Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

König Kunimund (Gepiden)

männlich - 567


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen

Generation: 1

  1. 1.  König Kunimund (Gepiden) gestorben in 567.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 560; König der Gepiden

    Notizen:

    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunimund

    Kunimund war ein Sohn des Gepidenkönigs Turisind, dem er um 560 auf den gepidischen Königsthron folgte. Die Gepiden siedelten zu dieser Zeit an der mittleren Donau, wo sie nach dem Zerfall des Attilareichs im 5. Jahrhundert unter Ardarich einen eigenen Herrschaftsraum errichtet hatten (siehe Völkerwanderung).

    Seit Mitte der 540er Jahre hatten sich jedoch zwischen den Gepiden und den in der Nähe siedelnden Langobarden erhebliche Spannungen aufgebaut, die schließlich zu Kampfhandlungen geführt hatten. Noch Turisind hatte jedoch eine Einigung mit den Langobarden unter Audoin erreicht. Dieser starb etwa zur selben Zeit wie Turisind; Audoins Sohn und Nachfolger Alboin betrieb wieder eine expansive Politik gegenüber den Gepiden. Der im 8. Jahrhundert schreibende Paulus Diaconus berichtet davon, dass auch eine persönliche Feindschaft zwischen Kunimund und Alboin bestanden hatte, zumal dieser einige Zeit zuvor Kunimunds Bruder im Kampf getötet hatte.[1] Ein erster Angriff 565/66 scheiterte noch, da der oströmische Kaiser Justin II. zugunsten der Gepiden intervenierte. Nachdem diese jedoch nicht die Festung Sirmium an Ostrom abtraten, entzog Justin den Gepiden seine Unterstützung. Alboin sicherte sich die Rückendeckung der Awaren zu, die erst kurz zuvor im Donauraum aufgetaucht waren und nun einen erheblichen Machtfaktor darstellten.[2] 567 schließlich griff Alboin die Gepiden erneut an und diesmal kam ihnen niemand zur Hilfe. Sie erlitten eine vollständige Niederlage, Kunimund selbst wurde in der Schlacht getötet; aus seinem Schädel ließ Alboin angeblich einen Trinkbecher anfertigen.[3] Die restlichen Gepiden gerieten unter langobardische bzw. awarische Herrschaft; einige Gepiden zogen es hingegen vor, in oströmische Dienste zu treten.

    Kunimunds Tochter Rosamunde nahm Alboin sich zur Frau, wobei dieses Ereignis aber von Legendenbildung überwuchert ist. Nach einer anderen Quelle nämlich raubte Alboin Rosamunde, wodurch der Krieg überhaupt erst ausgelöst worden sei, doch ist diese Überlieferung nicht glaubwürdig. Rosamunde war aber später an der Ermordung Alboins beteiligt.[4]

    Gestorben:
    567 griff Alboin die Gepiden erneut an und diesmal kam ihnen niemand zur Hilfe. Sie erlitten eine vollständige Niederlage, Kunimund wurde in der Schlacht getötet; aus seinem Schädel ließ Alboin angeblich einen Trinkbecher anfertigen.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Rosamunde (Gepiden)  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in cir 540; gestorben in Aug 572/573 in Ravenna.


Generation: 2

  1. 2.  Rosamunde (Gepiden)Rosamunde (Gepiden) Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kunimund1) wurde geboren in cir 540; gestorben in Aug 572/573 in Ravenna.

    Notizen:

    Auszug aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosamunde_(Gepiden)

    Rosamunde (auch Rosemunda, Rosimunda; * um 540; † August 572/573 in Ravenna) war die Tochter des Gepidenkönigs Kunimund († 567) und die zweite Frau des Langobardenkönigs Alboin, den sie am 28. Juni 572 oder 573 ermorden ließ.

    Leben und langobardische Sage
    Leben und Sage sind untrennbar miteinander verwoben. Die zeitgenössischen Quellen erwähnen sie nur mit wenigen Sätzen,[1] zum Teil wird sie nicht einmal namentlich genannt[2] Zwei Jahrhunderte nach ihrem Tod beschrieb Paulus Diaconus ihr Leben ausführlicher, aber schon stark legendenhaft ausgeschmückt.

    Heirat und Mord an Alboin
    Alboin schlug 567 an der Spitze der Langobarden die Gepiden, deren König Kunimund er tötete und köpfte. Aus dessen Hirnschale wurde angeblich eine scala (Schale, Trinkgefäß) gearbeitet. Alboin machte außerdem Kunimunds Tochter Rosamunde zu seiner Frau.[3][4]

    Über die Ermordung Alboins gibt es verschiedene Überlieferungen:

    Nach dem Zeitgenossen Gregor von Tours (539–594) hat Rosamunde Alboin, den sie als den Mörder ihres Vaters Kunimund hasste, mit ihrem namentlich nicht genannten Geliebten (angeblich einem Sklaven) vergiftet.[2] Der ebenfalls zeitgenössische Chronist Johannes von Biclaro schrieb, dass Alboin nachts von seinen Gefolgsleuten in Verona auf Betreiben seiner Frau ermordet wurde.[5] Marius von Avenches fügte hinzu, dass Hilmaegis den Mord ausführte.[6]

    Die Origo Gentis Langobardorum (aus dem 7. Jahrhundert) berichtet, dass Alboin in seinem Palast in Verona von Hilmichis und Rosamunde auf den Rat des Peritheus hin getötet wurde.[4]

    Durch Paulus Diaconus ist die ausführlichste, aber auch schon stark legendenhaft ausgestaltete Erzählung überliefert: Alboin habe Rosamunde zutiefst gekränkt, als er ihr bei einem Gelage in seinem Palast in Verona den Pokal, der aus ihres Vaters Schädel gemacht war, gereicht und sie aufgefordert habe, fröhlich mit ihrem Vater zu trinken. Rosamunde beschließt, ihren Vater zu rächen. Sie verbündet sich mit Helmichis, dem scilpor ("Waffenträger", Knappe) und conlactaneus ("Milchbruder", Ziehbruder) Alboins, der ihr rät, Peredeus in das Attentat einzubeziehen. Als dieser sich weigert, verführt und erpresst Rosamunde ihn, "aut tu Alboin interficies, aut ipse te suo gladio extinguet" (entweder tötest du Alboin, oder du wirst selbst durch sein Schwert gerichtet). Peredeus rät, das Schwert Alboins in der Scheide festzuklemmen und den König im Schlaf zu erschlagen. Ob Helmichis oder Peredeus den Mord verüben, als Alboin seinen Mittagsschlaf hält, wird in den Manuskripten unterschiedlich wiedergegeben.[7]

    Flucht und Tod
    Rosamunde heiratete Helmichis, der versuchte, die Königswürde zu usurpieren, sich aber nicht durchsetzen konnte. Beide flohen mit Albsuinda, Alboins Tochter aus erster Ehe, einem Teil des Heeres[6] und dem langobardischen Königsschatz zum byzantinischen Präfekten Longinus nach Ravenna. Longinus drängte Rosamunde, ihn zu heiraten und ihren Komplizen und Geliebten Helmichis aus dem Weg zu räumen. Rosamunde sah sich schon als domina (Herrin) Ravennas, als sie Helmichis einen vergifteten Trank gab. Dieser merkte, dass er seinen mortis poculum "Todesbecher" getrunken hatte und zwang sie, selbst den Rest des Giftes zu trinken, woran beide starben.[8] Die sich ihr angeschlossenen Gepiden und Langobarden wurden von Byzanz als Truppenverstärkung nach Syrien geschickt.[9]

    Neuzeitliche Rezeption
    Die Sage von Rosamunde inspirierte bis in unsere Zeit immer wieder Dichter, Dramatiker und Maler. Auch in Oper, Film und Roman wurde ihr Leben zum Thema gemacht. Die nachfolgende Liste zeigt nur einen unvollständigen Ausschnitt der Rezeption durch die Jahrhunderte.

    - Hans Sachs (1494–1576), Vittorio Alfieri (1749–1803), und Friedrich de la Motte Fouqué (1777–1843) erwähnen sie in ihrer Dichtung.
    - 1823: Das Schauspiel Rosamunde von Helmina von Chézy mit der Bühnenmusik Franz Schuberts geht sehr frei mit dem Stoff um.
    - 1824 wurde in Wien das Streichquartett Nr. 13 Rosamunde in a-Moll op. 29 D 804 von Franz Schubert aufgeführt, dessen zweiter Satz eine Melodie aus Schuberts gleichnamiger Schauspielmusik variiert.
    - 1830 verfasste der Dichter Peter Friedrich von Uechtritz (1800–1875) das Trauerspiel „Rosamunde“[10]
    -1835: Karl Borromäus von Miltitz komponierte die romantische Oper „Alboin und Rosamunde“[11]
    -1860: Dichter Algernon Swinburne schrieb sein Werk Rosamond.
    -1869: Der Dramatiker Josef Weil von Weilen behandelt die Alboinsage in seinem Werk „Rosamunde“ in freier Ausgestaltung.[12]
    -1959 erschien Gertrud Bäumers Roman Der Berg des Königs – Das Epos des langobardischen Volkes, Wunderlich, Tübingen, in dem u. a. die Sage von Alboin und Rosamunde erzählt wird.
    -1962: Carlo Campogallianis Verfilmung unter dem Titel Alboin, König der Langobarden (im Original Rosmunda e Alboino) konzentriert sich auf die Auseinandersetzungen Alboins mit den Gepiden und stellt die Beziehung zu Rosamunde in den Mittelpunkt. Als Schauspieler sieht man Jack Palance, Eleonora Rossi Drago, Guy Madison und Mirella d'Angelo.[13]

    Gestorben:
    "Longinus drängte Rosamunde, ihn zu heiraten und ihren Komplizen und Geliebten Helmichis aus dem Weg zu räumen. Rosamunde sah sich schon als domina (Herrin) Ravennas, als sie Helmichis einen vergifteten Trank gab. Dieser merkte, dass er seinen mortis poculum "Todesbecher" getrunken hatte und zwang sie, selbst den Rest des Giftes zu trinken, woran beide starben."

    Rosamunde heiratete König Alboin (Gausus) (Langobarden) in cir 567. Alboin (Sohn von König Audoin (Gausus) (Langobarden) und Rodelinde) wurde geboren in cir 530; gestorben am 28 Jul 572/573 in Verona. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Helmichis. [Familienblatt] [Familientafel]