Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Charlotte von Hessen (Kassel)

Charlotte von Hessen (Kassel)

weiblich 1627 - 1686  (58 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Charlotte von Hessen (Kassel)Charlotte von Hessen (Kassel) wurde geboren am 20 Nov 1627 in Kassel, DE; gestorben am 16 Mrz 1686 in Heilig Geist Kirche, Heidelberg, Baden-Württemberg, DE.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_von_Hessen-Kassel_(1627–1686) (Sep 2017)

    Charlotte von Hessen-Kassel, Kurfürstin von der Pfalz, (* 20. November 1627 in Kassel; † 16. März 1686 in Heidelberg) war die Gemahlin des Kurfürsten Karl Ludwig und Mutter der Liselotte von der Pfalz.
    Ihre Eltern waren Wilhelm V. von Hessen-Kassel und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg.

    Charlotte von Hessen-Kassel führte eine unglückliche Ehe mit Karl Ludwig. Dieser warf ihr vor, sie sei zu oft geritten, zu häufig auf der Jagd, sowie putz- und vergnügungssüchtig und hätte ihn nach der Geburt der beiden Kinder aus dem Schlafzimmer verwiesen. Sie war zumindest eine Frau mit starkem Willen. Karl Ludwig konnte sich trotz der Stellung als Fürst und Kirchenoberer nicht ohne ihre Einwilligung scheiden lassen, obwohl er das trotz ihres ungehorsamen, halsstarrigen, verdrießlichen und widerspenstigen Wesens immer wieder vergeblich versuchte und so entschied er sich, Luise von Degenfeld in der sogenannten „Ehe zur linken Hand“ zu heiraten. Auf die zwanzigjährige Hofdame hatte er schon lange ein Auge geworfen und sie war sanft und unterwürfig - zumindest bis zur Eheschließung. Die Kinder aus dieser „Ehe zur linken Hand“, vom Vater zum „Raugrafen“ ernannt, galten als illegitim und blieben von der Erbfolge ausgeschlossen.
    Die verstoßene Charlotte kehrte nach ihrer „Verbannung“ nicht nach Kassel zurück, sondern wohnte in einem Seitenflügel von Schloss Heidelberg, weiter hoffend, dass sich das Blatt wenden würde. Die zu diesem Zeitpunkt sechsjährige Tochter Elisabeth Charlotte hing sehr an ihr und besuchte sie regelmäßig gemeinsam mit ihrer Hofmeisterin. Um dies zu hintertreiben wurde sie vom Vater zu dessen Schwester Sophie von der Pfalz nach Hannover geschickt.[1] Nach anderer Ansicht brachte er sie nach Hannover, um ihr die ehelichen Auseinandersetzungen zu ersparen.

    Persönlichkeit[
    Charlotte von Hessen-Kassel galt als unerträglich launisch. Sophie von der Pfalz schreibt im Jahr 1686 über die Vorbereitungen zu Charlottens Beerdigung:
    „Das war das einzige Mal, daß man sie ankleidete, ohne daß sie die Leute angefahren oder geschlagen hätte.“
    Sophie erzählt in ihren Memoiren anschaulich von den Auseinandersetzungen am kurfürstlichen Hof:
    „Denn, indem sie das Kabinett der Degenfeld durchstöberte, fand sie nicht nur alle die Liebesbriefchen des Kurfürsten, sondern auch all die Schmucksachen, die er ihr geschenkt hatte. Das versetzte sie in eine Wut und sie ließ mich und meine Schwester rufen. Die Degenfeld hatte ihrerseits den Kurfürsten benachrichtigen lassen, und als wir eintrafen, erblickten wir einen ganz außergewöhnlichen Auftritt. Der Kurfürst stand vor seiner Geliebten, um die Schläge abzuwehren, die sie von seinener Gemahlin hätte bekommen können, die Kurfürstin ging im Zimmer hin und her und hatte alle Schmucksachen der Degenfeld in den Händen. Voll Zorn kam sie auf uns zu und schrie: Prinzessinnen, schaut her, das alles ist der Lohn der Hure, das alles ist nicht für mich bestimmt. Als der Kurfürst ihr sagte, sie solle die Juwelen derjenigen, der sie gehörten, zurückgeben, warf sie alles durchs Zimmer und kreischte: Wenn sie mir nicht gehören sollen, nun dann sind sie da, und da, und hier!“
    Zitiert nach W. von Moers-Messmer: Heidelberg und seine Kurfürsten.

    Charlotte heiratete Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz am 22 Feb 1650 in Kassel, DE, und geschieden am 14 Apr 1657 in Heilig Geist Kirche, Heidelberg, Baden-Württemberg, DE. Karl (Sohn von König Friedrich V. von der Pfalz, Winterkönig und Prinzessin Elisabeth Stuart) wurde geboren am 22 Dez 1617 in Heilig Geist Kirche, Heidelberg, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 28 Aug 1680 in Edingen, Rhein-Neckar-Kreis, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Elisabeth Charlotte (Liselotte) von der Pfalz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1652 in Heilig Geist Kirche, Heidelberg, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 8 Dez 1722 in Saint-Cloud bei Paris.


Generation: 2

  1. 2.  Elisabeth Charlotte (Liselotte) von der PfalzElisabeth Charlotte (Liselotte) von der Pfalz Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Charlotte1) wurde geboren am 27 Mai 1652 in Heilig Geist Kirche, Heidelberg, Baden-Württemberg, DE; gestorben am 8 Dez 1722 in Saint-Cloud bei Paris.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herzogin von Orléans durch Heirat

    Notizen:

    Liselotte und Philipp I. hatten drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liselotte_von_der_Pfalz

    Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt Liselotte von der Pfalz (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris), war Herzogin von Orléans und Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich. Literarische und historische Bedeutung erlangte sie u. a. durch ihren Briefwechsel, der durch seine teils sehr unverblümten Schilderungen des französischen Hoflebens von besonderem kulturgeschichtlichen Wert ist.

    Leben
    Deutschland
    Elisabeth Charlotte wurde am 27. Mai 1652 in Heidelberg geboren. Sie wurde nur „Liselotte“ genannt. Ihre Eltern waren Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz (der Sohn des „Winterkönigs“) und Charlotte von Hessen-Kassel. Liselotte war bei ihrer Geburt ein schmächtiges Kind, das per Nottaufe die Namen seiner Großmutter Elisabeth Stuart und seiner Mutter Charlotte erhalten hatte. Sie wurde im protestantischen Glauben erzogen, trat später aber aus dynastischen Gründen vor der Heirat zum katholischen Glauben über. Gleichwohl blieb sie dem Protestantismus zeit ihres Lebens emotional, wenn auch kritisch, verbunden.
    1658 trennte sich Kurfürst Karl Ludwig von seiner Ehefrau Charlotte, um deren ehemalige Hofdame Freiin Marie Luise von Degenfeld zur linken Hand zu ehelichen. Luise wurde damit Liselottes Stiefmutter. Liselotte verstand sich nicht mit Luise, liebte aber ihre Halbgeschwister, 13 Raugräfinnen und Raugrafen, dafür umso mehr. Mit zweien ihrer Geschwister, den Raugräfinnen Luise (1661–1733) und Amalie Elisabeth, genannt Amelise (1663–1709), hielt sie zeitlebens regen Briefkontakt.
    Um der Mutter die Tochter zu entziehen, schickte der Kurfürst Liselotte im Alter von sieben Jahren an den Hof von Hannover, wo seine Schwester Sophie als Ehefrau des Herzogs Ernst August, des späteren ersten Kurfürsten von Hannover, lebte. Die beiden wurden für vier Jahre ihre „Pflegeeltern“. Liselotte lernte auch ihre Großmutter Elisabeth Stuart kennen, die ehemalige „Winterkönigin“ von Böhmen, die im Exil in Den Haag lebte.
    1663 gewährte der Kurfürst Liselottes Mutter Charlotte eine angemessene Entschädigung, die daraufhin die Heidelberger Residenz verließ. Gleich darauf holte der Kurfürst seine Tochter zurück nach Heidelberg an den Hof. Hier erhielt sie eine damals für Fürstenhäuser übliche höfische Mädchenerziehung.[1]

    Frankreich
    Liselotte wurde 1671 aus politischen Gründen mit dem Bruder Ludwigs XIV., Herzog Philipp I. von Orléans, verheiratet. Am französischen Hofe war sie bald nach ihrer Hochzeit recht isoliert. Grund dafür war die Homosexualität ihres Mannes[2][3], der mit ihr – wie mit seiner ersten Frau Henrietta Anne Stuart – zwar mehrere Nachkommen zeugte, ansonsten aber ein weitgehend eigenständiges, von seinen Günstlingen beeinflusstes Leben im Palais Royal führte.
    Liselotte erkannte allerdings die gesellschaftliche Stellung der Madame Maintenon, der letzten bedeutenden Mätresse und letztlich heimlichen Ehefrau Ludwig XIV., nicht an, was dazu führte, dass die Maintenon die einstmals guten Kontakte Liselottes zum König unterband.
    Als die Wittelsbacher Linie Pfalz-Simmern 1685 mit dem Tode von Liselottes Bruder, des Kurfürsten Karl von der Pfalz, erlosch, erhob Liselottes Schwager Ludwig XIV. entgegen dem Erbschaftsvertrag Anspruch auf die Kurpfalz und begann den Pfälzischen Erbfolgekrieg, bei dem u. a. zweimal das Heidelberger Schloss zerstört wurde. Liselotte litt sehr unter den Verwüstungen ihrer Heimat. Ihr Mann Philipp verteilte die auf ihn entfallene Kriegsbeute großzügig an seine Günstlinge.
    Nach dem Tod von Ludwig XIV. wurde ihr Sohn Philipp II. von Orléans – ihr Mann starb 1701 vor Ludwig – für den noch unmündigen König Ludwig XV. Regent von Frankreich. Damit war Liselotte wieder die erste Dame des Staates. Dies war sie schon einmal seit dem Tod der Maria Anna von Bayern am 20. April 1690, der Frau des Großen Dauphin Ludwig, bis zur Hochzeit des Dauphin Ludwig (Herzog von Burgund) mit Maria Adelaide von Savoyen am 7. Dezember 1697 gewesen.
    Auf die Kinder Liselottes mit Philipp geht in männlicher Linie das Haus Orléans zurück, das mit Louis Philippe, dem so genannten „Bürgerkönig“, im Jahre 1830 auf den französischen Thron kam.
    Briefe und Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Eine besondere Bedeutung für die deutsche Literatur haben Liselottes zahlreiche Briefe. Insgesamt soll sie geschätzte 60.000 Briefe, davon 2/3 auf Deutsch und 1/3 auf Französisch, verfasst haben, von denen etwa 5000 erhalten sind [4]. Die Briefe enthalten plastische Schilderungen des Hoflebens und faszinieren durch ihre sprachliche Frische. Die meisten der erhaltenen Schreiben sind an ihre Tante Sophie von Hannover, und ihre Halbschwester, die Raugräfin Luise, gerichtet; auch Briefe an Gottfried Wilhelm Leibniz sind erhalten, und oft erwähnt sie darin ihre Erzieherin, Maria Ursula Kolb von Wartenberg.
    „… wo der teüffel nicht hinkommen kan, da schickt er ein alt weib hin.“
    – Liselotte von der Pfalz: In einem Brief vom 26. Juni 1686 an ihre Tante Sophie von Hannover über Madame de Maintenon, ein altes Sprichwort zitierend.[5]
    „… das macht mir das hertz blutten, undt man nimbt mir es noch hoch vor übel daß ich trawerig drüber bin, …“
    – Liselotte von der Pfalz: In einem Brief vom 10. November 1688 an ihre Tante Sophie von Hannover über die Zerstörung von Mannheim durch die französische Armee.[6]

    Nachkommen[
    1 Alexander Louis d'Orléans, Herzog von Valois (2. Juni 1673–16. März 1676)
    2 Philippe II. d’Orléans (1674–1723) ∞ Françoise Marie de Bourbon (1677–1749), eine legitimierte außereheliche Tochter Ludwigs XIV.
    3 Élisabeth Charlotte d’Orléans (1676–1744) ∞ Leopold von Lothringen, Schwiegervater der Maria Theresia von Österreich.



    Ausgaben
    • Annedore Haberl (Hrsg.): Liselotte von der Pfalz. Briefe. Hanser, München 1996, ISBN 3-446-18794-4.
    • Hannelore Helfer (Hrsg.): Liselotte von der Pfalz in ihren Harling-Briefen. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2007, ISBN 978-3-7752-6126-5.
    • Heinz Herz (Hrsg.): Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans an ihre Geschwister. Leipzig 1972.
    • Helmuth Kiesel (Hrsg.): Briefe der Liselotte von der Pfalz. Insel, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-458-32128-4.
    • Carl Künzel (Hrsg.): Die Briefe der Liselotte von der Pfalz, Herzogin von Orleans. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München 1912.
    • Hans Pleschinski (Hrsg.): Liselotte von der Pfalz. Ihre Briefe. Gelesen von Christa Berndt. Kunstmann, München 2004, ISBN 3-88897-371-6.
    Literatur
    • Dirk Van der Cruysse: Madame sein ist ein ellendes Handwerck. Liselotte von der Pfalz. Eine deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkönigs. Aus dem Französischen von Inge Leipold. 7. Auflage, Piper, München 2001, ISBN 3-492-22141-6.
    • Peter Fuchs: Elisabeth Charlotte. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 448–451 (Digitalisat).
    • Arlette Lebigre: Liselotte von der Pfalz. Eine Wittelsbacherin am Hofe Ludwigs XIV. Claassen, Düsseldorf 1988, ISBN 3-453-04623-4 (Nachdruck Heyne, München 1991).
    • Sigrun Paas (Hrsg.): Liselotte von der Pfalz. Madame am Hofe des Sonnenkönigs. HVA, Heidelberg 1996, ISBN 3-8253-7100-X (Katalog zur Ausstellung im Heidelberger Schloss).
    • Marita A. Panzer: Wittelsbacherinnen. Fürstentöchter einer europäischen Dynastie. Pustet, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2419-5, S. 108–121.
    • Ilona Christa Scheidle: Schreiben ist meine größte Occupation. Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Herzogin von Orléans (1652–1722). In: Dies.: Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben. München 2006, ISBN 978-3-7205-2850-4, S. 27–39.
    • Mareike Böth: Erzählweisen des Selbst. Körper-Praktiken in den Briefen Liselottes von der Pfalz (1652–1722) (= Selbstzeugnisse der Neuzeit. Band 24). Böhlau, Köln/Wien/Weimar 2015, ISBN 978-3-412-22459-2.
    Schauspiel und Film
    • 1932: Liselott’ von der Pfalz – Singspiel von Richard Keßler, Musik von Eduard Künneke, aufgeführt 2004/2005 in Heidelberg
    • 1935: Liselotte von der Pfalz – UFA-Film, Regie und Drehbuch: Carl Froelich, literarische Vorlage: Rudolf Presber (1869–1935)
    • Darsteller waren Dorothea Wieck (Mme. de Maintenon), Hans Stüwe (Herzog von Orléans), Renate Müller (Liselotte von der Pfalz), Maria Meissner (Marquise de la Vallière), Maria Krahn (Kurfürst Karl Ludwigs Frau), Eugen Klöpfer (Kurfürst Karl Luwig von der Pfalz), Hilde Hildebrand (Fürstin de Montespan), Michael Bohnen (König Ludwig XIV.), Else Ehser (Maria Theresia)
    • 1966: Liselotte von der Pfalz – Regie: Kurt Hoffmann
    • Darsteller waren Heidelinde Weis (Liselotte von der Pfalz), Harald Leipnitz (Herzog von Orléans), Karin Hübner (Prinzessin Palatine), Hans Caninenberg (König Ludwig XIV.), Erwin Linder (Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz), Gunnar Möller (Herzg von Kurland), Robert Dietl (Lorraine), Joachim Teege (Abbé), Else Quecke (Frau von Bienenfeld), Karla Chadimová (Paulette).
    Weblinks
     Commons: Elisabeth Charlotte of the Palatinate – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
     Wikiquote: Liselotte von der Pfalz – Zitate
    • Literatur von und über Liselotte von der Pfalz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    • Werke von und über Liselotte von der Pfalz in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    • Liselotte von der Pfalz. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
    • Leben und Werk von Liselotte von der Pfalz. In: Projekt Gutenberg-DE.
    • Liselotte von der Pfalz, Virtual Library – Geschichte der Kurpfalz, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg
    • Briefe der Liselotte von der Pfalz – digital, Universitätsbibliothek Heidelberg
    Einzelnachweise
    1 Van der Cruysse: Madame sein ist ein ellendes Handwerck.
    2 Van der Cruysse: Madame sein ist ein ellendes Handwerck. S. 153 ff.
    3 Die Memoiren des Herzogs von Saint-Simon. Ullstein, Frankfurt-M. 1977, ISBN 3-550-07360-7, Bd. 1, S. 285
    4 Helmuth Kiesel (Hrsg.): Briefe der Liselotte von der Pfalz, S. 10
    5 Eduard Bodemann (Hrsg.): Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans an die Kurfürstin Sophie von Hannover. Hannover 1891. Band I, Seite 70
    6 Eduard Bodemann (Hrsg.): Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans an die Kurfürstin Sophie von Hannover. Hannover 1891. Band I, Seite 101

    Elisabeth heiratete Prinz Philipp I. von Frankreich (von Orléans) (von Bourbon) in 1671. Philipp (Sohn von König Ludwig XIII. (Louis) von Frankreich (von Navarra) (von Bourbon), der Gerechte und Anna Maria von Österreich (von Spanien) (von Habsburg)) wurde geboren am 21 Sep 1640 in Saint-Germain-en-Lay; gestorben am 9 Jun 1701 in Saint-Cloud; wurde beigesetzt in Kathedrale Saint-Denis, Paris. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Herzog Philippe II. von Bourbon (von Orléans)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Aug 1674 in Saint-Cloud bei Paris; gestorben am 2 Dez 1723 in Versailles.


Generation: 3

  1. 3.  Herzog Philippe II. von Bourbon (von Orléans)Herzog Philippe II. von Bourbon (von Orléans) Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Elisabeth2, 1.Charlotte1) wurde geboren am 2 Aug 1674 in Saint-Cloud bei Paris; gestorben am 2 Dez 1723 in Versailles.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Titularherzog von Chartres (1674–1701), Herzog von Orléans, Chartres, Valois, Nemours und Montpensier, Fürst von Joinville, Graf von Beaujolais

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Philippe_II._de_Bourbon,_duc_d’Orléans

    Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans (* 2. August 1674 in Saint-Cloud; † 2. Dezember 1723 in Versailles), oft kurz auch nur Philippe II. d’Orléans genannt, war Titularherzog von Chartres (1674–1701), Herzog von Orléans, Chartres, Valois, Nemours und Montpensier, Fürst von Joinville, Graf von Beaujolais und mehrfacher Pair von Frankreich. Von 1715 bis 1723 übte er in Frankreich im Namen des noch unmündigen Ludwig XV. die Regentschaft aus. Die Zeit seiner Herrschaft wird daher in der französischen Geschichtsschreibung auch als Régence bezeichnet, Philippe selbst als le Régent.

    Leben
    Er wurde als Sohn des Herzogs Philippe I. de Bourbon, des Bruders König Ludwigs XIV., und der Liselotte von der Pfalz geboren. Er war somit ein Enkel von König Ludwig XIII. Ludwig XIV. sorgte nach einigen Misserfolgen für eine gute Erziehung durch einen hervorragenden Pädagogen, der aus Philippe einen Musterschüler voller Lerneifer und Ehrgeiz machte.
    Der junge Prinz kämpfte 1691 mit Auszeichnung bei der Belagerung von Mons und in der Schlacht bei Steenkerke, der Schlacht bei Neerwinden und der Schlacht bei Namur (1692–1695). Danach widmete er sich naturwissenschaftlichen Studien. Später wurden ihm noch militärische Kommandos in Italien (1706) und während des Spanischen Erbfolgekriegs (1707–1708) übertragen. Er zog sich jedoch den Groll des Königs zu, als Gerüchte auftraten, er hätte Ambitionen, an Stelle Philipps von Anjou in den Besitz der spanischen Krone zu gelangen.
    Trotzdem hielt Ludwig XIV. an ihm fest und bestimmte ihn für die Zeit der Minderjährigkeit seines fünf Jahre alten Urenkels Ludwig XV. testamentarisch zum Präsidenten des Regentschaftsrates.
    Philippe war erklärter Atheist, der während der Messe die in die Buchdeckel einer Bibel gebundenen satirischen Werke von François Rabelais las, und ein Mann, der gerne an religiösen Festtagen Orgien abhielt. Die Jesuiten wurden unter seiner Regentschaft zunehmend entmachtet.
    Als liberaler und einfallsreicher Mann war er allerdings oft schwach, unbeständig und wankelmütig und änderte als Regent die Herrschaftsausübung vom autoritären Regieren Ludwigs XIV. hin zu völliger Offenheit. Er förderte die Parlements, war gegen Zensur und ordnete die Neuauflage von Büchern an, die unter der Herrschaft seines Onkels verboten worden waren. Philippe II. gründete die Universitäten von Dijon und Pau, und aus seiner Bibliothek ging die Französische Nationalbibliothek hervor – er hatte sie, was eine absolute Neuheit war, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Er folgte dem politischen Umdenken seines Onkels, indem er eine Allianz mit Großbritannien, Österreich und den Niederlanden einging, führte aber einen erfolgreichen Krieg gegen das bourbonische Spanien, der die Bedingungen für einen europäischen Frieden herstellte.
    Philippe spielte in Stücken von Molière und Racine, komponierte Musik und war ein begabter Maler und Graveur. Zudem förderte er Bildung und Kunst, schaffte das Schulgeld für die Sorbonne ab, öffnete die Hofbibliothek für die Öffentlichkeit und verlieh zum ersten und einzigen Mal den Titel „Tischler der Herzöge von Orléans“ an den Tischlermeister Thomas Hache aus Grenoble. Er war sehr am wissenschaftlichen Fortschritt interessiert und diskutierte mit den hervorragendsten Gelehrten seiner Zeit. Drei seiner von ihm komponierten Opern wurden noch lange nach seinem Tode weiter aufgeführt. Außerdem besaß er einen ausgeprägten Kunstverstand, und seine Gemäldesammlung war legendär.
    Bekannt ist er vor allem für seine Ausschweifungen, denen er in Versailles und an seinem Hof am Palais Royal in Paris nachging, sowie für den Bankskandal unter John Law.
    Trotz der im Vergleich zu seinem Onkel liberaleren Regierungsart, die auch das Erstarken des adelig-großbürgerlichen Salon-Lebens begünstigte, ließ er den berühmten Aufklärer Voltaire in die Bastille werfen, als dieser ihm ein inzestuöses Verhältnis mit seiner Tochter Marie Louise Élisabeth vorwarf.
    Unter Philippes Regentschaft kam es in kultureller Hinsicht zu einer Blüte des Früh-Rokoko, in der besonders Maler wie Antoine Watteau aufgehen konnten.
    Nach der Regentschaft wurde Philippe zum Premierminister ernannt, nachdem im August 1723 der bisherige Premierminister Kardinal Dubois verstorben war. (Dubois war früher Philippes Erzieher und als langjähriger Außenminister ein sehr einflussreicher Berater des bisherigen Regenten gewesen.)
    Philippe starb am 2. Dezember 1723 im Alter von 49 Jahren an einem wiederholten Schlaganfall. Keine Stunde nach seinem Ableben wurde bereits der Herzog von Bourbon zum neuen Premierminister berufen. Der Körper des Herzogs von Orléans wurde in der Basilika Saint-Denis, sein Herz in der Kirche Val-de-Grâce und seine Eingeweide in der Kirche seiner Geburtsstadt Saint-Cloud beigesetzt.

    Familie
    Philippe heiratete 1692 Françoise Marie de Bourbon, eine legitimierte Tochter seines Onkels Ludwig XIV. mit Madame de Montespan und damit seine Cousine ersten Grades. Dies geschah gegen den Willen seiner Mutter, die das große, plumpe Mädchen, diiesen „Bastard aus doppeltem Ehebruch“, so ihre Worte, als Schwiegertochter ablehnte. Ihre Mitgift belief sich auf zwei Millionen Livres in bar, 150.000 Livres Jahresapanage für Françoise Marie, 200.000 für Ehemann Philippe sowie eine große Menge edlen Schmucks und Juwelen.[1]
    Aus der Ehe mit Françoise Marie entstammten ein Sohn und sieben Töchter:
    • Demoiselle de Valois (* 17. Dezember 1693; † 17. Oktober 1694)
    • Marie Louise Élisabeth (* 20. August 1695; † 21. Juli 1719)
    ∞ 1. 1710 Herzog Charles de Bourbon
    ∞ 2. 1716 Armand von Aydic, Graf von Rion (* 1692; † 1741)
    • Louise Adélaïde (* 13. August 1698; † 19. Februar 1743), Äbtissin von Chelles
    • Charlotte Aglaé (* 22. Oktober 1700; † 19. Januar 1761)
    ∞ 1720 Francesco III. d’Este, Herzog von Modena
    • Louis I. (* 4. August 1703; † 4. Februar 1752)
    ∞ 1724 Auguste Marie Johanna von Baden-Baden
    • Louise Élisabeth (* 11. Dezember 1709; † 16. Juni 1742)
    ∞ 1722 König Ludwig I. von Spanien
    • Philippine Élisabeth (* 18. Dezember 1714; † 21. Mai 1734)
    • Louise Diane (* 27. Juni 1716; † 26. September 1736)
    ∞ 1732 Louis-François de Bourbon, Fürst von Conti
    Des Weiteren hatte der Herzog noch anerkannte außereheliche Kinder.
    Mit der Operntänzerin Florence Pellegrin (* 1660; † 1716):
    • Louis Charles de Saint-Albin (* 5. April 1698; † 9. April 1764), Bischof von Laon und Erzbischof von Cambrai
    Mit Christine Charlotte Desmares (* 1682; † 1753):
    • Philippe Angélique de Froissy (* 1702; † 15. Oktober 1786) ∞ 1718 Henri François de Ségur
    Mit Marie Louise Madeleine Victoire Le Bel de La Boissière, dite comtesse d’Argenton (* um 1684; † 1748):
    • Jean Philippe François d’Orléans (* 28. August 1702; † 16. Juni 1748), Laienabt von Hautvillers


    Filme
    • Wenn das Fest beginnt (französisch: Que la fête commence) von 1975. Verfilmung des Lebens am Hofe des Regenten Philippe d’Orléans vor dem Hintergrund der Revolte des bretonischen Marquis de Pontcallec, von Bertrand Tavernier mit ´Philippe Noiet als Hauptdarsteller.
    Literatur
    • Andrew McNaughton: The Book of Kings. A Royal Genealogy. Band 1. London 1973, S. 421 (Genealogie).
    • Alexandre Dupilet, La Régence absolue: Philippe d’Orléans et la Polysynodie, Seyssel: Champ Vallon, 2011
    • Arnaud de Maurepas, Antoine Boulant, Les Ministres et les ministères du siècle des Lumières (1715–1789). Étude et dictionnaire, Paris, Christian-JAS, 1996, 452 p.
    • Jean-Christian Petitfils, Le Régent, Paris, Fayard, 1996 ISBN 2-213-01738-7
    • Michel Antoine, Louis XV, Hachette, (coll. «««««««« Pluriel »»»»»»»»), 1997 ISBN 2-01-278860-2
    • Philippe Erlanger, Le Régent, Librairie académique Perrin, 1974
    • Jules Michelet, Histoire de France, vol.XV, La Régence, Équateurs, 2008
    • Daniel Reynaud et Chantal Thomas [dir.], Le Régent entre fable et histoire, Paris: éditions du CNRS, 2003
    • Jean-Paul Montagnier, Un Mécène musicien. Philippe d’Orléans, Régent (1674–1723). Paris: Éditions Auguste Zurfluh, 1996. Collection «««««««« Le Temps musical »»»»»»»» dirigée par Marcelle Benoit.ISBN 2-87750-076-4.
    Weblinks
     Commons: Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Einzelnachweise
    1 Thea Leitner: Skandal bei Hof. Ueberreuter, Wien 1993, ISBN 3-8000-3492-1, S. 104.

    Philippe heiratete Françoise Marie von Bourbon in 1692. Françoise (Tochter von König Ludwig XIV. von Frankreich (von Navarra) (von Bourbon), der Sonnenkönig und Françoise de Rochechouart de Mortemart, 'Madame de Montespan' ) wurde geboren am 4 Mai 1677 in Schloss Maintenon; gestorben am 1 Feb 1749 in Paris, France. [Familienblatt] [Familientafel]