestorben am 16 Dez 1228 in Château féodal de Vizille.

  2. 9.  Marquise von AlbonMarquise von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Guigues4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben am 21 Aug 1196.

    Marquise heiratete Graf Guillaume VII. (Wilhelm) von Clermont (Auvergne) in Datum unbekannt. Guillaume (Sohn von Graf Robert III. von Clermont (Auvergne)) gestorben in cir 1169. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Mrz 1225.
    2. 15. Ansalide von Clermont (Auvergne)  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 10.  Graf Humbert III. von Savoyen (von Maurienne)Graf Humbert III. von Savoyen (von Maurienne) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Mathilde4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) wurde geboren am 1 Aug 1136; gestorben am 4 Mai 1188 in Veillane.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft, Herzogtum Savoyen; Graf von Savoyen

    Notizen:

    Im Bericht über Humbert III. bei Wikipedia scheint es viele Ungereimtheiten zu geben.

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Humbert_III._(Savoyen) (Nov 2018)

    Humbert war viermal verheiratet: Aus der ersten Ehe mit Faidiva (Tochter von Alfons Jordan von Toulouse) ging eine Tochter Agneta, Alice oder Adelheid hervor, die 1174 starb und eine Braut von Johann Ohneland war.[1][5] Anschließend war Humbert mit Clementia, vormals Gemahlin Heinrichs des Löwen oder Germana[5] beziehungsweise Anna von Zähringen, einer Tochter Konrads und Schwester[6] oder Tochter Bertholds von Zähringen vermählt.[1] Es folgte eine Ehe mit Beatrice[5] von Burgund, Tochter des Grafen Gerhard I. von Macon-Vienne, mit der er zwei Kinder hatte. Sein einziger Sohn und Nachfolger war Thomas von Savoyen, Piemont und Maurienne, dessen Schwester Eleonore zunächst im Jahr 1189 mit Graf Guido von Vintimiglia und anschließend mit Bonifatius von Montferrat vermählt war und im Jahr 1215 verstarb.[1] Die Letzte Gemahlin war Gertrud von Flandern.

    Humbert III. war in tiefer Freundschaft mit dem englischen König Heinrich II. verbunden. Das Haus Plantagenet brauchte Humbert als wichtigen Verbündeten, da die Besitzungen Savoyens in Italien durch Kaiser Friedrich Barbarossa bedroht wurden. Zudem setzte sich der Kaiser 1178 in Saint-Trophime d’Arles die burgundische Königskrone auf und unterstellte die Bistümer Turin, Belley und Tarentaise direkt dem Heiligen Römischen Reich.

    Humbert war vermutlich ein sehr frommer Mensch, so ermutigte er die kirchlichen Organisationen sich in der Nächstenliebe und der Fürsorge für die armen Bevölkerungsteile in Savoyen und Piemont zu üben. Da er einen Erben benötigte heiratete er vier Mal. Im Jahre 1838 ordnete Papst Gregor XVI. an, dass er als Umberto III von Savoyen seliggesprochen wurde und der 4. März, der Tag seines Todes als Festtag gefeiert werden solle.

    Gestorben:
    oder am 4. März 1189 in Chambéry

    Familie/Ehepartner: Faidiva von Toulouse. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Clementina von Zähringen. Clementina (Tochter von Herzog Konrad I. von Zähringen und Clementia von Namur) gestorben in cir 1167; wurde beigesetzt in Abbaye d'Hautecombe. [Familienblatt] [Familientafel]

    Humbert heiratete Beatrix von Mâcon-Vienne (von Burgund) in 1175. Beatrix (Tochter von Graf Gerard I. von Mâcon-Vienne (von Burgund) und Herrin Maurette von Salins) gestorben in 1230. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Graf Thomas I. von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1177; gestorben am 6 Mrz 1233.

    Familie/Ehepartner: Gertrud von Flandern. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Sofia von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 3 Dez 1202.

  4. 11.  Agnes von SavoyenAgnes von Savoyen Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Mathilde4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben in vor 1172.

    Familie/Ehepartner: Wilhelm I. von Genf. Wilhelm (Sohn von Graf Amadeus I. von Genf und Mathilde de Cuiseaux) wurde geboren in 1130; gestorben am 25 Jul 1195. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Graf Humbert von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 12.  Guigues II. von Forez (Albon)Guigues II. von Forez (Albon) Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Guigues4, 4.Guigues-Raymond3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben in 1226.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Lyon und Forez

    Notizen:

    Titel (genauer):
    1173 wurde die Grafschaft zwischen dem Grafen und dem Erzbischof von Lyon geteilt: Der Erzbischof erhielt die Stadt und die Täler (die Grafschaft Lyon), der Graf die Berge (die Grafschaft Forez).
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Lyon_und_Forez (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Graf Guiguez III. von Forez (Albon)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1160; gestorben am 28 Nov 1204.


Generation: 6

  1. 13.  Gräfin Béatrice (Beatrix) von AlbonGräfin Béatrice (Beatrix) von Albon Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Guigues5, 5.Guigues4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) wurde geboren in 1161; gestorben am 16 Dez 1228 in Château féodal de Vizille.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Beatrice of Albon, Countess of Albon, Dauphine of Viennois
    • Französischer Name: Béatrice ou Béatrix d'Albon, Dauphine de Viennois, Comtesse d'Albon, de Grenoble, d'Oisans et de Briançon (de 1162 à 1228)
    • Titel (genauer): Dauphiné; - Dauphine von Viennois (ab 1162)
    • Titel (genauer): Albon; - Gräfin von Albon
    • Titel (genauer): - Gräfin von Grenoble - Gräfin von Oisans - Gräfin von Briançon

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Beatrice_of_Albon

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9atrice_d%27Albon



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_(Albon) (Sep 2023)

    Ihr Vater starb, als sie erst 1 Jahr alt war, so dass sie unter der Vormundschaft ihrer Großmutter Mathilde oder Margarete von Burgund († 1163/64) stand, die ihre Kraft daran setzte, ihr einen Ehemann zu verschaffen.[1]

    Nach dem Tod der Großmutter übernahm die Mutter die Regentschaft für Béatrice.

    Geburt:
    Tochter von Guigues V. d’Albon, Dauphin von Viennois und Beatrice von Montferrat.

    Titel (genauer):
    Den Titel Dauphin von Viennois trugen die Grafen von Albon seit dem 12. Jahrhundert. Später wurde daraus die französische Provinz Dauphiné.
    Die Grafschaft Albon entstand, als der Erzbischof von Vienne aus der Grafschaft Vienne, die er 1023 erhalten hatte, zwei neue Lehen ausgliederte – Maurienne im Norden, woraus sich Savoyen entwickelte, und Albon im Süden, woraus die Dauphiné entstand.
    Graf Guigues IV. von Albon († 1142) nannte sich selbst mit Beinamen Delfinus (franz. Dauphin) und hatte in seinem Wappen das Bild eines gekrümmten Delfins. Unter seinen Nachkommen entwickelte sich dieser Beiname zu einem Titel und der Delfin wurde fester Bestandteil ihres Wappens. Hiermit erhielt die Grafschaft Albon die Bezeichnung Dauphiné de Viennois; später nannte man das ganze Herrschaftsgebiet der Dauphins Dauphiné.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dauphin_von_Viennois (Sep 2023)

    Béatrice heiratete Albéric Taillefer in 1164. Albéric gestorben in 1183. [Familienblatt] [Familientafel]

    Béatrice heiratete Herzog Hugo III. von Burgund in 1184. Hugo (Sohn von Herzog Odo II. von Burgund und Marie von Champagne (Blois)) wurde geboren in cir 1148; gestorben am 25 Aug 1192 in Schlachtfeld vor Akkon, Israel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Mathilde (Mahaut) von Burgund  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1190; gestorben am 26 Mrz 1242.
    2. 21. Anne (Marguerite) von Burgund  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1192; gestorben in 1243.

    Béatrice heiratete Herr Hugo I. (Hugues) von Coligny-le-Neuf in 1193. Hugo (Sohn von Herr Humbert II. von Coligny und Ida von Vienne) gestorben am 2 Sep 1205 in Serres. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Herrin Beatrix (Béatrice) von Coligny  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in cir 1241.

  2. 14.  Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne)Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne) Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Marquise5, 5.Guigues4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben am 22 Mrz 1225.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Troubadour
    • Titel (genauer): Dauphiné von Auvergne; Dauphin von Avergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Clermont-en-Auvergne; Graf von Clermont

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich. Die Zeit der Trobadore, als deren frühester Vertreter Wilhelm IX. von Aquitanien gilt, ist vor allem das 12. und 13. Jahrhundert. Als letzter Trobador wird oft Raimon de Cornet bezeichnet. Weibliche Trobadors heißen Trobairitz. Die Dichter im Nordosten Frankreichs, die sich des Altfranzösischen bedienten, und die anglonormannischen Dichter in England nennt man Trouvères.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Troubadour_(Künstler)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Clermont mit dem Hauptort Clermont (heute Clermont-Ferrand) entstand faktisch, als es innerhalb der Familie der Grafen von Auvergne zu Erbauseinandersetzungen kam. Um 1147 wurde Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel Wilhelm VIII. der Alte soweit aus der Grafschaft Auvergne verdrängt, dass er lediglich Le Puy-en-Velay und Clermont(-Ferrand) für sich retten konnte.
    Wilhelm der Junge und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (Im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne. Der Titel eines Grafen von Clermont kam folglich außer Gebrauch.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont

    Titel (genauer):
    Die Dauphiné von Auvergne entstand durch die Teilung der Grafschaft Auvergne 1155, nachdem um 1147 Graf Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel, Graf Wilhelm VIII. dem Alten verdrängt worden war. Dem jungen Grafen gelang es lediglich, Le Puy-en-Velay und Clermont-Ferrand für sich zu verteidigen.
    Wilhelm VII. und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne.
    Der Namenszusatz Dauphin stammt von der Mutter Wilhelms VII., einer Tochter des Grafen Guigues IV. von Albon, der sich selbst der Delfin (le Dauphin) nannte. Wilhelms Sohn wurde – in Erinnerung an seinen Urgroßvater – ebenfalls Dauphin genannt.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dauphin_von_Auvergne

    Robert heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Graf Guillaume Dauphin II. (Wilhelm) von Clermont (Auvergne)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1239/1240.

  3. 15.  Ansalide von Clermont (Auvergne)Ansalide von Clermont (Auvergne) Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Marquise5, 5.Guigues4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 16.  Graf Thomas I. von SavoyenGraf Thomas I. von Savoyen Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Humbert5, 6.Mathilde4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) wurde geboren am 20 Mai 1177; gestorben am 6 Mrz 1233.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Maurienne, Graf von Savoyen (1188 bis 1233)

    Notizen:

    Zitat aus: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/savoyen_grafen_von/thomas_1_graf_von_savoyen_1233/thomas_1_graf_von_savoyen_+_1233.html

    Beiname 'der Ghibelline' (wegen seiner konstanten Parteinahme für die STAUFER), gab der staatlichen Entwicklung und zwei Expansion Savoyens richtungsweisende Impulse. Thomas I. stand bis zur Volljährigkeit (1191) unter Vormundschaft des Markgrafen Bonifaz von Montferrat, baute ein erträgliches Verhältnis zu HEINRICH VI. auf, unterstützte energisch PHILIPP VON SCHWABEN, der seinerseits die savoyische Expansion förderte, und half FRIEDRICH II., der ihn zum Reichsvikar in der Lombardei (1226) bestellte und in die Provence entsandte. In Savoyen setzte Thomas (als neues Moment fürstlicher Administration) um 1200 in den gräflichen Burgen zunehmend Kastellane ein, ausgestattet mit umfassenden militärischen und zivilen Vollmachten, ddoch abberufbar, vielleicht auch bereits besoldet. Gleichzeitig band Thomas seine Vasallen durch zielbewußte Infeodationen verstärkt ein. Auch initiierte er die Politik der Privilegienverleihung an eine Reihe von Städten (unter anderem Aosta, um 1195; Chambery, 1232). Der Erwerb vom Chambery schuf die Voraussetzungen für den Aufbau eines am Weg zum Mt. Cenis (Alpenpässe) gelegenen Zentralortes, der zudem von bischöflichen Gewalten denkbar weit entfernt war. An der Peripherie der Grafschaft wurde die Expansion vorangetrieben: Im Westen bereitete der Abschluß eines Parege (1196) mit dem Abt von St-Rambert (Bugey) das savoyischen Vordringen in die Bresse vor, in Zusammenwirken mit den Herren von Beaujeu. Im Norden bildete die Übertragung von Moudon durch PHILIPP VON SCHWABEN (1207) den Ansatz zu einem allmählichen Vorrücken ins Waadtand (Pays de Vaud), auf Kosten der Bischöfe von Lausanne und der ZÄHRINGER. Im Osten war Thomas bestrebt, den savoyischen Einfluß in Piemont zu erweitern (Erwerb von Besitzungen im Süden von Turin). Die intensiven Beziehungen zum unteren Tal der Rhone gipfelten in der Heirat der Tochter des Grafen, Beatrix von Savoyen, mit Raimund Berengar V. von Provence (1219). Die politische Blickrichtung das Hauses SAVOYEN auf die Gesamtheit des alten Königreiches Burgund nahm am Ende der 44-jährigen Herrschaft des Fürsten und unter seinen (stärker dem Papsttum zugewandten) Nachkommen zunehmend Gestalt an.



    https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_I._(Savoyen)

    Thomas I. von Savoyen (* 20. Mai 1177; † 6. März 1233) war einziger Sohn von Humbert III. von Savoyen und dessen Frau Beatrix von Burgund.[1]
    Er schloss sich der kaiserfreundlichen Partei in Italien (Ghibellinen) an, woraufhin ihm Philipp von Schwaben die piemontesischen Lehen Chieri und Testona sowie das waadtländische Lehen Moudon übertrug. Friedrich II. ernannte ihn 1226 zum kaiserlichen Reichsvikar in der Lombardei in Italien.[2][1] Am Ende seines Lebens bevorzugte Thomas von Savoyen den allgemeinen Titel Graf von Savoyen, nachdem er sich zuvor Graf von Maurienne nannte.

    Ehe
    Thomas von Savoyen heiratete im Jahr 1196 Béatrice Marguerite von Genf (1179–1236).


    Literatur
    • Marie José: Das Haus Savoyen. Von den Ursprüngen bis zum roten Grafen. Stiftung Pro Castellione, Niedergesteln 1994.
    • Georg Lohmeier: Der Europäischen Kayser- und Königlichen Häuser Historische und Genealogische Erläuterung 1. Stern, Lüneburg 1730, S. 208 f.. (books.google.de)
    • Eusèbe-Henri-Alban Gaullieur, Charles Schaub, Heinrich Gräfe: Die Schweiz. Ihre Geschichte, Geographie und Statistik. Genf 1856, S. 122 f. (books.google.de)
    Einzelnachweise
    1 Thomas I Graf von Savoyen † 1233. manfred-hiebl.de, abgerufen am 21. November 2015.
    2 Bernard Andenmatten: Savoyen (Savoie, Savoia). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 475 f. (Digitalisat).
    3 4053. Thomas I. Graf von Savoyen. (PDF) auf schneidermuch.de

    Thomas heiratete Béatrice Marguerite von Genf in 1196. Béatrice wurde geboren in 1179; gestorben in 1236. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Graf Amadeus IV. von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1197 in Montmélian; gestorben am 13 Jul 1253 in Montmélian.
    2. 25. Graf Thomas II. von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1199; gestorben am 7 Feb 1259 in Aosta; wurde beigesetzt in Abtei Hautecombe.
    3. 26. Beatrix von Savoyen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1200; gestorben in 1266 in Les Échelles.

  5. 17.  Sofia von SavoyenSofia von Savoyen Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Humbert5, 6.Mathilde4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) gestorben am 3 Dez 1202.

    Familie/Ehepartner: Azzo VI. d'Este. Azzo (Sohn von Azzo V. d'Este und Gräfin von Ferrara) gestorben am 18 Nov 1212. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 18.  Graf Humbert von GenfGraf Humbert von Genf Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Agnes5, 6.Mathilde4, 3.Guigues3, 2.Guigues2, 1.Guigues1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1195-1220, Genevois; Graf von Genf -Haus Genf-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafen von Genf waren die Herren des Genevois, nicht aber der Stadt Genf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Genf


    Das Genevois ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen. Seine Hauptstadt war Annecy, weitere wichtige Orte sind Thônes, Faverges und La Clusaz. Das Genevois grenzte an die Provinzen Carouge im Nordwesten und Faucigny im Nordosten sowie Savoyen selbst im Süden.
    Bevor das Genevois zur Provinz Savoyens wurde, war es die Grafschaft Genf. Und obwohl die Grafen von Genf ihren Titel nach der Stadt führten, waren sie niemals Herren der Stadt Genf, die vielmehr unter der Herrschaft des Fürstbischofs blieb.
    Die Grafschaft Genf ging 1394, nach dem Tod des Grafen Robert (der als Klemens VII. Papst in Avignon war), an die Familie der Herren von Thoire und Villars und wurde 1400 an das Haus Savoyen verkauft, das diese wiederum mehrfach als Paragium an jüngere Mitglieder der Familie gab. 1659 wurde die Grafschaft Genf bzw. das Genevois endgültig mit Savoyen vereinigt.
    Zitat aus: Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Genevois (Okt 2018)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Pierre (Peter) von Genf  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1249.

  7. 19.  Graf Guiguez III. von Forez (Albon)Graf Guiguez III. von Forez (Albon) Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Guigues5, 7.Guigues4, 4.Guigues-Raymond3, 2.Guigues2, 1.Guigues1) wurde geboren in 1160; gestorben am 28 Nov 1204.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1198 bis 1203, Grafschaft Forez; Graf von Forez -Haus Albon-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guigues_III._(Forez) (Sep 2023)

    Guigues folgte 1199 seinem Vater als Graf nach, nachdem der als Mönch in ein Kloster eingetreten war. Zunächst befand er sich in einer kriegerischen Auseinandersetzung mit dem Herren von Beaujeu. Er schloss sich dann dem Vierten Kreuzzug an, zog aber nicht mit dem Hauptheer nach Venedig. Er reiste stattdessen mit einer flämischen Flotte unter Johann von Nesle im Frühjahr 1203 von Marseille direkt nach Palästina. Kurz bevor er wieder in die Heimat abreisen wollte starb er dort im Jahr 1204 und wurde in Akkon bestattet.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Lyon_und_Forez

    Guiguez heiratete Ascuraa in Datum unbekannt, und geschieden. Ascuraa wurde geboren in 1165. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Graf Guigues IV. von Forez (Albon)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1200; gestorben am 29 Okt 1241 in Castellaneta; wurde beigesetzt in Kathedrale, Montbrison.
    2. 29. Marquise von Forez (Albon)  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Alix von Sully. Alix (Tochter von Archambaud IV. von Sully (von Blois) und Alix von Brienne) wurde geboren in 1180; gestorben in 1207. [Familienblatt] [Familientafel]