Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Willeborg von Wertheim

Willeborg von Wertheim

weiblich - 1279

Angaben zur Person    |    Medien    |    Alles

  • Name Willeborg von Wertheim 
    • Bei der ab 1132 als Grafen von Wertheim auftretenden Adelsfamilie handelt es sich laut Geschichtsforscher Wolfgang Hartmann um einen Zweig der Reginbodonen. Im Schutze der von den Grafen links des Mains, am rechten Ufer der Taubermündung, erbauten Burg Wertheim entstand die Stadt Wertheim. Sie entwickelte sich zum Mittelpunkt der bis 1806 bestehenden Grafschaft Wertheim. Frühe Wohnsitze besaß die Familie der Grafen von Wertheim auch in Schweinberg bei Hardheim und in Mosbach im Bachgau (Gemeinde Schaafheim), wo sie um 1200 ein Johanniterkloster gründeten.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Wertheim
    Geschlecht weiblich 
    Tod 8 Jan 1279 
    Personen-Kennung I36566  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 11 Jan 2023 

    Familie Herr Kraft I. von Hohenlohe-Weikersheim,   geb. cir 1240   gest. 19 Dez 1313 (Alter 73 Jahre) 
    Notizen 
    • Das Paar hatte drei Söhne:
      - Poppo (* ca. 1270; † 1284)
      - Gottfried († 1309), 14. Hochmeister des Deutschen Ordens
      - Konrad († zwischen 17. Februar 1329 und 5. Januar 1330), Herr von Hohenlohe, Burg Schüpf, Röttingen und Lobenhausen, heiratete zuerst eine namentlich unbekannte Frau und danach in zweiter Ehe am 1. Mai 1313 Elisabeth von Oettingen († 1333), die Tochter des Grafen Ludwig V. von Oettingen († 1313) und der Gräfin Maria von Zollern-Nürnberg († 1299)
    Kinder 
     1. Herr Konrad von Hohenlohe-Weikersheim   gest. zw 17 Feb 1329 und 5 Jan 1330
    Familien-Kennung F18150  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Jan 2023 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Wertheim - Stammwappen
    Wertheim - Stammwappen
    Das Stammwappen zeigt in von Gold über Rot geteiltem Schild oben einen schwarzen wachsenden Adler, unten drei (2:1) silberne Rosen. Auf dem Helm ein wachsender goldener Adler.

    Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - vereinzelt und bearbeitet von Dorado - de:Gustav Adelbert Seyler, J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, I. Band, 1. Abteilung, 2. Teil; Wappen der deutschen Souveraine und Lande, 1909, S. 135, Tafel 135
    © Gemeinfrei