Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gisela von Backnang

Gisela von Backnang

weiblich vor 1027 - vor 1050  (23 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  Gisela von BacknangGisela von Backnang wurde geboren in vor 1027; gestorben in vor 1050; wurde beigesetzt in Kloster Einsiedeln, SZ, Schweiz.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_von_Backnang

    Gisela von Backnang (* vor 1027; † vor 1050) war eine schwäbische Adlige in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Durch ihre Ehe mit dem Sülchgau-Grafen Hesso in den 1020er-Jahren gelangten vermutlich die Stadt Backnang und weitere Besitzungen im Murrgau als Mitgift an die Dynastie der Hessonen. Gisela ermöglichte somit durch ihre zugebrachten Güter die hessonische Herrschaftsbildung am mittleren Neckar; Backnang wurde bis zum Ende des Jahrhunderts zum Zentrum des Adelsgeschlechts.

    Ihr Beiname „von Backnang“ ist nicht zeitgenössisch belegt, Backnang wurde erst 1067 als Baccananc ersterwähnt. Gisela selbst wird erstmals im Jahr 1027 in einer Quelle genannt; ihr Mann – über den wenig mehr als sein Name bekannt ist – gehört dort zu den Anwesenden bei der Festlegung eines Wildbanns im Murrhardter Wald.

    Aufgrund des großen Umfangs ihrer Besitzungen geht man davon aus, dass Gisela einem bedeutenden Adelsgeschlecht entstammt. Möglicherweise gehört sie den frühen Grafen von Calw an. Da der Name „Gisela“ zur damaligen Zeit häufig im Umfeld der Herzöge von Schwaben vorkam, wird auch über eine Herkunft aus diesem Bereich spekuliert, so könnte sie eine Verwandte der Kaiserin Gisela von Schwaben sein, eventuell sogar deren Tochter aus zweiter Ehe mit Herzog Ernst I.

    Bekannt ist, dass Gisela und ihr Mann zu den Förderern des Klosters Einsiedeln (in der heutigen Schweiz) gehörten; nach ihrem Tod vor 1050 wurde ihnen von den dortigen Mönchen als verstorbene Wohltäter im Jahrzeitbuch im Monat März gedacht. Gisela wurde des Weiteren auch in Einsiedeln begraben. Um 1050 schenkten ihre beiden Söhne, Gerung und Hesso von Blansingen, zum Wohle des mütterlichen Seelenheils dem Kloster Ländereien in Stetten bei Lörrach. Letzterer Sohn ist vermutlich mit Hesso I. von Backnang identisch.


    Literatur
    • Ottilie Kilian: Sülchgau - Wolfsölden - Schauenburg. Das machtpolitische Streben eines mittelalterlichen Adelsgeschlechts (1000-1300). In: Mannheimer Geschichtsblätter/Neue Folge, Band 6 (1999), S. 126–127, ISSN 0948-2784 (Abschnitt Gisela vn Backnang - Beziehung zur schwäbischen Herzogsfamilie)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hesso I. von Backnang (Hessonen)  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Hesso I. von Backnang (Hessonen)Hesso I. von Backnang (Hessonen) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Gisela1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Backnang

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hesso_I._von_Backnang

    Hesso I. von Backnang, auch Hesso der Ältere, gilt als erster Herr von Backnang aus der Dynastie der Hessonen.
    Er wird im Nekrolog des Stifts Backnang, wo ihm der Beiname "der Gute" gegeben wird, als Vater des Hesso II. genannt. Die genaue zeitliche Einordnung ist mangels eindeutiger Quellen unsicher.

    Vermutlich ist er mit dem Hesso identisch, der zusammen mit seinem Sohn (dann Hesso II.) im Jahr 1067 eine Schenkung bezeugt. Zeitlich müsste er dann auch mit dem letzten hessonischen Grafen im Sülchgau (1057 bezeugt) identisch sein, was bedeutetet, dass während seiner Herrschaft um die Mitte des 11. Jahrhunderts der Familienschwerpunkt nach Backnang verlagert wurde. Seine Eltern wären dann höchstwahrscheinlich der 1027 belegte Hesso, Graf im Sülchgau und Murrgau, und dessen Frau Gisela von Backnang, die die Stadt Backnang in die Dynastie einbrachte. Hesso I. wäre damit wohl auch mit deren um 1050 genannten Sohn Hesso von Blansingen identisch, der einen Bruder namens Gerung hatte und bedeutende Ländereien am südlichen Oberrhein besaß.
    Die Durchnummerierung der Hessonen-Herrscher ist nicht einheitlich, gelegentlich wird bereits sein Vater, der Ehemann der Gisela, als Hesso I. von Backnang gezählt, die Ordnungszahlen verschieben sich in diesem Fall um eine Generation.


    Literatur
    • Florian Lamke: Die frühen Markgrafen von Baden, die Hessonen und die Zähringer In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006)
    • Ottilie Kilian: Sülchgau - Wolfsölden - Schauenburg: Das machtpolitische Streben eines mittelalterlichen Adelsgeschlechts (1000-1300) In: Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge Band 6 (1999)

    Name:
    Die Hessonen waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkt sich im 11. Jahrhundert im Sülchgau und um Backnang befand. Gegen Ende des Jahrhunderts verlagerten sich die Besitzungen und die Hessonen traten als Herren von Wolfsölden auf, aus denen wiederum im 12. Jahrhundert die Grafen von Schauenburg hervorgingen.
    "Als Nächstes erscheint im Jahr 1027 auf einer Versammlung verschiedener Adliger in Ulm, die einem von König Konrad II. festgelegten Wildbann im Murrhardter Wald zustimmen, ein weiterer Graf Ezzo (Hesso). Dieser wird als Graf im Sülchgau und Murrgau und Ehemann der Gisela von Backnang genannt. Gisela, die Erbin Backnangs, war wohl entweder eine Angehörige der Grafen von Calw oder eine Verwandte, möglicherweise sogar Tochter aus zweiter Ehe, der Kaiserin Gisela von Schwaben. Durch die Heirat Giselas mit Graf Hesso in den 1020er-Jahren fielen Backnang und weitere Besitzungen im Murrgau an die Hessonen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dem Ehemann der Gisela um den Sohn des gleichnamigen Grafen von 1007 handelt."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hessonen (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Hesso II. von Backnang (Hessonen), der Jüngere  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1067; gestorben am vermutlich nach 1111.


Generation: 3

  1. 3.  Hesso II. von Backnang (Hessonen), der Jüngere Hesso II. von Backnang (Hessonen), der Jüngere Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hesso2, 1.Gisela1) wurde geboren in vor 1067; gestorben am vermutlich nach 1111.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hesso_II._von_Backnang

    Hesso II., auch Hesso der Jüngere (* vor 1067; † vermutlich nach 1111), war als Sohn und Nachfolger von Hesso I. Herr von Backnang aus der Dynastie der Hessonen.

    Da die Durchnummerierung der Familienmitglieder nicht eindeutig ist, ist die genaue zeitliche Einordnung unsicher. Im Folgenden soll davon ausgegangen werden, dass sein Vater Hesso I. der Hesso war, der um die Mitte des 11. Jahrhunderts herrschte.
    Erstmals tritt Hesso II. im Jahr 1067 an der Seite seines Vaters bei der Bezeugung einer Schenkungsurkunde in Augsburg auf. Danach erscheint 1075 bei der Wiederherstellung des Klosters Hirsau durch Adalbert II., Graf von Calw, ein Hesso von Sülchen, der wahrscheinlich mit Hesso II. identisch ist. Da dieses Mal nur ein Hesso auftritt, kann man davon ausgehen, dass inzwischen der Vater gestorben war.

    Hesso II. war mit einer nicht näher identifizierbaren Judith verheiratet, das Paar hatte mehrere Kinder: Judith (von Backnang-Sulichgau), ein weiterer Hesso (III.), Pilgerinus, sowie Siegehard (von Wolfsölden), wobei besonders bei letzterem die Abstammung umstritten ist, da er nie gemeinsam mit den restlichen Geschwistern genannt wird. Hesso II. verheiratete seine Kinder mit den mächtigen Familien der Region, so heiratete Siegehard in den 1080er-Jahren eine Calwer Grafentochter und Judith um das Jahr 1111 den Markgrafen Hermann II. von Baden. Bei letzterer Ehe fiel die Stadt Backnang selbst als Mitgift an Baden und die Hessonen verlagerten ihre Herrschaft auf die Burg Wolfsölden.
    Hessos II. Nachfolger wurde vermutlich sein historisch kaum fassbarer Sohn Hesso III.


    Literatur
    • Florian Lamke: Die frühen Markgrafen von Baden, die Hessonen und die Zähringer In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 154 (2006)
    • Ottilie Kilian: Sülchgau - Wolfsölden - Schauenburg: Das machtpolitische Streben eines mittelalterlichen Adelsgeschlechts (1000-1300) In: Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge Band 6 (1999)

    Familie/Ehepartner: Judith. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Judith von Backnang (Hessonen)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1080; gestorben in cir 1123 in Backnang, Baden-Württemberg, DE ; wurde beigesetzt in Grablege im Augustiner-Chorherrenstift in Backnang.


Generation: 4

  1. 4.  Judith von Backnang (Hessonen)Judith von Backnang (Hessonen) Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Hesso3, 2.Hesso2, 1.Gisela1) wurde geboren in cir 1080; gestorben in cir 1123 in Backnang, Baden-Württemberg, DE ; wurde beigesetzt in Grablege im Augustiner-Chorherrenstift in Backnang.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Judith_von_Backnang (Sep 2017)

    Judith „von Backnang“ (* um 1080; † um 1123 in Backnang) war die Frau des badischen Markgrafen Hermann II. Sie war die Tochter Hessos II. und gehörte der Dynastie der Hessonen an. Als Mitgift brachte sie die bedeutende Stadt Backnang in die um 1111 geschlossene Ehe ein.

    Aufgrund der Tatsache, dass alle frühen badischen Markgrafen den gleichen Namen trugen und der vorherrschende Frauenname dieser Zeit „Judith“ war und gleichzeitig die entsprechenden Quellen mehrdeutig interpretierbar sind, gab es umfangreiche DiDiskussionen über Judiths Abstammung und die Herkunft der Backnanger Erbschaft. Früher wurde Judith von Backnang mit der gleichnamigen Gemahlin Hermanns I. gleichgesetzt und eine Abstammung von den Grafen von Calw angenommen. Als Ehefrau Hermanns II. galt dann Judith von Dillingen beziehungsweise Judith von Hohenberg. Gelegentlich wurde auch vermutet, Hermann II. sei mit zwei Frauen namens „Judith“ verheiratet gewesen. Laut aktuellen Forschungen kann allerdings lediglich die Ehe mit der hessonischen Erbin von Backnang als gesichert gelten.

    Backnang hatte sich zuvor etwa ein Jahrhundert im Besitz der aus dem Sülchgau stammenden Hessonen befunden, bevor es durch die Ehe an Baden fiel. Der Ort stieg schnell zu einem wichtigen Zentrum der Markgrafschaft auf. Markgraf Hermann II. und seine Frau Judith gründeten 1116 im Ort als neue Familiengrablege das Augustiner-Chorherrenstift mit der Stiftskirche St. Pankratius, in dem sie auch beide – ebenso wie 5 Generationen nach ihnen – beigesetzt wurden.

    Name:
    Backnang
    Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ortsname 1067 als Baccananc und bedeutet ‚Wang des Bacco‘. Die alten Namensformen schlagen sich in der Bezeichnung der Bewohner für ihre Stadt als Baggana bis in die heutigen Tage nieder. Damals befand sich Backnang im Besitz der Hessonen, die zum unmittelbaren Umkreis des Kaisers und zum vornehmsten Hochadel im damaligen Deutschland gehörten. Durch Heirat der Hessonen-Tochter Judith von Backnang mit Markgraf Hermann II. gelangte Backnang 1111 an die Markgrafen von Baden. Hermann und seine Frau gründeten ein Augustiner-Chorherrenstift, welches 1116 päpstlich bestätigt und privilegiert wurde. Hermanns Sohn Hermann III. von Baden baute die Anlage weiter aus und errichtete, nachdem die alte Kirche dem Stift vorbehalten war, die Michaelskirche als neue Kirche für den Ort. Das Stift wurde für fünf Generationen zur Grablege der Markgrafen von Baden.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Backnang (Sep 2023)

    Judith heiratete Markgraf Hermann II. von Baden (von Verona) in cir 1111. Hermann (Sohn von Markgraf Hermann I. von Verona (von Baden) (von Zähringen) und Judith) wurde geboren in cir 1060; gestorben am 7 Okt 1130; wurde beigesetzt in Grablege im Augustiner-Chorherrenstift in Backnang. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Markgraf Hermann III von Baden, der Grosse  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1105; gestorben am 16 Jan 1160; wurde beigesetzt in Augustiner-Chorherrenstift, Backnang.
    2. 6. Judith von Baden (von Verona)  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1162.


Generation: 5

  1. 5.  Markgraf Hermann III von Baden, der Grosse Markgraf Hermann III von Baden, der Grosse Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Judith4, 3.Hesso3, 2.Hesso2, 1.Gisela1) wurde geboren in cir 1105; gestorben am 16 Jan 1160; wurde beigesetzt in Augustiner-Chorherrenstift, Backnang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Markgrafschaft Verona; Markgraf von Verona https://de.wikipedia.org/wiki/Verona
    • Titel (genauer): 1130 - 1160, Baden, DE; Markgraf von Baden https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Baden

    Notizen:

    Markgraf Hermann III. von Baden, genannt der Große, (* um 1105; † 16. Januar 1160) war Markgraf von Verona und Baden.
    Hermann III. ist Sohn von Hermann II. von Baden und Judit von Hohenberg. Er war Regent der Markgrafschaft Baden von 1130 bis 1160.

    Hermann III. war den Staufern treu ergeben und kam so in Konflikt mit seiner Verwandtschaft, den Zähringer-Schwaben. 1140 war er an der Belagerung der Burg Weibertreu beteiligt und erhielt die Reichsvogtei Selz im Elsass.
    1151 wurde die Markgrafschaft Verona, die seit 976, der Schaffung des Herzogtums Kärnten, unter der Verwaltung der Kärntner Herzöge war, von König Konrad III. an den Markgrafen Hermann III. verliehen. Aus dem Jahre 1153 existiert eine Schenkungsurkunde, in der der Staufer König Friedrich I. den Hof Besigheim dem Markgrafen Hermann III. von Baden verkauft, dies ist die erste urkundliche Erwähnung von Besigheim.
    Im Jahre 1154 kämpfte er in der Lombardei und begleitete den Kaiser im Krieg gegen Mailand. Hermann III. war Teilnehmer des Zweiten Kreuzzuges und war an den ersten Italienfeldzügen Friedrich I. Barbarossas beteiligt.[1]

    Hermann III. wurde im Augustiner-Chorherrenstift in Backnang beigesetzt.


    Siehe auch:
    • Stammliste von Baden
    Einzelnachweis
    1 Zur Kreuzzugsteilnahme siehe Wilhelm von Tyrus, Historia Rerum in partibus transmarinis gestarum Liber XVII, §1, hrsg. in: Recueil des historiens des croisades (1844), Historiens occidentaux I, S. 758
    Literatur
    • Johann Christian Sachs: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden, Frankfurt und Leipzig 1764, Erster Theil, S. 290–310 in der Google-Buchsuche
    • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050 - 1515, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Richard Fester, Erster Band, Innsbruck 1900, S. 7–11 online im internet archive
    Weblink
    • Abbildung im digitalen Porträtindex

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_III._(Baden)

    Hermann heiratete Bertha in vor 1134. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Markgraf Hermann IV von Baden  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1135; gestorben am 13 Sep 1190 in bei Antiochia am Orontes.

  2. 6.  Judith von Baden (von Verona)Judith von Baden (von Verona) Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Judith4, 3.Hesso3, 2.Hesso2, 1.Gisela1) gestorben in 1162.

    Familie/Ehepartner: Herzog Ulrich I. von Kärnten (Spanheimer). Ulrich (Sohn von Engelbert II. von Spanheim (von Kärnten) und Uta von Passau) gestorben am 7 Apr 1144; wurde beigesetzt in Kloster Rosazzo. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Herzog Hermann II. von Kärnten  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 4 Okt 1181.


Generation: 6

  1. 7.  Markgraf Hermann IV von BadenMarkgraf Hermann IV von Baden Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hermann5, 4.Judith4, 3.Hesso3, 2.Hesso2, 1.Gisela1) wurde geboren in cir 1135; gestorben am 13 Sep 1190 in bei Antiochia am Orontes.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1160, Baden, DE; Markgraf von Baden https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Baden https://de.wikipedia.org/wiki/Baden_(Land)
    • Titel (genauer): Markgrafschaft Verona; Titular-Markgraf von Verona https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Verona

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_IV._(Baden)

    Markgraf Hermann IV. von Baden (* um 1135; im Jahre 1152 ist er zuerst mit seinem Vater erwähnt; † 13. September 1190 bei Antiochia am Orontes), war Titular-Markgraf von Verona und Markgraf von Baden seit 1160.

    Leben
    Des Weiteren hatte er Grafen- und Vogteirechte im Breisgau und in der Ortenau inne. Er ist der Sohn von Hermann III., Markgraf von Baden und der Bertha. Verheiratet war Hermann IV. seit etwa 1162 mit Bertha († 24. Februar 1169), Tochter eines Pfalzgrafen von Tübingen.

    Gemeinsam mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa nahm er an der Belagerung und Zerstörung von Mailand teil. In den Jahren 1176 bis 1178 unternahm er mit dem Kaiser Feldzüge in Italien und war 1176 Teilnehmer an der Schlacht von Legnano. 1183 war er Garant im Konstanzer Frieden, bei dem die lombardischen Städte ihre Unabhängigkeit erhielten.

    Hermann IV. nahm an der Seite des Kaisers am Dritten Kreuzzug teil. Dabei starb er 1190 im Heiligen Land in der Nähe der Stadt Antiochia vermutlich an der Pest.

    Mehr unter obenstehendem Link..

    Siehe auch:
    • Stammliste von Baden
    Literatur
    • Gerhard Hartmann, Karl Rudolf Schnith: Die Kaiser – 1200 Jahre europäische Geschichte. Genehmigte Lizenzausgabe für Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg 2003, ISBN 3-8289-0549-8.
    • Johann Christian Sachs: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden, Frankfurt und Leipzig 1764, Erster Theil, S. 311–328 in der Google-Buchsuche
    • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050–1515, herausgegeben von der Badischen Historischen Commission, bearbeitet von Richard Fester, Erster Band, Innsbruck 1900, S. 11–13 online im internet archive
    Weblinks
    • The Descendants of Hermann I Markgraf von Verona, Count im Breisgau (Memento vom 7. August 2007 im Internet Archive)

    Name:
    Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel. Die Wurzeln des Adelsgeschlechts liegen im Breisgau, in der Ortenau, in der Baar, im Hegau und im Thurgau. Bereits im Hochmittelalter besaßen die gemeinsamen Vorfahren der Zähringer und des späteren Hauses Baden in den genannten Gebieten Grafenrechte und waren somit eine der bedeutenden Familien im Südwesten des Herzogtums Schwaben.
    Stammvater des Hauses war Hermann I., der älteste Sohn Herzog Bertholds I. von Kärnten. Der Sohn Hermanns, Hermann II., Graf im Breisgau, war der erste, der sich 1112 nach der Burg Hohenbaden von Baden nannte. Er hatte das Gebiet um Baden-Baden durch den Ausgleich der Zähringer mit den Staufern um das Herzogtum Schwaben erlangt und führte ab 1112 den von seinem Vater ererbten Markgrafentitel – ursprünglich jener der Markgrafschaft Verona. So entstand die neue Markgrafschaft Baden.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Baden

    Gestorben:
    Vermutlich an der Pest

    Hermann heiratete Markgräfin Bertha von Tübingen in cir 1162. Bertha gestorben am 24 Feb 1169; wurde beigesetzt in Grabgelege der Markgrafen von Baden im Augustiner-Chorherrenstift in Backnang. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Markgraf Hermann V von Baden  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 16 Jan 1243; wurde beigesetzt in Augustiner-Chorherrenstift Backnang, dann 1248 Kloster Lichtenthal.
    2. 10. Markgraf Heinrich I von Baden  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in vor 1190; gestorben am 2 Jul 1231; wurde beigesetzt in Kloster Tennenbach.
    3. 11. Friedrich von Baden  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 1167; gestorben in 1217.
    4. 12. Jutta von Baden  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 13. Bertha von Baden  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 14. Gertrud von Baden  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in vor 1225.

  2. 8.  Herzog Hermann II. von KärntenHerzog Hermann II. von Kärnten Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Judith5, 4.Judith4, 3.Hesso3, 2.Hesso2, 1.Gisela1) gestorben am 4 Okt 1181.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1161 bis 1181, Herzogtum Kärnten; Herzog von Kärnten

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_(Kärnten) (Apr 2018)

    Nach dem Tod seines Bruders Heinrich 1161 folgte er im Kärntner Herzogsamt nach. Er übernahm die Vogtei über Gurk, erwarb die Vogteien über die bambergischen Güter in Kärnten und erstritt sich die Vogteien über Tiffen und Treffen vom Patriarchen von Aquileia. Er hatte Auseinandersetzungen mit Markgraf Ottokar III. von Steier um die Erbschaft des Großonkels Bernhard von Trixen und mit den Heunburgern und Ortenburgern um die Vorherrschaft im Lande.
    Herzog Hermann starb 1181, sein Nachfolger wurde sein Sohn Ulrich.

    Hermann heiratete Herzogin Agnes von Österreich (Babenberger) in 1173. Agnes (Tochter von Herzog Heinrich II. von Österreich, Jasomirgott und Theodora Komnena (Byzanz, Komnenen)) wurde geboren in 1151; gestorben am 13 Jan 1182; wurde beigesetzt in Krypta der Wiener Schottenkirche. [Familienblatt] [Familientafel]