Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Wilhelm von Cilli

Wilhelm von Cilli

männlich 1361 - 1392  (31 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Wilhelm von CilliWilhelm von Cilli wurde geboren in 1361; gestorben in 1392.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Cilli

    Die Grafen von Cilli (slow. Celjski grofje) waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje). Kluge Heiratspolitik und das klare Erkennen politischer Chancen ermöglichten ihnen einen gewaltigen sozialen Aufstieg. Zunächst waren sie treue Vasallen des Hauses Habsburg, später dessen gefährlichste Konkurrenten. Im Jahre 1341 wurden sie von Kaiser Ludwig dem Bayern in den Grafenstand und im Jahre 1436 von Kaiser Sigismund in den Reichsfürstenstand erhoben. Der letzte Cillier, Ulrich II., wurde 1456 wegen seiner Politik in Belgrad ermordet. Damit folgte dem steilen Aufstieg der jähe Absturz.

    Wappen
    Gevierter Schild: 1 und 4 zwei rote Balken im silbernen Feld (Stammwappen Sanneck); 2 und 3 drei achtstrahlige (auch sechsstrahlige) goldene Sterne (Anordnung 2,1) im blauen Feld (Heunburg) (Darstellung nach Kraßler). Auf dem Schild 2 Bügelhelme auch Spangenhelme, Helmkleinod: 1. ein Flug mit einem Schräglinksbalken, 2. sechs Straußenfedern übereinander (3:3), Decken: 1. rot-silber (Sanneck), 2. blau-gold (Heunburg) (nach Valvasors Darstellung des Wappens, jedoch ohne Tinkturen)
    Ihr Wappen übernahmen die Grafen von Cilli von ihren Ahnen, den Herren von Sanneck. Deren ursprüngliches Wappen waren die zwei roten Balken auf silbernem Grund. Im Jahr 1322 fügten sie diesem die drei Sterne auf blauem Grund hinzu, die ursprünglich das Wappen der Grafen von Heunburg waren. Heute finden sich die drei Sterne auf blauem Grund im Staatswappen der Republik Slowenien.

    Geschichte
    Die Grafen von Cilli waren die Nachkommen der Herren von Sanneck. Diese hatten 1322 die Grafen von Heunburg beerbt und so ihren Besitz deutlich vergrößert. 1341 wurden sie von Kaiser Ludwig dem Bayern mit der Grafschaft Cilli belehnt und führten fortan diesen Namen. Der bedeutendste Vertreter des Hauses Cilli war Hermann II. Dieser rettete König Sigismund in der Schlacht von Nikopolis 1396 das Leben und befreite ihn 1401 zusammen mit dem späteren Paladin Nikolaus Gara aus der Gefangenschaft der ungarischen Großen. Barbara, Hermanns Tochter, wurde Sigismunds zweite Gemahlin. 1420 erbte Hermann II. die Grafschaft Ortenburg. Er starb 1435. Sein Sohn Friedrich und sein Enkel Ulrich II. wurden 1436 von Kaiser Sigismund zu Reichsfürsten erhoben.
    Die Cillier besaßen zahlreiche Besitzungen in der Steiermark, Krain und Ungarn. Der letzte männliche Spross der Familie, Ulrich, fiel am 9. November 1456 in Belgrad einem Anschlag von Ladislaus Hunyadi zum Opfer. Ulrich hatte zwar zwei Söhne, Hermann und Georg, jedoch waren beide vor ihm gestorben. So erbten die Habsburger aufgrund eines Erbvertrages den größten Teil der riesigen Territorien der Cillier.
    Die wichtigste historische Quelle zu den Grafen von Cilli ist die Cillier Chronik (Teil: Sechste Epoche Von der Erhebung der Herren von Sanneck in den Grafenstand bis zum Tod des letzten Grafen von Cilli 1341–1456).

    Genealogie
    1 Friedrich I. (* um 1300; † 1359/60), ∞ Diemut von Walsee († 1353/57)
    1 Ulrich I. (* um 1331; † 1368), Graf von Cilli, Hauptmann in Krain, ∞ Adelheid von Ortenburg († 1391)
    1 Wilhelm (* 1361/62; † 1392), ∞ 1380 Anna von Polen (* 1366, † 1425), Tochter des Königs Kasimir des Großen
    1 Anna (* 1380; † 1416), ∞ 1401 König Władysław II. Jagiełło (* um 1351; † 1434)
    2 Hermann I. (* 1332/34; † 1385), ∞ Katharina Kotromanić/Tvartko (* um 1336; † um 1396), Tochter des Königs Stephan II. von Bosnien
    1 Hans (* um 1363; † 1372), ∞ Margaretha von Pfannberg
    2 Hermann II. (* um 1365; † 1435), Ban von Kroatien und Dalmatien, ∞ Gräfin Anna († vor 1396), Tochter von Heinrich VII. von Schaunberg
    1 Friedrich II. († 1454), Graf von Cilli und Ortenburg, 1436 Reichsfürst, Ban von Slawonien, ∞ I. um 1401 Elisabeth von Modrusch-Veglia aus dem Hause Frangepan († 1422), ∞ II. Veronika von Teschnitz († 1425 in Osterwitz)
    1 (I.) Ulrich II. (* 1406; † 9. November 1456), Graf von Cilli und Ortenburg, 1436 Reichsfürst, Ban von Slawonien, ∞ Katharina Brankovič von Serbien († 1490/92)
    1 Hermann IV. († 1452)
    2 Georg († 1443)
    3 Elisabeth (* 1441; † 1455), ∞ Ladislaus Hunyadi
    2 (I.) Friedrich III. († als Kind)
    3 (I.) Johann (leg. 1447)
    2 Elisabeth († 1424/26), ∞ I.(?) Graf Heinrich V. von Görz, ∞ II. Erlinger von Schwarzenberg
    3 Anna († nach 23. Juni 1438), ∞ 1405 Miklos Garai (* um 1367; † 1433), Palatin von Ungarn
    4 Hermann III. († 1426), ∞ I. Elisabeth von Abensberg († vor 1423), ∞ II. Beatrix von Bayern (1403–1447), Tochter von Ernst von Bayern
    1 (I.) Margaretha († 1480), ∞ I. Hermann von Montfort-Pfannberg († 1434/35), ∞ II. 1444 Wladislaw von Teschen-Glogau (* 1420; † 1460)
    5 Ludwig († 1414/20)
    6 Barbara († 1451), ∞ Kaiser Sigismund († 1437)
    7 (illegitim) Hermann († 1421), Bischof von Freising
    3 Katharina, ∞ I. Graf Albrecht IV. von Görz, ∞ II. Hans Truchsess von Waldburg
    4 Anna († nach 1254), ∞ Graf Otto IV. von Ortenburg, auch Königin von Ungarn

    Besitz - eine unvollständige Übersicht von den Anfängen bis zum Jahre 1456
    Dem deutschen Namen der Herrschaft ist, soweit bekannt, die slowenische beziehungsweise kroatische Bezeichnung angefügt.
    Aufgrund eines Erbvertrages zwischen den Grafen von Ortenburg und den Grafen von Cilli vom Jahre 1377 fiel im Jahre 1418 mit dem Erlöschen der Grafen von Ortenburg deren Besitz an die Cillier.

    Eigener Allodialbesitz
    Sanegg - Žovnek (Stammsitz),
    Osterwitz- Ojstrica pri Št. Jurju ob Taboru,
    Liebenstein bei St. Paul bei Pragwald,
    Schöneck - Šenek pri Polzeli (Heilenstein),
    Hinzu kamen noch im 13. Jahrhundert bedeutende Lehen von Aquileja und dem Bistum Gurk.

    Besitz in der Steiermark
    Altenburg - Vrbovec/Verbovec,
    Anderburg,
    Cilli – Celje, seit 1322,
    Eckenstein,
    Eibiswald - Ivnica, Ivenca
    Feistritz - Bistrica,
    Frasslau - Braslovče,
    Furteneck,
    Gonobitz – Slovenske Konjice,
    Heggenberg,
    Helfenberg – Soteški grad,
    Hoheneck - Vojnik,
    Hörberg - Podsreda,
    Königsberg – Kraljevec/Kraljevi grad,
    Lemberg,
    Montpreis - Planina pri Sevnici,
    Mureck- Cmurek
    Neuhaus bei Tüffer,
    Oberburg/Obernburg – Gornji Grad,
    Pfannberg,
    Peggau (1369–1373),
    Luginsland/Luegg (nahe Semriach, 1369–1373),
    Kaisersberg (1369–1373),
    Grünberg - Gromberk (1369–1373),
    Prassberg - Mozirje,
    Rabensberg - Koprivnik pri Moravčah,
    Ratschach - Radeče,
    Reicheneck - Rifnik,
    Rohitsch - Rogatec,
    Sachsenfeld – Žalec,
    Saldenhofen - Vuzenica,
    Schönstein - Šoštanj,
    Strechau,
    St. Peter ober Freyenthurn,
    Tüffer - Laško,
    Waldstein,
    Weitenstein - Vitanje,
    Wildhaus - Viltus,
    Schmierenberg,
    Schalleck

    Pfandweise
    Radkersburg - Radgona,
    Stattenberg,
    Wildon,

    Besitz in Krain
    Altenburg - Stari grad, seit 1418,
    Billichgrätz - Polhov gradec, 1364–1456, erworben durch Kauf,
    Flödnig - Smlednik, 1328–1456,
    Friedrichstein - Fridrihštajn, seit 1422,
    Görtschach – Goričane, seit 1418,
    Gottschee – Kočevje, seit 1418,
    Grafenwarth - Kostel, seit 1418,
    Grafenweg - Knežji pot, seit 1444,
    Gurkfeld – Krško, 1351–1469,
    Haasberg - Planina pri Rakeku, seit 1435,
    Kerstetten – Češnjice, seit 1400
    Krupp - Schloss Krupa, im 15. Jahrhundert
    Landstraß/Landestrost – Kostanjevica na Krki, 1418–1431,
    Laas - Lož, seit 1418,
    Litey/Littai – Litija, 1418–1431,
    Maichau – Mehovo, seit 1376,
    Moräutsch - Moravče, seit 1418,
    Neudegg – Mirna, seit 1339
    Obererkenstein - Novi grad v Jablanici, seit 1437,
    Orteneck – Ortnek, seit 1418,
    Podwein – Podvin, seit 1418,
    Pölland – Poljane, seit 1418,
    Radmannsdorf - Radovljica, seit 1418,
    Ratschach bei Steinbrück – Radeče, seit 1418,
    Reifnitz - Ribnica, seit 1418,
    Stein – Kamnik, seit 1418,
    Stattenberg (in Obernassenfuß) - Štatenberk v Gornjem Mokronogu, seit 1418,
    Thurn am Hardt - Šrajbarski turn, seit 1436,
    Thurn unter Neuburg - Turn pod Novim gradom, seit 1455,
    Treffen – Trebnje, seit 1418,
    Weichselburg - Višnja gora, seit 1418,
    Weißenfels - Bela peč, seit 1431,
    Zobelsberg – Čušperk, seit 1418,
    Rudolfswerth - Novo mesto (als Pfandbesitz)

    Besitz in Kärnten
    Grafschaft Ortenburg, seit 1418
    Sternberg (Grafschaft), seit 1418
    Spittal an der Drau, seit 1418
    Herrschaft Paternion, seit 1418
    Ober- und Unterdrauburg
    Sommeregg, seit 1418
    Kellerberg, seit 1418
    Steuerberg/Steierberg, seit 1418
    Prägrad, seit 1418
    Weißenegg
    Hartneidstein, 1363 bis 1425
    Mautenberg (Muta, Hohenmauthen/Drau) (heute Slowenien)
    Versnigg - Breznik,
    Falkenstein
    Greifenburg
    Treben
    Mannsberg (ab 1369, ab 1373 Pfand)

    Besitz in Kroatien
    Mit Urkunden vom 14. August 1397 und 27. Januar 1399 beschenkte Kaiser Sigmund den Grafen Hermann II. von Cilli mit zahlreichen Gütern in Kroatien.
    St. Georgen - Jurjevo
    Kopreinitz - Koprivnica
    Štrigova
    Krapina, seit 27. Januar 1399,
    Csakathurn - Čakovec
    Cesargrad, seit 27. Januar 1399,
    Kastel, seit 27. Januar 1399,
    Kostainica - Hrvatska Kostajnica
    Kamenic
    Labor, seit 27. Januar 1399,
    Medvedgrad
    Oštrc seit 27. Januar 1399,
    Schloss Trakošćan - Trakenstein, seit 27. Januar 1399,
    Samobor
    Steničnik
    Vrana
    Warasdin - Varaždin, seit 14. August 1397,

    Besitz in (Nieder-)
    Mödling
    Guntramsdorf
    Rohrau
    Burg Liechtenstein
    Maria Enzersdorf etc.



    Literatur
    • Heinz Dopsch: Die Herkunft der Freien von Sannegg und Grafen von Cilli. In: Südostdeutsches Archiv 14, 1971, ISSN 0081-9085, S. 258–261.
    • Heinz Dopsch: Cilli, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. München 1974, S. 314–316
    • Rolanda Fugger Germadnik (Red.): Die Grafen von Cilli. Regionalmuseum, Celje 2001, ISBN 961-6411-00-4, (Ausstellungskatalog, Regionalmuseum Celje, 12. April - 30. November 1999).
    • Bogo Grafenauer: Zgodovina slovenskega naroda (Die Geschichte des slowenischen Volkes). Band 2: Doba zrele fevdalne družbe od uveljavljenja reda do začetka kmečkih uporov. Kmečka knjiga, Ljubljana 1955, S. 208–214.
    • Johann Matthäus Klimesch: Die Besitzungen der Grafen von Cilli in Krain. Manuskript Wien 1918.
    • Milko Kos: Grofje Celjski (Die Grafen von Cilli). In: Srednjeveška kulturna, družbena in politična zgodovina Slovencev. Izbrane razprave. Slovenska matica, Ljubljana 1985, S. 258–270, (Die Geschichte der Kultur, der Gesellschaft und der Politk der Slowenen im Mittelalter. Ausgewählte Abhandlungen).
    • Franz Xavier Krones Ritter von Marchland: Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli. Leuschner & Lubensky, Graz 1883.
    • Franz von Krones: Cilli. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 257–266.
    • Ignac Orožen: Celska kronika - Cillier Chronik. Nachdruck der Ausgabe V Celi Natisnil Julius Jeretin 1854 (In Cilli gedruckt von J.J.). Faksimile Tiskarna u. a., Ljubljana u. a. 1997, ISBN 961-91139-0-X.
    • Hans Pirchegger: Die Grafen von Cilli, ihre Grafschaft und ihre untersteirischen Herrschaften. In: Ostdeutsche Wissenschaft 2, 1955, ISSN 0078-6853, S. 158–200.
    • Rudolf Reichel: Abriß der steirischen Landesgeschichte für die Schüler höherer Lehranstalten und für die Freunde der Geschichte. 2. gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leuschner & Lubensky, Graz 1884.
    • Carl Schmutz: Historisch-Topographisches Lexicon der Steyermark. Erster Theil: A - G. Kienreich, Graz 1822.
    • Majda Smole: Graščine na nekdanjem Kranjskem (Herrschaften und Gülte im einstigen Krain), Državna založba Slovenije, Ljubljana 1982.
    • Peter Štih: Die Grafen von Cilli, die Frage ihrer landesfürstlichen Hoheit und des Landes Cilli. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 110, 2002, ISSN 0073-8484, S. 67–98.
    • Aleš Stopar: Stari Grad Celje. Regionalmuseum, Celje 2006, ISBN 978-961-6411-09-7.
    • Franz Theuer: Der Raub der Stephanskrone: der Kampf der Luxemburger, Habsburger, Jagiellonen, Cillier und Hunyaden um die Vorherrschaft im pannonischen Raum. Eisenstadt 1994, Ed. Roetzer. ISBN 3-85374-242-4.
    • Ignacij Voje: Slovenci pod pritiskom turškega nasilja (Die Slowenen unter dem Druck der türkischen Gewalt). Znanstveni Inšt. Filozofske Fakultete, Ljubljana 1996, ISBN 86-7207-083-6, (Razprave Filozofske Fakultete).
    • Hans Wagner: Cilli, Grafen von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 254 f. (Digitalisat).
    • Katja Zvanut: Pečati Grovof Celjskih / Seals of The Counts of Celje. Narodni Muzej Slovenije, Ljubljana 2001, ISBN 961-6169-16-5.
    Weblinks
    • Die Urkunden der Grafen von Cilli, Projekt an der Universität Klagenfurt
    • Urkundenregesten der Grafen von Cilli Teil 1Memento archive.org Teil 2 Teil 3 Teil 4
    • Genealogie der Grafen von Cilli
    • Genealogie Cilli Croatia

    Familie/Ehepartner: Anna von Polen (Piasten). Anna (Tochter von König Kasimir III. von Polen (Piasten) und Prinzessin Hedwig von Sagan (von Glogau)) wurde geboren in 1366; gestorben in 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Anna von Cilli  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1386; gestorben am 21 Mai 1416 in Krakau, Polen; wurde beigesetzt in Wawel-Kathedrale in Krakau.


Generation: 2

  1. 2.  Anna von CilliAnna von Cilli Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelm1) wurde geboren in 1386; gestorben am 21 Mai 1416 in Krakau, Polen; wurde beigesetzt in Wawel-Kathedrale in Krakau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königin von Polen und Großfürstin von Litauen durch Heirat (1403)

    Notizen:

    Anna und Władysław II. hatten eine Tochter.

    - Hedwig Jagiellonica (1408–1431)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Cilli

    Anna von Cilli (slowenisch Ana Celjska, polnisch Anna Cylejska; * 1386; † 21. Mai 1416 in Krakau) heiratete Władysław II. Jagiełło und wurde dadurch im Jahre 1403 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sie war die einzige Tochter Wilhelms, Grafen von Cilli (1361–1392) und seiner Gemahlin Anna von Polen (1366–1425), der jüngsten Tochter des polnischen Königs Kasimir I. und der Hedwig von Sagan.

    Leben
    Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin, der regierenden Königin von Polen Hedwig von Anjou im Jahre 1399 (Sie starb im Wochenbett nach Geburt ihres ersten Kindes, das ebenfalls nicht überlebte), vermählte sich der polnische König Władysław II. im Jahre 1402 mit der erst 16-jährigen Anna von Cilli, einer Cousine zweiten Grades seiner ersten Frau. Die Wahl fiel auf eine Grafendynastie, die von den polnischen Königen der Piasten abstammte und Anspruch auf den polnischen Thron hätten. Władysław war zu diesem Zeitpunkt bereits 50 Jahre alt und ohne männliche Nachkommen. Die Geburt eines Sohnes „piastischen Blutes“ hätte ihm und seiner eigenen Dynastie die Position im Königreich Polen gestärkt, besonders vor dem Hintergrund existierender männlicher Seitenzweige der Piasten, die theoretisch legitime Ansprüche auf die polnische Krone erheben konnten.

    Annas Mutter, Anna von Polen, die Gräfin von Cilli, versuchte in Polen mehr Einfluss zu gewinnen, um die Position ihrer Tochter und Enkeltochter zu stärken.

    Anna bekam keine weiteren Kinder mehr und gebar auch keinen männlichen Thronfolger. 1416 starb sie im Alter von 30 Jahren und wurde in der Wawel-Kathedrale in Krakau bestattet. Im Jahr darauf heiratete der König Elisabeth von Pilitza. Doch erst in einer weiteren, vierten Ehe, wurden die erhofften männlichen Erben geboren.
    Eine Gruppe von polnischen Adeligen wollte, dass Annas Tochter Hedwig anstelle von Władysławs Sohn den polnischen Thron erbt, unterstützt wurde diese Gruppe von Annas Mutter. Diese starb jedoch 1425 und ihre Enkeltochter sechs Jahre darauf im Jahre 1431, ohne Nachkommen zu hinterlassen.

    Nachkommen
    Das Paar hatte nur eine Tochter: Prinzessin Hedwig von Polen (1408–1431)