TALAMMÄNNER VON URSERN
Landammann
Der Landammann (von Land und Amtmann) ist eine schweizerische Amtsbezeichnung.
In einigen Schweizer Kantonen wird der Vorsitzende der Kantonsregierung Landammann genannt, nämlich in Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden, Zug, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, Solothurn und Aargau. Landammann ist überdies die Amtsbezeichnung des Gemeindepräsidenten von Davos. Die übliche weibliche Bezeichnung ist Frau Landammann.
Ursprünglich war der Landammann (oder Ammann) der gewählte Richter und das Oberhaupt der Landsgemeinde einer selbstverwalteten Region. In dieser Form existierte der Begriff seit dem Hochmittelalter, als er den von der Obrigkeit eingesetzten Gerichtsbeamten ablöste. Die Bezeichnung und die Funktion des Landammanns war auch in Vorarlberg und Liechtenstein gebräuchlich.
Während der Helvetik wurde das Regierungsoberhaupt der zentralisierten Helvetischen Republik ab 1802 Landammann genannt, und im wiederhergestellten Staatenbund der Mediationszeit amtete ein Landammann der Schweiz als Vertreter der Bundesgewalt gegenüber den Kantonen.
Im nach 1815 beziehungsweise 1830 erneuerten Staatsrecht der Kantone ging der Titel Landammann in zahlreichen Ständen auf den Präsidenten der Kantonsexekutive (Regierungspräsident) über, nämlich in den damaligen acht Landsgemeindskantonen Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug, Glarus, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden (überall bis heute) sowie in den 1803 durch die Mediationsakte geschaffenen Kantonen Aargau (ab 1831), St. Gallen (1814/1831–2002), Tessin (1814–1831) und Waadt (1814–1831), im Jahre 1841 dann auch im ursprünglichen Stadtstaat Solothurn. «Landammann» war bis zu deren Abschaffung auf Ende 2015 auch die Bezeichnung des Präsidenten mancher Bündner Kreise.
Der Landammann hatte einst verwaltungs- und jurisdiktionelle Aufgaben wahrzunehmen. Bei der Ausübung seiner Aufgaben konnte er auch verbindliche und unverbindliche Rechtsakte erlassen und polizeiliche Ge- und Verbote aussprechen (z. B. Rechtsbote, Amtsbote). Im Zuge der sich im 19. und 20. Jahrhundert durchsetzenden Trennung der Gewalten und der Erkenntnis, dass ein Rechtsbot ein jurisdiktioneller Akt ist, musste der Landammann seine jurisdiktionellen Kompetenzen fast überall an die Gerichte abtreten.
Die Talammänner von Ursern
Die Gemeinde war die Versammlung aller Talgenossen ähnlich der Urner Landsgemeinde. Der Talammann stand der Gemeinde vor, vollzog deren Beschlüsse und zog Bussen ein war aber auch grundherrschaftlicher Beamte des Abtes von Disentis. Mit dem Freiheitsbrief König Wenzels übernahm er auch das Amt des Hochrichters.
Am 8. Mai 1798 unterzog sich die Talschaft Ursern dem Diktat des französchischen Vasallstaat Helvetischen Republik und wurde zum Distrikt Andermatt mit den von Uri abgetrennten Dörfer Wassen, Meien, Göschenen und die Göscheneralp. An der Spitze der Distrikte Andermatt und Altdorf standen Unterstatthalter, die vom Regierungsstatthalter des neuen Kantons Waldstätten formal eingesetzt wurden und mehrheitlich administrative Aufgeben zu erfüllen hatten.
NOCH HEUTE:
Die Urschnerinnen und Urschner versammlen sich in der Regel an einem Sonntag im Mai zur Talgemeinde vor der Pfarrkirche in Hospental. Sie wählen für zwei Jahre den Talrat und den Engern Rat mit dem Talammann an der Spitze, die Rechnungsprüfungskommission sowie den Verwaltungsrat des Elektrizitätswerks Ursern. Die Talgemeinde erteilt auch das Talbürgerrecht, erlässt neue Bestimmungen, verfügt über das Korporationsgut und befindet über die Jahresrechnung und das Budget. Jede und jeder Stimmberechtigte kann die Aufnahme bestimmter Verhandlungsgegenstände auf die Traktandenliste der Talgemeinde verlangen. Wird die Abänderung von Gesetzesvorlagen beantragt, bedarf es der Unterschrift von mindestens 20 Stimmberechtigten.
Liste der Talammänner (1203-1798)
Talammänner mit Link (auf den Namen klicken) sind in diesem Stammbaum geführt. Der Link führ zu deren Personenseite.
- 1203 Walterus prelatus (Ammann) de Ursaria
- 1283 Ammann von Urserron (ohne Eigennamen)
- 1309/17 Heinrich von Hospental
- 1317 Konrad von Moos
- 1331 Nikolaus von Moos
- 1338/46 Johannes von Moos
- 1363 Ulrich von Bultingen
- 1396/1400 Klaus von Hospental
- 1402/07 Hans Kristan
- 1411/12 Heinrich Marchstein
- 1428 (Jenny) Müessli
- 1429/31 Klaus Waltsch, Hospental
- ca. 1435 Jentsch, Andermatt
- 1439/41 Gerung Kristan
- ca. 1445 Büeler, Andermatt
- ca. 1445 Johannes Schweiger, Hospental, 1. mal von 2
- 1448 Johannes Schweiger, Hospental, 2. mal von 2
- 1452/54 Johannes Schwitter, Andermatt
- 1457 Heini Wolleb, Andermatt, 1. mal von 2
- 1458 N. Regli
- 1459 Klaus Waltsch
- 1461 Klaus Rott, Andermatt, 1. mal von 2
- ca. 1463 Heini Wolleb, Andermatt, 2. mal von 2
- 1465 Gerung Wolleb, Hospental, 1. mal von 3
- 1467 Klaus Rott, Andermatt, 2. mal von 2
- 1471 Hans Rott, Andermatt
- 1473 Gerung Wolleb, Hospental, 2. mal von 3
- 1477 Melchior Christen
- 1481/82 Gerung Wolleb, Hospental, 3. mal von 3
- 1490/91 Marchstein
- 1491/96 Christoph Kristan
- 1496/98 Heini Russi, 1. mal von 3
- 1498/1501 Hans Willi
- 1501/04 Hans Christen, Realp, 1. mal von 3
- 1504/05 Heini Russi, 2. mal von 3
- 1505/07 Martin Wolleb, 1. mal von 2
- 1507/10 Heini Russi, 3. mal von 3
- 1510/12 Martin Wolleb, 2. mal von 2
- 1512/17 Hans Christen, Realp, 2. mal von 3
- 1517/19 Gerung Katharina, 1. mal von 2
- 1519/21 Hans Christen, Realp, 3. mal von 3
- 1521/25 Gerung Katharina, 2. mal von 2
- 1525/28 Heini Wolleb, 1. mal von 2
- 1528/31 Hans Simmen
- 1531/32 Heini Wolleb, 2. mal von 2
- 1532/38 Melchior Wolleb
- 1538/42 Gerard Jörgen, Realp
- 1542/45 Jakob Katrin, 1. mal von 2
- 1545/49 Beat Wolleb
- 1549/52 Heinrich Russi, 1. mal von 2
- 1554 Jakob Katrin, 2. mal von 2
- 1556 Heinrich Russi, 2. mal von 2
- 1563 Caspar Müessli
- ca. 1565 Hans Russi
- ca. 1570 Caspar Christen, Realp
- ca. 1585 Johannes Katrin
- 1587 Johannes (Columban) Müller
- 1588 Christoph Christen, 1. mal von 2
- 1592 Johannes Simmen
- ca. 1593 Melchior Müessli
- 1595 Christoph Christen, 2. mal von 2
- ca. 1597 Balthasar Regli, Zumdorf
- ca. 1599 Nikolaus (nicht Caspar) Renner, Realp
- ca. 1600 Rudolf Russi, Andermatt
- 1603/04 Sebastian Müller genannt Schmidigen, Hospental
- ca. 1606 Caspar Katrin
- ca. 1617 Caspar Christen
- ca. 1619 Adam Regli
- 1620/22 Johannes Müller, genannt Schmidigen
- ca. 1628 Johannes Jung
- vor 1628 Heinrich Russi
- vor 1636 Caspar Russi
- vor 1637 Balthasar Regli, Zumdorf
- vor 1640 Adam Katrin
- 1640 Johannes Christen, 1. mal von 2
- 1641 Adam Regli
- 1644 Johannes Müller, genannt Schmidigen, Hospental, 1. mal von 3
- ca. 1645 Anton Regli
- ca. 1648 Jost Renner, Hospental
- 1649 Sebastian Hug, 1. mal von 3
- 1650/51 Johannes Christen, 2. mal von 2
- nach 1651 Caspar Müller
- ca. 1655 Martin Müller
- 1657 Johannes Müller, genannt Schmidigen, Hospental, 2. mal von 3
- 1658 Sebastian Hug, 2. mal von 3
- 1660 Johannes Müller, genannt Schmidigen, Hospental, 3. mal von 3
- 1662 Johannes Russi, 1. mal von 3
- ca. 1665 Adam Renner, Realp
- 1667 Sebastian Hug, 3. mal von 3
- 1670/71 Johannes Russi, 2. mal von 3
- 1672 Johannes Regli, Zumdorf
- ca. 1675 Jakob Hug, 1. mal von 2
- 1677 Johann Caspar Russi, 1. mal von 2
- 1678/80 Johannes Russi, 3. mal von 3
- 1680/82 Johannes Meyer, Andermatt, 1. mal von 4
- 1682 Jakob Hug, 2. mal von 2
- 1684/85 Johann Caspar Müller, Hospental
- 1686/87 Johann Caspar Russi, 2. mal von 2
- 1688/90 Franz Christen, 1. mal von 4
- 1691/92 Johannes Meyer, Andermatt, 2. mal von 4
- 1693/94 Christoph Christen, des Kaspar
- 1695 Franz Christen, 2. mal von 4
- 1698/1700 Johann Carl Renner, Hospental
- 1691/92 Johannes Meyer, Andermatt, 3. mal von 4
- 1693/94 Christoph Christen, des Kaspar
- 1695 Franz Christen, 3. mal von 4
- 1698/1700 Johann Carl Renner, Hospental, 1. mal von 2
- 1700/02 Johann Russi
- 1702/04 Christoph Christen, 1. mal von 2
- 1704/07 Johann Sebastian Müller, Hospental, 1. mal von 3
- 1707/10 Christoph Christen, 2. mal von 2
- 1709 Franz Christen, 4. mal von 4
- 1713/15 Johannes Meyer, Andermatt, 4. mal von 4
- 1715/17 Johann Georg Meyer, Andermatt
- 1717/19 Johann Sebastian Müller, Hospental, 2. mal von 3
- 1719/21 Johannes Meitzen, 1. mal von 4
- 1721/23 Jost Anton Müller, Hospental, 1. mal von 3
- 1723/25 Josef Felix Christen, 1. mal von 3
- 1725/27 Johann Carl Renner, Hospental, 2. mal von 2
- 1727/29 Johannes Meitzen, 2. mal von 4
- 1729/31 Johann Sebastian Müller, Hospental, 3. mal von 3
- 1731/33 Josef Felix Christen, 2. mal von 3
- 1733/35 Johann Caspar Müller, Hospental, 1. mal von 2
- 1735/37 Johannes Meitzen, 3. mal von 4
- 1737/39 Jost Anton Müller, Hospental, 2. mal von 3
- 1739/41 Josef Felix Christen, 3. mal von 3
- 1741/43 Johannes Meitzen, 4. mal von 4
- 1743/45 Johann Caspar Müller, Hospental, 2. mal von 2
- 1745/47 Johann Caspar Meyer, 1. mal von 2
- 1747/49 Sebastian Schmid, Hospental
- 1749/51 Jost Anton Müller, Hospental, 3. mal von 3
- 1751/53 Johann Anton Regli, 1. mal von 3
- 1753/55 Carl Anton Christen, 1. mal von 2
- 1755/57 Johann Sebastian Müller, Hospental
- 1757/59 Johann Caspar Meyer, 2. mal von 2
- 1759/61 Franz Josef Nager, Andermatt, 1. mal von 3
- 1761/63 Johann Anton Regli, 2. mal von 3
- 1763/65 Moritz Müller, Hospental, 1. mal von 2
- 1765/67 Carl Anton Christen, 2. mal von 2
- 1767/69 Josef Marie Danioth
- 1769/71 Carl Sebastian Müller, Hospental
- 1771/73 Franz Josef Nager, Andermatt, 2. mal von 3
- 1773/75 Caspar Anton Meyer, Dreikönigen, Andermatt
- 1775/76 Josef Felix Nager
- 1777/79 Moritz Müller, Hospental, 2. mal von 2
- 1779/81 Johann Josef Cathrin
- 1781/83 Franz Josef Nager, Andermatt, 3. mal von 3
- 1783/85 Johann Anton Regli, 3. mal von 3
- 1785/87 Josef Maria Müller, Hospental
- 1787/89 Franz Dominik Nager, Andermatt, 1. mal von 2
- 1789/91 Jost Anton Nager
- 1791/93 Caspar Andreas Christen
- 1793/95 Felix Donatian Nager
- 1795/97 Carl Sebastian Christen
- 1797/98 Franz Dominik Nager, Andermatt, 2. mal von 2
Links
Zitat Text "Landammann" aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Landammann
Zitat Text "Die Talammänner von Ursern (1203-1798) " aus: https://www.urnergeschlechter.ch/humo-gen/cms_pages/19/
Manfred Stammler 18 August 2019