Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Erwin I. von Thüringen (von Gleichen)

Graf Erwin I. von Thüringen (von Gleichen)

männlich 1040 - nach 1116  (76 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Erwin I. von Thüringen (von Gleichen) 
    Titel Graf 
    Geburt cir 1040 
    Geschlecht männlich 
    Beruf / Beschäftigung Reinhardsbrunn Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mönch zu Reinhardsbrunn 
    Beruf / Beschäftigung Reinhardsbrunn Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mönch zu Reinhardsbrunn 
    • Reinhardsbrunn ist ein Stadtteil der thüringischen Kleinstadt Friedrichroda im Landkreis Gotha. In Reinhardsbrunn befand sich das Hauskloster der Landgrafen von Thüringen. Auf dessen Ruine wurde 1827 das Schloss Reinhardsbrunn errichtet.
      Die Gründung des Benediktinerklosters erfolgte 1085 durch den Thüringer Grafen Ludwig der Springer in der Nähe seiner Stammburg, der Schauenburg bei Friedrichroda. Ein Konvent aus Hirsau bezog Reinhardsbrunn, das mit Hirsau und Cluny verbrüdert war und seit 1092 unter päpstlichem Schutz stand.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhardsbrunn
    Titel (genauer) 1114  Grafschaft Thüringen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Graf von Thüringen 
    • Die sächsischen Ottonen machten das Gebiet an der unteren Unstrut zwischen Naumburg und Sangerhausen zu einem Zentrum des Heiligen Römischen Reiches im 10. Jahrhundert. Ein eigenes thüringisches Stammesherzogtum konnte sich so nicht herausbilden. Größte Macht im Thüringer Raum war in jener Zeit die Grafschaft Weimar. Erst die Ludowinger konnten wieder beträchtliche Teile Thüringens unter ihre Kontrolle bringen. So ließ Ludwig der Springer im Jahr 1067 die Wartburg errichten. Seine Nachkommen wurden 1131 vom späteren Kaiser Lothar III. zu Landgrafen von Thüringen erhoben. Unter ihnen erblühte die Region zu einem Zentrum der deutschen Kultur des Hochmittelalters, besonders der Sängerkrieg auf der Wartburg und das Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen sind in diesem Zusammenhang erwähnenswert. 1247 starb das Landgrafengeschlecht aus, woraufhin der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg begann. Er endete 1264 damit, dass die Wettiner große Teile des Landes erhielten und in ihren Staat integrierten. Es begann eine fast 700 Jahre währende Herrschaft der Wettiner über Thüringen, die erst mit der Abschaffung der Monarchien in Deutschland 1918 endete. Im Thüringer Grafenkrieg zwischen 1342 und 1346 versuchten die Grafen von Schwarzburg, Weimar-Orlamünde und Hohnstein sowie die Vögte von Weida die Vormachtstellung der Wettiner wieder zurückzudrängen, was ihnen jedoch nicht gelang.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Thüringen
    Tod nach 1116 
    Personen-Kennung I36975  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jan 2023 

    Familie Helinburg von Lohra,   geb. cir 1080, Grafschaft Lohra Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1133 (Alter 53 Jahre) 
    Kinder 
    +1. Graf Ernst I. von Tonna (von Gleichen)   gest. 29 Dez 1151
    Familien-Kennung F18360  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 20 Jan 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Mönch zu Reinhardsbrunn - - Reinhardsbrunn Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Mönch zu Reinhardsbrunn - - Reinhardsbrunn Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Graf von Thüringen - 1114 - Grafschaft Thüringen Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Orte
    Reinhardsbrunn
    Reinhardsbrunn
    Schloss Reinhardsbrunn, 1890er-Jahre

    Nach dem Verfall des Klosters baute Herzog Friedrich Wilhelm I. von Weimar im Jahre 1601 ein Amtshaus für das Amt Reinhardsbrunn. Sein Bruder Johann III. plante den Wiederaufbau von Reinhardsbrunn; bis es zur Bauausführung kam, war er bereits verstorben. Unter seiner Witwe Dorothea Maria entstand zwischen 1607 und 1616 der Grundriss mit den Hauptgebäuden. In den Folgejahren entstanden Verbindungsbauten, in welche vermutlich Reste der Klosterbauten eingebunden wurden. Teile der Bauten entstanden unter Herzog Friedrich II. von Gotha-Altenburg um 1706.

    Bild: Wikipedia; Library of Congress Catalog: http://lccn.loc.gov/2002720721
    © Gemeinfrei