Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 5,551 bis 5,600 von 6,316     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 108 109 110 111 112 113 114 115 116 ... 127» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
5551
Valentin Schreckenberger & Josepha Bertold - Heirat 1800
Valentin Schreckenberger & Josepha Bertold - Heirat 1800
Eintrag im Heiratsregister Otterstadt, 1800, No. 4
Film Nr. 008109936, Aufnahme 144
 
5552
Valentin Schreckenberger - Geburt 1829
Valentin Schreckenberger - Geburt 1829
Eintrag im Geburtsregister Otterstadt, 1829, No. 30
Film Nr. 008233013, Aufnahme 280
 
5553
Valentin Schreckenberger - Geburt 1860
Valentin Schreckenberger - Geburt 1860
Eintrag im Geburtsregister Otterstadt, 1860, No. 34
Film Nr. 008233032, Aufnahme 34
 
5554
Valentina-Visconti
Valentina-Visconti
François Fleury-Richard: Valentina Visconti, Herzogin von Orléans in ihrer Kemenate
 
5555
Valentini Schreckenberger - Taufe
Valentini Schreckenberger - Taufe
Eintrag im Taufregister Otterstadt, 1829, Nr. 897
Film Nr. 008109936, Aufnahme 135
 
5556
Valentinian I. - Münze
Valentinian I. - Münze
Solidus Valentinians I.

Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet.

Bild: Wikipedia; Siren-Com - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Siren-Com
© CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5557
Valentinian II. - Münze
Valentinian II. - Münze
Solidus Valentinians II. Auf der Rückseite werden Valentinian und Theodosius I. als siegreich dargestellt.

Der Solidus oder Aureus Solidus war eine römisch-byzantinische Goldmünze. Er wurde vom Kaiser Konstantin dem Großen im Jahr 309[2] an Stelle des Aureus als neue Nominale eingeführt und blieb, ab dem 10. Jahrhundert als Histamenon und ab dem 11. Jahrhundert als Hyperpyron, bis zur Eroberung von Konstantinopel (1453) länger als ein Jahrtausend im Umlauf. Im 5. und 6. Jahrhundert kursierten viele Millionen Solidi im gesamten Mittelmeerraum und darüber hinaus. Der Solidus war bis zum beginnenden 12. Jahrhundert die „Leitwährung“ für ganz Europa und den gesamten Mittelmeerraum und wird auch als Euro des Mittelalters bezeichnet.

Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5558
Valentinian III. und Licinia Eudoxia - Münze
Valentinian III. und Licinia Eudoxia - Münze
Solidus zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter Theodosius' II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt. Theodosius II. stehend in der Mitte, seine Hände ruhen auf der Schulter seines Schwiegersohns Valentinian III. (links) und der Schulter seiner Tochter Licinia Eudoxia (rechts), die Hände haltend vor Theodosius II. stehen. Auf der Vorderseite des Solidus ist Valentinian III. im Profil zu sehen.

Bild: Wikipedia; Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5559
Valkenburg
Valkenburg
Blick auf die Valkenburg vom Cauberg (2020)

Die Ruine der Valkenburg, elf Kilometer östlich von Maastricht in der Gemeinde Valkenburg aan de Geul gelegen, ist neben der Ruine Lichtenberg in Maastricht eine von zwei Höhenburgen in den Niederlanden. Die Valkenburg wurde zum Rijksmonument erklärt.

Bild: Wikipedia; Romaine - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Romaine
© CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en
 
5560
Valois - Stammwappen
Valois - Stammwappen
Blason dit "de France Ancienne" : d'azur semé de fleurs de lys d'or

Bild: Wikipedia
© Gemeinfrei
 
5561
Valois Angoulême - Wappen
Valois Angoulême - Wappen
 
5562
Vaz - Wappen
Vaz - Wappen
Wappen der Vaz (Vatz) in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340)

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Zürcher Wappenrolle, vereinzelt aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 - Digitalisat
© Gemeinfrei
 
5563
Veith Stainwender & Catharina Scheibenhueber - Heirat 1728
Veith Stainwender & Catharina Scheibenhueber - Heirat 1728
Bild: Erzdiözese Salzburg, Werfen - Trauungsbuch, TRBI, 1685–1806, Seite 75.
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/werfen/TRBI+/?pg=79
 
5564
Veldenz - Burg
Veldenz - Burg
Schloss Veldenz nahe dem Tal der Mosel ist eine Burgruine etwa 1,5 Kilometer südöstlich Veldenz, so dass das Wort Schloss etwas irreführend ist. Die Burg war die Stammburg der Grafen von Veldenz.

(Bild: Wikipedia; Mosella, Eigenes Werk 2007 - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
5565
Veldenz - Wappen
Veldenz - Wappen
Wappen bis 1444 von der Grafschaft Veldenz.

In Silber ein blauer steigender (heraldisch rechtssehender) rotgezungter Löwe, rotbewehrt (und goldbekrönt).
Als Vertreter der Grafschaft Veldenz hat sich dieser Löwe in vielen Wappen der Region seinen Platz gesucht. Für die Pfalz ist dieser und der Pfälzer Löwe dominierend.

Bild: Wikipedia; unbekannt/Vektorisiert von User:Flow2, Eigenes Werk
© Gemeinfrei
 
5566
Vendôme - Wappen
Vendôme - Wappen
Wappen der Grafen von Vendôme

Bild: Wikipedia; Diese Vektorgrafik wurde von Jimmy44 mit Inkscape erstellt. - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jimmy44
© CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
 
5567
Verdun - Wappen
Verdun - Wappen
Verdun gehörte zu Lothringen und somit seit 925 zum Ostfrankenreich, aus dem das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hervorging.

(Bild: Wikipedia; unbekannt - http://www.genealogie-lorraine.fr/blasons/index.php?dept=55&blason=VERDUN - © Gemeinfrei)
 
5568
Vergy -  Wappen
Vergy - Wappen
Wappen der Adligen von Vergy
 
5569
Veringen - Burg
Veringen - Burg
Burg Veringen - Ansicht der Bergfriedruine und der Kapelle St. Peter im Hintergrund.
Die Burg Veringen ist die Ruine einer Spornburg auf einem von der Lauchert umflossenen 675 m ü. NN hohen Bergrücken oberhalb der Pfarrkirche St. Nikolaus der Stadt Veringenstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

(Bild: Wikipedia; Rainer Halama, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
5570
Veringen - Wappen
Veringen - Wappen
Wappen der Grafen von Veringen in der Zürcher Wappenrolle, um 1340.

(bild: Wikipedia; unbekannt/unknown - Zürcher Wappenrolle, vereinzelt aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 - © Gemeinfrei)
 
5571
Verlauf / Progress / Progrès - Deutsch
Verlauf / Progress / Progrès - Deutsch
Deutsche Version über Historie und Verlauf dieser Forschung
 
5572
Verlauf / Progress / Progrès - English
Verlauf / Progress / Progrès - English
English version about history and progress of this research
 
5573
Verlauf / Progress / Progrès - Français
Verlauf / Progress / Progrès - Français
Version française sur l'histoire et les progrès de cette recherche
 
5574
Versailles - (Ludwig XIV. von Frankreich)
Versailles - (Ludwig XIV. von Frankreich)
Versailles zum Ende von Ludwigs Herrschaft
 
5575
Vianden - Burg
Vianden - Burg
Die Burg Vianden ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage in Vianden im gleichnamigen Kanton Vianden in Luxemburg. Sie ist eine der größten erhaltenen Burgen westlich des Rheins.

(Bild: Wikipedia; Vincent de Groot, http://www.videgro.net Eigenes Werk - © CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ -)
 
5576
Vienne - Wappen
Vienne - Wappen
Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat [1]) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Mit 29.162 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) ist Vienne nach Grenoble die zweitgrößte Stadt im Département Isère. Sie liegt am linken Ufer der Rhone, 32 Kilometer südlich von Lyon an der Bahnstrecke Paris–Marseille. Vienne ist Unterpräfektur des Arrondissement Vienne und Sitz des Gemeindeverbandes Pays Viennois.

(Bild: Wikipedia;
Aups Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 -)
 
5577
Vignory - Église Saint-Étienne
Vignory - Église Saint-Étienne
Kirche Saint-Étienne in Vignory
 
5578
Villmergen - 2. Schlacht - 1712
Villmergen - 2. Schlacht - 1712
Darstellung der Zweiten Schlacht von Villmergen am 25. Juli 1712

Bild: Wikipedia; Johann Heinrich Meyer - Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Graphische Sammlung

https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Schlacht_von_Villmergen
 
5579
Vinstingen, Finstingen, Fénétrange - Wappen
Vinstingen, Finstingen, Fénétrange - Wappen
Wappen des Hauses Finstingen - Heute Wappen der Gemeinde Fénétrange

Bild: Wikipedia; Alex_erson Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia. - Eigenes Werk Der Quelltext dieser SVG-Datei ist valide. Diese Vektorgrafik wurde von Alex_erson mit Inkscape erstellt.
© CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 
5580
Violanta-Bar-Grab
Violanta-Bar-Grab
Grabmal der Violante im Monestir de Santa Maria de Poblet
 
5581
Violante-Aragon
Violante-Aragon
 
5582
Visconti - Wappen
Visconti - Wappen
Wappen des Hauses der Visconti 1277–1395. Das Wappen stellt die Geburt des Menschen aus einer Schlange (Biscione) dar.
 
5583
Vitus (Veith) Stainwender - Taufe 1699
Vitus (Veith) Stainwender - Taufe 1699
Bild: Erzdiözese Salzburg, Werfen - Taufbuch, TFBSTBII I, 1685–1736, 1685–1736, Seite 79.
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/werfen/TFBSTBII%250D%250AI/?pg=85
 
5584
Vitzenburg - Schloss
Vitzenburg - Schloss
Den Pegauer Annalen zufolge soll der vornehme und reiche Vizo de Vizemburch noch kurz vor seinen Tode seine Güter einschließlich von Burg und Kloster an seinen Verwandten Wiprecht von Groitzsch übertragen haben. Wiprechts Mutter Sigena von Leinungen, die bereits zum zweiten Mal Witwe geworden war, zog sich in das Kloster zurück und wurde nach ihrem Tod am 24. Februar 1110 hier und nicht in der Familiengrablege im Kloster Pegau bestattet.

(Bild: Wikipedia; Dirk Ingo Franke, Eigenes Werk - © CC BY 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ -)
 
5585
Vitzthum von Eckstädt - Wappen
Vitzthum von Eckstädt - Wappen
Das Stammwappen der Vitzthum von Eckstädt ist wie folgt blasoniert:
„Das Mittelschild in Gold mit zwei rote Pfähle, belegt mit einem silbernen Balken. Auf dem golden gekrönten Topfhelm mit rot-goldenen Decken ein roter ausgewölbter Spitzhut, besteckt mit goldenem Knopf und goldenen Stern sowie seitlich rechts und links mit je drei gebogenen Hahnenfedern (rot, silber, rot).“

Bild: Wikipedia; unbekannt - GHdA Band 134, 2004, Adelslexikon
© Gemeinfrei
 
5586
Vladislav II. von Böhmen - Siegel
Vladislav II. von Böhmen - Siegel
Oberlausitz, Landesherrschaft, Vladislav II. (Wladislaus II.) von Böhmen (1158–1173). Brakteat, Bautzen oder Görlitz.
 
5587
Vladislav II. von Böhmen-Ungarn - Münze
Vladislav II. von Böhmen-Ungarn - Münze
Siegel Vladislav II. aus dem Jahr 1513
 
5588
Vladislav-I-Böhmen
Vladislav-I-Böhmen
 
5589
Vladislav-II-Böhmen-Ungarn
Vladislav-II-Böhmen-Ungarn
Vladislav II. (1509)
 
5590
Vogler / Feldmann
Vogler / Feldmann
1846, Wechsel des Familiennamens VOGLER zu FELDMANN
 
5591
Vogler Jakob (Andreas) (4) Taufrodel
Vogler Jakob (Andreas) (4) Taufrodel
 
5592
Vogler Jakob Andreas (3) Taufrodel
Vogler Jakob Andreas (3) Taufrodel
 
5593
Vogler Ullrich (1) - Eherodel
Vogler Ullrich (1) - Eherodel
 
5594
Vogler Ullrich (2) Taufrodel & Burgerrodel
Vogler Ullrich (2) Taufrodel & Burgerrodel
 
5595
Vohburg - Burg
Vohburg - Burg
Der Torbau und der rekonstruierte "Bergfried".
Die Reste der Burg Vohburg liegen über der Stadt Vohburg an der Donau im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern. Von der hochmittelalterlichen Burganlage ist heute lediglich der Torbau erhalten. In den 1980er Jahren wurden die erhaltenen Reste des Mauerrings vollständig abgerissen und in stilisierter Form neu errichtet.

(Bild: Wikipedia; Dark Avenger - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
 
5596
Völkerschlacht bei Leipzig
Völkerschlacht bei Leipzig
Gemälde von Wladimir Moschkow, 1815

Bild: Wikipedia; Vladimir Moshkov - From http://lj.rossia.org/users/john_petrov/605281.html
© Gemeinfrei
 
5597
Vollständiges Stammwappen der Medici
Vollständiges Stammwappen der Medici
The heraldic achievement of the House of de' Medici.

Bild: Wikipedia; Hugo Gerard Ströhl - Oesterreichisch-Ungarische Wappenrolle - https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Gerard_Ströhl
© Gemeinfrei
 
5598
Vollwappen der Niederlausitz
Vollwappen der Niederlausitz
Historical coat of arms of Lower Lusatia

Bild: Wikipedia; Hugo Gerhard Ströhl (1851-1919) - modified and downloaded by PetrusSilesius - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:PetrusSilesius
© Gemeinfrei
 
5599
von (vom) Stein - Wappen
von (vom) Stein - Wappen
Wappen derer vom „Stain“ (sic) in der Zürcher Wappenrolle, um 1340

Das Wappen der Herren von Stein ist vor allem auf Wachssiegeln aus dem 13. und 14. Jahrhundert belegt, es zeigt eine rechtsschräg stehende silberne Fidel auf rotem Grund. In der Zürcher Wappenrolle ist es fälschlich abgebildet, nämlich mit einer gestürzten anstatt einer stehenden Fidel. In dieser Form hat es auch Eingang in das Wappen der Gemeinde Stein AG gefunden.

Bild: Wikipedia; Autor unbekannt - Züricher Wappenrolle, vereinzelt aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 - Digitalisat
© Gemeinfrei
 
5600
von Angeloch - Familienwappen
von Angeloch - Familienwappen
Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 1 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf

Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1

Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
 

    «Zurück «1 ... 108 109 110 111 112 113 114 115 116 ... 127» Vorwärts»