Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 5,351 bis 5,400 von 6,319     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 104 105 106 107 108 109 110 111 112 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
5351
Suinthila - Statue
Suinthila - Statue
Suinthila (Statue in Madrid, auf der Plaza de Oriente vor dem Königlichen Palast Jesús Bustos, 1750–53)

Bild: Wikipedia; Luis García (Zaqarbal) - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5352
Sulmetingen - Wappen
Sulmetingen - Wappen
Ehemaliges Gemeindewappen von Obersulmetingen.

(Bild: Wikipedia; http://www.obersulmetingen.de/ , adjusted by User:Enslin - © Gemeinfrei -)
 
5353
Sulzbach (Rosenberg) -  Burg (Schloss)
Sulzbach (Rosenberg) - Burg (Schloss)
Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St.-Hedwigs-Klosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg-Sulzbach).

(Bild: Wikipedia; Hermann Luyken - Eigenes Werk - © Gemeinfrei -)
 
5354
Sulzbach (Rosenberg) - Wappen
Sulzbach (Rosenberg) - Wappen
Das heutige Stadtwappen von Sulzbach-Rosenberg scheint, wie es auch im Kloster Kastl zu Füßen der Stifterfigur des Berengar I. von Sulzbach zu sehen ist, exakt dem des Adelsgeschlechts Sulzbach nachempfunden zu sein. Die weißen Lilien der Sulzbacher finden sich zudem noch in weiteren Gemeindewappen des Landkreises Amberg-Sulzbach sowie im Gemeindewappen von Berchtesgaden, das wiederum dem Wappen der 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelösten Fürstpropstei Berchtesgaden entspricht.

(Bild: Wikipedia; Stefan Josef Bittl, Upload by User:Flow2 - http://wappendesign.de/Tingierung_Kommunalheraldik.pdf - © Gemeinfrei -)
 
5355
Süpplingenburg
Süpplingenburg
Burggelände mit St.-Johannis-Kirche um 1650, Kupferstich von Merian (Ausschnitt)

Die Burg war Stammsitz von Lothar III. als Herzog von Sachsen und späterer Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Von der Burganlage hat sich nur die St.-Johannis-Kirche erhalten.

Bild: Wikipedia; Autor/-in unbekannt - Ursprung unbekannt
© Gemeinfrei
 
5356
Susan Catherine Körner
Susan Catherine Körner

Bild auf FS von Savanna Cherie Körner
https://www.familysearch.org/tree/person/memories/93HM-D47
 
5357
Suter (Sutter) - Familienwappen
Suter (Sutter) - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 50 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
5358
Sütterlin (Seutterlin, Seütterlin etc)
Sütterlin (Seutterlin, Seütterlin etc)
OFB Wollbach, Seite 378
 
5359
Sütterlin Fridlin Heirat 1800
Sütterlin Fridlin Heirat 1800
 
5360
Sütterlin/Sütterlin - Doppelte Vorfahren
Sütterlin/Sütterlin - Doppelte Vorfahren
Jacob Sütterlin und seine Ehefrau Margaretha Sütterlin sind UrGrosseltern des Ehepaares
Martin Sütterlin und Rebecca Sütterlin
 
5361
Sütterlin (Grässlin) Anna Maria Geburt 1810
Sütterlin (Grässlin) Anna Maria Geburt 1810
 
5362
Sütterlin (Grässlin) Anna Maria Tod 1878
Sütterlin (Grässlin) Anna Maria Tod 1878
 
5363
Sütterlin Friedlin Taufe 1775
Sütterlin Friedlin Taufe 1775
 
5364
Sütterlin Friedolin Tod 1846
Sütterlin Friedolin Tod 1846
 
5365
Sütterlin Friedrich Geburt 1803
Sütterlin Friedrich Geburt 1803
 
5366
Sütterlin Friedrich Heirat 1779
Sütterlin Friedrich Heirat 1779
 
5367
Sütterlin Friedrich Heirat 1834
Sütterlin Friedrich Heirat 1834
 
5368
Sütterlin Friedrich Tod 1884
Sütterlin Friedrich Tod 1884
 
5369
Sütterlin Katharina Elisabeth Taufe 1781
Sütterlin Katharina Elisabeth Taufe 1781
 
5370
Sütterlin Katharina Elisabetha Tod 1854
Sütterlin Katharina Elisabetha Tod 1854
 
5371
Sütterlin-Wollbach-370
Sütterlin-Wollbach-370
 
5372
Sütterlin-Wollbach-371
Sütterlin-Wollbach-371
 
5373
Sütterlin-Wollbach-374
Sütterlin-Wollbach-374
 
5374
Sven-I-Dänemark-Gabelbart
Sven-I-Dänemark-Gabelbart
 
5375
Sven-II-Estridsson-Dänemark
Sven-II-Estridsson-Dänemark
Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert)
 
5376
Swanscombe - Kirche
Swanscombe - Kirche
Former parish church of All Saints Church, Swanscombe, Kent, seen from the southwest. The church has been converted into several apartments. It is on B259 High Street. The A226 Galley Hill Road is out of sight behind the church.

Bild: Wikipedia; David Anstiss
© CC BY-SA 2.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
 
5377
Swantopolk-Pommerellen-
Swantopolk-Pommerellen-
Swantopolk der Große, nach einem im Kloster Oliva vorhandenen Begräbnis-Denkmal Swantopolks angefertigter Kupferstich (1749).
 
5378
Swantopolk-Pommerellen-Büste
Swantopolk-Pommerellen-Büste
Ein für Herzog Swantopolk von Pommerellen errichtetes Monument im Park von Oliva
 
5379
Swantopolk-Pommerellen-Ring
Swantopolk-Pommerellen-Ring
Siegelring Swantopolks II.
 
5380
Swatawa-Polen
Swatawa-Polen
Eine Seite des Codex Vyšehradensis. Die Prachthandschrift wurde 1085 anlässlich der Krönung Vratislavs und Swatawas angefertigt.
 
5381
Swiss titles
Swiss titles
Meaning of Swiss titles

- Explanations to old typical German-Swiss titles like Landammann, Landvogt, Pannerherr etc.
 
5382
Symbol des Hosenbandordens
Symbol des Hosenbandordens
Arms of the Most Noble Order of the Garter

Bild: Wikipedia; Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt. - Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5383
Szamaitpreiksch & Meding - Doppelte Grosseltern
Szamaitpreiksch & Meding - Doppelte Grosseltern
Das Ehepaar Carl Hermann Szamaitpreiksch & Heinriette Amalie Meding (Mäding)
haben mit dem Ehepaar:
Friedrich Ludwig Meding und
Juliane Stainwender (Steinwender, Horner)
dieselben Grosselter.
https://stammler-genealogie.ch/descend.php?personID=I30269&tree=StammlerBaum
 
5384
Taksony
Taksony
Taksony Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828
 
5385
Tanne - Wappen
Tanne - Wappen
Wappen der von Tanne

(Bild: Wikipedia; Christoph Wagener - Eigenes Werk)
 
5386
Tannenkirch
Tannenkirch
Portrait der Gemeinde Tannenkirch, Baden, Deutschland
mit seinen Ortsteilen Ettingen, Gupf und Uttnach
 
5387
Tanner - Familienwappen
Tanner - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 51 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

In Rot ein goldener Löwe auf grünem Boden unter einer Tanne ruhend. Kleinod: Goldener Löwe mit entwurzelter Tanne.

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
5388
Tanner Johann Franz - Familienblatt
Tanner Johann Franz - Familienblatt
Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri
Stammbuch Nr. 30 - Fol. 3 - Fam. Nr. 10
 
5389
Tanner Johann Franz - Familienblatt
Tanner Johann Franz - Familienblatt
Staatsarchiv Altdorf
Stammbuch Nr. 30 - Fol. 4 - Fam. Nr. 10
 
5390
Tartas - Wappen
Tartas - Wappen
Tartas ist eine französische Gemeinde mit 3236 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Landes der Region Aquitanien. Sie gehört zum Arrondissement Dax und zum Kanton Pays Morcenais Tarusate. Der antike Name Taro leitet sich vom aquitanischen Volk der Tarusaten ab.

Bild: Wikipedia; User:Spedona Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia. - Eigenes Werk
© CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
 
5391
Tassilo-III-um-1600
Tassilo-III-um-1600
 
5392
Teck - Burg
Teck - Burg
Der Teckturm um 1900 auf einer Postkarte.
Die Burg Teck ist eine 773 Meter hoch gelegene Gipfelburg südlich der Stadt Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg. Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf der mittelalterlichen Burgruine ein Aussichtsturm errichtet, dem im 20. Jahrhundert eine Veranstaltungshalle und ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins folgten.

(Bild: Wikipedia; Verlag: Glass & Tuscher, Leipzig. - Zeno.org, ID-Nummer 20000691348 - © Gemeinfrei -)
 
5393
Teck - Wappen
Teck - Wappen
Wappen der Herzöge von Teck um 1340.
Das Wappen ist von Schwarz und Gold schräglinks geweckt („Tecksche Wecken“). Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken eine wie der Schild geweckte wachsende Bracke.

(Bild: Wikipedia; Zürcher Wappenrolle, vereinzelt aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 - © Gemeinfrei -)
 
5394
Tegerfelden - Burgruine
Tegerfelden - Burgruine
Die noch vorhandenen Mauerreste der ehemaligen Burg der Freien von Tegerfelden befinden sich hoch über der Surb. Bereits 1269 wird die Burg in Büchern als Ruine bezeichnet.
 
5395
Tegerfelden - Wappen
Tegerfelden - Wappen
Wappen des Franz Ulrich von Tegerfelden (verm. Sohn des Hartmann von Tegerfelden und der Else von Pfirt)
 
5396
Tekla Teubert
Tekla Teubert
Bild: Sammlung Ariane Dahl
 
5397
Tengen - Burgruine
Tengen - Burgruine
Die Hinterburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem schmalen 610 m ü. NHN hohen Felsvorsprung nahe der Stadt Tengen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.
 
5398
Tengen - Wappen
Tengen - Wappen
 
5399
Tengen - Wappen
Tengen - Wappen
 
5400
Tengen - Wappen
Tengen - Wappen
Wappen der Grafen von Tengen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Zürcher Wappenrolle, vereinzelt aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 - Digitalisat
© Gemeinfrei
 

    «Zurück «1 ... 104 105 106 107 108 109 110 111 112 ... 127» Vorwärts»