Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick

Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick

männlich - 1256

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick Graf Niall von Carrick, 2. Earl of Carrick gestorben in 1256.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Carrick; 2. Earl of Carrick (oder Mormaer of Carrick)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Niall,_Earl_of_Carrick (Jul 2023)

    Niall mac Dhonnchaidh (auch Níall mac Donnchadha, Niall of Carrick oder Neil of Carrick) († 1256) war der zweite Mormaer/Earl of Carrick.

    Niall war der älteste Sohn und Nachfolger von Donnchadh, Earl of Carrick. Nach dem Tod seines Vaters 1250 folgte er ihm als Earl of Carrick. 1255 unterstützte er Alan Durward, als dieser während der Minderjährigkeit von König Alexander III. die von Walter Comyn, Earl of Menteith geführte Regierung stürzte. Carrick wurde Mitglied des neuen, fünfzehnköpfigen Regentschaftsrats.[1]

    Er heiratete 1234 Margaret, Tochter des Walter Stewart, 3. High Steward of Scotland.

    Diese wurde seine Erbin in Carrick, das aber zunächst unter königliche Verwaltung gestellt wurde.[2] Die jährlichen Einkünfte aus Nialls Besitzungen sollen zu der Zeit etwa £ 170 betragen haben.[3] Zum Führer seines Clans (ceann ceneóil) hatte Carrick seinen Neffen Lachlann bestimmt, der damit sowohl militärische wie auch juristische Funktionen übernahm.[4]

    Titel (genauer):
    Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
    Erstmals wurde der Titel (gälisch auch Mormaer of Carrick) 1186 von König Wilhelm I. für Donnchadh geschaffen, als dieser nach dem Tod seines Vaters Gilla Brigte von Galloway, von der Nachfolge an dessen Erbteil am ehemaligen Königreich Galloway ausgeschlossen und mit dem Besitz der gräflichen Region Carrick mit dem Hauptsitz Turnberry Castle im Südwesten Schottlands kompensiert wurde. Die Region gehört heute zu South Ayrshire.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick

    Niall heiratete Margaret von Schottland (Stuart) in 1234. Margaret (Tochter von Walter Stewart (Stuart) und Beatrix (Bethóc) von Angus) wurde geboren in cir 1206. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gräfin Marjorie (Marthoc) von Carrick, 3. Countess of Carrick  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1256; gestorben in 1292.


Generation: 2

  1. 2.  Gräfin Marjorie (Marthoc) von Carrick, 3. Countess of Carrick Gräfin Marjorie (Marthoc) von Carrick, 3. Countess of Carrick Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Niall1) wurde geboren in 1256; gestorben in 1292.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Carrick; 3. Countess of Carrick

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Marjorie,_Countess_of_Carrick

    Marjorie von Carrick (* 1256; † 1292) war die Mutter des schottischen Königs Robert I. (Robert the Bruce).

    Marjorie wurde als Tochter von Niall, Earl of Carrick, zweitem Graf von Carrick († 1256), und Margaret Stewart (Margaretha von Schottland) geboren. Früh erbte sie von ihrem Vater die Grafschaft Carrick und wurde damit 3. Countess of Carrick.

    Ihr erster Ehemann war Adam de Kilconcath, der 1270 auf dem Siebten Kreuzzug im Heiligen Land verstarb. Die Nachricht über seinen Tod wurde ihr von Robert de Bruce (auch Brus) (* 11. Juli 1243; † vor 4. April 1304) überbracht, einem Weggefährten ihres Mannes. Sie fühlte sich zu diesem Boten hingezogen und hielt ihn daraufhin so lange gefangen, bis er einer Heirat mit ihr einwilligte. Die Hochzeit fand 1271 auf Turnberry Castle statt.

    Marjorie gab ihre Zustimmung (de jure uxoris) zur Mitregentschaft durch ihren Ehemann. Damit wurde Robert de Bruce, Earl of Carrick.

    Der älteste Sohn Robert war ein Mitstreiter des schottischen Freiheitskämpfers William Wallace und von 1306 bis 1329 König von Schottland.

    Marjorie von Carrick starb aller Wahrscheinlichkeit vor November 1292, einem Zeitpunkt, als die Grafschaft Carrick durch ihren Mann an den Sohn Robert übergeben wurde.

    Marjorie heiratete Robert VI. de Brus (Bruce), 4. Earl of Carrick in 1271 in Turnberry Castle. Robert (Sohn von Robert V. de Brus (Bruce), Lord of Annandale und Isabel de Clare) wurde geboren am 11 Jul 1243; gestorben in zw 29 Mrz und Apr 1304; wurde beigesetzt in Holmcultram Abbey, Cumberland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. König Robert I. (Robert Bruce) von Schottland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jul 1274; gestorben am 7 Jun 1329 in Rittergut Cardross, Dunbartonshire; wurde beigesetzt in Dunfermline Abbey.


Generation: 3

  1. 3.  König Robert I. (Robert Bruce) von SchottlandKönig Robert I. (Robert Bruce) von Schottland Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Marjorie2, 1.Niall1) wurde geboren am 11 Jul 1274; gestorben am 7 Jun 1329 in Rittergut Cardross, Dunbartonshire; wurde beigesetzt in Dunfermline Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1306 bis 1329, Schottland; König von Schottland
    • Titel (genauer): 1274 bis 1329, Herrschaft Carrick; Earl of Carrick

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Schottland)

    Leben
    Familiärer Hintergrund und frühe Lebensjahre
    Robert wurde als erstes Kind und ältester Sohn von Robert Bruce, Earl of Carrick und dessen Ehefrau Marjorie, Countess of Carrick geboren. Der Legende nach soll Roberts Mutter seinen Vater gefangengehalten haben, bis er schließlich nachgab und ssie heiratete. Von seiner Mutter erbte er das gälische Fürstentum Carrick (ein Teil von Ayrshire) und von seinem Vater die Abstammung von einer königlichen Linie, die es ihm später ermöglichen sollte, Anspruch auf den Thron zu erheben. Das Datum seiner Geburt ist definitiv gesichert, nicht jedoch sein Geburtsort; wahrscheinlich war es Turnberry Castle in Ayrshire, doch auch Lochmaben Old Castle in Lochmaben, Dumfriesshire wird genannt.
    Über seine Jugendjahre ist wenig bekannt. Er wurde wahrscheinlich von einer anderen Familie aus der Gegend aufgezogen, was den damaligen lokalen Gebräuchen entspricht. Es kann angenommen werden, dass er fließend Gälisch und Normand (normannischer Dialekt des Französischen) sprach, daneben Latein und wahrscheinlich auch Englisch. Einem englischen Chronisten zufolge lebte er die meiste Zeit am Hofe Eduards I. Die Thronbesteigung von John Balliol im Jahre 1292 empfand er als ungerecht. Der neue, durch England eingesetzte Herrscher verwehrte damit seiner Familie das rechtmäßige Erbe.
    Bald darauf übergab sein Großvater Robert Bruce, 5. Lord of Annandale, einer der erfolglosen Anwärter auf den schottischen Thron, seinen Lordtitel an seinen Sohn, Roberts Vater. Nach dem Tode seiner Ehefrau im Jahre 1292 übergab Roberts Vater deen Titel des Earl von Carrick an seinen Sohn. Der Vater wie auch der Sohn verbündeten sich mit Eduard I. gegen John Balliol. Im April 1294 erhielt der jüngere Bruce die Erlaubnis, während eineinhalb Jahren Irland zu besuchen. Als weiteres Zeichen von Eduards Gunst erhielt er einen Zahlungsaufschub auf alle Schulden beim englischen Königshaus.
    1295 heiratete Robert seine erste Ehefrau Isabella von Mar, die Tochter von Donald, 6. Earl of Mar. Isabella brachte zwischen 1295 und 1297 eine Tochter, Marjorie, zur Welt und starb kurz danach. Roberts Tochter Marjorie Bruce heiratete ca. 1315 Walter Stewart, den Truchsessen (High Steward) von Schottland und gebar am 2. März 1316 den zukünftigen König Robert II.

    Beginn der Unabhängigkeitskriege
    Im August 1296 leisteten Vater und Sohn Bruce bei Berwick-upon-Tweed dem englischen König Eduard I. gegenüber einen Treueschwur und erneuerten diesen in Carlisle. Doch bereits ein Jahr später brach der jüngere Bruce den Schwur und schloss sich dder schottischen Revolte an. Im Sommer 1297 wurde er aufgefordert, Eduards Kommandanten John de Warenne zu unterstützen. Doch statt dem Befehl zu gehorchen, verwüstete Robert Bruce mit seinen Anhängern das Land jener Leute, die zu Eduard hielten. Am 7. Juli wurde Bruce zu einem Waffenstillstand gezwungen, der „Kapitulation von Irvine“. Den schottischen Lords wurde versichert, dass sie nicht gegen ihren Willen in Frankreich dienen müssten. Nach einem erneuten Treueschwur würden ihnen die Gewalttaten verziehen. Der Bischof von Glasgow, der Truchsess James und Sir Alexander Lindsay übernahmen die Bürgschaft für Bruce, bis er seine kleine Tochter Marjorie als Geisel übergab.
    Kurz nach der Schlacht von Stirling Bridge am 11. September 1297 schlug sich Robert Bruce wieder auf die Seite seiner Landsleute. Er verwüstete Annandale und zerstörte die von den Engländern gehaltene Burg bei Ayr. Als Eduard nach seinem Sieg in der Schlacht von Falkirk nach England zurückkehrte, entzog er Robert Bruce die Herrschaftsrechte über Annandale und Carrick, gab ihm aber die Chance, seine Loyalität ihm gegenüber zu beweisen.
    William Wallace war nach Falkirk von seinem Amt als Guardian of Scotland zurückgetreten. Auf ihn folgten Robert Bruce und John Comyn, die sich das Amt teilten, das demjenigen eines Reichsverwesers entsprach. Doch die beiden konnten ihre persönlichen Differenzen nicht beilegen. Als Neffe und Anhänger von John Balliol hatte Comyn ebenso ein Anrecht auf den Thron und war deshalb Bruces Konkurrent. 1299 wurde William de Lamberton, der Bischof von St Andrews, zum dritten neutralen Wächter gewählt, um den sich anbahnenden Konflikt zwischen Bruce und Comyn zu entschärfen. 1300 trat Bruce von seinem Amt zurück und wurde durch Sir Ingram de Umfraville ersetzt. De Umfraville, Comyn und Lamberton traten im Mai 1301 ihrerseits zurück. NeNeuer alleiniger Wächter Schottlands wurde John de Soulis. Er war vor allem deshalb gewählt worden, weil er weder zum Bruce-Lager noch zum Comyn-Lager gehörte und darüber hinaus ein Patriot war. De Soulis setzte sich aktiv dafür ein, John Balliol wieder als schottischen König einzusetzen.
    Im Juli 1301 begann Eduard mit dem sechsten Feldzug nach Schottland. Obwohl er Bothwell und Turnberry Castle eroberte, konnte er die Schotten nicht entscheidend schlagen und einigte sich im Januar 1302 auf einen neunmonatigen Waffenstillstand. Etwa um diese Zeit unterwarfen sich Bruce und andere Adlige dem englischen König, obwohl sie bis vor kurzem auf der Seite der Rebellen gekämpft hatten. Es gab verschiedene Gründe für diesen Schritt. Bruce wollte seine Anhänger nicht länger für eine aussichtslose Sache opfern. Es gab Gerüchte, dass John Balliol mit einer französischen Armee wieder nach Schottland zurückkehren würde. Dies hätte jedoch bedeutet, dass Bruce jegliche Chance verlieren würde, jemals selbst den schottischen Thrhron zu besteigen. Eduard wiederum sah ein, dass es zu diesem Zeitpunkt besser war, einen schottischen Adligen als Verbündeten denn als Feind zu haben; er selbst sah sich mit einer Exkommunikation durch den Papst und einer möglichen französischen Invasion konfrontiert.
    Robert Bruce heiratete 1302 seine zweite Gattin Elizabeth de Burgh, die Tochter von Richard Og de Burgh (Earl of Ulster und enger Freund des englischen Königs). Er hatte sie wahrscheinlich am englischen Königshof kennengelernt. Die Hochzeit fand in Writtle bei Chelmsford in Essex statt. Elizabeth gebar ihm vier Kinder, den späteren König David II. sowie John, Mathilda und Margaret.
    1303 marschierte Eduard erneut in Schottland ein, erreichte Edinburgh und wandte sich nach Perth. John Comyn, mittlerweile der neue „Guardian of Scotland“, konnte nicht hoffen, sich gegen die englische Armee verteidigen zu können. Eduard blieb bis Juli in Perth und zog dann weiter über Dundee, Montrose und Brechin nach Aberdeen, wo er im August eintraf. Danach kehrte er über Moray und Badenoch nach Dunfermline zurück. Da Eduard nun praktisch das ganze Land kontrollierte, unterwarfen sich ihm im Februar 1304 alle führenden schottischen Adligen mit Ausnahme von William Wallace. John Comyn führte die Verhandlungen. Die Gesetze und Freiheiten Schottlands, wie sie unter der Herrschaft von Alexander III. bestanden hatten, sollten weiterhin gültig sein. Bei zukünftigen Gesetzesänderungen behielt sich Eduard jedoch ein Mitspracherecht vor.
    Robert Bruce und William de Lamberton, die beide Zeugen der heroischen schottischen Verteidigung bei der Schlacht von Stirling Bridge gewesen waren, schlossen am 11. Juni 1304 eine Allianz. Sollte einer der beiden den geheimen Pakt brechen, würde er dem anderen eine Buße von zehntausend Pfund bezahlen. Diese Allianz war ein Zeichen ihres tief verwurzelten Patriotismus und ihres Kampfes für die Freiheit Schottlands. Sie beabsichtigten, die Zeit bis zum Tod des englischen Königs abzuwarten, der bereits im fortgeschrittenen Alter war.
    Eduard begann unterdessen mit der vollständigen Integration des wehrlosen Schottland ins englische Königreich. Die Adligen schworen erneut Treue. Eine Parlamentssitzung wurde einberufen, um jene zu wählen, die mit dem englischen Parlament die Regeln für die Verwaltung Schottlands festzulegen hatten. Die wirkliche Macht lag in den Händen der Engländer, die schottischen Regierungsmitglieder waren lediglich Marionetten. Eduards Neffe, der Earl of Richmond, führte die untergeordnete schottische Regierung an.
    In der Zwischenzeit war William Wallace in der Nähe von Glasgow gefangengenommen und am 23. August 1305 in London brutal hingerichtet worden. Eduard hatte aus Wallace einen Märtyrer gemacht, einen überlebensgroßen patriotischen Helden für die Schotten. Anstatt die „schottische Frage“ endgültig zu lösen, legte er damit die Grundlage für weitere Aufstände.

    Exkommunikation und Krönung
    Eduard befahl im September 1305 Robert Bruce, das Kommando über Kildrummy Castle abzugeben. Er vermutete, dass Bruce nicht völlig vertrauenswürdig sei und womöglich hinter seinem Rücken eine Verschwörung organisierte. Der geheime Pakt, den Brucce mittlerweile mit William de Lamberton geschlossen hatte, wurde durch einige Adlige aufgedeckt. Bruce hielt mit John Comyn eine Konferenz ab, die mit einer Einigung endete. Comyn würde Bruces Anspruch auf den schottischen Thron unterstützen und im Gegenzug seine Ländereien erhalten, oder auch umgekehrt. Doch aus unbekannten Gründen, wahrscheinlich aber um seinen Rivalen zu schädigen, verriet Comyn die Verschwörung. Bruce, der sich gerade am englischen Königshof aufhielt, wurde gewarnt und floh nach Schottland.
    Robert Bruce traf am 10. Februar 1306 in Dumfries ein und brachte in Erfahrung, dass Comyn sich ebenfalls dort aufhielt. In der dortigen Franziskanerkirche trafen sich die beiden zu einem privaten Gespräch. Bruce beschuldigte Comyn, ihn verraten zu haben, was dieser jedoch verneinte. Voller Zorn zog Bruce seinen Dolch und verletzte seinen Widersacher schwer. Als Bruce aus Angst aus der Kirche floh, betrat sein Begleiter Sir Roger de Kirkpatrick das Gebäude, fand den noch lebenden Comyn und tötete ihn. Bruce wurde später ob dieser Freveltat auf heiligem Boden von Papst Clemens V. mit dem Kirchenbann belegt.
    Nach dem Mord konnte der englische König Bruce jedoch nicht mehr decken. Er hatte damit alle Brücken hinter sich abgebrochen und musste sehr schnell handeln. Es gab nur den Weg nach vorn: Um nicht alles zu verlieren – vor allem den Anspruch auf den schottischen Thron –, ließ er sich nur wenige Tage später am 25. März 1306 in Scone zum König der Schotten krönen. Obwohl er nun König war, hatte er noch kein Königreich. Seine Bemühungen, das Land zurückzuerobern, erwiesen sich bis nach dem Tod von Eduard I. als katastrophale Fehlschläge.

    Rückeroberung
    Viele Angehörige des altgälischen und auch des normannischen Adels misstrauten Bruce wegen seiner früheren engen Beziehungen zum englischen Königshaus noch immer und unterstützten ihn nicht. Außerdem hatten die normannischen Fürsten noch immer Ländereien beiderseits der Grenze in England und Schottland und wagten es daher nicht, sich gegen den englischen König zu stellen. So war Robert zunächst ein so gut wie machtloser König und ständig auf der Flucht vor Eduard, der sich an seinem untreuen Vasallen rächen wollte und ihm seine Häscher nachsandte. Im Juni 1306 wurde er in der Schlacht bei Methven besiegt und im August bei Strathfillan, wohin er sich zurückgezogen hatte, von englischen Truppen überrascht. Die weiblichen Familienangehörigen schickte er im Januar 1307 nach Kildrummy Castle, um sie in Sicherheit zu bringen.
    Im Frühling 1307 marschierten Eduards Truppen erneut nach Norden. Auf dem Weg dorthin enteignete er die schottischen Ländereien von Robert Bruce und dessen Anhängern und verteilte sie unter seinen eigenen Gefolgsleuten. Darüber hinaus veröffentllichte er den durch den Papst verhängten Kirchenbann über Robert Bruce. Seine Ehefrau Elizabeth de Burgh, seine Tochter Marjorie und seine Schwester Christina gerieten nach der Belagerung von Kildrummy Castle in Gefangenschaft, während seine drei jüngeren Brüder exekutiert wurden. Doch am 7. Juli starb Eduard I. und wurde von seinem schwächlichen Sohn Eduard II. abgelöst. Das Blatt begann sich zu wenden.
    Nach einer von Legenden umwobenen Flucht auf die Äußeren Hebriden kehrte Robert Bruce im Februar 1307 nach Schottland zurück und begann vom Südwesten aus sein Reich von seinen inneren und äußeren Feinden zurückzuerobern. Er griff unermüdlich – meist aus dem Hinterhalt – an und wurde dabei zu einem Meister der Guerillataktik. Dadurch gewann Bruce ganz allmählich doch den Respekt und die dringend notwendige Unterstützung des schottischen Adels. Seinen ersten großen Sieg über die Engländer errang er bei Glen Trool und besiegte dann Aymer de Valence in der Schlacht von Loudoun Hill.
    Robert Bruce übergab dann das Kommando über die Truppen in Galloway seinem Bruder Edward Bruce, während er selbst seine Operationen nach Aberdeenshire verlegte. Er überrannte Buchan, und nach einer schweren Krankheit besiegte er im Mai 1308 in der Schlacht bei Inverurie den Earl of Buchan. Bruce begab sich mit seinen Truppen nach Argyll, besiegte in der Schlacht bei Brander weitere interne Feinde und eroberte Dunstaffnage Castle. Im Mai 1309 berief er in St Andrews seine erste Parlamentssitzung ein, und im August kontrollierte er alle Gebiete nördlich des Flusses Tay. Bei einer Generalversammlung im Jahre 1310 erkannte ihn der schottische Klerus als König an. Dass er trotz der Exkommunikation die Unterstützung der lokalen Kirchenoberhäupter erhielt, war von großer Bedeutung und wahrscheinlich auf den Einfluss seines Freundes Lamberton zurückzuführen.
    Während der nächsten drei Jahre fielen mehrere englische Burgen und Außenposten in die Hand der Schotten. Linlithgow wurde 1310 erobert, Dumbarton 1311 und Perth im Januar 1312 (diesen Feldzug führt Bruce persönlich an). Bruce führte auch Raubzüge nach Nordengland an. Im März 1313 eroberte James Douglas die Stadt Roxburgh, während Thomas Randolph zur gleichen Zeit Edinburgh Castle einnahm. Im Mai führte Bruce erneut einen Raubzug durch den Norden Englands an und unterwarf die Isle of Man.
    In der Auseinandersetzung um Stirling Castle, die letzte von Engländern gehaltene Burg in Schottland, wurde am 23. und 24. Juni 1314 das scheinbar überlegene englische Heer in der historischen Schlacht an dem kleinen Bach Bannockburn, der Schlacht von Bannockburn, von den Schotten vernichtend geschlagen. Die rund 9000 Schotten rieben die ca. 25.000 Engländer fast vollständig auf, und Robert Bruce wurde zum schottischen Nationalhelden. Der unerwartete Sieg garantierte die vollständige Akzeptanz von Robert Bruce als König im eigenen Land. Von der englischen Bedrohung befreit, zogen die schottischen Armeen nach England, schlugen eine weitere englische Armee nördlich der Grenze zurück und unternahmen Raubzüge in Yorkshire und Lancashire. Eduard II. sah sich gezwungen, einen Waffenstillstand anzunehmen.

    Feldzug in Irland und Diplomatie
    Bestärkt durch die militärischen Erfolge, starteten die schottischen Truppen 1315 eine Invasion Irlands. Angeblich wollten sie die Insel von der englischen Herrschaft befreien, doch ist es wahrscheinlicher, dass sie im andauernden Konflikt mit England eine zweite Front schaffen wollten. 1316 wurde Edward Bruce zum Irischen Hochkönig gekrönt, und Robert Bruce begab sich mit einer weiteren Armee dorthin, um seinen Bruder zu unterstützen.
    Die Schotten warben mit einer "pan-gälischen Allianz" um die Gunst der irischen Anführer und betonten dabei die Gemeinsamkeiten wie Sprache, Gebräuche und kulturelles Erbe. Die diplomatischen Bemühungen brachten einige Erfolge, zumindest in Ulster, wo die Schotten volle Unterstützung genossen. Doch außerhalb von Ulster stießen sie auf wenig Begeisterung und konnten im Süden der Insel keine nennenswerten Erfolge verbuchen.
    Nach dem Trauma der Unabhängigkeitskriege machten die Freien und Mächtigen des Reiches im Jahre 1320 ihrem König allerdings klar, dass er nicht vollkommen willkürlich handeln konnte. In der Deklaration von Arbroath erklärten sie, dass sie ihn nur solange unterstützen würden, wie er die Rechte der Nation zu wahren bereit war. In der entscheidenden Passage aus dieser Erklärung heißt es:
    Doch Robert selbst, sollte er sich von dieser Aufgabe, die er begonnen hat, abwenden und sich einverstanden erklären, dass wir oder unser Reich dem englischen König oder seinem Volk unterworfen würden, würden wir ihn als unser aller Feind ausstotoßen, als einen, der unsere und seine Rechte untergraben hat, und würden einen anderen König wählen, damit er unsere Freiheit verteidigt; denn so lange, als nur Hundert von uns noch überleben, werden wir uns in keiner Weise englischer Herrschaft beugen. Denn wir kämpfen weder für Ruhm, noch für Wohlstand, noch für Ehre; sondern wir kämpfen allein für die Freiheit, die kein rechtschaffener Mann aufgibt – außer mit seinem Leben.
    Zwar hielt der Kriegszustand zwischen den beiden Ländern noch an, doch wurde 1328 die Unabhängigkeit Schottlands vom englischen König Eduard III. im Abkommen von Edinburgh und Northampton anerkannt.

    Familie und spätes Leben
    Robert Bruce hatte neben seiner ältesten Tochter Marjorie, seiner zweiten Frau Elizabeth de Burgh und ihren gemeinsamen Kindern eine große Familie. Da waren seine Brüder Edward, Alexander, Thomas und Nigel, seine Schwestern Christina (oder Christian) of Mar, Isabel (später Königin von Norwegen), Margaret, Matilda und Mary sowie seine Neffen Donald und Thomas Randolph. Alexander, Thomas und Nigel wurden von den Engländern gefangengenommen und hingerichtet, Edward starb 1318 in Irland auf dem Schlachtfeld.
    Zusätzlich zu seinen legitimen Nachkommen hatte Robert Bruce mehrere illegitime Kinder von unbekannten Geliebten. Die Söhne waren Robert (starb 1332 in der Schlacht von Dupplin) und Nigel (starb 1346 in der Schlacht von Durham). Seine Töchter waren Elizabeth, Margaret und Christina.
    Robert Bruce starb am 7. Juni 1329 im Alter von 55 Jahren beim Rittergut Cardross in Dunbartonshire (der exakte Ort ist ungewiss und war vielleicht gar nicht einmal in der Nähe des heutigen Dorfes Cardross). Seit einigen Jahren hatte er laut zeitgenössischen Berichten an einer „unsauberen Krankheit“ gelitten. Laut der traditionellen Ansicht soll er an Lepra gestorben sein, doch wird dies heute bezweifelt. Zwar bleibt unklar, um welche Krankheit es sich gehandelt hat, doch liegen Syphilis, Schuppenflechte oder eine Reihe von Schlaganfällen im Bereich des Möglichen.
    Roberts sterbliche Überreste wurden in der Dunfermline Abbey beigesetzt. Gemäß seinem letzten Willen aber sollte sein alter Waffengefährte James Douglas das Herz entnehmen und es auf dem Kreuzzug in das Heilige Land bringen, um Roberts Mord an John III. Comyn, Lord of Badenoch zu sühnen. Doch Douglas kam nur bis nach Spanien, wo er in der Schlacht von Teba im Kampf gegen die Mauren getötet wurde. Seiner Familie wurde gestattet, das Herz des Robert Bruce in ihr Wappen aufzunehmen. Das Herz wurde später gefunden, nach Schottland zurückgebracht und unter dem Hochaltar der Melrose Abbey in Roxburghshire begraben. Roberts einziger überlebender Sohn bestieg als David II. den schottischen Thron.


    Rezeption
    Robert the Bruce und sein Kampf für die schottische Unabhängigkeit erfuhr bis heute vielfache Rezeption. Insbesondere seit dem 19. Jahrhundert und zum 700. Jahrestag seiner Geburt im Jahre 1974 wurde und wird Robert the Bruce zunehmend als schottischer Nationalheld stilisiert. In der medialen Rezeption wird er heute zumeist als unbeugsamer Widerstandskämpfer dargestellt, der sich auch von wiederholten Rückschlägen nicht von seinem Ziel abbringen lässt.
    1846 entstand für die Pariser Oper das Opern-Pasticcio Robert Bruce mit Musik von Gioacchino Rossini, in dem der schottische Freiheitskampf behandelt wird.
    In der Begräbnisstätte Roberts, der Dunfermline Abbey, erinnert seit dem 19. Jahrhundert ein Gedenkstein und seit 1974 ein Bleiglasfenster mit Porträt an ihn. Bruchstücke seines – in der Reformation zerstörten – Grabmals werden im Museum of Scottland ausgestellt. Statuen von Robert the Bruce stehen heute unter anderem vor Edinburgh Castle, der Scottish National Portrait Gallery sowie auf dem Gelände der Schlacht von Bannockburn und vor Stirling Castle. Eine künstlerische Darstellung von Robert the Bruce fand sich von 1981 bis 1989 auf den schottischen Ein-Pfund-Banknoten bzw. seit 1990 bis heute auf den 20-Pfund-Noten der Clydesdale Bank.
    In einer Reihe historischer Romane taucht Robert the Bruce als Nebenfigur auf oder werden die um seine Person gebildeten Legenden verarbeitet. Der schottische Autor Nigel Tranter widmete zwischen 1969 und 1971 Roberts Leben und Wirken drei Romane, die 1985 als The Bruce Trilogy (in englisch) erneut veröffentlicht wurden. Das Geschehen um das Herz des Königs erzählt Moritz Graf von Strachwitz in der Ballade Das Herz von Douglas [1] mit dichterischer Freiheit. Der erste Band einer derzeit entstehenden Trilogie von Robyn Young ist 2011 in deutscher Sprache unter dem Titel Rebell der Krone erschienen. Nach Aussage der Schöpfer der DC-Comicfigur Batman war Robert the Bruce eines der Vorbilder bei der Schaffung der Figur Bruce Wayne.[2]
    Der britische Film The Bruce von 1996 mit Sandy Welch in der Hauptrolle beschreibt den Aufstieg Roberts zum schottischen König und kulminiert in der Schlacht von Bannockburn. Im US-amerikanischen Film Braveheart von 1995 wird Bruce von Angus Macfadyen verkörpert und seine Rolle im Schottischen Unabhängigkeitskrieg – allerdings in stark fiktionalisierter Weise – angeschnitten.
    In der französischen Armee wird der Marche des soldats de Robert Bruce, durch schottische Söldner in französischen Diensten, zum Beispiel den Royal Ecossais, bekannt gemacht, bis heute gespielt. Während es Aufnahmen vom Musikkorps der Bundeswehr gibt, wird der Marsch nur selten von Musikern der britischen Armee gespielt.

    Mehr unter dem Link oben..

    Titel (genauer):
    Earl of Carrick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der vielmals in der Peerage of Scotland und zweimal in der Peerage of Ireland verliehen wurde.
    Beim Tod von Donnchadhs Sohn Niall folgte ihm dessen Tochter Marjorie nach, die durch ihre Heirat mit Robert de Brus, den Titel in den Clan Bruce einbrachte. Ihr Sohn, Robert the Bruce beerbte sie 1292 als Earl of Carrick und wurde 1306 als Robert I. zum König von Schottland gekrönt, wodurch der Earlstitel durch Verschmelzen mit der Krone erlosch. Nachdem seine Herrschaft im Jahre 1313 gesichert schien, verlieh er den Titel seinem jüngeren Bruder Edward Bruce.[1][2] Dieser stieg 1316 auch zum Hochkönig von Irland auf und führte einen Aufstand der Iren gegen die Vorherrschaft des englischen Königs Eduard II. an. Am 14. Oktober 1318 fiel er kinderlos in der Schlacht von Faughart gegen die Engländer. Seine Titel erloschen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Carrick

    Gestorben:
    An einer Krankheit, es liegen Syphilis, Schuppenflechte oder eine Reihe von Schlaganfällen im Bereich des Möglichen.

    Robert heiratete Isabella von Mar in 1295. Isabella (Tochter von Graf Domhnall (Donald) von Mar und Elen (Helen) von Northern Wales) wurde geboren in cir 1277; gestorben in 1296. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Marjorie Bruce  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1296 in Dundonald; gestorben am 2 Mrz 1316 in Paisley, Renfrewshire.

    Robert heiratete Elizabeth de Burgh in 1302 in Writtle, Chelmsford, Essex. Elizabeth (Tochter von Richard Og de Burgh, 2. Earl of Ulster und Margaret de Guînes (von Gent)) wurde geboren in cir 1284 in Down oder Antrim; gestorben am 26 Okt 1327; wurde beigesetzt in Dunfermline Abbey. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. David II. von Schottland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Mrz 1324 in Dunfermline, Fife; gestorben am 22 Feb 1371 in Edinburgh Castle.


Generation: 4

  1. 4.  Marjorie BruceMarjorie Bruce Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Robert3, 2.Marjorie2, 1.Niall1) wurde geboren in Dez 1296 in Dundonald; gestorben am 2 Mrz 1316 in Paisley, Renfrewshire.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ursache: Nach einem Reitunfall und der anschliessenden Frühgeburt (Kaiserschnitt).

    Notizen:

    Marjorie und Walter hatten einen Sohn der nach einem Reitunfall seiner Mutter durch Kaiserschnitt zur Welt kam.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marjorie_Bruce

    Marjorie Bruce (oder Margaret Bruce, * Dezember 1296 in Dundonald; † 2. März 1316 im Paisley, Renfrewshire) war die einzige Tochter des schottischen Königs Robert I. und dessen erster Ehefrau Isabella von Mar, die im Jahr nach der Hochzeit kurz nach der Geburt starb.[1] Ihre Großeltern väterlicherseits waren Robert Bruce, Earl of Carrick und Marjorie, Countess of Carrick.

    Leben
    Bei Marjories Geburt war ihr Vater Robert Earl of Carrick und die Tochter wurde nach seiner Mutter und der Großmutter seiner Gemahlin Marjorie genannt. Ihre Mutter Isabella war die Tochter von Domhnall I. von Mar und dessen Frau Ellen von Wales (1246–1295). Isabella starb im Alter von neunzehn Jahren, kurz nach der Geburt ihrer Tochter und wurde in der Paisley Abbey in Renfrewshire begraben.[2]
    Robert und Isabella liebten sich sehr, so dass der Earl erst nach sechs Jahren eine neue Frau wählte. Im Jahre 1302 heiratete er seine zweite Frau, die erst 13-jährige Elizabeth de Burgh, eine Tochter von Richard Óg de Burgh, 2. Earl of Ulster. Elizabeth wurde die Stiefmutter der jungen Marjorie. Am 27. März 1306 wurde Robert in Scone zum König der Schotten gekrönt wodurch Marjorie im Alter von neun Jahren eine Prinzessin von Schottland wurde.[2]
    Die Krönung stellte eine Verletzung der Oberhoheit des englischen Königs Eduard I. dar, so dass dieser gegen Robert in den Kampf zog. Majorie wurde von ihrem Vater mit Elisabeth und den beiden Schwestern des Königs zu Isabella MacDuff, der Gräfin von Buchan weiter in Richtung Norden entsandt, um sie in Sicherheit zu bringen. Begleitet wurden sie von Niall Bruce und einem Earl of Atholl. Eigentlich sollten sie alle in Orkney Zuflucht suchen, wurden jedoch von englischen Truppen im Kildrummy Castle belagert. Als die Burg eingenommen war wurde Roberts Bruder Niall mit allen Verteidigern exekutiert. Den königlichen Damen war unter der Führung des Earls von Atholl die Flucht nach Tain im Norden von Inverness gelungen, wo sie hofften ein Schiff zu erhalten. Der Earl of Ross nahm schließlich im Juni 1306 die Frauen des Hauses Bruce gefangen und schickte sie zu König Edward. Drei ihrer Onkel wurden getötet und die Engländer hielten Marjorie auf Geheiß des Königs ein Jahr lang in einem Käfig im Tower of London gefangen.[3] Nachdem der neue englische König Eduard II. den Thron bestiegen hatte, lebte Marjorie sieben Jahre lang in dem Nonnenkloster Gilbertine in Watton in East Yorkshire.[2][4]
    Schließlich wurde sie 1314 nach der Schlacht von Bannockburn freigelassen, vermutlich im Austausch gegen englische Adlige, die bei der Schlacht gefangen genommen worden waren. Ihr Vater hatte das Schloss Methven Castle konfisziert um es zum Wohnsitz seiner Tochter Majorie zu machen. Walter Stewart, der Truchsess von Schottland, hatte sich in der Schlacht besonders hervorgetan und durfte als Belohnung um die Hand der erst 17-jährigen Marjorie anhalten.[5] Zu ihrer Mitgift gehörte die Baronie Bathgate in West Lothian.[2]
    Sie vermählten sich im Mai 1315. Zwei Jahre später ging sie in der Nähe von Paisley reiten, als sie schwanger war. Ihr Pferd scheute plötzlich und warf sie zu Boden. Sie erlebte eine Frühgeburt und der erste und einzige Sohn Robert II. kam mit einem Kaiserschnitt zur Welt, den ein zufällig anwesender Passant durchgeführt haben soll, der dabei ein Auge des Kindes verletzte.[6]
    Ihr Sohn folgte 1371 tatsächlich seinem kinderlosen Onkel David II. auf den schottischen Thron. Zu den Nachfahren von Marjorie Bruce gehören das Haus Stuart und indirekt alle weiteren britischen Monarchen.[4]


    Siehe auch
    • Stammtafel der Könige von Schottland
    Literatur
    • Ronald McNair Scott: Robert the Bruce, King of Scots. P. Bedrick Books, New York 1989, ISBN 0-87226-320-7.
    • Rosalind K. Marshall: Scottish queens, 1034–1714. Tuckwell, East Linton, Schottland 2003, ISBN 1-86232-271-6.
    • Richard D. Oram: The kings & queens of Scotland. Tempus, Stroud, Gloucestershire 2004, ISBN 0-7524-3814-X.
    Weblinks
    • The Ill-fated Life of Marjory Bruce, Princess of Scotland. auf sistersofthebruce.wordpress.com (englisch)
    • Wars of Independence – Elizabeth de Burgh and Marjorie Bruce auf educationscotland.gov.uk (englisch)
    • Women in History of Scots Descent – Marjory Bruce auf electricscotland.com (englisch)
    Einzelnachweise
    1 Marjorie Bruce, Princess of Scotland. In: geni.com. geni_family_tree, abgerufen am 25. August 2015 (englisch).
    2 Marjorie Bruce. englishmonarchs.co.uk, 2004/2005, abgerufen am 25. August 2015 (englisch).
    3 John Cannon, John Ashton Cannon, Anne Hargreaves: The Kings & Queens of Britain. Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-955922-0, S. 143 (books.google.com).
    4 Susan Abernethy: Marjorie Bruce, Princess of Scotland. In: thefreelancehistorywriter.com. Abgerufen am 25. August 2015 (englisch).
    5 History of Methven Castle. In: methvencastle.com. Abgerufen am 25. August 2015 (englisch).
    6 Marjory Bruce. Abgerufen am 25. August 2015.

    Marjorie heiratete Walter Stewart (Stuart) in Mai 1315. Walter (Sohn von James Stewart (Stuart), 5. High Steward of Scotland und Cecilia von Dunbar) wurde geboren in cir 1296; gestorben am 9 Apr 1327 in Bathgate Castle. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. König Robert II. von Schottland (Stuart)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Mrz 1316 in Paisley, Renfrewshire; gestorben am 19 Apr 1390 in Dundonald Castle, Ayrshire; wurde beigesetzt in Scone.

  2. 5.  David II. von SchottlandDavid II. von Schottland Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Robert3, 2.Marjorie2, 1.Niall1) wurde geboren am 5 Mrz 1324 in Dunfermline, Fife; gestorben am 22 Feb 1371 in Edinburgh Castle.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 17 Okt 1346, Schlachtfeld von Neville's Cross; Befehlshaber in der Schlacht von Neville's Cross

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/David_II._(Schottland)

    David II. (* 5. März 1324 in Dunfermline, Fife; † 22. Februar 1371 im Edinburgh Castle) war von 1329 bis zu seinem Tod König von Schottland. Er war der Sohn von Robert I. (Robert the Bruce) und dessen zweiter Ehefrau Elizabeth de Burgh.

    Biographie
    In Übereinstimmung mit dem Abkommen von Edinburgh und Northampton wurde der vierjährige David am 17. Juli 1328 mit der drei Jahre älteren Prinzessin Johanna von England († 1362) vermählt, der Tochter des englischen Königs Eduard II. und Isabellas von Frankreich. Nach dem Tod seines Vaters am 7. Juni 1329 wurde er König von Schottland, die Krönung in Scone erfolgte im November 1331.

    Aufgrund des Sieges von Eduard III. und dessen Günstling Edward Balliol in der Schlacht bei Halidon Hill im Juli 1333 wurden David und seine Königin nach Frankreich in Sicherheit gebracht. Im Mai 1334 kamen sie in Boulogne-sur-Mer an, wo sie vom französischen König Philipp VI. überaus freundlich empfangen wurden. Vom Leben des schottischen Königs in Frankreich ist wenig bekannt, außer dass er das Château-Gaillard als Residenz erhielt und beim unblutigen Aufeinandertreffen der englischen und französischen Armeen bei Vironfosse im Oktober 1339 dabei war.

    In der Zwischenzeit hatten seine Repräsentanten in Schottland die Oberhand gewonnen. David kehrte im Juni 1341 nach Schottland zurück, wo er mit inzwischen 17 Jahren die Herrschaft in seine eigenen Hände nahm. Gemäß den Bestimmungen der Auld Alliance fiel seine Armee im Jahr 1346 in England ein, um Frankreich zu entlasten. Doch bei der Schlacht von Neville’s Cross am 17. Oktober wurde er bezwungen und gefangen genommen. Er blieb elf Jahre lang in England und lebte hauptsächlich in London und in Odiham in der Grafschaft Hampshire. Seine Gefangenschaft war nicht allzu rigoros und die Verhandlungen um die Freilassung begannen kurz darauf. Doch erst im Oktober 1357, nach zahlreichen Unterbrechungen, wurde in Berwick ein Abkommen besiegelt. Die Schotten verpflichteten sich zur Zahlung eines Lösegelds für ihren König. Seine Frau teilte seine Gefangenschaft nicht. Auch nach seiner Rückkehr lebte er nicht mit ihr, sondern mit seiner englischen Geliebten Katherine Mortimer zusammen. Johanna kehrte wenig später zu ihrer Mutter und ihrem Bruder Eduard III. nach England zurück, wo sie 1362 starb.

    David, der wahrscheinlich Eduard III. als seinen Lehnsherrn anerkannt hatte, kehrte sofort nach Schottland zurück, doch wegen der Armut des Landes war es nicht möglich, das Lösegeld zu bezahlen. Zwar wurden einige Raten abgestottert, doch David strebte danach, die Schuld zu begleichen, indem er Eduard III. oder einen seiner Söhne zum schottischen Thronfolger ernannte. 1364 wies das schottische Parlament den Antrag entrüstet zurück, Lionel of Antwerp, den Duke of Clarence, zum Nachfolger zu ernennen. Doch David führte mit Eduard III. in dieser Angelegenheit geheime Verhandlungen, nachdem er einen Aufstand einiger Adliger unterdrückt hatte.

    Der König starb 1371 knapp 47-jährig und kinderlos im Edinburgh Castle. Seine zweite Frau war nach dem Tod von Johanna 1364 Margaret Drummond geworden. Kurz vor seinem Tod hatte er die Absicht gehabt, sich von Margaret scheiden zulassen, um seine Mätresse Agnes Dunbar zu heiraten. Sein Neffe Robert II. folgte ihm auf den Thron.

    Militär / Gefecht:
    Bei der Schlacht von Neville’s Cross wurde er bezwungen und gefangen genommen. Er blieb elf Jahre lang in England und lebte hauptsächlich in London und in Odiham in der Grafschaft Hampshire.

    Die Schlacht von Neville’s Cross fand am 17. Oktober 1346 im Westen von Durham statt. Der junge schottische König David II. wollte mit seinem Angriff auf Nordengland den französischen König Philipp VI. nach dessen Niederlage gegen Eduard III. von England am 26. August 1346 bei der Schlacht von Crécy entlasten. Doch genauso wie in der Schlacht bei Halidon Hill wurden die schottischen Truppen auf ungünstigem Terrain vernichtend geschlagen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Neville’s_Cross

    David heiratete Johanna von England (Plantagenêt) am 17 Jul 1328. Johanna (Tochter von König Eduard II. von England (Plantagenêt) und Prinzessin Isabelle von Frankreich) wurde geboren am 5 Jul 1321; gestorben am 7 Sep 1362. [Familienblatt] [Familientafel]

    David heiratete Margaret Drummond in 1364. Margaret wurde geboren in cir 1340; gestorben am 31 Jan 1375 in Holyrood Abbey; wurde beigesetzt in Holyrood Abbey. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Agnes Dunbar. Agnes wurde geboren in cir 1340; gestorben in nach 1390. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 6.  König Robert II. von Schottland (Stuart)König Robert II. von Schottland (Stuart) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Marjorie4, 3.Robert3, 2.Marjorie2, 1.Niall1) wurde geboren am 2 Mrz 1316 in Paisley, Renfrewshire; gestorben am 19 Apr 1390 in Dundonald Castle, Ayrshire; wurde beigesetzt in Scone.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): König von Schottland (von 1371 bis zu seinem Tode 1390)

    Notizen:

    Er begründete die Königsdynastie der Stuarts (damals noch Stewart geschrieben).

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_II._(Schottland)

    Robert II. von Schottland (* 2. März 1316 in Paisley, Renfrewshire; † 19. April 1390 in Dundonald Castle, Ayrshire; eigentlich Robert Stewart) war von 1371 bis zu seinem Tode schottischer König. Vor seinem Amtsantritt im Alter von 55 Jahren wawar er Truchsess (Steward) von Schottland. Er begründete die Königsdynastie der Stuarts (damals noch Stewart geschrieben). Robert war der einzige Sohn von Walter Stewart und Marjorie Bruce, der Tochter von König Robert the Bruce und dessen erster Ehefrau Isabella von Mar. Er kam vermutlich per Kaiserschnitt auf die Welt; seine Mutter starb wenige Stunden nach der Geburt.

    Regentschaft
    1318 beschloss das schottische Parlament eine neue Nachfolgeregelung: Sollte Robert the Bruce ohne einen Sohn sterben, würde sein Enkel auf den Thron folgen. Doch die Geburt von David II. im Jahr 1324 verzögerte Roberts Thronbesteigung um beinahe 42 Jahre. Nachdem der noch junge David im Jahr 1329 König geworden war, übernahm der Truchsess eine wichtige Rolle in den schottischen Regierungsgeschäften. Er war einer der Anführer der schottischen Armee in der Schlacht bei Halidon Hill im Juli 1333. Nachdem er einige Siege über die Anhänger des abgesetzten Königs Edward Balliol erzielt hatte, wurden er und John Randolph als Guardian of Scotland zu Regenten gewählt, während David nach Frankreich in Sicherheit gebracht wurde.
    Nachdem Randolph von den Engländern gefangengenommen worden war, war Robert Stewart alleiniger Regent. Er konnte die königliche Autorität über Schottland wiederherstellen und ermöglichte damit die Rückkehr Davids im Jahr 1341. In der Schlacht von Neville’s Cross im Jahr 1346 wurde König David gefangengenommen, und Robert Stewart übernahm erneut als Regent die Amtsgeschäfte.
    Widerstand gegen David II.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Nach der Unterzeichnung eines Abkommens in Berwick-upon-Tweed, das die Zahlung eines hohen Lösegeldes vorsah, kehrte David im Jahr 1357 wieder nach Schottland zurück. Doch wegen der Armut des Landes war es nicht möglich, das Lösegeld zu bezahlen. Zwar wurden einige Raten abgestottert, doch David strebte danach, die Schuld zu begleichen, indem er den englischen König Eduard III. oder einen seiner Söhne zum schottischen Thronfolger ernennen wollte. Eine weitere Kränkung für Robert war, dass er (wahrscheinlich zu Unrecht) von David beschuldigt wurde, ihn bei Neville’s Cross im Stich gelassen zu haben.
    Im Jahr 1363 führte Robert Stewart eine Rebellion gegen den König an. Doch die Rebellion wurde bald niedergeschlagen und er musste sich ergeben. Zusammen mit vier seiner Söhne wurde er gefangengesetzt, unter anderem im Loch Leven Castle, in dem 200 Jahre später auch seine direkte Nachfahrin die schottische Königin Maria Stuart arretiert wurde. Kurz vor Davids Tod im Februar 1371 wurde er freigelassen und einen Monat später zum König von Schottland gekrönt.

    König
    Gemäß den von Robert the Bruce im Jahr 1318 erlassenen Gesetzen trat nun Robert Stewart die Thronfolge an und wurde im März 1371 in Scone zum König gekrönt. Er war kein besonders aktiver König und kümmerte sich kaum um die Regierungsgeschäfte. So übernahmen einflussreiche Adlige die Kontrolle in mehreren Bereichen des Staatswesens. 1378 brach erneut ein Krieg gegen England aus, doch der König beteiligte sich nicht persönlich an den Kämpfen. Nachdem unter anderem Edinburgh niedergebrannt worden war, endete der Konflikt 1388 mit dem Sieg der Schotten in der Schlacht von Otterburn.
    Aufgrund des fortgeschrittenen Alters und der Gebrechlichkeit des Monarchen ernannte 1389 das Parlament seinen zweitältesten überlebenden Sohn, Robert Stewart, 1. Duke of Albany zum Regenten. Der König starb 1390 im Dundonald Castle und wurde in Scone beigesetzt. Sein ältester überlebender Sohn John trat als Robert III. die Thronfolge an.

    Familie/Ehepartner: Elizabeth Mure von Rowallan. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. König Robert III. (John) von Schottland (Stuart)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1337/40; gestorben am 4 Apr 1406 in Rothesay; wurde beigesetzt in Paisley.

    Robert heiratete Euphemia von Ross am 2 Mai 1355. Euphemia (Tochter von Graf Aodh (Hugh) von Ross und Margaret Graham) gestorben in 1386; wurde beigesetzt in Paisley Abbey. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 7.  König Robert III. (John) von Schottland (Stuart)König Robert III. (John) von Schottland (Stuart) Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Robert5, 4.Marjorie4, 3.Robert3, 2.Marjorie2, 1.Niall1) wurde geboren in 1337/40; gestorben am 4 Apr 1406 in Rothesay; wurde beigesetzt in Paisley.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): König von Schottland (1390 bis zu seinem Tod 1406)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_III._(Schottland)

    Robert III. (eigentlich John Stewart; * 1340; † 4. April 1406 in Rothesay) war von 1390 bis zu seinem Tod König von Schottland. Er war der älteste Sohn von Robert II. und dessen erster Ehefrau Elizabeth Mure of Rowallan, einer ehemaligen Mätresse. John Stewart wurde erst 1349 mit der zweiten formellen Hochzeit seiner Eltern legitimiert. Sie hatten zwar schon 1336 geheiratet, doch viele hielten die Ehe damals für nicht rechtmäßig.

    1368 erhielt er von seinem Großonkel, König David II., den Titel eines Earl of Carrick. Er beteiligte sich bis etwa 1387 an den Regierungsgeschäften, bis er durch den Tritt eines Pferdes teilweise gelähmt wurde. Dies ist wahrscheinlich der Grund, weshalb sein Bruder Robert Stewart, 1. Duke of Albany, und nicht der Kronprinz selbst, im Jahr 1389 zum Regenten gewählt wurde. Dennoch folgte er im Mai 1390 seinem Vater auf den Thron.

    Zu diesem Zeitpunkt änderte er seinen Geburtsnamen John - unbeliebt wegen der Assoziation mit John Balliol - in Robert und wurde im August 1390 in Scone als König Robert III. gekrönt. Obwohl er wahrscheinlich einigen Parlamentssitzungen beiwohnte, herrschte er nur nominell als König von Schottland; die eigentliche Macht lag in den Händen seines Bruders.
    Wegen der „Gebrechlichkeit“ des Königs wurde sein ältester Sohn David Stewart, Duke of Rothesay im Jahr 1399 zum Statthalter über Schottland ernannt. Dieser übernahm in Folge fast in alleiniger Verantwortung die Regierungsgeschäfte. Doch bald darauf zerstritt er sich mit seinem Onkel, dem Duke of Albany, und wurde 1402 von diesem aus unbekannten Gründen im Falkland Palace gefangen gehalten. Der Statthalter soll dort verhungert sein.

    Aus Angst um die Sicherheit seines überlebenden Sohnes James (Jakob) versteckte ihn der König auf Dirleton Castle mit der Absicht, ihn von dort aus nach Frankreich zu bringen. Doch einen Monat später, im April 1406, wurde der junge James auf dem Weg dorthin von den Engländern gefangen genommen. König Robert starb kurz darauf, angeblich aus Kummer über die Gefangennahme seines Sohnes. Er hatte sogar verlangt, unter einem Misthaufen begraben zu werden. Auf seinem Grabstein hätte Folgendes stehen sollen: „Hier liegt der schlechteste aller Könige und der jämmerlichste aller Menschen“. Stattdessen wurde er in Paisley bestattet. Er betrachtete sich nicht als würdig genug, in Scone, der traditionellen Begräbnisstätte der schottischen Könige, beigesetzt zu werden.

    Familie
    Robert III. heiratete 1367 Annabella Drummond (ca. 1350–1402), Tochter des John Drummond of Stobhill, mit der er folgende Kinder hatte:
    • David (* 24. Oktober 1378, † 26. März 1402), Duke of Rothesay
    • Robert († jung)
    • James (Jakob I.; * 10. Dezember 1394, † 20. Februar 1437)
    • Margaret († 1456), heiratete Archibald Douglas, 4. Earl of Douglas
    • Maria († 1458), heiratete 1397 George Douglas, 1. Earl of Angus, nach dessen Tod vermählte sie sich noch dreimal
    • Elizabeth († 1411), heiratete 1387 James Douglas, 1. Lord of Dalkeith
    • Egidia

    Daneben hatte er einen unehelichen Sohn namens James Stewart of Kilbride.


    Siehe auch
    • Stammtafel der Könige von Schottland
    Weblinks
    • Robert III Stewart, King of Scotland auf thepeerage.com, abgerufen am 26. Juli 2015 (englisch)

    Robert heiratete Annabella Drummond in 1367. Annabella (Tochter von John Drummond und Mary Montifex) wurde geboren in cir 1350 in Dunfermline; gestorben in Okt 1401 in Scone Palace; wurde beigesetzt in Dunfermline. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. König Jakob I. (James) von Schottland (Stuart)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1394 in Dunfermline Palace; gestorben am 21 Feb 1437 in Perth, Schottland; wurde beigesetzt in Kartäuserkloster in Perth.