Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 901 bis 950 von 6,318     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
901
Burnoth - Familienwappen
Burnoth - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 9 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
902
Burtschet - ohne Wappen
Burtschet - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Burtschet" ist in der Sammlung des Emil Huber kein Wappen vorhanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
903
Businger - ohne Wappen
Businger - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht "Businger" ist in der Sammlung des Emil Huber kein Wappen vorhanden.
 
904
Bussnang - Wappen
Bussnang - Wappen
Wappen von Bussnang, Kanton Thurgau, Schweiz

(Bild: Wikipedia; DidiWeidmann, Eigenes Werk - © Gemeinfrei)
 
905
Büste von Jacques I. in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles
Büste von Jacques I. in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles
Buste de Jacques de Bourbon dans la galerie des batailles du château de Versailles.

Bild: Wikipedia; Bernard Domique Original uploader was Berdom at fr.wikipedia - Transferred from fr.wikipedia; transferred to Commons by User:ShinePhantom using CommonsHelper.
© CC BY-SA 1.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0/
 
906
Büttikon - Wappen
Büttikon - Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Von Rot und Weiss fünfmal schräg geteilt, die weissen Plätze belegt mit sechs (2,3,1) blauen Eisenhüten.» Auf dem Gemeindesiegel von 1811 war in Blau ein schwarzer Kochkessel mit Kelle über grünem Dreiberg zu sehen. Dabei handelte es sich um das Wappen der Familie Koch, die es 1622 auf einem gestifteten Steinkreuz anbringen liess. Später hielt man es fälschlicherweise für das Gemeindewappen. 1957 wurde das historisch berechtigte Wappen der Herren von Büttikon eingeführt, das bereits seit dem 13. Jahrhundert belegt ist.

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Staatskanzlei Aargau
© Gemeinfrei
 
907
Byzanz
Byzanz
Am Ende der komnenischen Periode in den Grenzen von 1185. "Manuel's Empire"

Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Manuel%27sEmpire.png
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
908
Byzanz / Europa - Karte - Leon Phokas von Byzanz
Byzanz / Europa - Karte - Leon Phokas von Byzanz
Byzanz und Europa um das Jahr 1000
 
909
Caerphilly Castle - (Gilbert-Clare)
Caerphilly Castle - (Gilbert-Clare)
Caerphilly Castle in Wales
 
910
Calw - Wappen
Calw - Wappen
Wappen der Grafen von Calw. Es wird in abgewandelter Form auch von den Städten Calw, Löwenstein und Vaihingen an der Enz geführt.

(Bild: Wikipedia; Schreiber - © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
 
911
Camenzind / Kamenzind - ohne Wappen
Camenzind / Kamenzind - ohne Wappen
Für das Urner Geschlecht Camenzind ist im Wappenbuch von Emil Huber kein Wappen vorhanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manfred Stammler
 
912
Candavene - Wappen
Candavene - Wappen
Familienwappen des Hauses Candavene

(Bild: Wikipedia; Zigeuner, Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
913
Candiano - Wappen
Candiano - Wappen
Wappen der Dogen von Candiano.
 
914
Canterbury - Kathedrale / Cathedral / Cathédrale
Canterbury - Kathedrale / Cathedral / Cathédrale
Die Kathedrale von Canterbury, offiziell The Cathedral of Christ Church[1], in Canterbury, England, ist mit ihrem 75 m hohen Turm, dem so genannten Bell Harry, ein meisterhaftes Bauwerk der Romanik und Gotik. Die Kathedrale gehört zusammen mit der Abtei St. Augustinus und der St Martin’s Church seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

(Bild: Wikipedia; Picture taken and postprocessed by Hans Musil.
- © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
915
Carcassonne - Wappen
Carcassonne - Wappen
(Bild; Wikipedia; I, Manassas - © CC BY-SA 3.0 / http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
916
Carl Ludwig Dahl
Carl Ludwig Dahl
Bild: Sammlung Ariane Dahl
 
917
Carlo I. Gonzaga
Carlo I. Gonzaga

Bild: Wikipedia; Daniel Dumonstier - https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Dumonstier
© Gemeinfrei - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Charles_de_Gonzague.jpg?uselang=de#Lizenz
 
918
Carolina Halbeisen - Geb. 1840
Carolina Halbeisen - Geb. 1840
Bild: Norbert Stöckli auf Leandro Stöckli Website - https://www.ancestry.de/mediaui-viewer/tree/157503242/person/202142345118/media/aef46f88-6197-4bbb-ae7f-ee06fdb4a600
 
919
Carolus Benninger - Geburt 1842
Carolus Benninger - Geburt 1842
Eintrag im Geburtsregister Kandel, 1842, No. 38
Film Nr. 007947346, Aufnahme 193
 
920
Cartagena - Schlacht
Cartagena - Schlacht
Die Schlacht fand zwar an der Küste der römischen Provinz Carthaginiensis (grün) statt, nicht jedoch vor der Provinzhauptstadt Cartagena selbst, sondern wohl im 40 Seemeilen (74 Kilometer) entfernten Portus Ilicitanus (Santa Pola)

Former Roman Province of Carthaginiensis (green) with Valentia (today Valencia), Lucentum (Alicante), Ilici (Elche), Portus Ilicitanus (Santa Pola) and Carthago Nova (Cartagena)

Bild: Wikipedia; Alexandre Vigo, Roxanna - based on File:Carthaginensis.png
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
921
Casa-Cordón
Casa-Cordón
Casa del Cordón, wo König Philipp I. von Kastilien im Jahr 1506 verstarb
 
922
Castel del Monte (Friederich II. von Schwaben)
Castel del Monte (Friederich II. von Schwaben)
Das beeindruckendste Bauwerk Friedrichs ist Castel del Monte. Es liegt mitten in der Landschaft Apulien und ist über weite Entfernung sichtbar.
 
923
Castelbon (Castellbró) - Brücke
Castelbon (Castellbró) - Brücke
Bild: Wikipedia; Ermengol Patalín - Trabajo propio
© CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
 
924
Castello dei Magoria
Castello dei Magoria
Die Errichtung des Gebäudekomplexes, bestehend aus Wohnturm und Umfassungsmauer, dürfte im ausgehenden 13. Jahrhundert erfolgt sein. Die Anlage wird den Magoria zugeschrieben, einem Zweig der Capitanei von Locarno. Das Geschlecht der Magoria, eng verwandt mit den Orelli, teilte sich in mehrere Linien. Die eine sass zunächst auf der Burg von S. Carpoforo zu Gnosca, liess sich dann aber in Claro nieder. Zwischen den beiden einander benachbarten Dörfern gab es schon früh herrschaftliche Verbindungen, weshalb angenommen werden darf, die Burg der Magoria zu Claro habe seit dem 13. Jahrhundert den Mittelpunkt eines grundherrlichen Güterkomplexes in der unteren Riviera gebildet. Ein zu Claro wohnhafter Angehöriger des Hauses Magoria-Gnosca ist für das Jahr 1372 urkundlich bezeugt.

Mit dem Übergang der Riviera an die Herrschaft der Visconti traten die Magoria in die Dienste Mailands. Im späteren 14. und 15. Jahrhundert begegnen uns zahlreiche Vertreter des Geschlechts als mailändische Beamte und Vertrauensleute.

Zitat und Bild aus: http://www.swisscastles.ch/Tessin/claromagoria_d.html
 
925
Catani - Ohne Wappen
Catani - Ohne Wappen
Für das Geschlecht "Catani" ist im Wappenbuch des Emil Huber kein Wappen vorhanden.
 
926
Catanzaro - Wappen
Catanzaro - Wappen

Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
927
Caterina-Sforza
Caterina-Sforza
Lorenzo di Credi: Caterina Sforza, 1481/83, Öl auf Leinwand, Pinacoteca Civica di Forlì, Italien
 
928
Catharina Blenck - Geburt 1829
Catharina Blenck - Geburt 1829
Eintrag im Geburtsregister Berghausen, 1829, No. 17
Film Nr. 008239280, Aufnahme 226
 
929
Catharina Fischer - Geburt 1801
Catharina Fischer - Geburt 1801
Eintrag im Taufregister Speyer, 1801, No. 10
Film Nr. 008209568, Aufnahme 19
 
930
Catharina Hosemann - Geburt 1817
Catharina Hosemann - Geburt 1817
Eintrag im Geburtsregister Mechtersheim, 1817, No. 33
Film Nr. 008239299, Aufnahme 201
 
931
Catharina Steinwender - Geburt 1681
Catharina Steinwender - Geburt 1681
Bild: Erzdiözese Salzburg, Pfarrwerfen - Taufbuch, TFBII, 1675-1731, Seite 15 (427).
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/pfarrwerfen/TFBII/?pg=436
 
932
Catharine Hosemann - Geburt 1812
Catharine Hosemann - Geburt 1812
Eintrag im Geburtsregister Mechtersheim, 1814, No. 2
Film Nr. 008239299, Aufnahme 127
 
933
Catherine Barbe Blenck - Geburt (1)
Catherine Barbe Blenck - Geburt (1)
Civilstandsregister Mechtersheim - Geburten, 1 - 11
 
934
Catherine Barbe Blenck - Geburt (2)
Catherine Barbe Blenck - Geburt (2)
Civilstandsregister Mechtersheim - Geburten, 10 - 13
Eintrag No. 12 ist Catherine
 
935
Catherine Barbe Blenck - Geburt 1806
Catherine Barbe Blenck - Geburt 1806
Eintrag im Geburtsregister Mechtersheim, 1806
Film Nr. 008218128, Aufnahme 162
Zeugen:
Elias Gutting
Wilhelm Graf
 
936
Catherine Howard - Wappen
Catherine Howard - Wappen
Königliches Wappen von Catherine Howard
 
937
Catherine Parr - Wappen
Catherine Parr - Wappen
Königliches Wappen von Catherine Parr
 
938
Catherine Sarah Frey
Catherine Sarah Frey

Bild auf FS von Richard Arthur Norton (1958)
https://www.familysearch.org/tree/person/memories/LV82-HYZ
 
939
Catherine von Valois - Vorfahren, Stammtafel
Catherine von Valois - Vorfahren, Stammtafel
 
940
Catherine-Carey
Catherine-Carey
Catherine Carey von Steven van der Meulen
 
941
Catherine-Courtenay-Grab
Catherine-Courtenay-Grab
Grabskulptur Catherine de Courtenays
 
942
Catherine-Frankreich-Valois
Catherine-Frankreich-Valois
Catherine de Valois (1401–1437)
 
943
Catherine-Frankreich-Valois-Hochzeit
Catherine-Frankreich-Valois-Hochzeit
Hochzeit von Catherine de Valois mit Heinrich V. von England
 
944
Catherine-Howard
Catherine-Howard
Miniaturporträt von Hans Holbein 1541, das vermutlich Catherine Howard zeigt.
 
945
Catherine-Parr
Catherine-Parr
Königin Catherine Parr
 
946
Catherine-Parr-Porträt
Catherine-Parr-Porträt
Bei diesem körpergroßen Gemälde in der National Portrait Gallery wurde für lange Zeit angenommen, dass es Lady Jane Grey darstellen würde. In jüngerer Zeit konnte die Frau auf dem Gemälde jedoch erneut als Catherine Parr identifiziert werden, was auch durch die dargestellten Juwelen gelang. Das Porträt ist eines der wenigen aus dieser Zeit und wurde in dieser Größe nur für besonders wichtige Personen angefertigt.[22][23][24]
 
947
Catherine-Parr-Unterschrift
Catherine-Parr-Unterschrift
Unterschrift von Catherine Parr als Königin
 
948
Catherine-Valois
Catherine-Valois
 
949
Cathry, Kathry, Kathrÿ, Catrin, Catrina, Katrin - Familienwappen
Cathry, Kathry, Kathrÿ, Catrin, Catrina, Katrin - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 25 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum benutzt: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 
950
Cecily Neville
Cecily Neville
Ausschnitt aus dem Neville Book of Hours, f. 27v, Bibliothèque Nationale de France, Paris

Detail from the 15th century Neville Book of Hours showing Cecily Neville, Duchess of York; the rest of the image shows her mother, Joan Beaufort, along with her family.

Bild: Wikipedia; Meister der Münchner Legenda Aurea - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10532608h/f82.item
© Gemeinfrei
 

    «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 127» Vorwärts»