Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Wappen, Siegel, Münzen


Stammbaum:  

Treffer 701 bis 750 von 1,730     » Galerie zeigen    » Diaschau

    «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 35» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
701
Karl Franz Schmid von Uri - Siegel (32)
Karl Franz Schmid von Uri - Siegel (32)
Ein Siegelabdruck von 1788 in meiner Sammlung hat 33 mm Durchmesser. Der Schild von 15X10 mm führt das Wappen: 1 und4: Bär;2 und3: Lilie. Kleinod: stehender Bär. 3 mm hohe Umschrift : ,,❁ CAROL • FR AN • SCHMl D ❁ •:" (Abb. Nr. 32).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
702
Karl Franz Schmid von Uri II. - Siegel (35)
Karl Franz Schmid von Uri II. - Siegel (35)
Eine Gült, gefertigt von Landschreiber Odoard Tanner unterm 24. Mai 1728 (Pfarrkirche Bürglen) trägt ein Rundsiegel von 3,2 cm, mit dem gevierten Wappen : 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär, ebenso letztern als Kleinod, und in dem 3 mm breiten Schriftkreis die Umschrift: ❁ CARL • FRANZ SCHMIDT ❁" (Abb. Nr. 35).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
703
Karl Franz Schmid von Uri II. - Siegel (36)
Karl Franz Schmid von Uri II. - Siegel (36)
Landammann Karl Franz Schmid siegelte am 5. November 1727 eine Gült, haftend auf „Bittleten" in Bürglen, mit einem Rundsiegel von 3,8 cm, ohne Umschrift, welches durch 2 mm breiten Kranz eingefasst wird. Im Ovalschild von 17 x 13 cm ist das gevierte Wappen der Schmid von Bellikon : 1 und 4 : zwei Löwen mit verschlungenen Schwänzen, 2 und 3: zwei Balken. Kleinod: rechts: Löwe mit Lilie zwischen den Pranken, links: Zipfelkappe (Abb. Nr. 36).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
704
Karl I. von England - Wappen
Karl I. von England - Wappen
Königliches Wappen von Karl I.
 
705
Karl Josef Bessler von Wattingen - Siegel (28)
Karl Josef Bessler von Wattingen - Siegel (28)
Ovalsiegel von 23 x 21 mm. Eine neunzackige Krone überragt den Wappenschild von 18 x 11 mm. Beleg: Gült vom 31. März 1824 (Abb. Nr. 28).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
706
Karl Josef Jauch - Siegel (27) - Dasselbe wie Josef Stephan Jauch
Karl Josef Jauch - Siegel (27) - Dasselbe wie Josef Stephan Jauch
Landammann, Hauptmann Karl Josef Jauch siegelte eine Gült für 100 Gulden auf Hofstatt zu Attinghausen am 24. Mai 1780 (Pfarrkirclien-Archiv Altdorf, Abteilung Crivellipfrund) mit Rundsiegel von 4 cm. Der Ovalschild (21X19 mm), gehalten von zwei Einhörnern, weist das gevierte Wappen auf: 1 und 4: Hauszeichen mit sechszackigem Stern, 2 und 3: Einhornkopf. Kleinod: Jüngling mit Kappe und flatternden Bändern. Übereinstimmend mit Abb. Nr. 27.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
707
Karl Martell von Ungarn - Wappen
Karl Martell von Ungarn - Wappen
 
708
Karl V. von Österreich - Grosses Wappen
Karl V. von Österreich - Grosses Wappen
Großes Wappen Karls V. ab 1530

(Bild: Wikipedia; Heralder - [1] Menéndez-Pidal De Navascués, Faustino; El escudo; Menéndez Pidal y Navascués, Faustino; O´Donnell, Hugo; Lolo, Begoña. Símbolos de España. Madrid: Centro de Estudios Políticos y Constitucionales, 1999. ISBN 84-259-1074-9, p. 187 - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 -)
 
709
Karl VI. von Frankreich - Wappen
Karl VI. von Frankreich - Wappen
Königliches Wappen Karl VI. von Frankreich
 
710
Karl VII. von Frankreich - Wappen
Karl VII. von Frankreich - Wappen
Königliches Wappen von Karl VII.
 
711
Karl VIII. von Frankreich - Wappen
Karl VIII. von Frankreich - Wappen
Wappen Karls VIII., König von Frankreich, Neapel und Jerusalem
(Mit der Krone von Neapel wurde er auch Titularkönig von Jerusalem.)
 
712
Karl von Anjou - Wappen 1
Karl von Anjou - Wappen 1
Erstes Wappen Karls von Anjou, benutzt bis 1246; die Burgenbordüre verweist auf Kastilien, das Land seiner Mutter.

Bild: Wikipedia; Carlodangio - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Carlodangio
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
713
Karl von Anjou - Wappen 2
Karl von Anjou - Wappen 2
Zweites Wappen Karls von Anjou, benutzt ab 1246.

Bild: Wikipedia; Carlodangio - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Carlodangio
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
714
Karl von Anjou - Wappen 3
Karl von Anjou - Wappen 3
1277 kaufte Karl die Rechte am Königreich Jerusalem und ergänzte entsprechend sein Wappen.

Bild: Wikipedia; Carlodangio - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Carlodangio
© CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
 
715
Karl von Burgund, der Kühne - Wappen
Karl von Burgund, der Kühne - Wappen
 
716
Karl-IV-Luxemburg-Goldene-Bulle
Karl-IV-Luxemburg-Goldene-Bulle
Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV.
 
717
Karl-V-Österreich-Kaiser-Wappen
Karl-V-Österreich-Kaiser-Wappen
Großes Wappen Karls V. ab 1530
 
718
Kasimir-I-Kujawien
Kasimir-I-Kujawien
Das herzogliche Siegel
 
719
Kasimir-I-Oppeln-Ratibor
Kasimir-I-Oppeln-Ratibor
Siegel des Herzogs Kasimir I.
 
720
Kasimir-III-Kujawien-Gniewkowo
Kasimir-III-Kujawien-Gniewkowo
Das herzögliche Siegel
 
721
Kasimir-III-Polen-Siegel
Kasimir-III-Polen-Siegel
Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen
 
722
Käsli - Familienwappen
Käsli - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 25 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
723
Kaspar Imhof - Siegel
Kaspar Imhof - Siegel
Wir entnehmen die Abbildung des Siegelabdruckes von 3 cm Durchmesser dem Ehevertrag vom 12. Oktober 1554 mit Regula Murer, von Zürich (Staatsarchiv Zürich). Um den Wappenschild von 14 X 14 mm, mit dem Schaufelkreuz, schwingt sich ein 5 mm breites Schriftband, worauf in 3 mm hohen Majuskeln : ,,S. CASPAR • I M • HOF •" (Siegel-Abb. No. 72).
 
724
Kaspar Roman Troger - Siegel (49)
Kaspar Roman Troger - Siegel (49)
Landammann Kaspar Roman Troger führte ein Siegel von 3,6 cm Durchmesser, eingerahmt durch einen 3 mm breiten Kranz. Der Schild von 17 x 14/11 mm zeigt das Wappenbild — 2 gekreuzte entwurzelte Tannen — belegt durch Herzschild mit Kleeblattkreuz, beseitet von einem Stern, sowie im Schildhaupt und Fuss je eine Lilie; als Kleinod Wildmann, in jeder Hand eine Tanne hochhaltend. 2 mm grosse Umschrift „S. CHSPKR ROMTvN * TROGER RITTER Zwischen Schriftkreis, Schild und Helmzier kräftige Verzierungen. Der abgebildete Siegelabdruck rührt von einer Gült d. d. 11. November 1627 her (Abbildung No. 49).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri
 
725
Kastilien und Léon - Wappen
Kastilien und Léon - Wappen

Bild: Wikipedia; Odejea - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
726
Katharina von Aragón - Wappen
Katharina von Aragón - Wappen
Königliches Wappen von Katharina von Aragon
 
727
Katzenelnbogen - Wappen
Katzenelnbogen - Wappen
Wappen der Grafen von Katzenelnbogen

Das Stammwappen zeigt in Gold einen aufrechten, blaubewehrten, blaubezungten und blaugekrönten, roten gelöwten Leoparden. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein geschlossener schwarzer Flug, beiderseits belegt mit je einer wie der Schild tingierten Scheibe.

(Bild: Wikipedia; Wappengrafik erstellt von LeoDavid - Blasonierung und alte Wappenabbildungen; vgl. Bernhard Peter, Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 11: Wappen in der Philippsburg in Braubach am Rhein AD 1568 - © CC0 / https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en -)
 
728
Kellenberger
Kellenberger
Im Wappenbuch von Emil Huber ist kein Wappen des Urner Geschlechts "Kellenberger" vorhanden.
 
729
Kempf - Familienwappen
Kempf - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 25 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum in Verwendung: 1)

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
['Weitere Verknüpfungen'] 
730
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
['Weitere Verknüpfungen'] 
731
Kilchmatter  - Wappen Zürich
Kilchmatter - Wappen Zürich
Es ist nicht klar ab wann die Kilchmatter in Zürich dieses Wappen trugen?
 
732
Kilchmatter - Wappen Glarus
Kilchmatter - Wappen Glarus
Es ist nicht klar bis wann die nach Zürich gezogenen Kilchmatter dieses Wappen noch trugen.
 
733
Kirchberg - Wappen
Kirchberg - Wappen
Heutiges Wappen von Oberkirchberg.
Das erste heraldische Zeugnis der Kirchberger ist ein Siegel um 1200, das drei überdachte Türme zeigt. In gemindeter Form ist es im Wappen der Stadt Bruneck erhalten. Erst ab der Mitte des 13. Jahrhunderts liegen weitere Bildquellen vor, die immer eine bekrönte Frauengestalt zeigen, die entweder einen Helm oder eine Lilie in den Händen trägt. Die heraldische Aussage dieser Figur ist nicht geklärt. Lilie oder Helm werden ab dem späten 13. Jahrhundert durch eine Mitra ersetzt, was wohl auf den Bischof von Brixen, Bruno von Kirchberg zurückzuführen ist. Im Spätmittelalter wurde die Frauengestalt oft als Mohrin dargestellt. In dieser Form fügten sie auch die Fugger, die 1507 die Grafschaft kauften, in ihr Wappen ein. Ebenso gehen die heutigen Wappen von Illerkirchberg und Oberkirchberg auf die spätmittelalterlichen Wappen der Kirchberger zurück.

(Bild: Wikipedia; converted by user:Enslin - http://www.rimuki.de/geschichte/ortsgeschichte/wappengeschichte.htm - © Gemeinfrei)
 
734
Klaus
Klaus
Im Wappenbuch von Emil Huber ist kein Wappen des Urner Geschlechts "Klaus" vorhanden.
 
735
Kleve - Wappen
Kleve - Wappen
Wappen der alten Grafen von Kleve (Armorial Bellenville, 14. Jahrhundert).

(Bild: Wikipedia; Le sieur de Bellenville, roi d'armes en Artois. - Armorial Bellenville, 52r (Digitalisat) - © Gemeinfrei)
 
736
Klingen - Wappen
Klingen - Wappen
Wappen derer von Klingen
 
737
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
738
Kluser - Familenwappen
Kluser - Familenwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 26 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Staatsarchiv Uri, Altdorf, Uri, Schweiz
 
739
Knonau - Wappen
Knonau - Wappen
Das Wappen der Meyer von Knonau.
Das Wappen stimmt mit dem Schilde überein, den die Meyer von Knonau mindestens seit 1375 führen. Es zeigt den Meyerhut, das Abzeichen ihres Amtes, das in der Verwaltung des dem Kloster Schänis gehörenden Hofes zu Knonau bestand.
 
740
Knut I. Erikssons von Schweden - Siegel
Knut I. Erikssons von Schweden - Siegel
 
741
Knut VI. von Dänemark - Siegel
Knut VI. von Dänemark - Siegel
 
742
König Peter I. auf einer Gold-Münze (Dobla), 1360
König Peter I. auf einer Gold-Münze (Dobla), 1360
Obverse of a gold Gran Dobla, Dobla de a Diez ("of Ten") or Dupla Magna of Peter I of Castile (1334–1369), also known as "dobla de cabeza" ("head dobla").

Bild: Wikipedia; Luis García
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
743
Königliches Wappen von Richard II.
Königliches Wappen von Richard II.
Coat of Arms of King Richard II of England

Bild: Wikipedia; Sodacan - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sodacan
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
744
Königreich Böhmen - Wappen
Königreich Böhmen - Wappen
Wappen des Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone

Der Böhmische Löwe ist ein aufgerichteter silberner, doppelschwänziger Löwe mit goldener Blätterkrone auf Rot. Er ist in Gold bewehrt und bezungt.

Bild: Wikipedia; Hugo Gerard Ströhl - Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl - https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Gerard_Ströhl
© Gemeinfrei
 
745
Königreich Kastilien - Wappen
Königreich Kastilien - Wappen
Ein goldenes Haus mit blauem Tor und blauen Fenstern wurde seit der Regierungszeit Alfons VIII. (1147–1214) als Symbol des Königreichs Kastilien z. B. für Schilde und Banner verwendet.

Coat of arms the Kingdom of Castile Blazon: Gules, a three towered castle Or, masoned sable and ajouré azure.

Bild: Wikipedia; Ipankonin - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ipankonin
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
746
Königreich Léon - Wappen
Königreich Léon - Wappen
Bild: Wikipedia; Proof02 - Own work - https://www.heraldicahispanica.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
747
Königreich Mallorca - Wappen
Königreich Mallorca - Wappen
Royal coat of arms of the Kingdom of Majorca (17th Century-1715) and the Balearic Islands, (1715-20th Century) (Common version)

Bild: Wikipedia; Heralder - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Heralder
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
748
Königreich Navarra - Wappen
Königreich Navarra - Wappen
Bild: Wikipedia; Odejea - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Odejea
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
749
Königsegg (Kuinseg) - Wappen
Königsegg (Kuinseg) - Wappen
Wappen der Königsegg in Scheiblers Wappenbuch 1450–1480

Das Stammwappen ist von Gold und Rot schräglinks geweckt (gerautet); auf dem bekrönten Helm ist ein Busch von sieben roten Straußenfedern; die Helmdecken sind rot-golden.

Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c
© Gemeinfrei
 
750
Konrad Emanuel Bessler von Wattingen - Siegel (101)
Konrad Emanuel Bessler von Wattingen - Siegel (101)
Als Landammann verwendet Bessler zur Besiegelung der Gülten einen Rundstempel von 34 "ihm Durchmesser, mit dem Wappen der Bessler von Wattingen im Ovalschild von 14 x 12 mm unter grosser neunzackiger Krone. Belege: U. a. Gült vom 17. Februar 1755 ab „Feld" in Bürglen, im Kirchenarchiv Bürgeln (Abb. Nr. 101).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Urii
 

    «Zurück «1 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 35» Vorwärts»