Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 701 bis 750 von 6,317     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
701
Blois - Grafen-Wappen
Blois - Grafen-Wappen
Wappen der Grafen von Blois aus dem Hause Blois.

Bild: Wikipedia; Odejea - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
702
Blois - Schloss - (Ludwig XII. von Frankreich)
Blois - Schloss - (Ludwig XII. von Frankreich)
Vorderansicht des Ludwig-Flügels von Schloss Blois
 
703
Blumenegg - Wappen
Blumenegg - Wappen
Das Geschlecht der Blumegger auch Ritter von Blumenegg (überliefert sind auch weitere Schreibweisen wie: Blumek, Blumeneckh, Blumeck, Blumegg, Blumenberg etc.), hat sich als selbständige Linie der Herren von Blumberg abgezweigt.

(Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c - © Gemeinfrei)
 
704
Bockfiels - Luxemburg
Bockfiels - Luxemburg
Der Bockfiels in Luxemburg-Stadt, den Graf Siegfried 963 erwarb.

(Bild : Wikipedia; Jwh, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jwh, Eigenes Werk - © Gemeinfrei)
 
705
Böcklin von Böcklinsau  - Wappen
Böcklin von Böcklinsau - Wappen
Wappen der Böcklin von Böcklinsau

Das redende Stammwappen zeigt in Rot einen springenden, gold-bewehrten silbernen Bock. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken der gold bekrönte Bock wachsend.

Bild: Wikipedia; unbekannt - GHdA Band 53, 1972, Adelslexikon
© Gemeinfrei
 
706
Bocksberg - Burg
Bocksberg - Burg
Der hochmittelalterliche Bergfried von Südwesten.
Die Ruine der Burg Bocksberg liegt südlich auf einer Anhöhe über dem Laugnaer Ortsteil Bocksberg im Landkreis Dillingen an der Donau (Schwaben). Von der hoch- bis nachmittelalterlichen Burganlage haben sich noch Gräben und Erdwerke und ein Rest des Bergfriedes erhalten.

(Bild: Wikipedia; Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
707
Bogislaw I. von Pommern - Siegel
Bogislaw I. von Pommern - Siegel
Reitersiegel Bogislaws I. von Pommern, 1170
 
708
Bogislaw II. von Pommern - Siegel
Bogislaw II. von Pommern - Siegel
Petschaft Bogislaws II.
 
709
Bogislaw IV. von Pommern - Siegel
Bogislaw IV. von Pommern - Siegel
Reitersiegel von Herzog Bogislaw IV. 1278 - Umzeichnung aus Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894
( T. Pyl - Pomm. Geschichtsdenkmäler)
 
710
Bogislaw V. von Pommern & Elisabeth von Polen
Bogislaw V. von Pommern & Elisabeth von Polen
Painting of Boguslaw V with his wife Elisabeth, from museum: Castle of Dukes of Pomerania, Darłowo, Poland
 
711
Bogislaw V. von Pommern - Siegel
Bogislaw V. von Pommern - Siegel
Secretsiegel von Herzog Bogislaw V. 1361 - (Umzeichnung aus Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894)
 
712
Bogislaw VI. von Pommern-Wolgast - Jutta von Sachsen-Lauenburg - Agnes von Braunschweig-Lüneburg
Bogislaw VI. von Pommern-Wolgast - Jutta von Sachsen-Lauenburg - Agnes von Braunschweig-Lüneburg
Bogislaw VI. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598.

Bild: Wikipedia; Lupi82 - Selbst fotografiert
© Gemeinfrei
 
713
Bogislaw-X-&-Ehefrauen
Bogislaw-X-&-Ehefrauen
Bogislaw X. mit seiner ersten Gemahlin Margarete von Brandenburg und (rechts mit Prinzessinnenkrone) seiner zweiten Gemahlin Anna von Polen,
aus dem Stammbaum der pommerschen Greifenherzöge von Cornelius Krommeny (1598)
 
714
Bogislaw-X-Pommern
Bogislaw-X-Pommern
Herzog Bogislaw X. (der Große) von Pommern
 
715
Bogislaw-X-Pommern-Reitersiegel
Bogislaw-X-Pommern-Reitersiegel
Reitersiegel von Herzog Bogislaw X. 1479 - Umzeichnung aus Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894
 
716
Bogislaw-X-Pommern-Secretsiegel
Bogislaw-X-Pommern-Secretsiegel
Secretsiegel von Herzog Bogislaw X. 1508 - Umzeichnung aus Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894
 
717
Böglin Francois Joseph & Ortscheid Elisabeth - Hochzeit
Böglin Francois Joseph & Ortscheid Elisabeth - Hochzeit
Eintrag No. 9 vom 18 Okt 1815 im Heiratsregister von Hegenheim
 
718
Bohemond-I-Antiochia
Bohemond-I-Antiochia
Bohemund und der Patriarch Daimbert reisen 1104 nach Apulien zurück. Miniatur aus einer Ausgabe der Histoire d'Outremer, 13. Jahrhundert.
 
719
Bohemund-II-Antiochia - Münze
Bohemund-II-Antiochia - Münze
Münze Bohemunds II. von Antiochia
 
720
Böhler (Märklin) Maria Tod 1773
Böhler (Märklin) Maria Tod 1773
 
721
Böhler Hans (Johannes) & Maria Märklin - Heirat 1740
Böhler Hans (Johannes) & Maria Märklin - Heirat 1740
Eintrag im Heiratsregister Tannenkirch 1740
 
722
Böhmen - Karte - Einflussgebiet Ottokar II. von Böhmen
Böhmen - Karte - Einflussgebiet Ottokar II. von Böhmen
Karte mit dem Einflussbereich Ottokars II. zwischen 1253 und 1271
 
723
Böhmen - Mähren - Schlesien
Böhmen - Mähren - Schlesien
Landesteile Tschechiens: Böhmen (Grün), Mähren (Blau), Schlesien (Braun)

Bild: Wikipedia; Ceska republika - Historicke zeme a soucasne kraje.png: Kirk Czechia - outline map.svg: Caroig derivative work: Master Uegly - Eigenes Werk, recreation of CZ Cechy Morava kraje.gif using: Ceska republika - Historicke zeme a soucasne kraje.png and Czechia - outline map.svg
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
724
Bohmüller & Schiffer - Familienfoto
Bohmüller & Schiffer - Familienfoto
stehend v.l. Hermann, August, Rosa, Karl, Emil
sitzend v.l. Ida, Wilhelmine geb. Schiffer, Maria, Karl senior

Bild: OFB Jöhlingen (Iris Eßwein), Seite 75
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Iris Eßwein, Jöhlingen
 
725
Bolanden - Wappen
Bolanden - Wappen
Die Wappensymbolik der Herren von Bolanden bestand wie die der Erzbischöfe von Mainz aus einem Rad. Sehr wahrscheinlich stehen diese Wappen in irgendeinem gegenseitigen Bezug. Beide Räder unterschieden sich aber später sowohl bei der Farbe als auch hinsichtlich der Speichenzahl: Mainz führte im roten Feld ein silbernes sechsspeichiges Rad, die Dynasten von Bolanden dagegen im goldenen Feld ein rotes Rad mit acht Speichen.[4] Diese Ausführungen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten lange Bestand. Die These etablierte sich, dass das Bolander Rad von dem Mainzer Rad abzuleiten ist. Mittlerweile ist belegbar, dass das Bolander Rad älter ist als das von Mainz, denn das achtspeichige Bolander Rad ist erstmals 1214[5] nachweisbar, das Mainzer Rad dagegen erstmals 1238.

(Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - vereinzelt, bearbeitet und koloriert von Dorado - J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, I. Band, 1. Abteilung, 3. Teil; Wappen der deutschen Souveraine und Lande; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe - © Gemeinfrei)
 
726
Boleslav-I-Bohemian
Boleslav-I-Bohemian
 
727
Boleslav-III-Polen-Schiefmund
Boleslav-III-Polen-Schiefmund
Bolesław III. Schiefmund (In einer Historiendarstellung aus dem 19. Jhdt.)
 
728
Boleslaw
Boleslaw
Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert
 
729
Boleslaw-I-Schlesien
Boleslaw-I-Schlesien
Rekonstruktion der Grabplatte Boleslaus' des Langen in der Klosterkirche Leubus
 
730
Boleslaw-II-der-Fromme
Boleslaw-II-der-Fromme
Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven
 
731
Boleslaw-II-der-Fromme-Herrschaft
Boleslaw-II-der-Fromme-Herrschaft
Böhmen im 10. Jahrhundert unter der Herrschaft der Přemysliden.
 
732
Bolesław III. (1291-1352), Herzog von Liegnitz, Brieg und Breslau - Grabplatte
Bolesław III. (1291-1352), Herzog von Liegnitz, Brieg und Breslau - Grabplatte
Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky

Bild: Wikipedia; Bartłomiej Strachowski - mit: Georg Thebesius, Liegnitzische Jahr-Bücher [...], Jauer 1733 - https://www.wikidata.org/wiki/Q20030742
© Gemeinfrei
 
733
Bolesław VI. Kalisch - Siegel
Bolesław VI. Kalisch - Siegel
Siegel von Bolesław VI. dem Frommen
 
734
Bolko-I-Schlesien-Schweidnitz
Bolko-I-Schlesien-Schweidnitz
Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolkos I. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer
 
735
Bolko-I-Schlesien-Schweidnitz-Grab
Bolko-I-Schlesien-Schweidnitz-Grab
Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau
 
736
Bolko-I-Schlesien-Schweidnitz-Siegel
Bolko-I-Schlesien-Schweidnitz-Siegel
Siegel Bolko I. als Herzog (datiert 1298)
 
737
Bolko-II-Falkenberg
Bolko-II-Falkenberg
Hochgrab Bolkos I. von Oppeln und seines Sohnes Bolko II. in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster
oder
Hochgrab Bolkos (rechts) und seines Bruders Boleslaw von Falkenberg in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster
 
738
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
739
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
740
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
741
Bolsenheim - Wappen
Bolsenheim - Wappen
Bild: Wikipedia; Darkbob - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Darkbob
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
742
Bolton-Castle - (Maria Stuart)
Bolton-Castle - (Maria Stuart)
Lithografie von Bolton Castle
 
743
Bomatter - Familienwappen
Bomatter - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 7 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
744
Bona (Bonne) von Savoyen
Bona (Bonne) von Savoyen
Porträt gemalt von Bernardino Luini

Bona di Savoia. Lunetta di Bernardino Luini (1522/26), proveniente dalla Casa degli Atellani a Milano, oggi conservata nel Museo d'arte antica del Castello Sforzesco di Milano.

Bild: Wikipedia; Bernardino Luini - http://www.clponline.it/mostre.cfm?idevento=858343E4-E35D-1B1D-91FEE7A163037074
© Gemeinfrei
 
745
Bona Sforza
Bona Sforza
Bona als Königin-Mutter

Bild: Wikipedia; Lucas Cranach der Jüngere - Eigenes Werk - https://de.wikipedia.org/wiki/Lucas_Cranach_der_Jüngere
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cranach_the_Younger_Bona_Sforza.jpg?uselang=de#Lizenz
 
746
Bonifatius-Canossa
Bonifatius-Canossa
 
747
Bonifatius-I-Montferrat
Bonifatius-I-Montferrat
Bonifatius von Montferrat wird zum Anführer des Vierten Kreuzzuges gewählt.
Historisierendes Gemälde von Henri Decaisne, um 1840.
 
748
Bonifaz Franciscus Maria Curti
Bonifaz Franciscus Maria Curti
Bild: Sammlung Ariane Dahl
 
749
Bonne-Artois
Bonne-Artois
Bonne d'Artois
 
750
Bonstetten - Wappen
Bonstetten - Wappen
Wappen derer von Bonstetten.
In Schwarz mit goldenem Bord drei aneinanderstossende, geschliffene silberne Rauten.

(Bild: GHdA Band 53, 1972, Adelslexikon)
 

    «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 127» Vorwärts»